CH101810A - Schuhleisten. - Google Patents

Schuhleisten.

Info

Publication number
CH101810A
CH101810A CH101810DA CH101810A CH 101810 A CH101810 A CH 101810A CH 101810D A CH101810D A CH 101810DA CH 101810 A CH101810 A CH 101810A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
last
shoe
stance
sleeve
subclaims
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
J Lay
Original Assignee
J Lay
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Lay filed Critical J Lay
Publication of CH101810A publication Critical patent/CH101810A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/14Stretching or spreading lasts; Boot-trees; Fillers; Devices for maintaining the shape of the shoe
    • A43D3/1433Shoe-trees
    • A43D3/1466Shoe-trees stretching the length of a shoe, i.e. longitudinally expandable
    • A43D3/1475Shoe-trees stretching the length of a shoe, i.e. longitudinally expandable adjustable
    • A43D3/1483Shoe-trees stretching the length of a shoe, i.e. longitudinally expandable adjustable by a screw

Landscapes

  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

Schuhleisten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Schuhleisten.
Gemâe der Erfindung sind zwei Leisten endk6rper durch zwei ineinandergreifende, lângs zueinander verschiebbaren Verbindungs teile miteinander verbunden. Zum Zwecke, die zueinander verschiebbaren Teile arretieren zu kônnen, ist ein Fixierorgan vorgesehen.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielswei sen Ausführungsform zur Darstellung ge bracht, und es zeigt: Fig. 1 eine Ansicht vos oben, mit teilwei sem Schnitt, und Fig. 2 eine Ansicht vos der Seite.
1 ist,der Zehen- und 2 ,der Fersenleisten kbrper, welche zum Beispiel aus Holz odes Metall gebildet sein k6nnen. Der Zehenleisten kürper kommt in -des Zelienteil, der Fersen leistenkbrper -da.gegen in des Fersenteil eines Schuhes zu la.gern. In idem Zehenleisten 1 ist mittelst .des Stiftes 3 -die Hülse 4 befestigt, in welcher die zylindrische Stange 5 eingreift. Letztere ist durci des Stift G in dem Fersen leistenkôrper befestigt. Nahe dam freien Ende durchsetzt die Stange 5 der Schraubenbolzen 7, dessen mit Gewinde versehenes Ende durcli des in der Hülse 4 vorgesehenen Lângsschlitz 8 geführt ist. Auf das mit Gewinde versehene Ende des Schraubenbolzens 7 ist -die Mutter 9 geschraubt, welche zwecks bequemer Dre- hung am Umfang geriffelt ist. Durch Anzug der Mutter 9 wird dieselbe an die TJmfang- flâche der Hülse 4 geprelt und findet dabei eine Fixierung derselben mit der Stange 5 und damit der Leistenkôrper 1 und 2 zuein- ander statt.
Der vorbeschriebene Erfindungsgegen- stand wird wie die bisher bekannten SeIiuh- leisten in des Schuh gesteckt, die Leistenend- kôrper 1 und 2 werden dans soweit als môg- lich auseinanderbewegt, so- dal3 -das Leder des Schuhes angespannt wird, und die Mutter 9 angezogen. Zwecks Fassonierung des Schuhes kann -der Leisten im Schuh gelasses werden. Zum Reinigen des Schuhes erm8glichen die Hülse 4 und der Stab 5 ein sicheres Erfassen vos Rand, ohne auf dieselbe ermüdend einzu- wirken und es gewâhrleistet der Leisten da her_ Bine bequeme Vornahme der Reinigungs- arbeiten.
Infolge der Verschiebbarkeit der Verbin dangsteile der Leistenendliérper lângs zuein ander ist die Verwendung des gleichen Lei stens far grofle und kleine Scliulinummern miiglich. An Stelle der Stance 5 hiinnte zum Beispiel auch ein rohrfürmiger Isiirper beige zogen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Scliuhleisten, dadurch geliennzeichnet, daB zwci Leistenendkürper durch zwei ineinande_r greifende. lângs zueinander verseliiebbare Teile miteinander verbunden sind, wobei ein rivierungsorgan vorge.sehen ist, um die zu einander verschiebbaren Teile arretieren ïu kônnen.
    U NTERANSPRUCHE
    1. Schulileisten na.cli Patentanspruch, da durch gel@ennzeiclinet, daf der Bine der
  2. Leistenendlç.6rper als zelienstück und der andere als rersenstiick ausgebildet ist, wobei ail dem einen derselben eine Hülse festsitzt, in welch letztere eine am andern Teil befestigie Stance eingreift. Schuhleisten nach Patentanspruth und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichiiet, dafl in der Stance ein Schraubenbolzen ruht, welcher einen Lângsschlitz der Milse durchdringt und auf welchem Bine Mutter lagert, mittelst welcher die Hülse und die Stance miteinander arretiert werden künnen.
  3. 3. Sehulileisten nacli Patentanspruch und Unteranspriichen 1 und `?, wie in der Zeicli nung dargestellt und mit. Vezug darauf be schrieben.
CH101810D 1922-11-13 1922-11-13 Schuhleisten. CH101810A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH101810T 1922-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH101810A true CH101810A (de) 1923-10-16

Family

ID=4360258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH101810D CH101810A (de) 1922-11-13 1922-11-13 Schuhleisten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH101810A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417109A (en) * 1945-08-21 1947-03-11 Willard Harvey J Shoe tree
US3192544A (en) * 1964-05-28 1965-07-06 Mackay Donald Shoe tree for visibility

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417109A (en) * 1945-08-21 1947-03-11 Willard Harvey J Shoe tree
US3192544A (en) * 1964-05-28 1965-07-06 Mackay Donald Shoe tree for visibility

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH101810A (de) Schuhleisten.
DE1278718B (de) Vorrichtung zum Greifen und Verankern eines walzprofilierten Spannstabs, insbesondere eines Stabs mit Schraegrippen
DE544128C (de) Teil- und Schneidvorrichtung fuer Kuchen
DE385854C (de) Rohrstrebe fuer Flugzeuge
DE323552C (de) Bettverbindung, bei welcher der eine Beschlagteil in ein kreisrundes Loch eingesetzt wird
DE372736C (de) Klemmstueck fuer Klemmer oder Fingerkneifer
DE731606C (de) Klemmfutter fuer Zereisenstifte in Buegelgasanzuendern
AT138925B (de) Skibindung.
DE732261C (de) Stiefelknecht
DE394387C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Haarwellen
DE1164124B (de) Vorrichtung zum Einspannen von Probestaeben in Pruefmaschinen
DE505093C (de) Streck- und Ausweitevorrichtung fuer Schuhwerk
CH107674A (de) Werkzeug zum Schaben von metallenen Bearbeitungsflächen.
DE408792C (de) Spreizvorrichtung fuer Innenbackenbremsen von Kraftfahrzeugraedern
DE389902C (de) Spannvorrichtung fuer OErtersaegen
AT200530B (de) Zange
DE413027C (de) Drehstuhlweiche
DE745871C (de) Innenschiene fuer Roehrenknochen
CH133868A (de) Lederzuschneidemesser.
DE662332C (de) Siebrahmen fuer Sicht- und Sortiermaschinen
DE500134C (de) Schuhwerk mit auswechselbarem Lauffleck
DE374337C (de) Befestigung des Saegeblattes in den Blatthaltern an Metallbandsaegen
DE475344C (de) Leiste zum Einfassen von Blechraendern, insbesondere fuer Huelsen kuenstlicher Glieder
DE509485C (de) Zweiteiliger Gelenkleisten
CH97443A (de) Grenztasterlehre.