CH101637A - Kipptheodolit-Anordnung für optisch-elektrische Entfernungsmessungen. - Google Patents

Kipptheodolit-Anordnung für optisch-elektrische Entfernungsmessungen.

Info

Publication number
CH101637A
CH101637A CH101637DA CH101637A CH 101637 A CH101637 A CH 101637A CH 101637D A CH101637D A CH 101637DA CH 101637 A CH101637 A CH 101637A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tilting
theodolite
arrangement
optical
distance measurements
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Seebach Maschinenbau-Akt-Ges
Original Assignee
Akt Ges Seebach Maschbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akt Ges Seebach Maschbau filed Critical Akt Ges Seebach Maschbau
Publication of CH101637A publication Critical patent/CH101637A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/10Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument
    • G01C3/20Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument with adaptation to the measurement of the height of an object

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description


      1(ipptheodolit-Anordnunb   <B>für</B>     optisch-elcktrisclie        Entfernunosinessungen.       Bei der Ausführung von     optisch-elektri-          sehen    Entfernungsmessungen werden zwei  Theodolite verwendet, welche an den End  punkten einer bekannten Basis aufgestellt  sind und auf den Punkt, dessen Entfernung  von einem der Basispunkte bestimmt werden  soll, eingestellt werden. Die sich hierbei er  gebenden Winkel, welche die Ziellinien nach  dem entfernten Punkt mit der Basis ein  schliessen, und die bekannte Basislänge ge  statten, aus dem räumlichen Dreieck, das  durch den entfernten Punkt und die Basis  endpunkte gebildet wird, die gesuchte Ent  fernung zu erhalten.

   Hierbei ist noch die Ein  richtung getroffen, dass die Winkelwerte oder  deren trigonometrische Funktionen in elek  trische Widerstandsgrössen verwandelt wer  den und mit     Hilfe    dieser die gesuchte Ent  fernung an einem Instrument direkt abgelesen  werden kann.  



  Soll mit den beiden Theodoliten beispiels  weise ein; Flugzeug aus einem Geschwader  anvisiert werden, um zwecks Beschiessung des  Flugzeuges die Entfernung     desselben    von  einem Basispunkt zu bestimmen, so besteht  keine Kontrolle, ob die beiden voneinander  entfernten Beobachter an den Endpunkten    der Basis auch das gleiche Flugzeug mit  ihren     Thcodoliten    anvisieren, das heisst, ob  die gleiche Zielauffassung vorhanden ist.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  nun eine     Kipptheodolitenanordnung,    welche  diese Kontrolle gestattet. Erfindungsgemäss  weist diese Anordnung Widerstände auf, wel  che in Abhängigkeit von den     Kippwinkeln,          uf        welche    zwei     Kipptheodolite    beim An  visieren eingestellt werden, in einen     Strom-          hreis        eingeschaltet    werden, zum Zwecke.  durch Vergleich der Widerstände an einer  Zentralstelle eine Kontrolle zu erhalten, ob       bei    beiden Instrumenten gleiche Zielauffas  sung vorhanden ist.  



       Zweekmässigerweise    sind bei dem     Kipp-          theodoliten    weitere Widerstände vorgesehen,  welche dem log     sin    des     Kippwinkels    entspre  chen und zur     Bestimmung    der Höhe des an  visierten Punktes     mittelst    eines     Messstrom-          kreises    Verwendung finden.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist eine  beispielsweise Ausführungsform des Erfin  dungsgegenstandes schematisch dargestellt,  und zwar zeigt:       Fig.    1 eine     Skizze    zur Erläuterung einer  unrichtigen Zielauffassung;           Fig.    2 zeigt die     trigonometriselien    Ver  hältnisse bei diesen Messungen, und       Fig.    3 zeigt schematisch die elektrische  Verbindung zweier Kipptheodolite nach der  Erfindung zwecks Ausführung der Kontrolle  der Zielauffassung.  



  Aus der     Fig.    1 ist ersichtlich, dass die  Aufgabe, das äusserste linke der drei durch  Pfeile dargestellten Flugzeuge anzuvisieren,  von den beiden Beobachtern in N und     h'        zii     einer unrichtigen Zielauffassung führen muss,  denn zwei verschiedene Flugzeuge erscheinen  den Beobachtern als äusserstes linkes.  



  In     Fig.    2 sind die trigonometrischen     Ver-          bältnisse    bei diesen Messungen     dargestellt.     An den Endpunkten N und F der bekannten  Basis B sind die beiden Theodolite aufgestellt,  deren Zielfernrohre um die Achse     B    kippbar  angeordnet sind. Angenommen, Z, Z, und     Z2     seien beispielsweise Flugzeuge. so zeigt eine  Betrachtung der Figur, dass die beiden Theo  dolite nur dann den gleichen     Kippwinhel     zeigen, wenn von beiden der gleiche Punkt  anvisiert wird.

   Sind Zeiger 7,g und     Zg,,    wel  che die jeweilige Kippbewegung mitmachen,  an den Instrumenten vorgesehen, so müssen       bei    gleicher Zielauffassung die angezeigten       Kippwinkel        fr,    und<B>1</B>s<B>,</B> einander     gleieli    sein.  



  In     Fig.    3 der Zeichnung ist die Anord  nung der Kipptheodoliten zwecks Zielkon  trolle schematisch dargestellt. Bei jedem der  beiden an den Endpunkten<I>N</I> und<I>I'</I> der     Ba-          ";s    aufgestellt gedachten Instrumente ist eine       Kippachse    1 vorgesehen, um     welche    das  Zielfernrohr 2 gedreht werden kann. Auf der       Kippachse    befindet sich eine Scheibe 3, auf  welcher Widerstände, welche den Graden des  Kippwinkels entsprechen, vorgesehen sind.  



  ist ein Schleifkontakt. Wird das Fern  rohr um die Achse 1 gekippt, so werden       Widerstände    in Abhängigkeit vom     Kipp-          winkel    in einen Stromkreis     eingesehaltet.     Dieser     -Stromkreis    führt über die Wider  standsseheibe 3 des Nachbarinstrumentes zu  einem an einer Zentralstelle vorgesehenen       Messinstrument    5 und enthält eine Strom  duelle 6.

   Stimmen die Widerstände überein,  so sind die     Kippwinkel    gleich, und wenn das         Messinstrument,    als Galvanometer ausgebil  det, an die die beiden Widerstände enthalten  den     Stromkreiszweige    nach Art einer     Wheat-          stoneschen        Brücke    angeschlossen ist, so zeigt  die Nullstellung des Galvanometers die Über  einstimmung der beiden     Kippwinkel    und er  laubt somit die Kontrolle der Zielauffassung  an der Zentralstelle.  



       Mittelst    der     Kipptheodolite    kann auch die  Höhe des Zielpunktes über dem Horizont be  stimmt werden. Aus der     Fig.    2 ergibt sich  die verlangte Höhe<I>zu</I>     II   <I>- E</I>     sin        a   <I>.</I>     sin        %,'.     Bei der     optisch-elektrischen    Entfernungs  messung kann E aus der Länge der Basis  und den Winkeln     n    und b bestimmt werden.

    Um nun neben der Zielkontrolle auch die       Höhenmessung    zu ermöglichen, ist auf der       Kippachse    1 des Kipptheodoliten eine zweite  Scheibe ?     vorgesehen,    welche Widerstände 8,  die dein log     sin    des     Kippwinkels    entsprechen,       aufweist.    Dieser elektrische     Widerstandswert     kann dann     bei    Bestimmung der Höhe mittelst  eines     Messstromkreises    auf Grund der Formel:

    log<I>I1</I>     --    log E     -@    log     sin   <I>a.</I>     +    log     sin     verwendet     werden.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kipptheodolitanordnung für optisch-elek- trischo Entfernungsmessungen, gekennzeich net durch Widerstände, welche in Abhängig keit von den Kippwinkeln, auf welche zwei Kipptheodolite beim Anvisieren eingestellt werden, in einen Stromkreis eingeschaltet werden, zum Zwecke, durch Vergleich der Widerstände an einer Zentrale eine Kontrolle zii erhalten, ob bei beiden Instrumenten glei- ehe Zielauffassung vorhanden ist.
    UNTERANSPRUCH: Kipptheodolitanordnung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Widerstände vorgesehen sind, welche dem log sin des Kippwinkels entsprechen und bei der Bestimmung der Höhe eines anvisierten Punktes mittelst eines Messstromkreises Ver wendung finden können.
CH101637D 1922-09-03 1922-09-03 Kipptheodolit-Anordnung für optisch-elektrische Entfernungsmessungen. CH101637A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH101637T 1922-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH101637A true CH101637A (de) 1923-10-01

Family

ID=4360062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH101637D CH101637A (de) 1922-09-03 1922-09-03 Kipptheodolit-Anordnung für optisch-elektrische Entfernungsmessungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH101637A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427582A1 (fr) * 1978-05-31 1979-12-28 Aga Ab Appareil pour indiquer des positions angulaires dans une direction verticale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427582A1 (fr) * 1978-05-31 1979-12-28 Aga Ab Appareil pour indiquer des positions angulaires dans une direction verticale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH101637A (de) Kipptheodolit-Anordnung für optisch-elektrische Entfernungsmessungen.
DE344256C (de) Raeumliches Messgeraet
DE749842C (de) Auf der Wirkung des erdmagnetischen Feldes beruhender Kompass
DE592705C (de) Globus
DE879918C (de) Neigungsmesser, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE734840C (de) Anordnung zum raeumlichen Peilen
DE647136C (de) Visiergeraet fuer Geschuetze
DE859963C (de) Optische Einrichtung zum Beobachten beweglicher, materieller Anzeigeglieder
DE745828C (de) Drallwinkelmesser fuer die Pruefung von Geschuetzrohren
DE2426032C2 (de) Gradmesser mit SchiebemaBstab
AT95836B (de) Theodolit mit Bussole.
AT82333B (de) Vorrichtung für Distanzmesser mit veränderlicher, im Instrument selbst enthaltener Basis.
DE679528C (de) Verfahren zur Feststellung der gegenseitigen Lage zweier Fahrzeuge
DE298024C (de)
DE245085C (de)
DE592146C (de) Messinstrument fuer hochfrequente elektrische Behandlungsstroeme
DE592044C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Schussweiten- und Seitenkorrektur bei indirekt gerichteten Geschuetzen und Maschinengewehren
DE10144068A1 (de) Meßanordnung zur Ermittlung der Mißweisung von Kompaßanlagen
AT214159B (de) Vermessungsgerät zur Bestimmung der horizontalen und vertikalen Komponenten einer schrägen Entfernung mit veränderlicher Basis am Standpunkt und konstantem parallaktischem Winkel
DE582653C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der geographischen Breite
AT144511B (de) Geodätische Orientierungsbussole.
DE480492C (de) Vorrichtung zum Ermitteln des wahren Kurses und der wahren Geschwindigkeit eines anderen Schiffes von einer fortbewegten Plattform aus
CH237030A (de) Elektrisches Quotientenmessgerät.
DE757460C (de) Einrichtung zur Anzeige von um vorgegebene Betraege zu korrigierenden Messgroessen, insbesondere zur Anzeige der funkbeschickten Peilung
AT156404B (de) Feldmeßinstrument zur Bestimmung der Verschneidungspunkte von Kunstprofilen mit dem Gelände.