DE298024C - - Google Patents

Info

Publication number
DE298024C
DE298024C DENDAT298024D DE298024DA DE298024C DE 298024 C DE298024 C DE 298024C DE NDAT298024 D DENDAT298024 D DE NDAT298024D DE 298024D A DE298024D A DE 298024DA DE 298024 C DE298024 C DE 298024C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescope
slide
observer
close
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT298024D
Other languages
English (en)
Publication of DE298024C publication Critical patent/DE298024C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

Es sind Entfernungsmesser bekannt, bei
denen das durch zwei Beobachtungsstellen A und B (Fig. i) und das Ziel Z gebildete Dreieck mechanisch nachgebildet wird, und zwar in einfachster Weise so, daß an einer Hilfsbasis a, b (Fig. 2), die in irgendeinem Verhältnis zu A, B
, (Fig. i) steht, zwei Lineale angelenkt sind, die unter gleichem Winkel wie die Sehstrahlen A, Z und B, Z zur Basis geneigt, in ihren Schnittpunkten die Lage und Entfernung des Ziels in einem von dem Verhältnis der Hilfsbasis zur wirklichen Basis abhängigen Maßstab wiedergeben, so daß. die Fernübertragung der Winkel durch telephonischen Zuruf, elektrisch oder mechanisch in irgendeiner Weise erfolgen kann.
Bekannt ist es ferner, daß man in dem Hilfs-
dreieck (Fig. 2) einen der Schenkel mit dem Fernrohr der einen Beobachtungsstation kuppeln oder den Schenkel selbst als Fernrohr ausbilden kann, wie in Fig. 3 angedeutet ist, wobei das dargestellte Ziel Z im Schnittpunkt der Fernrohrachse mit dem Hilfszeiger b, c zu suchen ist. Verbindet man das Fernrohr a, d und den Zeiger b, c durch einen Kreuzschlitten, so wird eine Zielbewegung von Z1 nach Z2 (Fig. 4) in dem Hilfsdreieck (Fig. 5) eine Schlittenverschiebung von Z1 nach Z2 bedingen.
Derartige Meßverfahren, und Einrichtungen leiden bisher an dem Übelstande, daß man an der sogenannten Nahbeobachtungsstelle mindestens zwei' Beobachter notwendig hat. Der eine pflegt mit dem Fernrohr ungestört das Ziel — etwa einen Flieger — zu verfolgen, der zweite beobachtet die von der Fernstation erhaltenen Merkmale, z. B. hat der letztere Winkeleinstellungen auszuführen und auf Übereinstimmung mit der Fernstation zu erhalten. Zur Überleitung seiner Beobachtungen in weitere Maßnahmen bedarf man besonderer Auswertungsapparate u. dgl. mehr. Nun spielen sich aber ·— namentlich bei der Verfolgung von Fliegern — die Vorgänge alle so außerordentlich schnell ab, daß jede Sekunde, die in der Beobachtung erspart wird, von Vorteil ist. Seien auch die Beobachter noch so sehr aufeinander eingeschult, so wird durch die Fühlungsnahme zwischen den beiden Beobachtern immerhin Zeit verloren, und es können Fehler entstehen. Ganz besonders störend hat sich aber beispielsweise die Notwendigkeit eines Auswerteapparates fühlbar gemacht. Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, alle erforderlichen Beobachtungen von einem einzigen Beobachter derart ausführen zu lassen, daß er bei der Wahrnehmung der verschiedenen Hilfsangaben von der eigentlichen Beobachtung des beweglichen Zieles nicht einen Augenblick abgelenkt wird: Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die für. die Messung der Nahbeobachtungsstelle mit in Frage kommenden Winkelstellungen ·— seien es nun Winkelveränderungen oder das in Übereinstimmungbringen von Winkelwerten o. dgl. — derart in das Gesichtsfeld des Nahbeobachters übertragen werden, bzw. seine Beobachtung derart beeinflussen, daß ein einziger Beobachter diese Angaben bei kontinu'erlicher Anvisierung des Zieles wahrnehmen kann. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die
Bewegung des obengenannten Kreuzschlittens, j welche in die. Richtung der Fernrohrachse fällt, j im Gesichtsfeld sichtbar gemacht wird. In j Fig. 6 stellt beispielsweise e den auf dem Femrohr verschiebbaren Kreuzschlitten dar, dessen Bewegung mittels einer Zahnstange o. dgl. auf eine im Gesichtsfeld befindliche Meßtrommel f übertragen wird. Wie Fig. 7 zeigt, wird man dann im Gesichtsfeld gleichzeitig mit der Beobachtun g des Zieles — beispielsweise eines Fliegers — die Zielentferhung durch den horizontalen Faden auf der Trommelteilung ablesen können, vorausgesetzt, daß der Neigungswinkel des Hilfslineals g zur Hilfsbasis gleich dem Winkel des Sehstrahles B, Z (Fig. 1) ist. Eine solche Kontrolle ist aber ohne weiteres möglich, wenn man den Visierwinkel der Fernstation nach dem Entfernungsmesser in kekannter Weise, etwa durch eine elektrische Brückenschaltung überträgt (Fig. 8). Die Parallelität von B', c mit B, Z würde dann erreicht sein, wenn das Galvanometer h stromlos ist, wobei die in dem Fernrohr befindliche Meßtrommel den richtigen Entfernungswert angibt. Der Meß-Vorgang dürfte sich dabei zweckmäßig so abspielen, daß der Beobachter am Fernrohr' lediglich das letztere auf das Ziel einstellt, während eine zweite Person durch Verschiebung des Schlittens auf dem Fernrohr dahin trachtet, das Galvanometer dauernd stromlos zu halten.
Der Beobachter am Fernrohr wird, wenn dieser Zustand obwaltet, die richtige Entfernung an der Meßtrommel im Fernrohr ablesen können.
Erstrebenswert ist die Bedienung des Entfermingsmessers durch eine einzige Person.
Dies kann auf die Weise geschehen, daß man . auch den Galvanometerzeiger, sei es durch Spiegelung nach Art der Libellenquadranten oder durch Anbau des Galvanometers an das Fernrohr, im Gesichtsfeld sichtbar macht (Fig. 9). Der Beobachter hat dann nur das ■Fernrohr und den in Richtung der Fernrohrachse verschiebbaren Schlitten so zu bewegen, daß das Ziel im Fadenkreuz bleibt und der Galvanometerzeiger sich mit dem horizontalen Faden oder einem beliebigen der Nullage entsprechenden Index deckt, um dauernd richtige. . Entfernungswerte ablesen zu können. Diese Methode kann weiter so vervollkommnet werden, daß das Galvanometer oder ein entsprechendes Relais i (Fig. 10) das Meßergebnis beispielsweise durch Beleuchtung, der Meßskala erst in dem Augenblick sichtbar macht, in dem Brückengleichheit, herrscht, also wenn das angezeigte Meßergebnis richtig ist, in allen anderen Lagen aber die Meßskala unbeleuchtet bleibt.
Wird die Brücke mit Wechselstrom oder
intermittierendem Gleichstrom beschickt, so kann die rein optische Methode durch Verwendung eines Telephons statt des Galvanometers in eine optisch-akustische Meßmethode überführt werden. Ferner laßt sich der Index für die Entfernungsteilung derart mit der Telephonmembran kuppeln, daß während des Tönens des Telephons der Indexstrich vibriert, so daß die Ablesung überhaupt erst dann erfolgen kann, wenn das Telephon zur Ruhe gekommen ist. Schließlich kann auch die Telephonmembran zur Einschaltung von Lichtmarken benutzt werden. Letztere Methoden würden den großen Vorteil bieten, daß der Beobachter selbsttätig verhindert wird, falsche Entfernungsablesungen vorzunehmen, wodurch die denkbar größte Sicherheit für eine exakte Entfernungsmessung gegeben ist.
Bei ungünstigen Geländeverhältnissen oder mit Rücksicht auf Deckungen usw. wird es wünschenswert sein, die Angaben der Entfernungsweite nicht von Fall zu Fall durch Zuruf an die Kommandostelle weiterzugeben, sondern dort fortlaufend sichtbar anzuzeigen. Ganz besonders wird dieser Fall in Frage kommen, wenn das Geschütz erst bei einer schon vorher bestimmten Entfernung abgefeuert werden soll. Eine solche Übertragung wird dadurch erreicht, daß die Bewegung des in Richtung der Fernrohrachse verschiebbaren Schlittens zum Einschalten von Widerständen benutzt wird. Diese Widerstandswerte werden dann ein Maß der Entfernung darstellen und go können durch irgendeine der an sich bekannten elektrischen Meßmethoden an einem Zeigerinstrument sichtbar gemacht werden. Beispielsweise kann ein Schleifkontakt auf einem Widerstandsdraht gleiten; die Widerstandsänderungen werden durch ein Meßinstrument, etwa ein Ohmmeter, welches unmittelbar mit einer Entfernungsteilung versehen ist, angezeigt.

Claims (4)

Patent-Ansprüche :
1. Verfahren bei der Zielbeobachtung mittels großbasiger Entfernungsmesser, wobei an der Nahbeobachtungsstelle außer der unmittelbaren Anvisierung des Zieles noch vom Fernbeobachter herrührende Winkclmessungen o. dgl. zu beachten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Messung der Nahbeobachtungsstelle mit in Frage kommenden Winkelstellungen der Fernstation an der Nahstation nachgeahmt und — sei es ununterbrochen oder erst im Augenblick der Übereinstimmung — ins Gesichtsfeld des Nahbeobachters übertragen werden.
2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachahmung der Winkelwerte der Fernstation an der Nahstation durch Verschiebung eines in Richtung der Fernrohrachse beweglichen, durch ein Hilfslineal gesteuerten Schlittens geschieht, wobei die Schlittenverschiebung, welche ein Maß
für die Entfernung ist, im Fernrohr sichtbar gemacht wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Paral'e'ität des Hilfs inea's mit dem Fernrohr auf der Fernstation dem Nahbeobachter durch Hilfsmittel, wie Au'blitzen eines Lichtes oder durch ein elektrisches Zeigersystem entweder unmittelbar oder durch Spiegelung im Ges'chtsfeld sichtbar gemacht wird, bzw. bei Nichtparallelität die Ablesung der
Schieberstellung im Fernrohr so lange durch oszillatorische Belichtung oder Bewegungen (Telephonmembran) gestört bzw. akustisch angezeigt wird, bis die richtigen Werte ein- 15 gestellt sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen des Schlittens in Widerstandsänderungen umgesetzt werden, welche sich an einem Meßinstrument fortgesetzt sichtbar machen lassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT298024D Active DE298024C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE298024C true DE298024C (de)

Family

ID=552265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT298024D Active DE298024C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE298024C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278116B (de) * 1965-05-13 1968-09-19 Hermann Schweizer Geraet zum Anzeigen der Lage von Sprengloechern beim Tunnelbau u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278116B (de) * 1965-05-13 1968-09-19 Hermann Schweizer Geraet zum Anzeigen der Lage von Sprengloechern beim Tunnelbau u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847718A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen fluchtungs- und richtungsmessung
DE298024C (de)
DE1918958B2 (de) Kamera mit einer Einrichtung zur Anzeige des Schärfentiefenbereichs
DE3635689C2 (de)
DE4412100C2 (de) Anordnung zur Messung der Entfernung eines Objektes und dessen Abbildung
DE631795C (de) Flakkommandogeraet
DE648157C (de) Grossbasisentfernungsmesser
DE393737C (de) Mikroskop zum Messen kleiner Strecken
DE637465C (de) Einrichtung zur Entfernungsmessung von Zielen
DE905672C (de) Anordnung zur genauen Bestimmung von Laengenabstaenden, insbesondere zur Fokussierung optischer Geraete
DE2020788C3 (de) Verfahren zur stereoskopischen Abbildung eines Radarbildes
DE352473C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Schussentfernung von solchen Luftfahrzeugen, die sich in einer wagerechten Ebene gleichfoermig und geradlinig bewegen
DE744583C (de) Vorrichtung zur Betrachtung und Messung der Geschwindigkeit bzw. der Entfernung
DE671414C (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Ablesung einer mit Hilfe einer Nullmethode zu ermittelnden elektrischen Messgroesse
DE297598C (de)
DE308817C (de)
DE767952C (de) Einrichtung zum Kontrollieren und Eichen von Kurzzeitmessgeraeten
DE612775C (de) Verfahren zur Bestimmung von Formveraenderungen
DE638501C (de) Ablesevorrichtung fuer Messinstrumente
DE255817C (de)
DE1472279C (de) Zielfernrohr
DE332022C (de) Peilgeraet zum Messen von Abstaenden oder Strecken von Flugzeugen oder von hochgelegenen Beobachtungspunkten aus
DE280453C (de)
DE546052C (de) Verfahren und Geraet zur Bestimmung der Lage kurz aufleuchtender Ziele
DE1181932B (de) Automatisches optisches Mikrometer, insbesondere zur Ablesung von Massstaeben