AT214159B - Vermessungsgerät zur Bestimmung der horizontalen und vertikalen Komponenten einer schrägen Entfernung mit veränderlicher Basis am Standpunkt und konstantem parallaktischem Winkel - Google Patents

Vermessungsgerät zur Bestimmung der horizontalen und vertikalen Komponenten einer schrägen Entfernung mit veränderlicher Basis am Standpunkt und konstantem parallaktischem Winkel

Info

Publication number
AT214159B
AT214159B AT170859A AT170859A AT214159B AT 214159 B AT214159 B AT 214159B AT 170859 A AT170859 A AT 170859A AT 170859 A AT170859 A AT 170859A AT 214159 B AT214159 B AT 214159B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
horizontal
vertical components
constant
determining
curves
Prior art date
Application number
AT170859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Meopta Praha Narodni Podnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meopta Praha Narodni Podnik filed Critical Meopta Praha Narodni Podnik
Priority to AT170859A priority Critical patent/AT214159B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT214159B publication Critical patent/AT214159B/de

Links

Landscapes

  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vermessungsgerät   zur Bestimmung der horizontalen und vertikalen Komponenten einer schrägen Entfernung mit veränderlicher Basis am Standpunkt und konstantem parallaktischem Winkel 
Die Erfindung betrifft ein Vermessungsgerät zur Bestimmung der horizontalen und vertikalen Komponenten einer schrägen Entfernung mit   veränderlicher Basis am Standpunkt   und konstantem parallaktischem Winkel. Solche Geräte werden für bestimmte Zwecke der Vermessungspraxis verwendet, weil sie zum Unterschied von der Entfernungsmessung mittels Messband oder Entfernungsmesser mit Basis im Ziel nur eine einzige Bedienungsperson erfordern. Bei einer typischen Ausführung, wie   z.

   B.   in dem Buch von   DeumlichundSeyfert,"Instrumente der Vermessungstechnik",   S. 317-319, beschrieben, wird die veränderliche Basis von zwei Prismen begrenzt, von denen das eine in einer Fassung untergebracht ist, welche auf einer mit einer Skala versehenen   Messschiene gleitend   angeordnet ist. Ferner weist dieses Gerät einen Vertikalkreis zur Abgabe des Höhenwinkels auf. 



   Die beschriebene Konstruktion, wie auch alle andern bekannten Entfernungsmesser der angeführten Art, sind mit dem Mangel behaftet, dass sie nicht selbstreduzierend sind ; das bedeutet, dass sie nur die Ablesung der schrägen Entfernung ermöglichen, wogegen ihre waagrechte und senkrechte Komponente, deren Bestimmung Zweck der Messung ist, erst rechnerisch mit Hinsicht zu dem festgestellten Höhenwinkel ermittelt werden müssen. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Vermessungsgerät zur Bestimmung der horizontalen und vertikalen Komponenten einer schrägen Entfernung mit veränderlicher Basis am Standpunkt und konstantem parallaktischem Winkel zu schaffen ; ein Gerät also, welches die direkte Ablesung der waagrechten Entfernung ermöglicht, was bisher nur bei Entfernungsmessern mit Basis im Ziel möglich war. Weil gleichzeitig auch die Überhöhung abgelesen werden   kann, ist das erfindungsgemässe Gerät   auch als Höhenmesser verwendbar. 



   Das   erfindungsgemässe Gerät   ist dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Netz zweier Kurvenscharen versehen ist, welches in einem rechtwinkeligen Koordinatensystem, dessen beide Koordinaten die für das Anvisieren des Zielpunktes erforderliche Geräteneigung y und die für die Einhaltung des konstanten parallaktischen Winkels erforderliche Basislänge z sind, die Kurven konstanter, zweckmässig abgestufter Werte der horizontalen bzw.

   vertikalen Komponenten der schrägen Entfernung umfasst, wobei der Träger dieses Kurvennetzes gegenüber einer Marke, die mit dem Kurvennetz zusammenwirkt, eine der Basisver- änderung proportionale, der Richtung der Basislängen-Koordinatenachse parallele Zwangsbewegung ausführt, und der Träger dieser Marke eine von einer an sich bekannten Einrichtung zur Feststellung der waagrechten oder senkrechten Richtung gesteuerte, der   Geräteneigungs-Koordinatenachse   parallele Zwangsbewegung ausführt, so dass eine solche Relativverschiebung der Marke zum Kurvennetz zustandekommt, dass die durch den von ihr markierten Punkt gehenden Kurven der beiden Kurvenscharen die Horizontal- und Vertikalkomponenten des anvisierten Zielpunktes angeben. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes besteht das Vermessungsgerät aus einem runden Aussenrohr und einem runden Innenrohr, die teleskopisch ineinanderschiebbar sind, wobei am Aussenrohr ein Endpunkt der veränderlichen Basis und an seinem oberen Ende ein drehbarer, mit einer Ablesemarke versehener, mittels eines mechanischen Getriebes mit einer Indexlibelle verbundener Ring angeordnet ist, während das Innenrohr auf seiner Oberfläche das Kurvennetz zur Bestimmung der waagrechten und senkrechten Komponenten der schrägen Entfernung und den zweiten Endpunkt der veränderlichen Basis trägt.

   Bei dieser Ausführung treten die einfache Konstruktion und der Umstand, dass das Gerät kein besonderes Stativ erfordert, noch als zusätzliche Vorteile   hinzu. 0   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Erfindung soll nun an Hand der Fig. 1-3 näher erläutert werden, wobei Fig. 1 die geometrischen Beziehungen unter   den Grössen und Fig.   2 das Kurvennetz zur Bestimmung der waagrechten und senkrechten Komponenten der schrägen Entfernung und Fig. 3 eine beispielsweise Ausführung des Entfernungsmessers darstellen. 



     In Fig. l wird die Bestimmung   der waagrechten Entfernung y und der Überhöhung v zweier Punkte M, N dargestellt. Im Punkte M ist das Vermessungsgerät aufgestellt, welches prinzipiell aus einer festen Stütze mit der unveränderlichen Länge a, einer von zwei ebenen spiegelnden Flächen A, B begrenzten veränderlichen Basis z und einer Richtvorrichtung p, welche eine Senkrechte zur Basis z am Orte der Fläche B bestimmt, besteht. Die ebenen spiegelnden Flächen A. B sind solcherart zur Basis z geneigt, dass in das Beobachterauge o bei entsprechend   eingestellter Basislänge   von dem Punkte N ausser dem direkten Strahl Np noch ein zweiter, den Weg NABp zurücklegender Strahl, eintritt.

   Die Strahlen Np und NA schliessen einen Winkel 5 ein, welcher der konstante parallaktische Winkel ist und eine der beiden Gerätekonstanten bildet, deren zweite die unveränderliche Länge a ist. Die spiegelnde Fläche B schliesst im dargestellten Beispiel einen Winkel von   45 ,   die spiegelnde Fläche einen solchen von   (45 -+ -)   mit der Basis z ein. Durch Kippen aus der senkrechten Lage um den Winkel y wird das Gerät auf den Punkt N gerichtet, und die Basislänge wird so lange verändert, bis sich dem Auge o zwei sich überdeckende Bilder des Punktes N bieten. Aus den   Gerätekonstanten   a, 6 und den gemessenen Grössen z, y wird die waagrechte Entfernung y nach der Beziehung 
 EMI2.1 
 und die Überhöhung v nach der Beziehung 
 EMI2.2 
   Derecnnel.   



     Wählt   man ein rechtwinkeliges Koordinatennetz mit den Koordinaten y und z und bildet die angeführten Gleichungen, in explizite Form für z Übergeführt, für zweckmässig abgestufte Werte von y, v ab, so erhält man ein Kurvennetz 20 gemäss Fig. 2. Die im wesentlichen senkrecht verlaufenden Kurven 21 geben die Werte der Überhöhung v und die sie kreuzenden Kurven 22 die Werte der waagrechten Komponente y der schrägen Entfernung an. Als Ablesungsbeispiel zeigt die Ablesemarke 13 die Werte y = 23 m und v = + 6   m an.

   Erfindungsgemäss   wird dieses Kurvennetz 20 derart am Gerät angeordnet, dass es eine   den Basisveränderungen   proportionale Zwangsbewegung ausführt, und das Gerät wird mit einer Ablesemarke 13 versehen, welche eine von einer Einrichtung zur Feststellung der waagrechten oder senkrechten Lage gesteuerte Zwangsbewegung ausfahrt, also eine Bewegung, welche eine Funktion des Winkels y ist. Durch Zusammenspiel der Eigenbewegung des Kurvennetzes 20 mit der Bewegung der Ablesemarke 13 werden die   y-und vWerte   automatisch eingestellt und können direkt abgelesen werden. 



   Die beispielsweise Ausführung nach Fig. 3 besteht aus einem unten in die Spitze 19 auslaufenden run-   den Aussenrohr   10, in welches ein auf seiner Oberfläche mit dem Kurvennetz 20 versehenes rundes Innenrohr 11 teleskopisch eingeschoben ist. Am oberen Ende des Aussenrohres 10 ist ein drehbarer, mit Ablesemarke 13 versehener Ring 12 angeordnet, dessen Verzahnung in ein verzahntes Segment 14 eingreift, welches um die Bolzenachse 15 drehbar am Aussenrohr 10 gelagert ist. Am Segment 14 ist eine Indexlibelle 16 angebracht. Am Aussenrohr 10 sind ferner eine nicht dargestellte Richteinrichtung - in der Praxis wird es sich um einen Diopter oder ein Fernrohr mit Fadenkreuz handeln - und an einer dem Segment 14 gegen- überliegenden Stelle eine ebene spiegelnde Fläche B angeordnet.

   Am Innenrohr 11 ist über der   Fläche   B   des Aussenrohres   10 die ebene spiegelnde Fläche A angebracht. Das im Aussenrohr 10 verschiebbare Innenrohr 11 ist mit einer Zahnstange 18 versehen, in welche ein vom Drehknopf 17 angetriebenes, nicht dargestelltes Ritzel eingreift. Die Zahnstange 18 sichert gleichzeitig das Innenrohr 11 gegen Verdrehung. Bei der Aufstellung des Kurvennetzes 20 wird für die Darstellung der y-Werte ein solcher Massstab gewählt, dass das Kurvennetz 20 den ganzen Umfang des Innenrohres 11 mit Ausnahme des Teiles für die Zahnstange 18 einnimmt. Wird das Kurvennetz 20 beispielsweise für einen Bereich der y-Werte von   : 1 : -300   aufgestellt, so wird das Übersetzungsverhältnis zwischen Segment 15 und Ring 12 vorteilhafterweise mit annähernd 60 : 350 gewählt.

   Dann wird einer Ausschwenkung der Indexlibelle 16 um : 30  eine Bewegung der Ablesemarke 13 um 3500 entsprechen und das Kurvennetz 20 wird im gleichen Ausmass den Umfang des Innenrohres   1J   einnehmen. Der restliche Teil des Umfanges im Ausmass von 100 bleibt für die Zahnstange 18 frei. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das Gerät wird mit seiner Spitze 19 im Anfangspunkt M der gemessenen Strecke aufgestellt und mittels der Richtvorrichtung auf den Endpunkt N gerichtet, so dass also nun   MB normal   auf   NB   steht. Durch Betätigung des Drehknopfes 17 wird das Innenrohr 11 so eingestellt, dass eine Überdeckung der beiden Bilder des Punktes N eintritt, wobei gleichzeitig auch durch Verdrehung des Segments 14 die Indexlibelle 16 in waagrechte Lage gebracht wird. Am Kurvennetz 20 werden die von der Ablesemarke 13 angezeichneten Werte abgelesen. 



   Die beschriebene beispielsweise Ausführung kann abgeändert werden, besonders derart, dass man zur Verstellung des Innenrohres und zur Übertragung der Bewegung der Indexlibelle auf die Ablesemarke andere, in der Mechanik bekannte Mittel benutzt, oder dass man die Libelle entweder durch eine andere Einrichtung zur Feststellung der waagrechten oder senkrechten Richtung, beispielsweise ein Stablot, ersetzt. 



   Dies ist besonders bei minder genauen Messungen vorteilhaft, da ein entsprechend schweres Stablot das Segment 14 und dadurch auch die Ablesemarke 13 durch Eigengewicht selbsttätig einspielt, wodurch der Vermesser von einer Operation entlastet wird. Die beiden ebenen   spiegelnden Flächen   können vorteilhafterweise als Prismen und die bewegliche von ihnen kann verschwenkbar ausgeführt werden, so dass man für   verschiedene Messbereiche verschiedene parallaktische Winkel   einstellen   kann. für   welche verschiedene auswechselbare Kurvennetze angefertigt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vermessungsgerät zur Bestimmung der horizontalen und vertikalen Komponenten einer schrägen Entfernung mit veränderlicher Basis am Standpunkt und konstantem parallaktischem Winkel, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Netz zweier Kurvenscharen versehen ist, welches in einem rechtwinkeligen Koordinatensystem, dessen beide Koordinaten die für das Anvisieren des Zielpunktes erforderliche Geräteneigung (y) und die für die Einhaltung des konstanten parallaktischen Winkels erforderliche Basislänge (z) sind, die Kurven konstanter, zweckmässig abgestufter Werte der horizontalen bzw.

   vertikalen Komponenten der schrägen Entfernung umfasst, wobei der Träger dieses Kurvennetzes gegenüber einer Marke, die mit dem Kurvennetz zusammenwirkt, eine der Basisveränderung proportionale, der Richtung der Basislängen-Koordinatenachse parallele Zwangsbewegung ausführt, und der Träger dieser Marke eine von einer an sich bekannten Einrichtung zur Feststellung der waagrechten oder senkrechten Richtung gesteuerte, der Geräteneigungs-Koordinatenachse parallele Zwangsbewegung ausführt, so dass eine solche Relativverschiebung der Marke zum Kurvennetz zustandekommt, dass die durch den von ihr markierten Punkt gehenden Kurven der beiden Kurvenscharen die Horizontal- und Vertikalkomponente des anvisierten Zielpunktes angeben.

Claims (1)

  1. 2. Vermessungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem runden Aussenrohr (10) und einem runden Innenrohr (ll) besteht, dieteleskopisch ineinanderschiebbar sind, wobei am Aussen- rohr (10) ein Endpunkt der veränderlichen Basis und an seinem oberen Ende ein drehbarer, mit einer Ablesemarke (13) versehener, mittels eines mechanischen Getriebes mit einer Indexlibelle (16) verbundener Ring (12) angeordnet ist, während das Innenrohr (11) auf seiner Oberfläche das Kurvennetz (20) zur Bestimmung der waagrechten und senkrechten Komponenten der schrägen Entfernung und den zweiten Endpunkt der veränderlichen Basis trägt.
AT170859A 1959-03-04 1959-03-04 Vermessungsgerät zur Bestimmung der horizontalen und vertikalen Komponenten einer schrägen Entfernung mit veränderlicher Basis am Standpunkt und konstantem parallaktischem Winkel AT214159B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT170859A AT214159B (de) 1959-03-04 1959-03-04 Vermessungsgerät zur Bestimmung der horizontalen und vertikalen Komponenten einer schrägen Entfernung mit veränderlicher Basis am Standpunkt und konstantem parallaktischem Winkel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT170859A AT214159B (de) 1959-03-04 1959-03-04 Vermessungsgerät zur Bestimmung der horizontalen und vertikalen Komponenten einer schrägen Entfernung mit veränderlicher Basis am Standpunkt und konstantem parallaktischem Winkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214159B true AT214159B (de) 1961-03-27

Family

ID=3519259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT170859A AT214159B (de) 1959-03-04 1959-03-04 Vermessungsgerät zur Bestimmung der horizontalen und vertikalen Komponenten einer schrägen Entfernung mit veränderlicher Basis am Standpunkt und konstantem parallaktischem Winkel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214159B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934243A1 (de) Messgeraet zur bestimmung des radius des teiles eines gegenstandes, dessen kreiszylinder die geometrische basisform ist
AT214159B (de) Vermessungsgerät zur Bestimmung der horizontalen und vertikalen Komponenten einer schrägen Entfernung mit veränderlicher Basis am Standpunkt und konstantem parallaktischem Winkel
DE344256C (de) Raeumliches Messgeraet
CH368936A (de) Vermessungsgerät für Entfernungsmessungen mit veränderlicher Basis am Standpunkt und konstantem parallaktischem Winkel
DE649053C (de) Zusatzgeraet fuer Basisentfernungsmesser
DD159363A1 (de) Geraet zur bestimmung von entfernungen und zur feststellung von koordinaten
DE20919C (de) Instrument und Verfahren zur direkten Messung von Luftlinien, Höhen, Tiefen und horizontalen Entfernungen
DE594238C (de) Vermessungsgeraet, Nivelliergeraet o. dgl.
DE1222690B (de) Selbstreduzierender Entfernungsmesser
DE444994C (de) Entfernungsmesser
AT221823B (de) Nivellieranordnung für große Zielweiten
DE516803C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Doppelbildern in Fernrohren fuer Verwendung bei Entfernungsmessern mit Basis am Ziel
DE349374C (de) Messtischtachymeter mit Basisentfernungsmesser
DE840314C (de) Pendelsextant
DE384705C (de) Entfernungsmesser
AT200816B (de) Basisdistanzmesser
DE723142C (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Zielgeschwindigkeiten, insbesondere von Flugzeugen
AT210159B (de) Selbstreduzierender Doppelbildentfernungsmesser
DE245085C (de)
DE612775C (de) Verfahren zur Bestimmung von Formveraenderungen
AT108262B (de) Instrument für die Bestimmung von Entfernungen, Richtungen und Winkeln auf der Karte und in der Natur.
DE626529C (de) Selbstreduzierender Entfernungsmesser
DE97317C (de)
AT83235B (de) Basisentfernungsmesser mit disproportional zur Meßvorrichtung angetriebenem Anzeigeglied.
DE938756C (de) Selbstreduzierendes topographisches Geraet mit Entfernungsmessfernrohr