AT95836B - Theodolit mit Bussole. - Google Patents

Theodolit mit Bussole.

Info

Publication number
AT95836B
AT95836B AT95836DA AT95836B AT 95836 B AT95836 B AT 95836B AT 95836D A AT95836D A AT 95836DA AT 95836 B AT95836 B AT 95836B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circle
bussole
theodolite
needle
magnetic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT95836B publication Critical patent/AT95836B/de

Links

Landscapes

  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 die Bussole bei   Theodoliten   entweder als   Heiterbussole oben auf   die Kippachse aufgesetzt oder sie unterhalb des Fernrohrs zwischen den Lagern der Kippachse eingebaut. In beiden Fällen ist die Ablesung der Magnetnadelstellung mehr oder weniger unbequem, in einem Falle wegen der hohen Lage der Bussole, in anderem Falle wegen des   darüber betindlichen   Fernrohrs ; zudem muss der Beobachter jedesmal seinen Standort wechseln oder doch wenigstens seine Kopfhaltung ändern.

   Nach der Erfindung   vereinigt man baulich   die Bussole mit dem wagrechten Teilkreis, d.   li,   man ordnet die Magnetnadel im Innern dieses Kreises derart an. dass im   Okulargesichtsfplde   bei Einstellung des Fernrohrs ungefähr auf den magnetischen 
 EMI1.3 
 dass gleichzeitig zwei einander gegenüberliegende Stellen des Teilkreises und ebenso die beiden Enden der Magnetnadel sichtbar sind. 



   Bei Theodoliten mit einer der üblichen Bussolenanordnungen ist stets die Bussole mit einer eigenen   Freistellung versehen,   an der die   Magnetnadelstellung   abgelesen wird. Diese zweite Teilung kann man bei einem der vorliegenden Erfindung entsprechenden Theodoliten vollständig entbehren, wenn man dafür sorgt, dass im   Okulargesichtsfeld   eine feststehende Einstellmarke (falls beide Nadelenden sichtbar sind. für jede eine) vorhanden ist, so dass die dem magnetischen Meridian entsprechende Stellung des Fernrohrs am wagrechten Teilkreis abgelesen werden kann.

   Man kann zu diesem Zwecke,   sofern man nicht   eine besondere Marke anbringen will, beispielsweise bei   einem Theodoliten mit Teilungsmikroi-kop   dem Nullstrich der Teilung eine solche   Länge geben,   dass er selbst mit den   Magnetuadelendeu   zur Deckung gebracht werden kann.

   Anstatt dann in der   bisherigen   Weise bei   Messung zincs   Winkels mit der Bussole nach erfolgter Einstellung des Fernrohrs auf den Zielpunkt den Winkel am Bussolenkreis abzulesen, macht man bei der neuen Anordnung zwei Ablesungen am wagrechten Teilkreis, einmal bei Einstellung des Fernrohrs auf den Zielpunkt, das andere 
 EMI1.4 
 magnetischen Meridian einstellt Hat die Magnetnadel einen Exzentrizitätsfehler, d.   11,   decken sich die beiden Nadelenden nicht gleichzeitig mit den   zugehörigen Einstellmarken.   so hat man, wie ohne weiteres zu übersehen ist, entweder beide Nadelenden getrennt abzulesen und das Mittel zu bilden oder (falls beide Nadelenden gleichzeitig sichtbar sind) für die Ablesung die beiden Nadelenden in eine symmetrische Lage zu den Ablesemarken zu bringen. 



   Eine besonders zweckmässige Anordnung für den Gebrauch des Theodolits ergibt sich. wenn man ferner noch im Gesichtsfeld desselben Ablesemikroskops zugleich auch die Ablesung des Höhenkreises   ermöglicht.   Um dabei die gleiche Messgenauigkeit zu erzielen, wie beim 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 also oben und unten, wobei ähnlich wie heim Horizontalkreis durch Glasfenster n2 und n3 in der Scheibe   n   die betreffenden Stellen der Teilung beleuchtet werden.

   Die Strahlen der oberen Teilkreisstelle werden durch   ein einfaches Spiegelprisma r,   diejenigen der unteren Teilkreisstelle durch ein Dachprisma w nach der Teilkreismite zu gespiegelt und durch ein im oberen Teil der hohlen Kippachse gelagertes, aus zwei gleichen Prismen   Xi   und. v2 bestehenden Spiegelsystem in Richtung der Kippachse nach dem Beobachtungsokular geleitet. Das abbildende Objektiv is) für beide Kreisstellen ein zweigliedriges, u.   zw.   ist je 
 EMI3.1 
 Glied y beiden Kreisstellen gemeinsam dient und dicht hinter dem Spiegelsystem   c',-r   angeordnet ist. Die Strichplatte p hat sowohl für den wagrechten Teilkreis, wie auch für den 
 EMI3.2 
   Magnetnadelenden   je eine   Doppelmarke j bzw. .   



   Will man mit der Bussole einen Winkel messen, so hat mal am wagrechten Teilkreis zwei Ablesungen zu machen, einmal bei Einstellung des Fernrohrs auf den betreffenden Zielpunkt, das andere Mal bei Einstellung der beiden Magnetnadelenden auf die Mitten der beiden 
 EMI3.3 
 winkel. Das bei der zweiten Einstellung im   Okulargesichtsfeld sich darbietende   Bild ist in Fig. 3 wiedergegeben. 



   PATENT-ANSPHÜCHE :
1.   Theudolit   mit Bussole, bei dem im Gesichtsfeld eines Ablesemikroskops der Horizontalkreis ablesbar ist. dadurch gekennzeichnet, dass die Bussole im Innern des Horizontalkreises derart angeordnet   ist. dass im Ablesemikroskop bei Einstellung   des Fernrohrs ungefähr auf den magnetischen Meridian gleichzeitig mit dem Teilkreis auch die Magnetnadel sichtbar ist. 



   2. Theodolit nach Auspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gesichtsfeld des Ablese-   mikroskops   eine feststehende Einstellmarke für die Magnetnadel vorhanden ist. so dass der Horizontalkreis zugleich als Ablesekreis für die Magnetnadel dienen kann.

Claims (1)

  1. 3. Theodolit nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass im Gesichtsield desselben Ablesemikroskops gleichzeitig auch der Höhenkreis abgebildet wird. EMI3.4
AT95836D 1922-05-04 1923-03-30 Theodolit mit Bussole. AT95836B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE95836X 1922-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95836B true AT95836B (de) 1924-01-25

Family

ID=5645642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95836D AT95836B (de) 1922-05-04 1923-03-30 Theodolit mit Bussole.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95836B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT95836B (de) Theodolit mit Bussole.
AT301221B (de) Astronomische Meßvorrichtung, insbesondere zur geographischen Ortsbestimmung
DE3618513C2 (de) Präzisionsnivellier
DE606937C (de) Orientierungsbussole
AT100954B (de) Tangenten-Tachymeter.
DE859963C (de) Optische Einrichtung zum Beobachten beweglicher, materieller Anzeigeglieder
AT82333B (de) Vorrichtung für Distanzmesser mit veränderlicher, im Instrument selbst enthaltener Basis.
DE612775C (de) Verfahren zur Bestimmung von Formveraenderungen
DE817819C (de) System fuer optische Laengenmessung
DE389377C (de) Theodolit mit Bussole
AT221823B (de) Nivellieranordnung für große Zielweiten
AT81987B (de) Distanzmesser mit Kontrollvorrichtung. Distanzmesser mit Kontrollvorrichtung.
DE245085C (de)
AT98366B (de) Reduktionstachymeter.
AT134586B (de) Selbstreduzierender Entfernungs- oder Höhenmesser mit Meßlatte am Ziel.
AT54484B (de) Entfernungsmesser.
AT125950B (de) Ablesemikroskop.
AT48357B (de) Entfernungsmesser.
DE340496C (de) Geraet zur Bestimmung kleiner Winkel
DE341324C (de) Feldmessnivellierinstrument
DE516803C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Doppelbildern in Fernrohren fuer Verwendung bei Entfernungsmessern mit Basis am Ziel
AT97845B (de) Doppelbildentfernungsmesser mit Latte am Ziel.
AT117765B (de) Optische Entfernungsmeßvorrichtung.
DE340140C (de) Hilfsvorrichtung fuer Entfernungsmesser mit zwei umwechselbaren Basislaengen
AT214159B (de) Vermessungsgerät zur Bestimmung der horizontalen und vertikalen Komponenten einer schrägen Entfernung mit veränderlicher Basis am Standpunkt und konstantem parallaktischem Winkel