CH100256A - Während des Betriebes hydraulisch aus- und einrückbare Kupplung. - Google Patents

Während des Betriebes hydraulisch aus- und einrückbare Kupplung.

Info

Publication number
CH100256A
CH100256A CH100256DA CH100256A CH 100256 A CH100256 A CH 100256A CH 100256D A CH100256D A CH 100256DA CH 100256 A CH100256 A CH 100256A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clutch
lamellae
disengaged
liquid
during operation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH100256A publication Critical patent/CH100256A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


  Während des Betriebes hydraulisch aus- und einrückbare Kupplung.    Den Gegenstand vorliegender Erfindung  bildet eine Kupplung, die während des Be  triebes auf hydraulischem Wege ein- und aus  gerückt werden kann, was an sich bekannt  ist. Die Kupplung soll vorwiegend zur Über  tragung beliebiger Leistungen bei     verhältnis-          m*ssig    hohen Drehzahlen Verwendung finden,  Das Neue besteht darin, dass der zum Ein  rücken erforderliche Druck der Flüssigkeit in  der Kupplung selbst durch Schleuderwirkung  erzeugt wird.  



  In der Zeichnung ist in Fig. 1 eine bei  spielsweise Ausführungsform der Erfindung  in Gestalt einer Lamellenkupplung im Schnitt  dargestellt, unter Weglassung der obern  Hälfte; die Fig. 2 bis 4 zeigen im Schnitt  für die Kupplung gemäss der Erfindung be  sonders ausgebildete Lamellen.  



  In Fig. 1 ist a die treibende und b die  getriebene Welle, die miteinander gekuppelt  werden sollen. Auf der Welle a sitzt der äu  ssere Lamellenträger c und auf der Welle b  der innere Lamellenträger d. Die aus einzel  nen Ringscheiben gebildeten Lamellen des  äussern und innern Trägers sind gleicherweise    mit e bezeichnet; sie greifen ineinander und  sind durch Keile gegen Verdrehen gesichert,  können aber achsial verschoben werden. Zwi  schen den Lamellen sind in beiden Trägern  Löcher f bezw. g von etwas grösserer Öff  nung als die Lamellendicke angebracht, durch  die in der nachstehend beschriebenen Weise  Flüssigkeit, z. B. Öl, tritt. Das freie Ende  des äussern Lamellenträgers c (in der Zeich  nung rechts) ist muldenförmig nach innen  gebogen, so dass ein Raum h gebildet wird,  der zur Aufnahme der zum Einrücken die  nenden Flüssigkeit bestimmt ist.

   Das Ganze  ist von einem Gehäuse i umgeben, welches die  Flüssigkeitszuleitungen k, l für den äussern,  bezw. innern Lamellenträger c bezw. d, so  wie die     Ableitung    m enthält. Ein Umschalt  organ n in der Zuleitung o dient dazu, die  Flüssigkeit, je nachdem ob die Kupplung  ein- oder ausgerückt werden soll, durch die  Leitung k in den Raum     h    oder durch die Lei  tung Z in den zwischen Welle b und innerem       Lamellenträger   <I>d</I> gebildeten Raum<I>p</I> zu füh  ren. Die Wirkungsweise der beispielsweise  mit Öl betätigten Kupplung ist die folgende;      A. Einrücken der Kupplung.  



  Das Umschaltorgan n wird mit Hilfe des  Handhebels q so gestellt (Stellung I), dass  Öl durch Leitung kc in den Raum h fliesst. Da  die Wandung dieses Raumes durch die trei  bende Welle a mit hoher Umdrehungszahl  gedreht wird, erfährt das Öl eine Druckstei  gerung und presst das achsial bewegliche La  mellenpaket mit Hilfe der ersten, ebenfalls  beweglichen Scheibe r zusammen, bis all  mählich eine Mitnahme der Welle b erfolgt.  Da in der Einschaltstellung I die Lamellen  geschmiert werden müssen, wird eine geringe  Ölmenge nach Leitung l hin freigegeben.  Dieses Öl fliesst in den Raum p und tritt  durch die Löcher g nach den Lamellen hin  aus, diese so schmierend. Durch die Löcher f  hat das Öl freien Abfluss, so dass es nicht  unter Druck kommen und so dem Zusammen  pressen der Lamellen auch keinen Widerstand  entgegensetzen kann.    B. Ausschalten der Kupplung.

      Der Handhebel<I>q</I> des Umschaltorganes<I>n</I>  wird in Stellung II gebracht. Dann wird der  Zutritt des Öls zum Raum h unterbrochen,  während derjenige durch die Leitung l zum  Raum p vollständig freigegeben wird. Die  Folge ist ein Verschwinden des Öldruckes im  Raum h, da das Öl allmählich infolge     Lek-          kage    durch die Löcher f ausgeschleudert  wird. Dagegen gelangt das aus dem Raum p  durch die Löcher g austretende Öl in solcher  Menge zwischen die Lamellen e, dass es nur  unter gewisser Druckbildung durch die Lö  cher f zum Abfluss m hin austreten kann. Es  werden deshalb die Lamellen auseinander ge  drückt. Damit ist die Kupplung ausge  schaltet.  



  Der innere Umfang der auf der treiben  den Welle a sitzenden Lamellen wird zu  diesem Zweck vorteilhaft nach Fig. 2 abge  rundet oder zugeschärft, damit das Öl leich  ter zwischen die Lamellen treten und sie von  einander lösen kann. Zum gleichen Zweck des  leichteren Lösens der Lamellen voneinander  können auch die Lamellen, alle (Fig. 3) oder    ein Teil derselben (Fig. 4), gewölbt ausge  führt sein, derart, dass sie sich beim Ein  rücken der Kupplung wohl leicht eben (plan)  drücken lassen, aber beim Entkuppeln, also  Aufhören des Druckes, vermöge ihrer Elasti  zität ihre gewölbte Form wieder annehmen  und dem Öl den Eintritt erleichtern. Stopf  büchsen sind nicht notwendig, wenn das die  Kupplung umschliessende Gehäuse zum Auf  fangen des Öls mit den benachbarten Lagern  in Verbindung steht, wie in dem dargestell  ten Beispiele beim Gehäuse i angedeutet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Während des Betriebes hydraulisch ein- und ausrückbare Kupplung, dadurch gekenn zeichnet, dass der zum Einrücken der Kupp lung erforderliche Druck der Flüssigkeit in der Kupplung selbst durch Schleuderwir kung erzeugt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Kupplung nach Patentanspruch, mit durch den Flüssigkeitsdruck aufeinander press- baren, aus Lamellen bestehenden Kupp lungsorganen, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit beim Ausrücken der Kupp lung umgeleitet und radial zwischen den Lamellen hindurch durch Öffnungen des äussern Lamellenträgers herausgetrieben wird, dabei die Lamellen voneinander lö send und in dieser ausgerückten Schal tung ständig schmierend'. 2.
    Kupplung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der mit ihren freien Enden dem Flüssig keitsstrom entgegengerichteten Lamellen nach den freien Enden hin im Querschnitt verringert ist, um der Flüssigkeit den Ein tritt zwischen den aneinanderliegenden Lamellen und damit das Ablösen dersel ben voneinander zu erleichtern. 3. Kupplung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Lamellen gewölbt ausgeführt ist, der- art, dass sie sich beim Einrücken leicht eben (plan) drücken lassen, aber beim Entkuppeln vermöge ihrer Elastizität ihre gewölbte Form annehmen und so der Flüs- sigkeit den Eintritt freigeben und das Ab lösen erleichtern.
CH100256D 1922-04-05 1922-04-05 Während des Betriebes hydraulisch aus- und einrückbare Kupplung. CH100256A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH100256T 1922-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH100256A true CH100256A (de) 1923-07-16

Family

ID=4358534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH100256D CH100256A (de) 1922-04-05 1922-04-05 Während des Betriebes hydraulisch aus- und einrückbare Kupplung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH100256A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE379460C (de) Waehrend des Betriebes hydraulisch aus- und einrueckbare Lamellenkupplung
DE102015221932A1 (de) Lamelle für ein kraftschlüssiges Schaltelement
DE1400425A1 (de) OEldruckbeaufschlagte Kupplung
DE102013114961A1 (de) Kupplungsträgerplatte mit Fluidauslass
WO2008090010A1 (de) Doppelkupplung eines doppelkupplungs-getriebes
DE19908840A1 (de) Stufenautomatgetriebe
DE3325880C2 (de)
DE1217800B (de) Anordnung von zwei Reibungskupplungen und deren Betaetigungskolben, insbesondere zumSchalten eines Planetenraederwechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
CH100256A (de) Während des Betriebes hydraulisch aus- und einrückbare Kupplung.
DE102004034737B4 (de) Hydraulisch betätigbare Lamellenkupplung
DE549257C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE710333C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE1173740B (de) Reibungskupplung mit in OEl laufenden Lamellen
DE242328C (de)
DE679506C (de) Kupplungsvorrichtung fuer selbsttaetig duch Druckfluessigkeit gesteuerte Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE908702C (de) Kraftschluessiges Mehrganggetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE432137C (de) Durch Druckfluessigkeit einzurueckende Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102013212336A1 (de) Reibscheibe
DE701487C (de) Selbsttaetig schaltendes Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE739783C (de) Kupplungslamellen fuer Wellenkupplungen
DE563327C (de) Reibungskupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE759937C (de) Kraftuebertragung mit einem hydraulischen Stroemungswandler und einem mechanischen Wechselgetriebe
AT113221B (de) Hydraulische Kupplung.
DE913499C (de) Foettinger-Getriebe fuer Strassen- und Gelaendefahrzeuge
DE767572C (de) Zahnraederwechselgetriebe