BE1015004A3 - Luftausschleuseverfahren fur fremdteile. - Google Patents

Luftausschleuseverfahren fur fremdteile. Download PDF

Info

Publication number
BE1015004A3
BE1015004A3 BE2001/0730A BE200100730A BE1015004A3 BE 1015004 A3 BE1015004 A3 BE 1015004A3 BE 2001/0730 A BE2001/0730 A BE 2001/0730A BE 200100730 A BE200100730 A BE 200100730A BE 1015004 A3 BE1015004 A3 BE 1015004A3
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
fibers
foreign parts
baffle
foreign
deflected
Prior art date
Application number
BE2001/0730A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hergeth Hubert A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hergeth Hubert A filed Critical Hergeth Hubert A
Application granted granted Critical
Publication of BE1015004A3 publication Critical patent/BE1015004A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/003Detection and removal of impurities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Ausschleusungsvorrichtung für Fremdteile in einem Faserstrom. Die Fasern treffen auf ein Prallblech und werden dort durch Luftdusen entgegen der Gutmaterialrichting ausgeblasen.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Luftausschleuseverfahren für Fremdteile Zur Detektion und Ausschleusung von Fremdteilen und Fremdfasern aus einem textilen Faserstrom sind in den letzten Jahren viele Vorschläge gemacht worden. Die DE 41 31 188 zeigt eine sehr einfache Form der Ausschleusung in einem rechteckigen Transportkanal. Ober die Breite sind Ventile angeordnet, die, falls stromaufwärts ein Fremdteil detektiert wird, an der korrespondierenden Stelle stromabwärts blasen. Die Düsen der Ventile blasen senkrecht zur Strömungsrichtung des Faserluftgemisches und versuchen, die Fremdteile durch einen genau den Düsen gegenüberliegenden Schlitz zu blasen. 



  So gut diese Anordnung auch beim ersten Eindruck wirkt, hat sie in der Praxis jedoch Nachteile. Die Luftmenge und der Druck, um die Fremdteile aus der Bahn in den gegenüberliegenden Schlitz zu zwingen, sind sehr hoch. 



  Durch die hohe Luftmenge wirbeln die Fremdteile in der Auffangkammer umher und gelangen oft wieder in unerwünschter Weise in den Luftstrom zurück. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die mechanisch einfach und zuverlässig die selektive Ausschleusung von Fremdteilen aus einem Faserluftstrom gewährleistet. 



  Erfindungsgemäss geschieht dies in der Umlenkung eines Fasertransportkanals. Dies wird anhand der Figur 1 beschrieben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Fasern werden durch mindestens eine Öffnungswalze aufgelöst und gelangen in einen bevorzugt rechteckigen Transportkanal, der z. B. die Abmasse von 1600 mm in der Breite und 30 mm in der Höhe haben kann. 



  In diesem Fasertransportkanal Z oder an der Auflösewalze wird mittels einer Kamera K oder einer Reihe von Sensoren der Faserstrom bei einem Beobachtungsfenster S überwacht. 



  Stellt die Sensorik ein Fremteil fest, werden ein oder mehrere Ventile an den korrespondierenden Stellen betätigt und Luft ausgeblasen. 



  Die selektive Ausblasung der Fremdfasern erfolgt an einem Prallblech, auf das die Fasern auftreffen. Die Fasern fliegen durch einen Kanal, in dem sie von einem Sensorsystem inspiziert werden. Die Absaugung erfolgt in einer anderen Flugrichtung als die Inspektion der Fasern. 



  Um die Umlenkung der Fasern aus ihrer Flugrichtung zu erleichtern, ist ein Prallblech in den Flugkanal eingebaut, das hilft, die Fasern in die neue Flugrichtung umzulenken. Zum Beispiel ist die Flugrichtung bei der Inspektion oder vor der Umlenkung waagerecht und die Fasern werden senkrecht nach oben abgezogen. Das Prallblech steht dann mit etwa 45  zur Absaugrichtung. 



  Die Fasern treffen auf das Prallblech und werden im Normalfall nach oben hin abgesaugt. Ist von der Sensorik an einer korrespondierenden Stelle ein Fremdmaterial detektiert worden, wird oberhalb des Prallblechs ein Ventil aktiviert, das durch eine Düse geformt einen Luftstrom entlang der Prallblechoberfläche nach unten sendet. Die aufprallenden Fremdteile werden von dem Luftstrom nach unten gerissen und gelangen durch einen Schlitz in den Auffangbehälter. Aus dem Auffangbehälter werden die Fremdteile durch eine Zellenradschleuse in einen Entsorgungsbehälter oder eine Absaugung übergeben. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Die Erfindung zeichnet sich durch einen sehr geringen Druckluftverbrauch und eine hohe Sicherheit der Ausschleusung aus. 



  Die Erfindung wird anhand der Figur 1 erläutert. 



  Die Fasern werden durch einen Abgsaugkanal A angesaugt. 



  Der Kanal wird an zwei Stellen durch Scheiben S,gebildet, durch die Kameras K die Fasern inspizieren. Die Fasern fliegen mit 4 bis 15 m/s durch den Ansaugkanal A. Die Fasern treffen auf ein bezogen auf den Ansaugkanal A in einem Winkel a schräg angeordnetes Prallblech P und werden an diesem in ein Absaugkanalstück B umgeleitet. 



  Wird ein Fremdteil durch die Sensorik entdeckt, so bläst mindestens eines der Ventile V einer Ventilreihe und sendet einen durch eine Düse N geformten Luftstrahl entlang der den Fasern zugewandten Oberfläche des Prallbleches P in Richtung eines Schlitzes H. Der Schlitz wird durch das Prallblech P und das Ende des Ansaugkanals A begrenzt. 



  Die Fasern und Fremdfasern werden durch den Aufprall gebremst und können daher mit einem relativ geringen Druckluftstrom nach unten in den Schlitz H umgelenkt werden. Die Fremdteile gelangen so in den Zwischenbehälter Z. Der Zwischenbehälter Z ist von der Atmosphäre durch ein Zellenrad W getrennt. Die Fremdteile werden durch das Zellenrad W in einen Auffangbehälter L geschleust.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Ausschleusevorrichtung an einem Fasertransportluftstrom, an dem mittels einer Sensorik über die Breite Fremdteile festgestellt und beim Weitertransport selektiv an einer korrespondierenden Stelle ausgeschieden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern auf eine Fläche treffen, dort abgelenkt werden und entlang dieser Oberfläche einzelne Luftströme die Fremdteile in eine andere Richtung als die Gutfasern in einen Behälter fördern.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallfläche in einem Winkel von 70 bis 160 zur Anflugrichtung angebracht ist.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportluftstrom um 70 bis 160 umgelenkt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz zwischen Ansaugkanal und Prallfläche 30 - 140 mm beträgt. <Desc/Clms Page number 5>
  5. 5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallfläche sich bis unter die Unterkante des Absaugkanals erstreckt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung zwischen Ende des Absaugkanals und Prallfläche einstellbar ist.
BE2001/0730A 2000-11-11 2001-11-09 Luftausschleuseverfahren fur fremdteile. BE1015004A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000155953 DE10055953A1 (de) 2000-11-11 2000-11-11 Luftausschleuseverfahren für Fremdteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
BE1015004A3 true BE1015004A3 (de) 2004-08-03

Family

ID=7662956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE2001/0730A BE1015004A3 (de) 2000-11-11 2001-11-09 Luftausschleuseverfahren fur fremdteile.

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1357656A (de)
BE (1) BE1015004A3 (de)
DE (1) DE10055953A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE477357T1 (de) * 2005-01-25 2010-08-15 Jossi Holding Ag Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden vom fremdstoffen in fasermaterial, insbesondere in rohbaumwolle
DE102007005047A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abschneiden von Fremdstoffen an einer schnelllaufenden Walze zum Öffnen oder Abnehmen von Fasermaterial, z.B. Baumwolle, Chemiefasern o.dgl.
DE502007004383D1 (de) * 2007-02-23 2010-08-26 Fuchs Rudolf Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen
CN112265511B (zh) * 2020-11-02 2022-04-08 常州市凯德汽车部件有限公司 一种前保险杠总成
CN116256363B (zh) * 2023-05-16 2023-07-28 连云港鹰游纺机集团有限公司 一种纺织品边缘抗松散检测装置及其使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5287599A (en) * 1991-09-19 1994-02-22 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Ductwork with sensor and pivoting gate for fiber impurity removal
US5761771A (en) * 1995-05-05 1998-06-09 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for detecting and separating foreign bodies from a fiber tuft flow
EP0879905A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-25 Jossi Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial
BE1012691A7 (de) * 1999-05-31 2001-02-06 Hergeth Hubert A Ausschleuseverfahren fur fremdteile.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5287599A (en) * 1991-09-19 1994-02-22 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Ductwork with sensor and pivoting gate for fiber impurity removal
US5761771A (en) * 1995-05-05 1998-06-09 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for detecting and separating foreign bodies from a fiber tuft flow
EP0879905A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-25 Jossi Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial
BE1012691A7 (de) * 1999-05-31 2001-02-06 Hergeth Hubert A Ausschleuseverfahren fur fremdteile.

Also Published As

Publication number Publication date
DE10055953A1 (de) 2002-05-23
CN1357656A (zh) 2002-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH692345A5 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdstoffen aus einer Fasertransportstrecke in der Spinnereivorbereitung.
EP0824607B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in fasermaterial
EP1841908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden vom fremdstoffen in fasermaterial, insbesondere in rohbaumwolle
EP1979103B1 (de) Bandreinigungsvorrichtung
DE1617959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aseptischen Entfernung von Fluessigkeit von einem bahnfoermigen Verpackungsmaterial
BE1015004A3 (de) Luftausschleuseverfahren fur fremdteile.
DE1404894A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal vonBelueftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben,insbesondere Spinnereien und Webereien
BE1013063A6 (de) Luftausschleuseverfahren fur fremdteile.
DE2702019A1 (de) Staubabscheider
EP1268092B1 (de) Vorrichtung zum entstauben einer warenbahn
EP0989214B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial, insbesondere in Rohbaumwolle
CH694942A5 (de) Luftausschleusevorrichtung fuer Fremdteile.
DE102008044849A1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Warenbahn
CH623084A5 (de)
DE102007034070B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von zu biegsamen Gegenständen
DE102017129220A1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen Verfestigen von Vliesen, Geweben oder Gewirken
DE4415959A1 (de) Maschine zum Ausscheiden von metallischen Fremdteilen in einem Textilfaserstrom
DE2722810C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Einfangen und Führen von Fäden
DE4218318C2 (de) Reinigungseinrichtung für Luftdruckfühler an Windsichtern
DE10347006B4 (de) Trichterabsaugung bei Fremdteilen
BE1012691A7 (de) Ausschleuseverfahren fur fremdteile.
EP0967305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdstoffen aus Fasermaterial, insbesondere aus Baumwolle
DE19721390A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Bogenführung in einer Bogendruckmaschine
DE3900450A1 (de) System zum ausscheiden von steinen aus einem faserstrom
DE2929141A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen entstauben laufender warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
RE Patent lapsed

Effective date: 20031130