EP0967305A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdstoffen aus Fasermaterial, insbesondere aus Baumwolle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdstoffen aus Fasermaterial, insbesondere aus Baumwolle Download PDF

Info

Publication number
EP0967305A1
EP0967305A1 EP98810588A EP98810588A EP0967305A1 EP 0967305 A1 EP0967305 A1 EP 0967305A1 EP 98810588 A EP98810588 A EP 98810588A EP 98810588 A EP98810588 A EP 98810588A EP 0967305 A1 EP0967305 A1 EP 0967305A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber material
fiber
flow
transport
cotton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98810588A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jossi Holding AG
Original Assignee
Jossi Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jossi Holding AG filed Critical Jossi Holding AG
Priority to EP98810588A priority Critical patent/EP0967305A1/de
Publication of EP0967305A1 publication Critical patent/EP0967305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/003Detection and removal of impurities
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B3/00Mechanical removal of impurities from animal fibres
    • D01B3/02De-burring machines or apparatus
    • D01B3/025Removing pieces of metal

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for Elimination of foreign substances from fiber material, in particular made of cotton, according to the preamble of claims 1 and 9. To prevent as early as possible that this covers the entire subsequent processing process of the Pass through fiber material and only with increasing refinement recognized with a disproportionately high effort and can be eliminated. By excretion on one low processing level will also add value of the intermediate product reached.
  • the presentation of the fiber material flow as broader open Material flow from an existing transport area if possible has the advantage that no special measures such as compression, distribution or the like are. It should also be considered that in the ginning process treated much larger amounts of fiber per unit time than in the blow room.
  • the transport area can therefore easily have a width of several meters.
  • the exposure of the material at least in incident light enables uncomplicated lighting of the open material flow. In addition, however, other lighting means be provided, which lead to a different sensor application lead, especially transmitted light.
  • the means of transport can be, for example Act conveyor belt.
  • Slide on which the fiber material is subjected to gravity is guided past the optical sensor. This does not apply special drive and control means and if appropriate Choosing the slope of the slide can still have high throughput rates be achieved.
  • the contaminated subset of is particularly advantageous Aspirated from the top of the fiber material flow.
  • the suction device The advantage over the transport area is that it can be retrofitted can be easily installed on existing systems. Of course, removal from above would also be included other means, e.g. with mechanical grippers or the like conceivable.
  • the contaminated subset could also be caused by a Compressed air pulse is blown out of the fiber material flow.
  • a Blow out from below would also be easy on one Slide possible, the impurities e.g. in a fluted directly over the slide become.
  • the contaminated subset could also by mechanical deflecting means from the fiber material flow be eliminated. For example, at the end of the Slide flaps arranged by temporary Deflection redirect the contaminants into a waste line.
  • the flow of fiber material in its width of preferably several optical sensors is applied and if the separation device is selective is actuated at the point of the fiber material flow at which based on its width, a foreign substance was detected.
  • the inevitable co-excretion of pure fiber material can be reduced to a minimum.
  • a suitable sensor e.g. with a line scan camera but it is easily possible with a single sensor to control several separation devices. In any case the number of sensors does not have to match the number of separators to match.
  • the elimination of foreign substances is during processing the raw cotton is particularly advantageous between drying the raw cotton and pressing the cleaned cotton fibers to bales, especially before the fine cleaning of the Cotton fibers (lint cleaning) are used.
  • the Fine cleaning Before drying raw cotton is only a foreign matter excretion hardly possible.
  • foreign substances after the Fine cleaning is already divided into smaller individual parts be, which also makes elimination difficult.
  • a module in form a common housing In the device, it is particularly useful if at least the sensor and the lighting device a module in form a common housing.
  • This module can be used without further integrated into an existing ginning system if at the same time a suitable transport area already exists or in a simple way as well can be arranged later. The module is also better protected against the high dust pollution in a ginning facility.
  • the device according to the invention is in a ginning installation particularly advantageous between a dryer and a baler, especially in front of a cotton fiber fine cleaner (Lint-cleaner) arranged.
  • a cotton fiber fine cleaner Lint-cleaner
  • When arranging the Device using a slide is there optimal if the slide is a higher processing machine with a lower processing machine, especially with a heavy material separator (extractor) a ginning machine (gin).
  • extract heavy material separator
  • gin ginning machine
  • These two Processing machines are in known ginning systems already on different vertical and horizontal levels arranged and can be easily with an inclined slide connect with each other.
  • the ginning system 20 according to FIG. 1 is highly schematic and shows different types of treatment machines, which of the raw cotton in the representation from left to right be run through.
  • a sensor unit 15 according to the invention is, for example over a slide between the heavy material separator 29 and the ginning machine 30 as shown below is described in more detail.
  • the outlet of the heavy material separator 29 with the inlet of the ginning machine 30 is connected via a slide 3.
  • a suction nozzle 5 is arranged, which leads to a collecting container 12 leads.
  • the collecting container is equipped with a suction fan 10 permanently acted upon by a suction air flow, the In normal operation, the intake port is shut off with a flap 14 is.
  • the suction side of the fan has a screen wall 13 covered.
  • injector be where only with the help of a compressed air blast a suction pulse is generated.
  • the sensor unit 15 is operatively connected to a Control device 11, which in the case of a sensor signal Flap 14 temporarily opens, leaving a contaminated one Subset of cotton fibers is vacuumed from the slide 3.
  • FIG. 3 shows the construction of a sensor unit 15 as a module presented a little more precisely.
  • an optical Sensor such as a color line camera arranged that their lens light through a deflecting mirror 7 receives.
  • the lighting of the cotton fibers 1 on the slide 3 is carried out via an illumination device 6 consisting of several luminous elements, which on both sides of the optical axis are arranged.
  • the housing 8 In the area of lighting fixtures and the optical axis is the housing 8 with a Glass pane 9 closed.
  • a foreign substance 2 in the cotton fibers 1 is from the line scan camera 4 determined as a color change and causes a control signal for actuating the suction device. The foreign matter is then suctioned off at the end of the slide 3 with the suction nozzle.
  • FIG. 5 finally shows an alternative exemplary embodiment, in which the sensor unit 15 above a conveyor belt 16 is arranged.
  • the cotton fibers fall at the end of the conveyor belt in a shaft 19, one on the side wall Blowing nozzle 17 is arranged.
  • the sensor will take into account the transport time Blower nozzle 17 actuated and the compressed air pulse triggered transports the contaminated part of the fiber material into the collecting container 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Damit insbesondere bei Baumwollfasern Fremdstoffe (2) bereits vor dem Pressen zu Baumwollballen ausgeschieden werden können, wird das Fasermaterial (1) auf einer Transportfläche (3,16) als breiter, offener Materialstrom an einem optischen Sensor (4) vorbeigeführt, wobei der Sensor den Fasergutstrom mindestens im Auflicht (6) beaufschlagt. Bei der Transportfläche handelt es sich vorteilhaft um eine Rutsche (3), welche zwei Behandlungsmaschinen in der Ginning-Anlage miteinander verbindet. Die Entnahme der Fremdstoffe (2) erfolgt vorteilhaft durch Saugen (5) von der Oberseite her. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdstoffen aus Fasermaterial, insbesondere aus Baumwolle, gemäss dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 9. Zu einem möglichst frühen Zeitpunkt soll verhindert werden, dass diese den ganzen nachfolgenden Verarbeitungsprozess des Fasermaterials durchlaufen und mit zunehmender Veredelung nur noch mit einem unverhältnismässig hohen Aufwand erkannt und ausgeschieden werden können. Durch die Ausscheidung auf einer niedrigen Verarbeitungsstufe wird ausserdem eine Wertsteigerung des Zwischenprodukts erreicht.
Es sind bereits zahlreiche gattunsgmässig vergleichbare Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die mit optischen Sensoren arbeiten und bei denen Fremdstoffe auf unterschiedliche Weise aus dem Fasergutstrom entfernt werden. So zeigt beispielsweise die DE-A 43 40 173 ein Verfahren zum Erkennen und Ausscheiden von andersfarbigen Fremdteilen in Faserverarbeitungslinien, bei dem der Fasergutstrom zu einem relativ kompakten Faservlies verdichtet wird. Bei Farbabweichungen werden über eine Steuerung Druckluftdüsen aktiviert und Fremdteile ausgeschleust. Durch die EP-A 639 663 ist es beispielsweise auch bekannt, unmittelbar nach der Abtragung von Baumwollballen Fremdkörper im Auflichtverfahren zu erkennen und auf geeignete Weise zu entfernen.
Alle bisher bekannten Verfahren und Vorrichtungen bei der Verarbeitung von Baumwollfasern werden auf der Produktionsstufe der Spinnereivorbereitung, also in der sogenannten Putzerei eingesetzt. Betriebswirtschaftlich und im Sinne einer Optimierung des Gesamtprozesses wäre es jedoch wünschenswert, Fremdstoffe bereits auf einer früheren Produktionsstufe unmittelbar nach der Gewinnung der Baumwolle zu entfernen, so dass möglichst reine Ballen gepresst werden.
Beim Verarbeitungsprozess der Rohbaumwolle im Erzeugerland, beim sogenannten Ginning sind jedoch bisher noch keine geeigneten Verfahren und Vorrichtungen bekannt.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dessen Hilfe zu einem möglichst frühen Zeitpunkt nach der Gewinnung des Fasermaterials Fremdstoffe ausgeschieden werden können. Das Verfahren soll sich dabei leicht in den Ginning-Prozess integrieren lassen. Mit der Erfindung soll auch eine entsprechende Vorrichtung geschaffen werden, die nach Möglichkeit auch nachträglich in ein bestehendes Ginning-System eingebaut werden kann. Diese Aufgabe wird in verfahrensmässiger Hinsicht mit einem Verfahren mit den Merkmalen im Anspruch 1 und in vorrichtungsmässiger Hinsicht mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen im Anspruch 9 gelöst.
Die Präsentation des Fasergutstroms als breiter offener Materialstrom ab einer nach Möglichkeit bestehenden Transportfläche hat den Vorteil, dass keine besonderen Massnahmen wie Verdichtung, Verteilung oder dergleichen erforderlich sind. Zu berücksichtigen ist dabei auch, dass im Ginning-Prozess wesentlich grössere Fasermengen pro Zeiteiheit behandelt werden, als in der Putzerei. Die Transportfläche kann daher ohne weiteres eine Breite von mehreren Metern aufweisen. Die Beaufschlagung des Materials mindestens im Auflicht ermöglicht eine unkomplizierte Beleuchtung des offenen Materialstroms. Zusätzlich können aber noch weitere Beleuchtungsmittel vorgesehen sein, welche zu einer anderen Sensorbeaufschlagung führen, insbesondere auch Durchlicht.
Beim Transportmittel kann es sich beispielsweise um ein Förderband handeln. Besonders vorteilhaft ist aber auch eine Rutsche, auf der das Fasermaterial unter Schwerkrafteinwirkung am optischen Sensor vorbeigeführt wird. Dabei entfallen besondere Antriebs- und Steuerungsmittel und bei entsprechender Wahl der Neigung der Rutsche können trotzdem hohe Durchsatzmengen erzielt werden.
Besonders vorteilhaft wird die verunreinigte Teilmenge von oben aus dem Fasergutstrom abgesaugt. Die Absaugvorrichtung über der Transportfläche hat den Vorteil, dass sie nachträglich leicht an bestehende Anlagen montiert werden kann. Selbstverständlich wäre eine Entnahme von oben aber auch mit anderen Mitteln, z.B. mit mechanischen Greifern oder dergleichen denkbar.
Die verunreinigte Teilmenge könnte aber auch durch einen Druckluftimpuls aus dem Fasergutstrom ausgeblasen werden. Ein Ausblasen von unten her wäre ohne weiteres auch auf einer Rutsche möglich, wobei die Verunreinigungen z.B. in eine unmittelbar über der Rutsche angeordnete Rinne geschleudert werden. Alternativ könnte die verunreinigte Teilmenge aber auch durch mechanische Umlenkmittel aus dem Fasergutstrom ausgeschieden werden. So könnten beispielsweise am Ende der Rutsche Klappen angeordnet sein, welche durch vorübergehende Auslenkung die Verunreinigungen in eine Abfallleitung umlenken.
Insbesondere im Hinblick auf die totale Breite der Transportfläche ist es besonders vorteilhaft, wenn der Fasergutstrom in seiner Breite von vorzugsweise mehreren optischen Sensoren beaufschlagt wird und wenn die Ausscheidevorrichtung selektiv an der Stelle des Fasergutstroms betätigt wird, an der, bezogen auf seine Breite, ein Fremdstoff erkannt wurde. Die unvermeidliche Mitausscheidung von an sich reinem Fasermaterial kann damit auf ein Minimum reduziert werden. Bei der Wahl eines geeigneten Sensors z.B. bei einer Zeilenkamera ist es aber ohne weiteres möglich, mit einem einzigen Sensor mehrere Ausscheidevorrichtungen anzusteuern. In jedem Fall muss die Zahl der Sensoren nicht mit der Zahl der Ausscheidevorrichtungen übereinstimmen.
Das Ausscheiden von Fremdstoffen wird bei der Verarbeitung der Rohbaumwolle besonders vorteilhaft zwischen dem Trocknen der Rohbaumwolle und dem Pressen der gereinigten Baumwollfasern zu Ballen, insbesondere vor der Feinreinigung der Baumwollfasern (Lint-Cleaning) eingesetzt. Vor dem Trocknen der Rohbaumwolle ist eine Fremdstoffausscheidung nämlich nur schwer möglich. Anderseits könnten Fremdstoffe nach der Feinreinigung bereits wieder in kleinere Einzelteile unterteilt sein, was eine Ausscheidung ebenfalls erschwert.
Bei der Vorrichtung ist es besonders zweckmässig, wenn wenigstens der Sensor und die Beleuchtungsvorrichtung ein Modul in einem gemeinsamen Gehäuse bilden. Dieses Modul kann ohne weiteres nachträglich in ein bestehendes Ginning-System integriert werden, wenn gleichzeitig eine geeignete Transportfläche bereits vorhanden ist oder auf einfache Weise ebenfalls nachträglich angeordnet werden kann. Das Modul ist dabei auch besser geschützt gegen die hohe Staubbelastung in einer Ginning-Anlage.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird in einer Ginning-Anlage besonders vorteilhaft zwischen einem Trockner und einer Ballenpresse, insbesondere vor einem Baumwollfaserfeinreiniger (Lint-cleaner) angeordnet. Bei der Anordnung der Vorrichtung unter Verwendung einer Rutsche ist es dabei optimal, wenn die Rutsche eine höhergelegene Verarbeitungsmaschine mit einer tiefergelegenen Verarbeitungsmaschine, insbesondere einen Schwerstoffausscheider (Extractor) mit einer Entkörnungsmaschine (Gin) verbindet. Diese beiden Verarbeitungsmaschinen sind bei bekannten Ginning-Systemen bereits auf verschiedenen vertikalen und horizontalen Ebenen angeordnet und lassen sich leicht mit einer schrägen Rutsche miteinander verbinden.
Weitere Vorteile und Einzelmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen und aus den nachstehend beschriebnen Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Figur 1
Die schematische Darstellung eines an sich bekannten Ginning-Systems für Baumwollfasern,
Figur 2
ein Ausschnitt aus dem Ginning-System gemäss Figur 1 mit einer symbolisch dargestellten Ausscheidevorrichtung,
Figur 3
ein Querschnitt durch eine Ausscheidevorrichtung in Modulbauweise,
Figur 4
eine Draufsicht auf die Ausscheidevorrichtung gemäss Figur 3 und
Figur 5
ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Ausscheidevorrichtung mit einem Förderband.
Die Ginning-Anlage 20 gemäss Figur 1 ist stark schematisiert und zeigt verschiedene Typen Behandlungsmaschinen, welche von der Rohbaumwolle in der Darstellung von links nach rechts durchlaufen werden.
An einem Einspeisemodul 21 wird eine ganze Wagenladung von Rohbaumwolle kontinuierlich abgetragen und in einem Sandausscheider 22 einem ersten Reinigungsprozess unterzogen. Anschliessend durchläuft die Baumwolle einen ersten Turmtrockner 23 und eine Streckmaschine 25. In einem zweiten Turmtrockner 26 wird die Restfeuchte der Fasern entzogen. Ein Schrägwalzenreiniger 27 und ein Schlagreiniger 28 entfernen weitere Fremdstoffe, bevor die Baumwollfasern einem Schwerstoffausscheider (Extractor) 29 zugeführt werden. Unmittelbar darunter ist eine Entkörnungsmaschine (Gin) 30 angeordnet. Dort werden in erster Linie pflanzliche Fremdstoffe wie z.B. Samenkörner, Fruchtkapseln usw. entfernt. Die Fasern gelangen schliesslich zu einem Faserfeinreiniger 31 (Lint cleaner), wo die eigentlichen Nutzteile der Baumwollpflanze weiter gereinigt werden. Der pneumatische Weitertransport führt schliesslich zu einer Ballenpresse 33, wobei vorher die Förderluft an einem Kondenser 32 ausgeschieden wird. Die fertigen Baumwollballen 35 können mit einem Ballenentferner 34 der Presse entnommen werden.
Eine erfindungegemässe Sensoreinheit 15 ist beispielsweise über einer Rutsche zwischen dem Schwerstoffausscheider 29 und der Entkörnungsmaschine 30 angeordnet, wie dies nachstehend noch genauer beschrieben wird.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass der Auslass des Schwerstoffausscheiders 29 mit dem Einlass der Entkörnungsmaschine 30 über eine Rutsche 3 verbunden ist. Im Abstand über der Rutsche ist eine Sensoreinheit 15 mit wenigstens einem optischen Sensor angeordnet. Am Ende der Rutsche ist wenigstens ein Saugstutzen 5 angeordnet, der zu einem Sammelbehälter 12 führt. Der Sammelbehälter wird mit einem Saugventilator 10 permanent mit einem Saugluftstrom beaufschlagt, wobei der Saugstutzen bei Normalbetrieb mit einer Klappe 14 abgesperrt ist. Die Saugseite des Ventilators ist mit einer Siebwand 13 abgedeckt. Alternativ zum permanent aktivierten Saugventilator könnte aber auch ein sogenannter Injektor eingesetzt werden, bei dem lediglich bei Bedarf mit Hilfe eines Druckluftstosses ein Saugimpuls erzeugt wird.
Die Sensoreinheit 15 steht in Wirkverbindung mit einer Steuervorrichtung 11, welche bei einem Sensorsignal die Klappe 14 vorübergehend öffnet, so dass eine verunreinigte Teilmenge von Baumwollfasern von der Rutsche 3 abgesaut wird.
In Figur 3 ist der Aufbau einer Sensoreinheit 15 als Modul etwas genauer dargestellt. In einem Gehäuse 8 ist ein optischer Sensor, beispielsweise eine Farbzeilenkamera derart angeordnet, dass ihr Objektiv Licht über einen Umlenkspiegel 7 empfängt. Die Beleuchtung der Baumwollfasern 1 auf der Rutsche 3 erfolgt über eine Beleuchtungsvorrichtung 6, bestehend aus mehreren Leuchtkörpern, welche auf beiden Seiten der optischen Achse angeordnet sind. Im Bereich der Beleuchtungskörper und der optischen Achse ist das Gehäuse 8 mit einer Glasscheibe 9 verschlossen.
Ein Fremdstoff 2 in den Baumwollfasern 1 wird von der Zeilenkamera 4 als Farbänderung ermittelt und bewirkt ein Steuersignal zur Betätigung der Absaugvorrichtung. Der Fremdstoff wird dann am Ende der Rutsche 3 mit dem Saugstutzen abgesaugt.
Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, können über der gesamten Breite der Rutsche 3 mehrere Sensoreinheiten 15a, 15b und 15c angeordnet sein, wobei sich benachbarte Sensoren im Wirkbereich berühren oder geringfügig überlappen. Jeder Sensoreinheit ist ein eigener Saugstutzen 5a, 5b, 5c zugeordnet, deren Wirkbereiche sich leicht überlappen. Am Saugstutzen 5c ist angedeutet, dass dieser wiederum in beispielsweise drei separate Teilstutzen I, II und III unterteilt sein kann, wobei alle drei Teilstutzen von der geleichen Sensoreinheit 15c angesteuert werden. Wird beispielsweise lediglich durch die Sensoreinheit 15a ein Fremdstoff ermittelt, so wird auch nur der entsprechende Saugstutzen 5a aktiviert. Auf diese Weise können auch sehr breite Transportflächen mit einem optimalen Wirkungsgrad überwacht werden.
Figur 5 zeigt schliesslich noch ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem die Sensoreinheit 15 über einem Förderband 16 angeordnet ist. Am Ende des Förderbandes fallen die Baumwollfasern in einen Schacht 19, an dessen Seitenwand eine Blasedüse 17 angeordnet ist. Beim Ansprechen des optischen Sensors wird unter Berücksichtigung der Transportzeit die Blasdüse 17 betätigt und der dabei ausgelöste Druckluftimpuls befördert die verunreinigte Teilmenge des Fasermaterials in den Auffangbehälter 18.

Claims (16)

  1. verfahren zum Ausscheiden von Fremdstoffen (2) aus Fasermaterial (1), insbesondere aus Baumwolle, wobei das Fasermaterial als Fasergutstrom mit einem Transportmittel (3, 16) an wenigstens einem optischen Sensor (4) vorbeigeführt wird, der auf Fremdstoffe anspricht, und wobei beim Erkennen von Fremdstoffen stromabwärts eine Ausscheidevorrichtung (5, 17) betätigt wird, welche die Fremdstoffe bzw. die verunreinigte Teilmenge aus dem Fasergutstrom ausscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial (1) auf einer Transportfläche (3, 16) als breiter, offener Materialstrom am Sensor (4) vorbeigeführt wird, und dass der Sensor den Fasergutstrom mindestens im Auflicht beaufschlagt.
  2. verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial auf einem Förderband (16) am optischen Sensor (4) vorbeigeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial unter Schwerkrafteinwirkung auf einer Rutsche (3) am optischen Sensor (4) vorbeigeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdstoffe bzw. die verunreinigte Teilmenge von oben aus dem Fasergutstrom abgesaugt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdstoffe bzw. die verunreinigte Teilmenge durch einen Druckluftimpuls aus dem Fasergutstrom ausgeblasen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdstoffe bzw. die verunreinigte Teilmenge durch mechanische Umlenkmittel aus dem Fasergutstrom ausgeschieden wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fasergutstrom in seiner Breite vorzugsweise von mehreren optischen Sensoren beaufschlagt wird und dass die Ausscheidevorrichtung selektiv an der Stelle des Fasergutstroms betätigt wird, an der, bezogen auf seine Breite, ein Fremdstoff erkannt wurde.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es bei der Verarbeitung der Rohbaumwolle (Ginning) zwischen dem Trocknen der Baumwollkapseln und dem Pressen der gereinigten Baumwollfasern zu Ballen, insbesondere vor der Feinreinigung der Baumwollfasern (Lint cleaning) stattfindet.
  9. Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdstoffen aus Fasermaterial, insbesondere aus Baumwolle, mit einem Transportmittel zur Bildung eines Fasergutstroms, mit wenigstens einem im Bereich des Fasergutstroms angeordneten optischen Sensor (4) zur Erzeugung eines Steuersignals beim Erkennen von Fremdstoffen und mit einer stromabwärts angeordneten Ausscheidevorrichtung, welche durch das Steuersignal aktivierbar ist, zum Ausscheiden der Fremdstoffe bzw. der verunreinigten Teilmenge aus dem Fasergutstrom, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel eine Transportfläche (3, 16) zur Bildung eines breiten, offenen Materialstroms ist und dass der optische Sensor sowie eine Beleuchtungsvorrichtung (6) über der Transportfläche angeordnet sind, wobei der Fasergutstrom mit dem Sensor mindestens im Auflicht beaufschlagbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel ein Förderband (16) ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel eine Rutsche (3) ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Sensor (4) und die Beleuchtungsvorrichtung (6) ein Modul (15) in einem gemeinsamen Gehäuse (8) bilden.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausscheidevorrichtung eine Absaugvorrichtung ist, welche über der Transportfläche angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass über der Transportfläche in der Breite vorzugsweise mehrere optische Sensoren angeordnet sind und dass die Ausscheidevorrichtung selektiv an der Stelle aktivierbar ist, an der bezogen auf die Breite der Transportfläche ein Fremdstoff erkannt wurde.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer Anlage zur Verarbeitung von Rohbaumwolle (Ginning-Anlage) zwischen einem Trockner (23) und einer Ballenpresse (33), insbesondere vor einem Baumwollfaser-Feinreiniger (Lint cleaner) (31) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 11 und Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutsche (3) eine höher gelegene Verarbeitungsmaschine mit einer tiefer gelegenen Verarbeitungsmaschine, insbesondere einen Schwerstoffausscheider (Extractor) (29) mit einer Entkörnungsmaschine (Gin) (30) verbindet.
EP98810588A 1998-06-25 1998-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdstoffen aus Fasermaterial, insbesondere aus Baumwolle Withdrawn EP0967305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810588A EP0967305A1 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdstoffen aus Fasermaterial, insbesondere aus Baumwolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810588A EP0967305A1 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdstoffen aus Fasermaterial, insbesondere aus Baumwolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0967305A1 true EP0967305A1 (de) 1999-12-29

Family

ID=8236157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810588A Withdrawn EP0967305A1 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdstoffen aus Fasermaterial, insbesondere aus Baumwolle

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0967305A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2377713A (en) * 2001-07-05 2003-01-22 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus on a textile machine for separating unwanted material
JP2010133075A (ja) * 2002-07-20 2010-06-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg 繊維素材を検査および評価するための装置
CN105648543A (zh) * 2015-12-31 2016-06-08 新疆溢达纺织有限公司 控制原纱异纤的方法及原纱异纤量确定方法
CN109507203A (zh) * 2017-09-14 2019-03-22 特吕茨施勒有限及两合公司 识别和剔除在纤维材料中或者之间的异物的装置
CN111023719A (zh) * 2019-12-10 2020-04-17 亳州新诚达时装有限公司 一种便于除杂的羽绒生产用烘干装置
WO2024104691A1 (de) * 2022-11-15 2024-05-23 Trützschler Group SE Inspektionseinrichtung zum erkennen von fremdkörpern in fasermaterial, verwendung, aufbereitungsmaschine, anlage und verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000033A2 (de) * 1977-06-09 1978-12-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Abscheiden metallischer Verunreinigungen aus einer Fasertransportleitung in der Spinnereivorbereitung
DE4415907A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Hergeth Hubert A Hintergrund beim Erkennen von Fremdteilen in Faserströmen
EP0874070A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnereivorbereitungseinrichtung
EP0879905A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-25 Jossi Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000033A2 (de) * 1977-06-09 1978-12-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Abscheiden metallischer Verunreinigungen aus einer Fasertransportleitung in der Spinnereivorbereitung
DE4415907A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Hergeth Hubert A Hintergrund beim Erkennen von Fremdteilen in Faserströmen
EP0874070A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnereivorbereitungseinrichtung
EP0879905A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-25 Jossi Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2377713A (en) * 2001-07-05 2003-01-22 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus on a textile machine for separating unwanted material
US6647595B2 (en) 2001-07-05 2003-11-18 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device on a cleaner, a carding machine or the like for cleaning and opening textile material
GB2377713B (en) * 2001-07-05 2005-03-16 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus on a textile machine for separating unwanted material
CN1327057C (zh) * 2001-07-05 2007-07-18 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 在清纱器或梳理机上用来清理和开松纺织材料的装置
JP2010133075A (ja) * 2002-07-20 2010-06-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg 繊維素材を検査および評価するための装置
CN105648543A (zh) * 2015-12-31 2016-06-08 新疆溢达纺织有限公司 控制原纱异纤的方法及原纱异纤量确定方法
CN105648543B (zh) * 2015-12-31 2017-11-03 新疆溢达纺织有限公司 控制原纱异纤的方法及原纱异纤量确定方法
CN109507203A (zh) * 2017-09-14 2019-03-22 特吕茨施勒有限及两合公司 识别和剔除在纤维材料中或者之间的异物的装置
EP3473755A1 (de) * 2017-09-14 2019-04-24 Trützschler GmbH & Co. KG Vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdteilen in oder zwischen fasermaterial
CN111023719A (zh) * 2019-12-10 2020-04-17 亳州新诚达时装有限公司 一种便于除杂的羽绒生产用烘干装置
WO2024104691A1 (de) * 2022-11-15 2024-05-23 Trützschler Group SE Inspektionseinrichtung zum erkennen von fremdkörpern in fasermaterial, verwendung, aufbereitungsmaschine, anlage und verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824607B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in fasermaterial
CH692345A5 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdstoffen aus einer Fasertransportstrecke in der Spinnereivorbereitung.
WO1991005095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen und reinigen von fasergut
EP1841908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden vom fremdstoffen in fasermaterial, insbesondere in rohbaumwolle
DE102008058254A1 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdstoffen in oder zwischen Fasermaterial, insbesondere Baumwolle
CH691598A5 (de) Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungseinrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen aus Fasergut.
DE2450627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln des faserabfalls und der unreinigkeiten von offenend-spinnmaschinen
EP0874070B1 (de) Spinnereivorbereitungseinrichtung
EP1360351B1 (de) Abscheidevorrichtung für fremdstoffe
EP0967305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdstoffen aus Fasermaterial, insbesondere aus Baumwolle
EP1213378B1 (de) Karde
DE3540259C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aus Spinnereimaschinen, insbesondere Putzereimaschinen und Karden, abgesaugtem Faserabfall u. dgl. Verunreinigungen
EP1807562B1 (de) Reinigungsvorrichtung für faserflocken
CH688154A5 (de) Offenend-Spinneinheit mit einer im Bereich eines Aufl¦sewalzengehaeuses angeordneten Schmutzkammer.
EP0989214B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial, insbesondere in Rohbaumwolle
CH623084A5 (de)
EP0282048B1 (de) Vorrichtung zur Wiederaufbereitung von Recyclingstoffen, vorzugsweise Bauschutt
CH691861A5 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial an einem Offenend-Spinnaggregat.
DE2528756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von abfaellen unter textilmaschinen
DE4415959A1 (de) Maschine zum Ausscheiden von metallischen Fremdteilen in einem Textilfaserstrom
EP0877104A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines Fasergutstroms in einer Faseraufbereitungsanlage
EP0879905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial
DE10250293A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Filters einer Offenend-Spinnmaschine
DE3716585C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen verschiedener Stoffe aus einem Stoffgemenge, insbesondere zum Trennen von Müll
WO2002066718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in fasermaterial, insbesondere in rohbaumwolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE GR IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000526

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE GR IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020101