EP1841908B1 - Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden vom fremdstoffen in fasermaterial, insbesondere in rohbaumwolle - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden vom fremdstoffen in fasermaterial, insbesondere in rohbaumwolle Download PDF

Info

Publication number
EP1841908B1
EP1841908B1 EP05816080A EP05816080A EP1841908B1 EP 1841908 B1 EP1841908 B1 EP 1841908B1 EP 05816080 A EP05816080 A EP 05816080A EP 05816080 A EP05816080 A EP 05816080A EP 1841908 B1 EP1841908 B1 EP 1841908B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
conduit
discharge conduit
removal
foreign substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05816080A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1841908A1 (de
Inventor
Alexander Jürgens
Andreas Meyenhofer
Christian Anderegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jossi Holding AG
Original Assignee
Jossi Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jossi Holding AG filed Critical Jossi Holding AG
Publication of EP1841908A1 publication Critical patent/EP1841908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1841908B1 publication Critical patent/EP1841908B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/003Detection and removal of impurities

Definitions

  • the invention relates to a method for separating foreign substances into fibrous material, in particular raw cotton according to the preamble of claim 1.
  • Such methods are used, for example, in the blow room to prepare the raw cotton for the spinning process. In doing so, as soon as possible after opening the cotton bales, foreign fibers such as e.g. Lines, jute, etc., but also plastic films and the like excreted. While previously the contaminated subset was diverted via a flap or diverter into a separation vessel, the excretion today takes place exclusively via a transverse to the fiber transport line compressed air pulse.
  • a problem with the known methods is that a large amount of air is blown into the separation tank by the compressed air pulse at the moment of excretion during a short period of time. There is the risk that the foreign matter already lying in the separation container can be swirled up as a result of the resulting violent turbulence and thus be able to get back into the fiber transport line.
  • Various efforts have already been made to solve the problem of backflow or reliable separation of foreign matter.
  • the conveyor for the transport of the fiber material is at least partially formed by the endless surface of a continuous conveying means, for example by a screen drum on which the fiber material can be stored and carried.
  • a continuous conveying means for example by a screen drum on which the fiber material can be stored and carried.
  • the flow conditions in the fiber transport line should not be affected as much as possible and the disposal of foreign substances should be made possible without much effort.
  • the method should allow a relatively simple way to adapt to the given pneumatic transport conditions in a spinning mill. This object is achieved according to the invention with a method having the features in claim 1.
  • the excreted foreign matter does not necessarily have to be excreted in a largely pressure-tight separation vessel.
  • the precipitation according to the invention in a discharge connected to the separation opening, in which a permanent air flow is maintained combines two advantages with one another. On the one hand, the disposal of foreign matter takes place permanently and without intermediate storage in a separation vessel and on the other hand, no return flow is caused by the Ausscheideimpuls. If the flow conditions are correctly set, the direct connection of the fiber transport line to the discharge does not result in an impermissible pressure drop in the fiber transport line.
  • the air flow in the discharge line is adjusted such that, when the separation device is inactive, there is always a small partial flow from the discharge line into the fiber transport line. This prevents, for example, that off The fiber transport line permanently dust and fine single fibers get into the discharge.
  • the air flow can be maintained in the discharge by suction of atmospheric air, wherein at least a partial flow prevails, which extends away from the discharge opening in the direction of the flow of the Ausscheideimpulses.
  • This flow is achieved by an impurity only under the influence of the Ausscheideimpulses, whereby even after completion of the Ausscheideimpulses a backflow is no longer possible.
  • the prevailing in the derivative continuous flow can run relative to the flow of Ausscheideimpulses in different directions.
  • the elimination can be carried out based on the width of the fiber transport line or the separation opening by a compressed air pulse selectively only in that section in which the sensor system has detected a foreign substance. Even with simultaneous operation of multiple compressed air nozzles on different sections no turbulence, which cause a backflow of foreign substances.
  • the invention also relates to a device for separating foreign substances into fibrous material having the features of claim 6.
  • the foreign substances excreted by the device can thereby be disposed of, that the discharge is connected to a waste container or to a waste sack. This can be replaced from time to time.
  • the derivative could also be connected directly to a disposal device, which disposed of the foreign matter continuously.
  • the discharge is open to the atmosphere and that the foreign substances fall into an open container.
  • a fiber transport line 2 in which in loose form cotton fibers or cotton flakes be transported.
  • the device is integrated in a per se known manner in a cleaning line and arranged for example after a bale removing machine or after a first coarse cleaner.
  • the pneumatic transport are known in the art and not shown here.
  • the cotton fibers are passed from bottom to top with a tendency to vertical on the sensor system or on the separation device. However, this direction could be changed arbitrarily.
  • the fiber transport line (2) has a rectangular cross section, which is then converted again into a circular or any other cross section.
  • the sensor system consists in known manner of two cameras, such as CCD cameras 3, 3 ', whose optical axes are directed via deflecting mirrors 13, 13' from both sides to the fiber transport line.
  • the fiber transport line is transparent and there is illumination by means of luminaires 14 shown here only schematically.
  • the sensor system could also have sensors which have a foreign substance with other physical parameters can recognize, such as Ultrasonic sensors or sensors that respond to electromagnetic field changes.
  • a separating device designated overall by 4 is arranged on the fiber transport line 2. This has on one side a plurality of compressed air nozzles 5, which are selectively controllable, depending on in which section the sensor system has detected a foreign substance. Opposite the compressed air nozzles 5 is in the wall of the fiber transport line a separating opening 6 is arranged, through which a foreign substance can be excreted by means of a separating pulse b. This separation opening is connected via a connecting channel 10 with a transverse to the fiber transport line 2 extending discharge channel 7. Connecting channel and outlet channel form a total discharge for the excreted foreign matter.
  • the connecting channel 10 also has an approximately rectangular cross-section of the same width as the discharge opening 6.
  • the connecting channel leads tangentially into the discharge channel 7, which in particular FIG. 3 is apparent.
  • a curved baffle 15 causes a snail shell-like configuration in the area of the merge.
  • a suction slot 9 is also provided, the cross section of which can be changed by means of an adjustable flow aperture 19 and which extends over the entire channel width.
  • a sensor-controlled slide could also be provided which controls the inflow at the intake slot as a function of the pressure conditions.
  • the intake slot 9 causes a flow e against the discharge channel 7.
  • the intake slot could also be arranged relatively close to the discharge opening 6. It would also be conceivable to have an additional slot on the underside of the connection channel 10.
  • the approximately horizontally extending discharge channel 7 is connected at one end to the suction side of a fan 8 and from there to a waste bag 12. Alternatively, the discharge could also lead to a waste disposal facility.
  • the other end of the discharge channel 7 opens at the end face of the housing 17 in a suction port 11, the opening cross-section can be adjusted in a similar manner with a flow aperture.
  • viewing window 18 can be arranged be. The entire device rests on a rack 16 at a working height which facilitates installation and handling.
  • the flow conditions are adjusted by means of said flow orifices so that virtually equilibrium between the transport flow a in the fiber transport line 2 and the take-off flow d prevails in the discharge channel 7 in the region of entry of the connecting channel 10 in the discharge channel 7.
  • the flow is adjusted so that, starting from the intake slot 9, even a small return flow c in the direction of the discharge opening 6 prevails.
  • the compressed-air nozzle 5 is activated in the corresponding section, with an intensive excretion flow b being built up transversely to the transport flow a for a short time. This excretion flow tears a foreign substance 20 into the connection channel 10 (FIG. FIG.
  • the diameter of the discharge channel 7 could increase starting from the intake opening 11, so as to create equal pressure conditions over the entire width of the connecting channel or to compensate for a resulting pressure drop.
  • FIG. 4 runs the flow a in the pneumatic transport line 2 from top to bottom.
  • the connecting channel 10, starting from the separating opening 6, does not open into a transversely extending discharge channel, but slightly curved directly into the discharge channel 7, which then tapers in cross section again to a tube in which a delivery fan 8 is arranged.
  • Only a single suction opening in the form of a suction slot 9 is provided here. Its suction cross section could also be adjustable.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial, insbesondere in Rohbaumwolle gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Derartige Verfahren werden beispielsweise in der Putzerei eingesetzt, um die Rohbaumwolle für den Spinnprozess vorzubereiten. Dabei werden zu einem möglichst frühen Zeitpunkt nach dem Öffnen der Baumwollballen fremde Fasern wie z.B. Schnüre, Jutefetzen usw., aber auch Kunststofffolien und dergleichen ausgeschieden. Während früher die verunreinigte Teilmenge über eine Umlenkklappe oder Weiche in einen Ausscheidebehälter umgeleitet wurde, erfolgt die Ausscheidung heute ausschliesslich über einen quer zur Fasertransportleitung gerichteten Druckluftimpuls.
  • Ein Problem bei den bekannten Verfahren besteht darin, dass durch den Druckluftimpuls im Augenblick der Ausscheidung während einer kurzen Zeitspanne eine grosse Luftmenge in den Ausscheidebehälter geblasen wird. Dabei besteht die Gefahr, dass die bereits im Ausscheidebehälter liegenden Fremdstoffe in Folge der dabei entstehenden heftigen Turbulenzen aufgewirbelt werden und so wieder in die Fasertransportleitung gelangen können. Es wurden bereits verschiedene Anstrengungen unternommen, um das Problem der Rückströmung bzw. der zuverlässigen Separierung der Fremdstoffe zu lösen.
  • Bereits in der WO 89/01832 wird auf das Problem der Turbulenzen im Ausscheidebehälter hingewiesen, welcher dort gegenüber der Atmosphäre weitgehend druckdicht ausgebildet ist. Zur Vermeidung von Aufwirbelungen wird vorgeschlagen, den Ausscheidebehälter derart gross auszubilden, dass sich die mit dem Gasdruckimpuls ausgelösten Strömungen und Turbulenzen zerstreuen können, ohne den Materialstrom zu beeinträchtigen. Das Fremdmaterial kann dann am Boden des Ausscheidebehälters über Schleusen entnommen werden. Damit kann das Problem aber nicht zufriedenstellend gelöst werden und bei den beschränkten Platzverhältnissen in einer Putzerei ist es nicht wünschenswert, ohne zwingende Notwendigkeit grossvolumige Komponenten einzubauen.
  • In der DE-U 296 04 552 wird vorgeschlagen, den durch den Druckluftimpuls ausgelösten Luftstrom umzulenken und wieder der Fasertransportleitung zuzuführen. Zu diesem Zweck ist im Abstand zur Ausscheideöffnung eine weitere Öffnung angeordnet, welche den Ausscheidebehälter dauernd mit der Fasertransportleitung verbindet. Auch hier ist der Ausscheidebehälter luftdicht gegen die Atmosphäre abgedichtet und es ist im Detail nicht ersichtlich, wie die Fremdstoffe aus dem Ausscheidebehälter abgeführt werden können. Die Zurückführung der Strömung in die Fasertransportleitung bewirkt jedoch nicht ohne weiteres ein sicheres Abführen der Fremdstoffe. Insbesondere bei selektivem Ausblasen von Verunreinigungen nur über einen Teil der Kanalbreite wird die verdrängte Luft über den nächsten Weg, nämlich über die Ausscheideöffnung in den Transportkanal zurückströmen.
  • In der EP-A 989 214 wird zur Lösung des Problems vorgeschlagen, wenigstens während der Dauer des Ausscheideimpulses entweder das Volumen des Ausscheidebehälters zu vergrössern oder über eine Luftabzugsöffnung am Ausscheidebehälter Luft abzusaugen. Damit kann zwar ein Zurückströmen von Fremdstoffen in die Fasertransportleitung weitgehend verhindert werden, weil die im Ausscheidebehälter vorhandene Luft durch den Druckluftimpuls nicht verdrängt zu werden braucht. Durch die Sogwirkung im Augenblick der Ausscheidung erfolgt aber trotzdem eine störende Bewegung der im Ausscheidebehälter liegenden Fremdstoffe und diese müssen nach wie vor von Zeit zu Zeit über Schleusen dem Ausscheidebehälter entnommen werden.
  • Ausserdem ist durch die EP-A 879 905 ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt geworden, bei denen das Fördermittel für den Transport des Fasermaterials wenigstens teilweise durch die endlose Oberfläche eines Stetigfördermittels, z.B. durch eine Siebtrommel gebildet wird, auf der das Fasermaterial ablegbar und mitführbar ist. Zwar lässt sich auf diese Weise die Vorschubbahn des Fasermaterials zwischen dem Sensorfeld und der Ausscheidevorrichtung gut kontrollieren, dafür muss aber die Transportluft bei einer pneumatischen Anlieferung weitgehend entfernt werden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Fremdstoffe zuverlässig und dauernd aus der Fasertransportleitung ausgeschieden werden. Dabei sollen die Strömungsverhältnisse in der Fasertransportleitung möglichst nicht beeinträchtigt werden und die Entsorgung der Fremdstoffe soll ohne grossen Aufwand ermöglicht werden. Ausserdem soll das Verfahren auf relativ einfache Weise eine Anpassung an die gegebenen pneumatischen Transportverhältnisse in einer Spinnerei erlauben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Verfahren gelöst, das die Merkmale im Anspruch 1 aufweist.
  • Entgegen allen bisher vorgeschlagenen Lösungen hat es sich überraschend gezeigt, dass die ausgeschiedenen Fremdstoffe nicht zwingend in einen weitgehend druckdichten Ausscheidebehälter ausgeschieden werden müssen. Die erfindungsgemässe Ausscheidung in eine mit der Ausscheideöffnung verbundene Ableitung, in der eine permanente Luftströmung aufrecht erhalten wird, kombiniert zwei Vorteile miteinander. Einerseits erfolgt die Entsorgung der Fremdstoffe permanent und ohne Zwischenlagerung in einem Ausscheidebehälter und andererseits wird durch den Ausscheideimpuls keine Rückströmung ausgelöst. Bei richtiger Einstellung der Strömungsverhältnisse entsteht durch die direkte Verbindung der Fasertransportleitung mit der Ableitung kein unzulässiger Druckabfall in der Fasertransportleitung.
  • Vorzugsweise wird die Luftströmung in der Ableitung derart eingestellt, dass bei inaktiver Ausscheidevorrichtung ständig eine geringe Teilströmung von der Ableitung in die Fasertransportleitung herrscht. Damit wird beispielsweise verhindert, dass aus der Fasertransportleitung permanent Staub und feine Einzelfasern in die Ableitung gelangen.
  • Die Luftströmung kann in der Ableitung durch Ansaugen von Atmosphärenluft aufrechterhalten werden, wobei wenigstens eine Teilströmung herrscht, die von der Ausscheideöffnung weg in Richtung der Strömung des Ausscheideimpulses verläuft. Diese Strömung wird von einem Fremdstoff nur unter der Einwirkung des Ausscheideimpulses erreicht, wobei auch nach Abschluss des Ausscheideimpulses eine Rückströmung nicht mehr möglich ist. Die in der Ableitung herrschende Dauerströmung kann dabei relativ zur Strömung des Ausscheideimpulses in verschiedenen Richtungen verlaufen.
  • Eine unbeabsichtigte Rückströmung von Fremdstoffen in die Fasertransportleitung kann weiter dadurch verhindert werden, dass die Strömung des Ausscheideimpulses mit Hilfe eines Leitelements etwa tangential einer Abzugsströmung zugeführt wird, die etwa quer zur Strömung des Ausscheideimpulses verläuft. Unter der Einwirkung dieses Leitelements nimmt ein Fremdstoff einen beispielsweise etwa schraubenlinienförmigen Verlauf, wobei eine Rückströmung zuverlässig verhindert wird.
  • Die Ausscheidung kann bezogen auf die Breite der Fasertransportleitung bzw. der Ausscheideöffnung durch einen Druckluftimpuls selektiv nur in demjenigen Abschnitt erfolgen, in dem das Sensorsystem einen Fremdstoff erkannt hat. Auch bei gleichzeitiger Betätigung mehrerer Druckluftdüsen auf verschiedenen Abschnitten entstehen keinerlei Turbulenzen, die ein Rückströmen der Fremdstoffe bewirken.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial mit den Merkmalen von Anspruch 6. Die von der Vorrichtung ausgeschiedenen Fremdstoffe können dadurch entsorgt werden, dass die Ableitung an einen Abfallbehälter oder an einen Abfallsack angeschlossen ist. Dieser kann von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden. Alternativ könnte die Ableitung aber auch direkt an eine Entsorgungsvorrichtung angeschlossen sein, welche die Fremdstoffe kontinuierlich entsorgt. Es wäre aber auch denkbar, dass die Ableitung gegenüber der Atmosphäre geöffnet ist und dass die Fremdstoffe in einen offenen Behälter fallen. Für Wartungsarbeiten an der Vorrichtung oder beispielsweise für das Auswechseln von Abfallbehältern könnte es vorteilhaft sein, einen Schieber einzubauen, mit welchem die Ableitung vorübergehend gegenüber der Ausscheideöffnung abtrennbar ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelmerkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine stark vereinfachte perspektivische Darstel- lung einer Ausscheidevorrichtung,
    Figur 2:
    die Vorrichtung gemäss Figur 1 in einer perspek- tivischen Gesamtdarstellung,
    Figur 3:
    ein Querschnitt durch die Ableitung in den Figu- ren 1 und 2, und
    Figur 4:
    eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, verfügt eine insgesamt mit 1 bezeichnete Vorrichtung über eine Fasertransportleitung 2, in welcher in loser Form Baumwollfasern bzw. Baumwollflocken transportiert werden. Die Vorrichtung ist auf an sich bekannte Weise in einer Putzereilinie integriert und beispielsweise nach einer Ballenabtragmaschine bzw. nach einem ersten Grobreiniger angeordnet. Die pneumatischen Transportmittel sind dem Fachmann bekannt und hier nicht näher dargestellt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Baumwollfasern von unten nach oben mit einer Neigung zur vertikalen am Sensorsystem bzw. an der Ausscheidevorrichtung vorbeigeführt. Diese Richtung könnte jedoch beliebig geändert werden. Im Bereich der Erkennung von Fremdstoffen bzw. der Ausscheidung hat die Fasertransportleitung (2) einen rechteckigen Querschnitt, der anschliessend wieder in einen kreisförmigen oder einen beliebigen anderen Querschnitt übergeführt wird.
  • Das Sensorsystem besteht auf bekannte Weise aus zwei Kameras, beispielsweise CCD Kameras 3, 3', deren optische Achsen über Umlenkspiegel 13, 13' von beiden Seiten her auf die Fasertransportleitung gerichtet sind. Im Bereich der Beaufschlagung mittels der Kameras ist die Fasertransportleitung transparent ausgebildet und es erfolgt eine Beleuchtung mittels hier nur schematisch dargestellten Leuchten 14. Alternativ oder zusätzlich zu den Kameras 3, 3' könnte das Sensorsystem auch noch Sensoren aufweisen, die einen Fremdstoff mit anderen physikalischen Parametern erkennen können, wie z.B. Ultraschallsensoren oder Sensoren, die auf elektromagnetische Feldänderungen reagieren.
  • In Richtung der Transportströmung a, nach der Beaufschlagung durch das Sensorsystem ist an der Fasertransportleitung 2 eine insgesamt mit 4 bezeichnete Ausscheidevorrichtung angeordnet. Diese weist auf einer Seite eine Mehrzahl von Druckluftdüsen 5 auf, welche selektiv ansteuerbar sind, je nachdem, in welchem Abschnitt das Sensorsystem einen Fremdstoff erkannt hat. Gegenüber der Druckluftdüsen 5 ist in der Wand der Fasertransportleitung eine Ausscheideöffnung 6 angeordnet, durch welche ein Fremdstoff mittels eines Ausscheideimpulses b ausgeschieden werden kann. Diese Ausscheideöffnung ist über einen Verbindungskanal 10 mit einem quer zur Fasertransportleitung 2 verlaufenden Abzugskanal 7 verbunden. Verbindungskanal und Abzugskanal bilden insgesamt eine Ableitung für den ausgeschiedenen Fremdstoff.
  • Der Verbindungskanal 10 hat ebenfalls einen etwa rechteckigen Querschnitt von der gleichen Breite, wie die Ausscheideöffnung 6. Der Verbindungskanal führt dabei tangential in den Abzugskanal 7, was insbesondere aus Figur 3 ersichtlich ist. Ein gekrümmtes Leitblech 15 bewirkt dabei eine schneckenhausartige Konfiguration im Bereich der Zusammenführung. Über dem Verbindungskanal 10 ist ausserdem ein Ansaugschlitz 9 vorgesehen, dessen Querschnitt mittels einer einstellbaren Strömungsblende 19 verändert werden kann und der sich über die gesamte Kanalbreite erstreckt. An Stelle der fest eingestellten Strömungsblende könnte auch ein sensorgesteuerter Schieber vorgesehen werden, der die Zuströmung am Ansaugschlitz in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen steuert. Der Ansaugschlitz 9 bewirkt eine Strömung e gegen den Abzugskanal 7. Der Ansaugschlitz könnte auch relativ nahe bei der Ausscheideöffnung 6 angeordnet sein. Denkbar wäre auch ein zusätzlicher Schlitz auf der Unterseite des Verbindungskanals 10.
  • Der etwa horizontal verlaufende Abzugskanal 7 ist an einem Ende mit der Saugseite eines Ventilators 8 und von dort aus mit einem Abfallsack 12 verbunden. Alternativ könnte die Ableitung auch zu einer Abfallentsorgungsanlage führen. Das andere Ende des Abzugkanals 7 mündet an der Stirnseite des Gehäuses 17 in eine Ansaugöffnung 11, deren Öffnungsquerschnitt auf ähnliche Weise mit einer Strömungsblende eingestellt werden kann. Für die Beobachtung der Vorgänge im Abzugkanal 7 können Sichtfenster 18 angeordnet sein. Die gesamte Vorrichtung ruht auf einem Gestell 16 in einer Arbeitshöhe, welche den Einbau und die Handhabung erleichtert.
  • Beim Einbau der Vorrichtung in die Linie werden die Strömungsverhältnisse mit Hilfe der genannten Strömungsblenden so eingestellt, dass im Bereich des Eintritts des Verbindungskanals 10 in den Abzugkanal 7 druckmässig praktisch Gleichgewicht zwischen der Transportströmung a in der Fasertransportleitung 2 und der Abzugströmung d im Abzugkanal 7 herrscht. Vorteilhaft wird die Strömung so eingestellt, dass ausgehend vom Ansaugschlitz 9 auch noch eine geringe Rückströmung c in Richtung Ausscheideöffnung 6 herrscht. Sobald das Sensorsystem 3, 3' einen Fremdstoff erkennt, wird im entsprechenden Abschnitt die Druckluftdüse 5 aktiviert, wobei kurzzeitig eine intensive Ausscheideströmung b quer zur Transportströmung a aufgebaut wird. Diese Ausscheideströmung reisst einen Fremdstoff 20 in den Verbindungskanal 10 (Figur 3), so dass dieser der Strömung e zugeführt wird bzw. von diesem in die Absaugströmung in der Ableitung übergeführt wird. Der Fremdstoff gelangt dabei unter das gekrümmte Leitblech 15 und kann ersichtlicherweise auch dann nicht mehr in den Verbindungskanal 10 zurückströmen, wenn die Ausscheideströmung b ausgesetzt hat. Der Fremdstoff verbleibt jetzt in der Abzugströmung d und wird unmittelbar entsorgt. Der Durchmesser des Abzugskanals 7 könnte sich ausgehend von der Ansaugöffnung 11 vergrössern, um derart über die ganze Breite des Verbindungskanals gleiche Druckverhältnisse zu schaffen bzw. um einen resultierenden Druckabfall zu kompensieren.
  • Beim alternativen Ausführungsbeispiel gemäss Figur 4 verläuft die Strömung a in der pneumatischen Transportleitung 2 von oben nach unten. Der Verbindungskanal 10 ausgehend von der Ausscheideöffnung 6 mündet nicht in einen quer dazu verlaufenden Abzugskanal, sondern geht leicht gekrümmt direkt in den Abzugskanal 7 über, der sich anschliessend im Querschnitt wieder zu einem Rohr verjüngt, in welchem ein Förderventilator 8 angeordnet ist. Ersichtlicherweise ist hier nur eine einzige Ansaugöffnung in der Form eines Ansaugschlitzes 9 vorgesehen. Dessen Ansaugquerschnitt könnte ebenfalls verstellbar sein.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial, insbesondere in Rohbaumwolle, wobei das Fasermaterial in einer pneumatischen Fasertransportleitung (1) hintereinander an einem Sensorsystem (3) und an einer Ausscheidevorrichtung (4) vorbeigeführt wird, und wobei beim Erkennen von Fremdstoffen durch das Sensorsystem diese mittels eines quer zur Fasertransportleitung gerichteten Druckluftimpulses durch eine Ausscheideöffnung (6) in der Fasertransportleitung aus dieser ausgeschieden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdstoffe in eine mit der Ausscheideöffnung (6) verbundene Ableitung (7, 10) ausgeschieden werden wobei eine direkte Verbindung des Fasertransportleitung mit der Ableitung besteht und wobei in der Ableitung eine permanente Luftströmung für den Wegtransport der Fremdstoffe aufrechterhalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmung in der Ableitung (7) derart eingestellt ist, dass bei inaktiver Ausscheidevorrichtung ständig eine geringe Teilströmung (c) von der Ableitung (7) in die Fasertransportleitung (2) herrscht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmung in der Ableitung durch Ansaugen von Atmosphärenluft aufrechterhalten wird, wobei wenigstens eine Strömung (e) herrscht, die von der Ausscheideöffnung (6) weg in Richtung des Ausscheideimpulses verläuft.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung des Ausscheideimpulses mit Hilfe eines Leitelements (15) etwa tangential einer weiteren, quer zu dieser Strömung verlaufenden Abzugsströmung zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Breite der Fasertransportleitung (2) bzw. der Ausscheideöffnung (6) die Ausscheidung durch einen Druckluftimpuls selektiv nur in demjenigen Abschnitt erfolgt, in dem das Sensorsystem einen Fremdstoff erkannt hat.
  6. Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial, insbesondere in Rohbaumwolle, mit einer pneumatischen Fasertransportleitung (2) an der in Transportrichtung hintereinander ein Sensorsystem (3) zum Erkennen von Fremdstoffen und eine Ausscheidevorrichtung (4) mit wenigstens einer quer zur Fasertransportleitung wirksamen Druckluftdüse (5) angeordnet sind, wobei die Fasertransportleitung gegenüber der Druckluftdüse eine Ausscheideöffnung (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausscheideöffnung (6) mit einer Ableitung (7, 10) derart verbunden ist, dass eine direkte Verbindung der Fasertransportleintung mit der Ableitung besteht, wobei in der Ableitung eine permanente Luftströmung für den Wegtransport der ausgeschiedenen Fremdstoffe aufrecht erhaltbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmung in der Ableitung mittels Einstellmitteln derart einstellbar ist, dass bei inaktiver Ausscheidevorrichtung ständig eine geringe Teilströmung (c) von der Ableitung (7) in die Fasertransportleitung (2) aufrecht erhaltbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung (7) an eine Saugvorrichtung (8) angeschlossen ist, wobei aus der Atmosphäre wenigstens teilweise derart Luft über eine Saugöffnung, vorzugsweise über einen Ansaugschlitz (9) ansaugbar ist, dass eine von der Ausscheideöffnung weg in Richtung des Ausscheideimpulses wirkende Strömung (e) erzeugbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung einen sich an die Ausscheideöffnung (6) anschliessenden Verbindungskanal (10) und einen quer dazu verlaufenden Abzugskanal (7) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (10) vorzugsweise tangential in den Abzugskanal (7) eintritt und dass die Saugöffnung (9) im Bereich des Eintritts angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Eintritts des Verbindungskanals (10) in den Abzugskanal (7) ein Leitelement (15) angeordnet ist, das sich in Längsrichtung des Abzugskanals erstreckt und das die Strömung des Ausscheideimpulses etwa tangential einer weiteren Abzugsströmung im Abzugskanal zuführt bzw. das eine Rückströmung in den Verbindungskanal verhindert.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung (7, 10) an eine Saugvorrichtung (8) angeschlossen ist, wobei durch vorzugsweise mehrere Saugöffnungen (9, 11) Luft aus der Atmosphäre ansaugbar ist und dass die Querschnitte der Saugöffnungen einstellbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, selektiv aktivierbare Druckluftdüsen an der Fasertransportleitung (2) angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung (7, 10) an einen Abfallbehälter oder an einen Abfallsack (12) angeschlossen ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung (7, 10) an eine Entsorgungsvorrichtung angeschlossen ist.
EP05816080A 2005-01-25 2005-11-04 Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden vom fremdstoffen in fasermaterial, insbesondere in rohbaumwolle Not-in-force EP1841908B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1152005 2005-01-25
PCT/EP2005/055746 WO2006079426A1 (de) 2005-01-25 2005-11-04 Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden vom fremdstoffen in fasermaterial, insbesondere in rohbaumwolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1841908A1 EP1841908A1 (de) 2007-10-10
EP1841908B1 true EP1841908B1 (de) 2010-08-11

Family

ID=35787464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05816080A Not-in-force EP1841908B1 (de) 2005-01-25 2005-11-04 Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden vom fremdstoffen in fasermaterial, insbesondere in rohbaumwolle

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1841908B1 (de)
CN (1) CN101076625B (de)
AT (1) ATE477357T1 (de)
DE (1) DE502005010091D1 (de)
WO (1) WO2006079426A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347006B4 (de) * 2003-10-07 2020-10-15 Hubert Hergeth Trichterabsaugung bei Fremdteilen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005049A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer Fördereinrichtung für Fasermaterial, z.B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
DE102007005047A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abschneiden von Fremdstoffen an einer schnelllaufenden Walze zum Öffnen oder Abnehmen von Fasermaterial, z.B. Baumwolle, Chemiefasern o.dgl.
US20190137382A1 (en) 2016-05-04 2019-05-09 Uster Technologies Ag Monitoring Contamination in a Stream of Fiber Flocks
WO2019173929A1 (de) 2018-03-14 2019-09-19 Uster Technologies Ag Optimierung eines spinnprozesses bezüglich fremdmaterialien
WO2020154820A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Uster Technologies Ag Optimierung eines spinnprozesses bezüglich fremdmaterialien.
CH716607A1 (de) 2019-09-17 2021-03-31 Uster Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Fremdmaterialien in einem Textilfasergebilde.
CZ2020294A3 (cs) 2020-05-22 2021-05-12 Rieter Cz S.R.O. Způsob regulace průtoku nebo tlaku v zařízení na dopravu odpadu v přípravě vlákna a zařízení
WO2022133616A1 (de) 2020-12-22 2022-06-30 Uster Technologies Ag Vorrichtung und verfahren zum ausscheiden von fremdstoffen aus einem faserstrom
CH719054A9 (de) 2021-10-12 2023-06-30 Uster Technologies Ag Optische Charakterisierung eines Textilfasergebildes.
CN114232141A (zh) * 2022-01-23 2022-03-25 陕西长岭纺织机电科技有限公司 一种用于异纤清除机的异纤剔除装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0879905A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-25 Jossi Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial
DE59808078D1 (de) * 1998-09-07 2003-05-28 Jossi Holding Ag Islikon Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial, insbesondere in Rohbaumwolle
EP0987355A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-22 Jossi Holding AG Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdmaterial
DE10055953A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-23 Hubert A Hergeth Luftausschleuseverfahren für Fremdteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347006B4 (de) * 2003-10-07 2020-10-15 Hubert Hergeth Trichterabsaugung bei Fremdteilen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101076625B (zh) 2011-06-29
DE502005010091D1 (de) 2010-09-23
EP1841908A1 (de) 2007-10-10
WO2006079426A1 (de) 2006-08-03
ATE477357T1 (de) 2010-08-15
CN101076625A (zh) 2007-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden vom fremdstoffen in fasermaterial, insbesondere in rohbaumwolle
EP0824607B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in fasermaterial
DE102008058254A1 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdstoffen in oder zwischen Fasermaterial, insbesondere Baumwolle
DE102007005049A1 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer Fördereinrichtung für Fasermaterial, z.B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
DE19836065B4 (de) Filterkammer für eine Textilmaschine
EP0538711B1 (de) Vorrichtung zur Förderung von körnigen und/oder pulvrigen Feststoffen
EP1360351B1 (de) Abscheidevorrichtung für fremdstoffe
DE3910292A1 (de) Zufuehr- und aufloeseeinrichtung in einer spinnvorrichtung einer oe-spinnmaschine
EP0989214B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial, insbesondere in Rohbaumwolle
CH688154A5 (de) Offenend-Spinneinheit mit einer im Bereich eines Aufl¦sewalzengehaeuses angeordneten Schmutzkammer.
CH618482A5 (de)
DE102008044849A1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Warenbahn
EP0764222B1 (de) Zwischenspeicher
CH683846A5 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Krempelfaserflor von der Abnahmewalze einer Krempelvorrichtung.
DE2363505A1 (de) Aufgabevorrichtung einer druckluftfoerderanlage fuer schuettgut
EP0879905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial
EP0394886B1 (de) Saugaggregat
AT506149A1 (de) Fördervorrichtung für kleinteile
EP0877104A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines Fasergutstroms in einer Faseraufbereitungsanlage
EP2986765B1 (de) Streckwerk für eine strickmaschine
DE3118747C2 (de) Pneumatische, selbstansaugende Fördervorrichtung
CH693144A5 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer schnellaufenden Öffnerwalze zum Öffnen von Fasermaterial.
EP0967305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdstoffen aus Fasermaterial, insbesondere aus Baumwolle
EP0987355A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdmaterial
DE214994C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071112

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010091

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100923

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100811

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

BERE Be: lapsed

Owner name: JOSSI HOLDING A.G.

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101122

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

26N No opposition filed

Effective date: 20110512

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010091

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101111

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 477357

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110212

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: USTER TECHNOLOGIES AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: JOSSI HOLDING AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005010091

Country of ref document: DE

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005010091

Country of ref document: DE

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140212

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005010091

Country of ref document: DE

Owner name: USTER TECHNOLOGIES AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: JOSSI HOLDING AG, ISLIKON, CH

Effective date: 20140212

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005010091

Country of ref document: DE

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Effective date: 20140212

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005010091

Country of ref document: DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20140212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171120

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010091

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181104

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601