WO2019173929A1 - Optimierung eines spinnprozesses bezüglich fremdmaterialien - Google Patents

Optimierung eines spinnprozesses bezüglich fremdmaterialien Download PDF

Info

Publication number
WO2019173929A1
WO2019173929A1 PCT/CH2019/000003 CH2019000003W WO2019173929A1 WO 2019173929 A1 WO2019173929 A1 WO 2019173929A1 CH 2019000003 W CH2019000003 W CH 2019000003W WO 2019173929 A1 WO2019173929 A1 WO 2019173929A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
foreign materials
class
classes
yarn
reflectivity
Prior art date
Application number
PCT/CH2019/000003
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Nasiou
Sivakumar Narayanan
Ulf Schneider
Oswald BALDISCHWIELER
Original Assignee
Uster Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uster Technologies Ag filed Critical Uster Technologies Ag
Publication of WO2019173929A1 publication Critical patent/WO2019173929A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/003Detection and removal of impurities
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/22Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to presence of irregularities in running material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/362Material before processing, e.g. bulk cotton or wool
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/365Filiform textiles, e.g. yarns

Definitions

  • the present invention is in the field of spinning of Gam. It relates to a method for optimizing a spinning process for foreign materials and an apparatus for carrying out the method, according to the independent
  • Garment material in the Gam represents one of the big problems of today's spinning mills. It concerns thereby materials, which are intended by intended basic material of the Gamfasem, z. As cotton fibers differ. They can be of different origin, such as As plastic packaging, cords, human or animal hair, etc. Foreign materials lead to thread breaks in spinning and weaving, take dye in a different way than the base material and affect the appearance of the textile end product. They significantly reduce the value of the final product. An overview of tissue defects caused by foreign materials and recommendations for their reduction can be found in section 3.8 of the USTER ® NEWS BULLETIN NO. 47 "The origins of fabric defects - and ways to reduce them", Uster Technologies AG, March 2010.
  • WO-2006/079426 A1 discloses a method and a device for separating foreign substances into fibrous material, in particular raw cotton. Such processes are used, for example, in the blow room to prepare the raw cotton for spinning.
  • the fiber material is passed successively in a pneumatic fiber transport line past a sensor system and at a separating device. Upon detection of foreign materials by the sensor system they are directed by means of a transverse to the fiber transport line compressed air pulse through a
  • a Gamrillian includes a measuring head with at least one sensor, which scans the moving Gam, thereby detecting Gamtrust such as foreign materials or thick and thin areas. The output signal of the sensor is continuously evaluated according to predetermined criteria.
  • US 6,244,030 Bl discloses a yarn cleaner which is not only
  • the sensor scans the Gam visually by incident light.
  • a classifier or classifier matrix is provided. Along the horizontal axis of the classifying field is the length of gambling sections and along the vertical axis the reflectivity of light is applied to the gam.
  • the classifier field is divided into 16 classes for bright foreign materials and 16 classes for dark foreign materials. Game sections of the same class are counted.
  • a corresponding product is described in the brochure "USTER ® QUANTUM 3 Application Handbook", para. 8.4, Uster Technologies AG, April 2011.
  • WO-2017/190259 A1 describes a method and a device for
  • a first monitoring device monitors contaminants in a fiber flake stream while a second monitoring device
  • the second monitoring device may be a Gamrlick on a dishwasher.
  • a control unit is connected to the first and the second monitoring device. It collects data from the two monitoring devices, evaluates them statistically and outputs reports produced from them to an operator.
  • a limit for removing the impurities in the first monitoring device is changed depending on a monitoring result of the second monitoring device.
  • Another object of the invention is to provide a
  • the invention is based on the idea of eliminating foreign materials in a stream of fiber flakes from a classification of foreign materials in the
  • Spinning process with respect to foreign materials at a first place of the spinning process a stream of fiber flakes, which are pneumatically conveyed in an air flow, monitored for foreign matter, and due to the monitoring, foreign materials are separated from the stream of fiber flakes according to a precipitation criterion.
  • a second point of the spinning process downstream of the first location, is Gam, spun from the fiber flakes and along it
  • the foreign materials detected in the yarn are classified into the at least two classes by measuring measured values of an optical measurement on a yarn section along the longitudinal direction of the yarn, values of a reflectivity of the measured yarn section from the
  • a cleaning limit is set as the boundary between allowable and illegal foreign materials
  • the determined coordinates of gambling events are compared with the cleaning limit, depending on the comparison, the gambling events are removed from the yarn or not, and the gambling field is placed in the first class and so on the second class divides that a boundary between the first class and the second class extends substantially along the cleaning boundary.
  • a boundary between the first class and the second class may be monotonically decreasing, the first class to the left and below the boundary, and the second class to the right and above the boundary.
  • the precipitation criterion depends on an optical reflectivity of the foreign materials.
  • the elimination criterion is spatial
  • the reflectivity of the measured gambling section determined from the measured values relates to a partial region or a plurality of partial regions of the electromagnetic spectrum and in particular of the visible light.
  • the optical reflectivity of the foreign materials on which the precipitation criterion depends depends preferably on the same subregion (s) of the electromagnetic spectrum and in particular the visible light as the reflectivity of the measured segment of gamut determined from the measured values.
  • Each of the at least two classes is preferably simply connected.
  • the term "simply connected” can be understood here in terms of mathematical topology. In practice, it will not matter whether the general context or the more specific pathway to the definition is used.
  • each boundary between every two adjacent j classes is parallel to one of the two-dimensional Cartesian axes
  • Spinning process performing spinning includes one
  • Fiber flake monitoring device at a first point of the spinning process, which fiber flake monitoring device is adapted to provide a stream of fiber flakes, which are pneumatically conveyed in an air stream, to monitor for foreign materials, and to monitor foreign materials according to one
  • the yarn monitor is adapted to monitor yarn spun from the fiber fluff and conveyed along its longitudinal direction.
  • the Gam monitor is adapted to monitor the Gam for foreign materials, due to monitoring the foreign materials detected in the Gam according to at least one property of i °! To classify foreign materials into at least two classes and a share of the
  • the apparatus further includes a fuse with the fiber monitoring device and
  • the device in one embodiment of the device according to the invention, the
  • Gam monitoring device adapted to detect measurement values of an optical measurement at 0 j a Gamab mustard along the longitudinal direction of the chamois, values of a
  • the spinning process is optimized with respect to foreign materials.
  • a high quality of the yarn is achieved because few foreign matter remains in the yarn.
  • productivity is high because there is little fiber material as waste
  • Figure 1 shows schematically a part of a spinning process in a spinning mill and a device according to the invention.
  • FIG. 2 shows an exemplary precipitation criterion for foreign materials in a stream of fiber flakes.
  • FIGS 3 and 4 show two examples of event fields for game events
  • FIG. 1 shows schematically a part of a spinning process 1, which takes place in a spinning mill expires.
  • the spinning process 1 z.
  • B spun from raw cotton yarn.
  • the j spinning process 1 can z. These include, for example, the following process steps: opening, coarse cleaning,
  • FIG. 1 also shows schematically a device 2 according to the invention.
  • a device 2 At a first location at an early stage of the spinning process 1, z. B. in or immediately after the fine cleaning 11, there is a stream of fiber flakes, the pneumatic in a! Air flow to be promoted. At this first place is a
  • the fiber flocculation monitoring device 3 is designed to monitor the flow of fiber flocks on foreign materials and foreign materials due to the monitoring to excrete from the stream of fiber flakes according to a precipitation criterion.
  • a method and apparatus for separating foreign matter in fiber material, especially in raw cotton, are in itself z. B. from WO-2006/079426 Al known.
  • the sensor system can, for. B. include two CCD cameras that take pictures of the stream of fiber flakes; other or additional sensors are possible.
  • the sensor system is connected to a control unit, for example a computer.
  • the control unit evaluates
  • Output signal of the sensor system and thereby applies a precipitation criterion to decide whether an object detected in the stream of fiber flakes is allowed or not. Depending on the result of the evaluation, it controls an extraction unit for
  • Separator unit includes z. B. a plurality of compressed air nozzles, which are individually actuated by a control unit. If the control unit detects an impermissible object, it causes the compressed air nozzle located at the location of the object to expel compressed air perpendicularly to the transport direction of the stream of fiber flakes, so that the object is eliminated from the flow of fiber flakes.
  • FIG. 2 illustrates by way of example a possible precipitation criterion for foreign materials. in a stream of fiber flakes. It shows a fiber event fiber event field 20 that includes a quadrant or part of a quadrant of a two-dimensional Cartesian coordinate system. Along a first axis, 21, z. As the abscissa, a first parameter is recorded, and along a second axis 22, z. As the ordinate, a second parameter is recorded.
  • the first parameter may refer to a geometric property of the objects in the stream of fiber flakes, and is preferably a length or an area of the objects.
  • the second parameter may relate to an optical property of the objects and is preferably one
  • the values of the first and second parameters determined for an object define coordinates of a fiber event representing the object in the fiber event field 20.
  • Fiber event marked as point 23 in practice there is in a stream of Fiber flakes many such fiber events whose positions in the fiber event field 20 differ from each other.
  • the Ausscheidimgskriterium can z. B. in the form of a precipitation curve 26 in
  • the I elimination curve 26 divides the fiber event field 20 into two
  • i complementary areas a first area 24, in which permissible fiber events j are located, and a second area 25, in which there are inadmissible fiber events.
  • I objects represented by fiber events in the first area 24 remain in the stream of fiber flakes, while objects due to fiber events in the second area! 25 are represented, are excreted from the stream of fiber flakes.
  • the precipitation curve 26 in the two-dimensional fiber event field 20, as in FIG is only one possible elimination criterion for use in the
  • the elimination criterion can only ! consider a single parameter, e.g. B. an intensity as along the
  • the elimination criterion can take into account more than two parameters, e.g. For example, an I geometric property and an intensity as plotted along the axes 21, 22 of the fiber event field 20, and additionally a color of the object.
  • the elimination criterion can be predetermined by an operator input, taken from a database or automatically calculated.
  • the yarn spinning process 1 (see Figure 1) downstream of the first location, yarn spun from the fiber fluff is conveyed along its longitudinal direction, e.g.
  • the yarn monitoring device 4 is adapted to monitor the yarn for foreign materials.
  • Gamrlick for monitoring a running cham on foreign materials are known, for. B. from US 6,244,030 Bl.
  • the gamma-ray monitoring device 4 includes a sensor that receives measurement values of an optical measurement at a gambling section along the Detected longitudinal direction of the chamois.
  • the evaluation unit also includes an evaluation unit for determining values of a reflectivity of the measured Gamabitess from the measured values.
  • the evaluation unit provides a classification field for foreign materials, which is divided into at least two classes. It classifies the Gam events into the at least two classes and determines proportions of gam events in at least one of the at least two classes in a total number of foreign materials detected in the yarn.
  • the Gamereignisfeld 30 includes a quadrant or part of a quadrant of a two-dimensional Cartesian coordinate system.
  • An abscissa 31 of the coordinate system indicates an extension of reflectivity values in the longitudinal direction, e.g. In centimeters.
  • An ordinate 32 indicates a deviation of reflectivity values from a setpoint, e.g. In percent.
  • the values for the extent and deviation of the reflectivity values determined for a gam event define coordinates of the gam event in the gam event field 30. In FIG. 3, for example, only one gam event is shown as point 33; In practice, there are many such events in a yarn whose positions in the Gamereignis field 30 differ from each other.
  • the Gamereignisfeld 30 of Figure 3 is divided into 32 rectangular classes, which are uniquely identified with letters and numbers AA1-F. Every gam event in the
  • Game event field 30 can be assigned a class AA1-F according to its length.
  • the gam event represented by point 33 is in class C3.
  • FIG. 4 An alternative subdivision of a Gamereigni sfeldes 40 for gambling events shows Figure 4. It starts from the 32 classes AA1-F of the Gamereignisfeldes 30 according to Figure 3, but summarizes eight of them to a new first (hatched in Figure 4) class 44 and the remaining 24th to a new second grade 45 together.
  • the Gamereignisfeld 40 is therefore divided into exactly two mutually complementary classes 44, 45.
  • the gam event represented by point 43 is in second class 45.
  • a cleaning curve 46 is shown, which has a cleaning limit as the limit between permissible and impermissible
  • the determined coordinates of Gamereignissen are compared with the cleaning boundary 46, and the Gamereignisse be removed depending on the comparison from the yarn or not.
  • the Gamereignisfeld 40 is preferably divided into the first class 44 and the second class 45 such that a boundary between the first class 44 and the second class 45 substantially along the
  • Cleaning limit 46 runs. The boundary between the first class 44 and the second class 45 runs
  • the first class 44 is located to the left and below the boundary, the second class 45 is located on the right 1 and above the boundary.
  • the Gam events are counted to determine their respective numbers.
  • a ratio of the absolute number of Gam events in the respective class AA1-F and 44, 5 and a total number of Gam events in the entire Gamereignis field 30 and 40, respectively a relative proportion of the Gam events in the respective class AA1-F and. 44, 45 determined.
  • the precipitation criterion 26 see FIG. 2) i
  • Game events changed in at least one of the classes AAl-F and 44, 45.
  • the gam monitoring device 4 is preferably connected bidirectionally with a central control device 5, which is represented by an arrow 7.
  • the central control device 5 is in turn with the
  • Fiber flake monitoring device 3 is connected, which is represented by an arrow 6.
  • the central control device 5 is set up to change the elimination criterion 26 as a function of the proportion of Gam events in at least one of the classes AAl-F or 44, 45.
  • the data connections 6, 7 allow an exchange of data between the respectively involved devices 3, 4, 5.
  • the data connections 6, 7 allow an exchange of data between the respectively involved devices 3, 4, 5.
  • Gam monitoring device 4 is provided with transmitting means for transmitting data, and the fiber flake monitoring device 3 is equipped with receiving means for receiving data.
  • both data links 6, 7 are designed for a bidirectional data exchange and to each include both transmitting and receiving means.
  • the data connections 6, 7 can be wired or wireless.
  • the central control device 5 may be designed as a stand-alone device, for. B. as a computer, which is in the spinning mill or outside the spinning mill.
  • the central controller 5 includes corresponding receiving and transmitting means for receiving or transmitting data.
  • the central controller 5 may be integrated in another device, e.g. In a Gamprüf réelle in the spinning textile laboratory, in the fiber monitoring device 3, in the Gamüberwachungs Surprise 4 etc. In the latter two cases, a direct data connection between the central controller 5 and the central controller 5 and the central controller 5 and the central controller 5 and the central controller 5 and the central controller 5 and the central controller 5 may be integrated in another device, e.g. In a Gamprüf réelle in the spinning textile laboratory, in the fiber monitoring device 3, in the Gamüberwachungs worn 4 etc. In the latter two cases, a direct data connection between the
  • connection 6 and / or 7 can be further (not shown)
  • Facilities are located, which receive the transmitted data, if necessary, process and forward.
  • several components are located, which receive the transmitted data, if necessary, process and forward.
  • Fiber flake monitoring devices 3 connected to a Faserflockenexpertensystem.
  • the fiber flake expert system is set up to receive data from the
  • Fiberglass monitoring devices 3 to receive, process and output in a suitable form, and to control the Faserflockenüberwachungs wornen 3. It is in turn connected to the central controller 5.
  • a plurality of game monitors 4 are connected to a game expert system. The game expert system is set up to retrieve data from the
  • Game monitoring devices 4 to receive, process and output in a suitable form, as well as the Gamüberwachungs wornen 4 to control. It is in turn connected to the central control device 5.
  • the change of the excretion criterion 26 is not automatic, but manually by an operator.
  • the proportion of gambling events in at least one of the classes AA1-F and 44, 45 is output to the operator.
  • the output can z. B. on the fiber flake monitoring device 3, on the Gamüberwachungs owned 4, on the central control device 5 or on another device connected to the Gamüberwachungs responded 4, z. As a mobile display device done.
  • the Gamereignisfeld 30 and 40 with the classes AA1 -F or 44, 45 graphically represented and the proportion of Gamereignisse in at least one of the classes AA1-F and 44, 45 in the respective class AA1-F and 44th , 45 displayed.
  • the operator z.
  • the reflectance deviation plotted along ordinates 32 and 42 of gameable field 30 and 40, respectively refers to one
  • Reflectivity can z. B. in a particular color of visible light, in a particular portion of the infrared spectrum and / or in a specific
  • the precipitation criterion 26 is dependent on an optical reflectivity of the foreign materials and the optical reflectivity of the foreign materials on which the precipitation criterion 26 depends is related to the same or more subregions of the electromagnetic spectrum
  • the first class 44 mainly contains small foreign materials. Therefore, with an increase in the proportion of Gam events in first grade 44, the
  • Excretion criterion 26 is preferably changed such that more foreign material with a small spatial extent is precipitated from the stream of fiber flakes. Such a changed precipitation criterion is indicated in FIG. 2 by a dashed line 26 '.
  • the second class 45 mainly includes foreign materials whose reflectivity differs greatly from that of the gamma material. Therefore, as the proportion of gambling events in the second class 45 increases, the precipitation criterion 26 is preferably changed such that more extraneous materials having a reflectivity much different from that of the fiber material are eliminated from the stream of fiber flocs. Such a changed
  • Elimination criterion is indicated in Figure 2 by a dashed line 26 ".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Im Verfahren zur Optimierung eines Spinnprozesses (1) bezüglich Fremdmaterialien wird an einer ersten Stelle (11) des Spinnprozesses (1) ein Strom von Faserflocken, die pneumatisch in einem Luftstrom gefördert werden, auf Fremdmaterialien überwacht. Aufgrund der Überwachung werden Fremdmaterialien gemäss einem Ausscheidungskriterium aus dem Strom von Faserflocken ausgeschieden. An einer zweiten Stelle (14) des Spinnprozesses (1), die stromabwärts bezüglich der ersten Stelle (11) liegt, wird Garn, das aus den Faserflocken gesponnen wurde und entlang seiner Längsrichtung gefordert wird, auf Fremdmaterialien überwacht. Aufgrund der Überwachung werden die im Garn detektierten Fremdmaterialien gemäss mindestens einer Eigenschaft der Fremdmaterialien in mindestens zwei Klassen klassiert. Ein Anteil der Fremdmaterialien in mindestens einer der mindestens zwei Klassen an einer Gesamtanzahl der im Garn detektierten Fremdmaterialien wird bestimmt. Das Ausscheidungskriterium wird in Abhängigkeit vom Anteil der Fremdmaterialien in der mindestens einen Klasse geändert. So wird der Spinnprozess (1) bezüglich Fremdmaterialien optimiert.

Description

OPTIMIERUNG EINES SPINNPROZESSES BEZÜGLICH
FREMDMATERIALIEN : FACHGEBIET
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet des Spinnens von Gam. Sie betrifft ein Verfahren zur Optimierung eines Spinnprozesses bezüglich Fremdmaterialien und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, gemäss den unabhängigen
Patentansprüchen.
STAND DER TECHNIK
Eremdmaterialien im Gam stellen eines der grossen Probleme heutiger Spinnereien dar. Es handelt sieh dabei um Materialien, die sich vo beabsichtigten Grundmaterial der Gamfasem, z. B. Baumwollfasem, unterscheiden. Sie können verschiedenen Ursprungs sein, wie z. B. Kunststoffverpackungen, Schnüre, menschliche oder tierische Haare etc. Fremdmaterialien fuhren zu Fadenbrüchen beim Spinnen und Weben, nehmen Farbstoff in anderer Weise an als das Grundmaterial und beeinflussen das Aussehen des textilen Endproduktes. Sie vermindern wesentlich den Wert des Endproduktes. Eine Übersicht über Gewebefehler, die durch Fremdmaterialien verursacht sind, und Empfehlungen zu ihrer Verminderung gibt Abs. 3.8 des USTER® NEWS BULLETIN NO. 47„The origins of fabric defects - and ways to reduce them“, Uster Technologies AG, März 2010.
,
Die WO-2006/079426 Al offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial, insbesondere in Rohbaumwolle. Derartige Verfahren werden beispielsweise in der Putzerei eingesetzt, um die Rohbaumwolle für das Spinnen vorzubereiten. Das Fasermaterial wird in einer pneumatischen F asertransportleitung nacheinander an einem Sensorsystem und an einer Ausscheidevorrichtung vorbeigefuhrt. Beim Erkennen von Fremdmaterialien durch das Sensorsystem werden diese mittels eines quer zur Fasertransportleitung gerichteten Druckluftimpulses durch eine
Ausscheideöffnung in der Fasertransportleitung aus dieser ausgeschieden. Ein
- I - entsprechendes Produkt ist in der Broschüre„USTER® JOSSI VISION SHIELD 2 - The key to Total Contamination Control“, Uster Technologies AG, Oktober 2015, beschrieben.
Weiter stromabwärts im textilen Herstellungsprozess können Fremdmaterialien auf Spinnoder Spülmaschinen durch so genannte Gamreiniger aus dem Garn entfernt werden. Ein Gamreiniger beinhaltet einen Messkopf mit mindestens einem Sensor, der das bewegte Gam abtastet und dabei Gamfehler wie Fremdmaterialien oder Dick- und Dünnstellen detektiert. Das Ausgangssignal des Sensors wird laufend gemäss vorgegebenen Kriterien ausgewertet. Die US-6,244,030 Bl offenbart einen Gamreiniger, der nicht nur
Fremdmaterialien detektiert, sondern auch verschiedene Arten von Fremdmaterialien voneinander unterscheidet. Der Sensor tastet das Gam optisch durch Auflicht ab. Es wird ein Klassierfeld oder eine Klassiermatrix zur Verfügung gestellt. Längs der horizontalen Achse des Klassierfeldes wird die Länge von Gamabschnitten und längs der vertikalen Achse wird die Reflektivität von Licht am Gam aufgetragen. Das Klassierfeld ist in 16 Klassen für helle Fremdmaterialien und 16 Klassen für dunkle Fremdmaterialien unterteilt. Gamabschnitte der gleichen Klasse werden gezählt. Ein entsprechendes Produkt ist in der Broschüre„USTER® QUANTUM 3 Application Handbook“, Abs. 8.4, Uster Technologies AG, April 2011, beschrieben.
Die WO-2017/190259 Al beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Überwachung von V erunreinigungen in einem Faserflockenstrom. In einer
Ausführungsform überwacht eine erste Überwachungsvorrichtung Verunreinigungen in einem Faserflockenstrom, während eine zweite Überwachungsvorrichtung
Verunreinigungen stromabwärts im textilen Herstellungsprozess überwacht. Die zweite Überwachungsvorrichtung kann ein Gamreiniger auf einer Spülmaschine sein. Eine Steuereinheit ist mit der ersten und der zweiten Überwachungsvorrichtung verbunden. Sie sammelt Daten von den beiden Überwachungsvonichtungen, wertet sie statistisch aus und gibt daraus hergestellte Berichte an eine Bedienungsperson aus. In einem Regelkreis wird eine Grenze zur Entfernung der Verunreinigungen in der ersten Überwachungsvorrichtung abhängig von einen Überwachungsresultat der zweiten Überwachungsvorrichtung geändert. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, das einen Spinnprozess bezüglich Fremdmaterialien optimiert. Es sollen möglichst wenige
Fremdstoffe im Garn verbleiben, gleichzeitig soll aber möglichst wenig Fasergutmaterial als Abfall ausgeschieden werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen.
Diese und andere Aufgaben werden durch das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung gelöst, wie sie in den unabhängigen Patentansprüchen definiert sind. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Die Erfindung beruht auf der Idee, die Ausscheidung von Fremdmaterialien in einem Strom von Faserflocken von einer Klassierung von Fremdmaterialien im aus den
Faserflocken hergestellten Garn abhängig zu machen.
Dementsprechend wird im erfindungsgemässen Verfahren zur Optimierung eines
Spinnprozesses bezüglich Fremdmaterialien an einer ersten Stelle des Spinnprozesses ein Strom von Faserflocken, die pneumatisch in einem Luftstrom gefördert werden, auf Fremdmaterialien überwacht, und aufgrund der Überwachung werden Fremdmaterialien gemäss einem Ausscheidungskriterium aus dem Strom von Faserflocken ausgeschieden. An einer zweiten Stelle des Spinnprozesses, die stromabwärts bezüglich der ersten Stelle liegt, wird Gam, das aus den Faserflocken gesponnen wurde und entlang seiner
Längsrichtung gefordert wird, auf Fremdmaterialien überwacht. Die im Gam detektierten Fremdmaterialien werden aufgrund der Überwachung gemäss mindestens einer
Eigenschaft der Fremdmaterialien in mindestens zwei Klassen klassiert. Ein Anteil der Fremdmaterialien in mindestens einer der mindestens zwei Klassen an einer Gesamtanzahl der im Gam detektierten Fremdmaterialien wird bestimmt. Das Ausscheidungskriterium wird in Abhängigkeit vom Anteil der Fremdmaterialien in der mindestens einen Klasse geändert. In einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens werden die im Garn delektierten Fremdmaterialien in die mindestens zwei Klassen klassiert, indem Messwerte einer optischen Messung an einem Gamabschnitt entlang der Längsrichtung des Gams erfasst werden, Werte einer Reflektivität des ausgemessenen Gamabschnitts aus den| Messwerten ermittelt werden, ein Gamereignisfeld bereitgestellt wird, das einen
Quadranten oder einen Teil eines Quadranten eines zweidimensionalen kartesischen
[ Koordinatensystems beinhaltet, dessen Abszisse eine Erstreckung von Reflektivitätswerten ! in der Längsrichtung und dessen Ordinate eine Abweichung von Reflektivitätswerten von einem Sollwert angibt, das Gamereignisfeld in die mindestens zwei Klassen unterteilt ' wird, Koordinaten von Gamereignissen in dem Gamereignisfeld gemäss der Erstreckung des Reflektivitätswertes des jeweiligen Gamereignisses in der Längsrichtung und der Abweichung des Reflektivitätswertes des jeweiligen Gamereignisses von einem Sollwert ermittelt werden und jedes Gamereignis gemäss seinen Koordinaten einer der mindestens zwei Klassen zugeordnet wird.
Es ist vorteilhaft, das Gamereignisfeld in genau eine erste Klasse und eine zweite Klasse zu unterteilen. Daraus können sich besonders einfache und klare Regeln für die
Änderungen des Ausscheidungskriteriums ergeben. Vorzugsweise wird diesfalls in dem Gamereignisfeld eine Reinigungsgrenze als Grenze zwischen zulässigen und unzulässigen Fremdmaterialien vorgegeben, die ermittelten Koordinaten von Gamereignissen werden mit der Reinigungsgrenze verglichen, abhängig vom Vergleich werden die Gamereignisse aus dem Garn entfernt oder nicht und das Gamereignisfeld wird derart in die erste Klasse und die zweite Klasse unterteilt, dass eine Grenze zwischen der ersten Klasse und der zweiten Klasse im Wesentlichen entlang der Reinigungsgrenze verläuft. Eine Grenze zwischen der ersten Klasse und der zweiten Klasse kann monoton fallend verlaufen, die erste Klasse links und unterhalb der Grenze liegen und die zweite Klasse rechts und oberhalb der Grenze liegen.
In einer Ausführungsform ist das Ausscheidungskriterium von einer optischen Reflektivität der Fremdmaterialien abhängig.
In einer Ausführungsform ist das Ausscheidungskriterium von einer räumlichen
Ausdehnung der Fremdmaterialien abhängig. Werden die beiden letztgenannten Ausfuhrungsformen miteinander kombiniert und verläuft die Grenze zwischen der ersetn Klasse und der zweiten Klasse monoton fallend, kann bei einer Erhöhung des Anteils der Gamereignisse in der ersten Klasse das
Ausscheidungskriterium derart geändert werden, dass mehr Fremdmaterialien mit einer kleinen räumlichen Ausdehnung aus dem Strom von Faserflocken ausgeschieden werden. Bei einer Erhöhung des Anteils der Gamereignisse in der zweiten Klasse kann das
I Ausscheidungskriterium derart geändert werden, dass mehr Fremdmaterialien mit einer ί Abweichung eines Reflektivitätswertes von einem Sollwert aus dem Strom von
| F aserflocken ausgeschieden werden.
In einer Ausführungsform bezieht sich die aus den Messwerten ermittelte Reflektivität des ausgemessenen Gamabschnitts auf einen Teilbereich oder mehrere Teilbereiche des elektromagnetischen Spektrums und insbesondere des sichtbaren Lichtes. Die optische Reflektivität der Fremdmaterialien, von der das Ausscheidungskriterium abhängig ist, bezieht sich vorzugsweise auf denselben Teilbereich oder dieselben mehreren Teilbereiche des elektromagnetischen Spektrums und insbesondere des sichtbaren Lichtes wie die aus den Messwerten ermittelte Reflektivität des ausgemessenen Gamabschnitts.
I
Jede der mindestens zwei Klassen ist vorzugsweise einfach zusammenhängend. Der Begriff„einfach zusammenhängend“ kann hier durchaus im Sinne der mathematischen Topologie verstanden werden. Dabei dürfte es in der Praxis keine Rolle spielen, ob der allgemeine Zusammenhang oder der speziellere Wegzusammenhang zur Definition verwendet wird.
'
| In einer Ausführungsform verläuft jede Grenze zwischen jeweils zwei benachbarten j Klassen parallel zu einer der Achsen des zweidimensionalen kartesischen
| Koordinatensystems oder ist gänzlich aus achsparallelen Abschnitten zusammengesetzt.
I
i
f
1 Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in einer einen
Spinnprozess ausfuhrenden Spinnerei beinhaltet eine
Faserflockenüberwachungseinrichtung an einer ersten Stelle des Spinnprozesses, welche Faserflockenüberwachungseinrichtung dazu eingerichtet ist, einen Strom von Faserflocken, die pneumatisch in einem Luftstrom gefördert werden, auf Fremdmaterialien zu überwachen und aufgrund der Überwachung Fremdmaterialien gemäss einem
Ausscheidungskriterium aus dem Strom von Faserflocken auszuscheiden, und eine Gamüberwachungseinrichtung an einer zweiten Stelle des Spinnprozesses, die
5 stromabwärts bezüglich der ersten Stelle liegt, welche Gamüberwachungseinrichtung dazu eingerichtet ist, Garn, das aus den Faserflocken gesponnen wurde und entlang seiner Längsrichtung gefördert wird, zu überwachen. Die Gamüberwachungseinrichtung ist dazu eingerichtet, das Gam auf Fremdmaterialien zu überwachen, aufgrund der Überwachung die im Gam detektierten Fremdmaterialien gemäss mindestens einer Eigenschaft der i°! Fremdmaterialien in mindestens zwei Klassen zu klassieren und einen Anteil der
Fremdmaterialien in mindestens einer der mindestens zwei Klassen an einer Gesamtanzahl der im Gam detektierten Fremdmaterialien zu bestimmen. Die Vorrichtung beinhaltet ferner eine mit der F aserflockenüberwachungseinrichtung und der
Gamüberwachungseinrichtung verbundene zentrale Steuereinrichtung, die dazu
15 eingerichtet ist, das Ausscheidungskriterium in Abhängigkeit vom Anteil der
Fremdmaterialien in mindestens einer der mindestens zwei Klassen zu ändern.
I In einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die
! Gamüberwachungseinrichtung dazu eingerichtet, Messwerte einer optischen Messung an 0 j einem Gamabschnitt entlang der Längsrichtung des Gams zu erfassen, Werte einer | Reflektivität des ausgemessenen Gamabschnitts aus den Messwerten zu ermitteln, ein Gamereignisfeld bereitzustellen, das einen Quadranten oder einen Teil eines Quadranten eines zweidimensionalen kartesischen Koordinatensystems beinhaltet, dessen Abszisse eine Erstreckung von Reflektivitätswerten in der Längsrichtung und dessen Ordinate eine 25 Abweichung von Reflektivitätswerten von einem Sollwert angibt, das Gamereignisfeld in die mindestens zwei Klassen zu unterteilen, Koordinaten von Gamereignissen in dem Gamereignisfeld gemäss der Erstreckung des Reflektivitätswertes des jeweiligen
Gamereignisses in der Längsrichtung und der Abweichung des Reflektivitätswertes des jeweiligen Gamereignisses von einem Sollwert zu ermitteln und jedes Gamereignis gemäss 30 seinen Koordinaten einer der mindestens zwei Klassen zuzuordnen.
Dank der Erfindung wird der Spinnprozess bezüglich Fremdmaterialien optimiert. Es wird eine hohe Qualität des Gams erzielt, weil wenige Fremdstoffe im Gam verbleiben. Gleichzeitig ist die Produktivität hoch, weil wenig Fasergutmaterial als Abfall
ausgeschieden wird. ; AUFZÄHLUNG DER ZEICHNUNGEN
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen detailliert erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch einen Teil eines Spinnprozesses in einer Spinnerei und eine erfindungsgemässe Vorrichtung.
Figur 2 zeigt ein beispielhaftes Ausscheidungskriterium für Fremdmaterialien in einem Strom von Faserflocken.
Figuren 3 und 4 zeigen zwei Beispiele für Ereignisfelder für Gamereignisse zur
' Verwendung im erfindungsgemässen Verfahren.
i
1
AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
I Figur 1 zeigt schematisch einen Teil eines Spinnprozesses 1, der in einer Spinnerei | abläuft. In dem Spinnprozess 1 wird z. B. aus Rohbaumwolle Garn gesponnen. Der j Spinnprozess 1 kann z. B. die folgenden Prozessschritte beinhalten: Öffnen, Grobreinigen,
| Mischen, Feinreinigen 11, Kardieren 12, Doublieren, Kämmen, Verstrecken, Verspinnen 1 13, Umspulen 14. Nicht alle genannten Prozessschritte 11-14 brauchen durchlaufen zu
: werden, und es können weitere Prozessschritte hinzukommen. Der Einfachheit halber sind in Figur I nur einige wenige Prozessschritte 11-14 schematisch eingezeichnet, während andere durch Punkte angedeutet sind.
In Figur 1 ist auch eine erfindungsgemässe Vorrichtung 2 schematisch eingezeichnet. An einer ersten Stelle in einem frühen Stadium des Spinnprozesses 1, z. B. in oder unmittelbar nach der Feinreinigung 11, liegt ein Strom von Faserflocken vor, die pneumatisch in einem ! Luftstrom gefördert werden. An dieser ersten Stelle befindet sich eine
.Faserflockenüberwachungseinrichtung 3 der erfindungsgemässen Vorrichtung 2. Die Faserflockenüberwachungseinrichtung 3 ist dazu eingerichtet, den Strom von Faserfiocken auf Fremdmaterialien zu überwachen und Fremdmaterialien aufgrund der Überwachung gemäss einem Ausscheidungskriterium aus dem Strom von Faserflocken auszuscheiden. Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial, insbesondere in Rohbaumwolle, sind an sich z. B. aus der WO-2006/079426 Al bekannt.
In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die
Faserflockenüberwachungseinrichtung 3 ein Sensorsystem, das Eigenschaften von
Objekten, inklusive Fremdstoffe, im Strom von Faserflocken detektiert. Das Sensorsystem kann z. B. zwei CCD-Kameras beinhalten, die Bilder des Stroms von Faserflocken aufnehmen; andere oder zusätzliche Sensoren sind möglich. Das Sensorsystem ist mit einer Steuereinheit, bspw. einem Computer, verbunden. Die Steuereinheit wertet ein
Ausgangssignal des Sensorsystems aus und wendet dabei ein Ausscheidungskriterium an, um zu entscheiden, ob ein im Strom von Faserflocken detektiertes Objekt zulässig ist oder nicht. Sie steuert je nach Resultat der Auswertung eine Ausscheideeinheit zur
Ausscheidung von Fremdmaterialien aus dem Strom von Faserflocken. Die
Ausscheideeinheit beinhaltet z. B. eine Mehrzahl von Druckluftdüsen, die von einer Steuereinheit individuell betätigbar sind. Detektiert die Steuereinheit ein unzulässiges Objekt, so veranlasst sie die am Ort des Objektes befindliche Druckluftdüse, Druckluft senkrecht zur Transportrichtung des Stroms von Faserflocken auszustossen, so dass das Objekt aus dem Strom von Faserflocken ausgeschieden wird.
Figur 2 illustriert beispielhaft ein mögliches Ausscheidungskriterium für Fremdmaterialien . in einem Strom von Faserflocken. Sie zeigt ein F aserereignisfeld 20 für Faserereignisse, das einen Quadranten oder einen Teil eines Quadranten eines zweidimensionalen kartesischen Koordinatensystems beinhaltet. Entlang einer ersten Achse, 21, z. B. der Abszisse, ist ein erster Parameter aufgezeichnet, und entlang einer zweiten Achse 22, z. B. der Ordinate, ist ein zweiter Parameter aufgezeichnet. Der erste Parameter kann sich auf eine geometrische Eigenschaft der Objekte im Strom von Faserflocken beziehen und ist vorzugsweise eine Länge oder ein Flächeninhalt der Objekte. Der zweite Parameter kann sich auf eine optische Eigenschaft der Objekte beziehen und ist vorzugsweise eine
Intensität von Licht, das von den Flocken reflektiert, durch diese transmittiert oder von diesen absorbiert wurde. Die Werte des ersten und des zweiten Parameters, die für ein Objekt bestimmt wurden, definieren Koordinaten eines Faserereignisses, welches das Objekt repräsentiert, im Faserereignisfeld 20. In Figur 2 ist beispielhaft bloss ein
Faserereignis als Punkt 23 eingezeichnet; in der Praxis gibt es in einem Strom von Faserflocken viele solche Faserereignisse, deren Lagen im Faserereignisfeld 20 sich voneinander unterscheiden.
Das Ausscheidimgskriterium kann z. B. in Form einer Ausscheidungskurve 26 im
j Faserereignisfeld 20 vorgegeben sein, wie in der WO-2017/190259 Al beschrieben. Die I Ausscheidungskurve 26 unterteilt das Fäserereignisfeld 20 in zwei zueinander
i komplementäre Bereiche: einen ersten Bereich 24, in dem sich zulässige Faserereignisse j befinden, und einen zweiten Bereich 25, in dem sich unzulässige Faserereignisse befinden. I Objekte, die durch Faserereignisse im ersten Bereich 24 repräsentiert sind, verbleiben im Strom von Faserflocken, während Objekte, die durch Faserereignisse im zweiten Bereich ! 25 repräsentiert sind, aus dem Strom von Faserflocken ausgeschieden werden.
Die Ausscheidungskurve 26 im zweidimensionalen Faserereignisfeld 20, wie in Figur 2 | dargestellt, ist nur ein mögliches Ausscheidungskriterium zur Anwendung in der
1 vorliegenden Erfindung. In einer Ausfuhrungsform kann das Ausscheidungskriterium nur ! einen einzigen Parameter berücksichtigen, z. B. eine Intensität, wie sie entlang der
Ordinate 22 des Faserereignisfeldes 20 aufgetragen ist. In einer anderen Ausfuhrungsform
I
j kann das Ausscheidungskriterium mehr als zwei Parameter berücksichtigen, z. B. eine I geometrische Eigenschaft und eine Intensität, wie sie entlang der Achsen 21 , 22 des 1 Faserereignisfeldes 20 aufgetragen sind, und zusätzlich eine Farbe des Objektes.
Das Ausscheidungskriterium kann durch eine Eingabe einer Bedienperson vorgegeben, einer Datenbank entnommen oder automatisch berechnet werden.
An einer zweiten Stelle des Spinnprozesses 1 (siehe Figur 1), die stromabwärts bezüglich der ersten Stelle liegt, wird Garn, das aus den Faserflocken gesponnen wurde, entlang seiner Längsrichtung gefördert, z. B. während des Umspulerts 14. An dieser zweiten Stelle befindet sich eine Gamüberwachungseinrichtung 4 der erfindungsgemässen Vorrichtung 2. Die Gamüberwachungseinrichtung 4 ist dazu eingerichtet, das Garn auf Fremdmaterialien zu überwachen. Sie kann z. B. als ein Gamreinigersystem ausgefuhrt sein. Gamreiniger zur Überwachung eines laufenden Gams auf Fremdmaterialien sind an sich bekannt, z. B. aus der US-6,244,030 Bl . Dementsprechend beinhaltet die Gamüberwachungseinrichtung 4 einen Sensor, der Messwerte einer optischen Messung an einem Gamabschnitt entlang der Längsrichtung des Gams erfasst. Sie beinhaltet ferner eine Auswerteeinheit zur Ermittlung von Werten einer Reflektivität des ausgemessenen Gamabschnitts aus den Messwerten. Die Auswerteeinheit stellt ein Klassierfeld für Fremdmaterialien bereit, das in mindestens zwei Klassen unterteilt ist. Sie klassiert die Gamereignisse in die mindestens zwei Klassen und bestimmt Anteile der Gamereignisse in mindestens einer der mindestens zwei Klassen an einer Gesamtanzahl der im Garn detektierten Fremdmaterialien.
Zwei Ereignisfelder für Gamereignisse sind in Abs. 8.4 des„USTER® QUANTUM 3
Application Handbook“, Uster Technologies AG, April 2011, angegeben. Eines davon ist beispielhaft in der vorliegenden Figur 3 wiedergegeben. Das Gamereignisfeld 30 beinhaltet einen Quadranten oder einen Teil eines Quadranten eines zweidimensionalen kartesischen Koordinatensystems. Eine Abszisse 31 des Koordinatensystems gibt eine Erstreckung von Reflektivitätswerten in der Längsrichtung an, z. B. in Zentimetern. Eine Ordinate 32 gibt eine Abweichung von Reflektivitätswerten von einem Sollwert an, z. B. in Prozent. Die Werte für die Erstreckung und die Abweichung der Reflektivitätswerte, die für ein Gamereignis bestimmt wurden, definieren Koordinaten des Gamereignisses im Gamereignisfeld 30. In Figur 3 ist beispielhaft bloss ein Gamereignis als Punkt 33 eingezeichnet; in der Praxis gibt es in einem Garn viele solche Ereignisse, deren Lagen im Gamereignisfeld 30 sich voneinander unterscheiden.
Das Gamereignisfeld 30 von Figur 3 ist in 32 rechteckige Klassen unterteilt, die mit Buchstaben und Zahlen AA1-F eindeutig identifiziert sind. Jedem Gamereignis im
Gamereignisfeld 30 kann gemäss seiner Läge eindeutig eine Klasse AA1-F zugeordnet werden. Das Gamereignis, das durch den Punkt 33 repräsentiert wird, liegt in der Klasse C3.
Eine alternative Unterteilung eines Gamereigni sfeldes 40 für Gamereignisse zeigt Figur 4. Sie geht von den 32 Klassen AA1-F des Gamereignisfeldes 30 gemäss Figur 3 aus, fasst aber acht davon zu einer neuen ersten (in Figur 4 schraffierten) Klasse 44 und die übrigen 24 zu einer neuen zweiten Klasse 45 zusammen. Das Gamereignisfeld 40 ist also in genau zwei zueinander komplementäre Klassen 44, 45 unterteilt. Das Gamereignis, das durch den Punkt 43 repräsentiert wird, liegt in der zweiten Klasse 45. Im Gamereignisfeld 40 von Figur 4 ist zusätzlich eine Reinigungskurve 46 eingezeichnet, die eine Reinigungsgrenze als Grenze zwischen zulässigen und unzulässigen
Fremdmaterialien im Garn darstellt. Die ermittelten Koordinaten von Gamereignissen werden mit der Reinigungsgrenze 46 verglichen, und die Gamereignisse werden abhängig vom Vergleich aus dem Garn entfernt oder nicht. Das Gamereignisfeld 40 ist vorzugsweise derart in die erste Klasse 44 und die zweite Klasse 45 unterteilt, dass eine Grenze zwischen der ersten Klasse 44 und der zweiten Klasse 45 im Wesentlichen entlang der
Reinigungsgrenze 46 verläuft. Die Grenze zwischen der ersten Klasse 44 und der zweiten Klasse 45 verläuft
' vorzugsweise monoton fallend, d. h. im Wesentlichen von links oben nach rechts unten, i Die erste Klasse 44 liegt links und unterhalb der Grenze, die zweite Klasse 45 liegt rechts 1 und oberhalb der Grenze. In mindestens einer, und vorzugsweise in allen, der Klassen AA1-F bzw. 44, 45 werden die Gamereignisse gezählt und so ihre jeweilige Anzahl bestimmt. Durch Bildung eines Verhältnisses aus der absoluten Anzahl Gamereignisse in der jeweiligen Klasse AA1-F bzw. 44, 5 und einer Gesamtzahl von Gamereignissen im ganzen Gamereignisfeld 30 bzw. 40 wird ein relativer Anteil der Gamereignisse in der jeweiligen Klasse AA1 -F bzw.; 44, 45 bestimmt. Erfindungsgemäss wird das Ausscheidungskriterium 26 (siehe Figur 2) i
i für Fremdmaterialien im Strom von Faserflocken in Abhängigkeit vom Anteil der
| Gamereignisse in mindestens einer der Klassen AAl-F bzw. 44, 45 geändert.
In der Ausfuhrungsform gemäss Figur 1 ist die Gamüberwachungseinrichtung 4 mit einer zentralen Steuereinrichtung 5 vorzugsweise bidirektional verbunden, was durch einen Pfeil 7 dargestellt ist. Die zentrale Steuereinrichtung 5 ist ihrerseits mit der
Faserflockenüberwachungseinrichtung 3 verbunden, was durch einen Pfeil 6 dargestellt ist. Die zentrale Steuereinrichtung 5 ist dazu eingerichtet, das Ausscheidungskriterium 26 in Abhängigkeit vom Anteil der Gamereignisse in mindestens einer der Klassen AAl-F bzw. 44, 45 zu ändern.
Die Datenverbindungen 6, 7 ermöglichen einen Austausch von Daten zwischen den jeweils beteiligten Einrichtungen 3, 4, 5. Für die Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens genügt es, wenn sie eine unidirektionale Datenübermittlung in Richtung der
entsprechenden Pfeile 6, 7 ermöglichen. Zu diesem Zweck ist die
Gamüberwachungseinrichtung 4 mit Sendemitteln zum Senden von Daten ausgestattet, und die Faserflockenüberwachungseinrichtung 3 ist mit Empfangsmitteln zum Empfangen von Daten ausgestattet. Es ist aber vorteilhaft, wenn beide Datenverbindungen 6, 7 einen bidirektionalen Datenaustausch ausgestaltet sind und dazu jeweils sowohl Sende- als auch Empfangsmittel beinhalten. Die Datenverbindungen 6, 7 können kabelgebunden oder kabellos ausgefuhrt sein.
Die zentrale Steuereinrichtung 5 kann als ein eigenständiges Gerät ausgeführt sein, z. B. als ein Computer, der sich in der Spinnerei oder ausserhalb der Spinnerei befindet.
Diesfalls beinhaltet sie entsprechende Empfangs- und Sendemittel zum Empfangen bzw. Senden von Daten. Alternativ kann die zentrale Steuereinrichtung 5 in einem anderen Gerät integriert sein, z. B. in einem Gamprüfgerät im Textillabor der Spinnerei, in der F aserflockenüberwachungseinrichtung 3, in der Gamüberwachungseinrichtung 4 etc. In den letzteren beiden Fällen kann eine direkte Datenverbindung zwischen der
Gamüberwachungseinrichtung 4 der Faserflockenüberwachungseinrichtung 3 bestehen, über welche die beiden Einrichtungen 4, 3 Daten übermitteln oder austauschen.
Entlang der Verbindung 6 und/oder 7 können sich weitere (nicht eingezeichnete)
Einrichtungen befinden, welche die übermittelten Daten empfangen, bei Bedarf verarbeiten und weitersenden. In einer Ausführungsform sind mehrere
Faserflockenüberwachungseinrichtungen 3 mit einem Faserflockenexpertensystem verbunden. Das Faserflockenexpertensystem ist dazu eingerichtet, Daten von den
Faserflockenüberwachungseinrichtungen 3 zu empfangen, zu verarbeiten und in geeigneter Form auszugeben, sowie die Faserflockenüberwachungseinrichtungen 3 zu steuern. Es ist seinerseits mit der zentralen Steuereinrichtung 5 verbunden ln einer Ausführungsform sind mehrere Gamüberwachungseinrichtungen 4 mit einem Gamexpertensystem verbunden. Das Gamexpertensystem ist dazu eingerichtet, Daten von den
Gamüberwachungseinrichtungen 4 zu empfangen, zu verarbeiten und in geeigneter Form auszugeben, sowie die Gamüberwachungseinrichtungen 4 zu steuern. Es ist seinerseits mit der zentralen Steuereinrichtung 5 verbunden. In einer alternativen, in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Änderung des Ausscheidungskriteriums 26 nicht automatisch, sondern manuell durch eine Bedienperson. Um dies zu ermöglichen, wird der Anteil der Gamereignisse in mindestens einer der Klassen AA1-F bzw. 44, 45 an die Bedienperson ausgegeben. Die Ausgabe kann z. B. auf der Faserflockenüberwachungseinrichtung 3, auf der Gamüberwachungseinrichtung 4, auf der zentralen Steuereinrichtung 5 oder auf einer anderen mit der Gamüberwachungseinrichtung 4 verbundenen Einrichtung, z. B. einem mobilen Anzeigegerät, erfolgen. Dabei wird vorzugsweise das Gamereignisfeld 30 bzw. 40 mit den Klassen AA1 -F bzw. 44, 45 grafisch dargestellt und der Anteil der Gamereignisse in mindestens einer der Klassen AA1-F bzw. 44, 45 in der jeweiligen Klasse AA1-F bzw. 44, 45 angezeigt. Bei einer wesentlichen Änderung des Anteils kann die Bedienperson z.
B. durch eine grafische Hervorhebung des Anteils und/oder durch einen akustischen Alarm auf die Änderung aufmerksam gemacht werden. Daraufhin ändert die Bedienperson das Ausscheidungskriterium 26 manuell an der Faserflockenüberwachungseinrichtung 4, an der zentralen Steuereinrichtung 5, an ihrem mobilen Gerät oder an einer anderen, mit der Faserflockenüberwachungseinrichtung 4 verbundenen Einrichtung.
In einer Ausführungsform bezieht sich die Reflektivitätsabweichung, die entlang der Ordinate 32 bzw. 42 des Gamereignisfeldes 30 bzw. 40 aufgetragen ist, auf einen
Teilbereich oder mehrere Teilbereiche des elektromagnetischen Spektrums. Die
Reflektivität kann z. B. bei einer bestimmten Farbe des sichtbaren Lichtes, in einem bestimmten Teilbereich des infraroten Spektrums und/oder in einem bestimmten
Teilbereich des ultravioletten Spektrums gemessen werden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn das Ausscheidungskriterium 26 von einer optischen Reflektivität der Fremdmaterialien abhängig ist und sich die optische Reflektivität der Fremdmaterialien, von der das Ausscheidungskriterium 26 abhängig ist, auf denselben Teilbereich oder dieselben mehreren Teilbereiche des elektromagnetischen Spektrums bezieht wie
Reflektivität des Gams. Mit anderen Worten ist es vorteilhaft, wenn die
Gamüberwachungseinrichtung 4 und die Faserflockenüberwachungseinrichtung 3 in demselben Teilbereich oder in denselben Teilbereichen des elektromagnetischen
Spektrums messen. So ist gewährleistet, dass in der Faserflockenüberwachungseinrichtung 3 genau diejenigen Fremdmaterialien ausgeschieden werden, die in der
Gamüberwachungseinrichtung 4 gezählt werden. Betrachten wir nun die Ausfuhrungsform mit genau zwei Klassen 44, 45 gemäss Figur 4.
In die ersten Klasse 44 fallen hauptsächlich kleine Fremdmaterialien. Deshalb wird bei einer Erhöhung des Anteils der Gamereignisse in der ersten Klasse 44 das
Ausscheidungskriterium 26 vorzugsweise derart geändert, dass mehr Fremdmaterialien mit einer kleinen räumlichen Ausdehnung aus dem Strom von Faserflocken ausgeschieden werden. Ein derart geändertes Ausscheidungskriterium ist in Figur 2 durch eine strichlierte Linie 26‘ angedeutet, ln die zweiten Klasse 45 fallen hauptsächlich Fremdmaterialien, deren Reflektivität sich stark von derjenigen des Gammaterials unterscheidet. Deshalb wird bei einer Erhöhung des Anteils der Gamereignisse in der zweiten Klasse 45 das Ausscheidungskriterium 26 vorzugsweise derart geändert, dass mehr Fremdmaterialien mit einer Reflektivität, die sich stark von derjenigen des Fasermaterials unterscheidet, aus dem Strom von Faserflocken ausgeschieden werden. Ein derart geändertes
Ausscheidungskriterium ist in Figur 2 durch eine strichpunktierte Linie 26“ angedeutet.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben diskutierten
Ausfuhrungsformen beschränkt. Bei Kenntnis der Erfindung wird der Fachmann weitere Varianten herleiten können, die auch zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehören.
BEZUGSZEICHENLISTE
I Spinnprozess
I I Feinreinigen
12 Kardieren
13 Verspinnen
14 Umspulen
2 Vorrichtung
3 Faserflockenüberwachungseinrichtung
4 Gamüberwachungseinrichtung
5 zentrale Steuereinrichtung
6, 7 Datenverbindungen
20 Faserereignisfeld
21 Abszisse
22 Ordinate
23 Faserereignis
24 erster Bereich für zulässige F asererei gnisse
25 zweiter Bereich für unzulässige Faserereignisse
26 Ausscheidungskurve, Ausscheidungskriterium 26‘, 26“ geänderte Ausscheidungskriterien
30 Gamereignisfeld
31 Abszisse
32 Ordinate
33 Gamereignis
40 Gamereignisfeld
41 Abszisse
42 Ordinate
43 Gamereignis
44 erste Klasse für Gamereignisse
45 zweite Klasse für Gamereignisse
46 Reinigungskurve, Reinigungsgrenze
AA 1 -F Klassen für Gamereignisse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Optimierung eines Spinnprozesses (1) bezüglich Fremdmaterialien, wobei
an einer ersten Stelle (11) des Spinnprozesses (1) ein Strom von Faserflocken, die pneumatisch in einem Luftstrom gefordert werden, auf Fremdmaterialien überwacht wird und aufgrund der Überwachung Fremdmaterialien gemäss einem
Ausscheidungskriterium (26) aus dem Strom von Faserflocken ausgeschieden werden, und
an einer zweiten Stelle (14) des Spinnprozesses (1) , die stromabwärts bezüglich der ersten Stelle (11) liegt, Garn, das aus den Faserflocken gesponnen wurde und entlang seiner Längsrichtung gefordert wird, überwacht wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Garn auf Fremdmaterialien überwacht wird,
aufgrund der Überwachung die im Garn detektierten Fremdmaterialien gemäss mindestens einer Eigenschaft der Fremdmaterialien in mindestens zwei Klassen (AA1-F; 44, 45) klassiert werden*
ein Anteil der Fremdmaterialien in mindestens einer der mindestens zwei Klassen (AA1-F; 44, 45) an einer Gesamtanzahl der im Gam detektierten Fremdmaterialien bestimmt wird und
das Ausscheidungskriterium (26) in Abhängigkeit vom Anteil der F remdmaterialien in der mindestens einen Klasse (AA1-F; 44, 45) geändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die im Garn detektierten Fremdmaterialien in die mindestens zwei Klassen (AA1-F; 44, 45) klassiert werden, indem
Messwerte einer optischen Messung an einem Gamabschnitt entlang der
Längsrichtung des Gams erfasst werden,
Werte einer Reflektivität des ausgemessenen Gamabschnitts aus den Messwerten ermittelt werden,
ein Gamereignisfeld (30; 40) bereitgestellt wird, das einen Quadranten oder einen Teil eines Quadranten eines zweidimensionalen kartesischen Koordinatensystems beinhaltet, dessen Abszisse (31; 41) eine Erstreckung von Reflektivitätswerten in der Längsrichtung und dessen Ordinate (32; 42) eine Abweichung von
Reflektivitätswerten von einem Sollwert angibt,
das Gamereignisfeld (30; 40) in die mindestens zwei Klassen (AA1-F; 44, 45) unterteilt wird,
Koordinaten von Gamereignissen (33; 43) in dem Gamereignisfeld (30; 40) gemäss i der Erstreckung des Reflektivitätswertes des jeweiligen Gamereignisses (33; 43) in
I der Längsrichtung und der Abweichung des Reflektivitätswertes des jeweiligen Gamereignisses (33; 43) von einem Sollwert ermittelt werden und
jedes Gamereignis (33; 43) gemäss seinen Koordinaten einer der mindestens zwei Klassen (AA1-F; 44, 45) zugeordnet wird. i 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gamereignisfeld (40) in genau eine j erste Klasse (44) und eine zweite Klasse (45) unterteilt wird. 1 4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, wobei
in dem Gamereignisfeld (40) eine Reinigungsgrenze (46) als Grenze zwischen zulässigen und unzulässigen Fremdmaterialien vorgegeben wird,
die ermittelten Koordinaten von Gamereignissen (43) mit der Reinigungsgrenze (46) verglichen werden,
abhängig vom Vergleich die Gamereignisse (43) aus dem Garn entfernt werden oder nicht und
das Gamereigni sfeld (40) derart in die erste Klasse (44) und die zweite Klasse (45) unterteilt wird, dass eine Grenze zwischen der ersten Klasse (44) und der zweiten Klasse (45) im Wesentlichen entlang der Reinigungsgrenze verläuft.
Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3 oder nach Anspruch 4, wobei
Figure imgf000019_0001
eine Grenze zwischen der ersten Klasse (44) und der zweiten Klasse (45) monoton fallend verläuft,
die erste Klasse (44) links und unterhalb der Grenze liegt und
die zweite Klasse (45) rechts und oberhalb der Grenze liegt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das
Ausscheidungskriterium (26) von einer optischen Reflektivität der Fremdmaterialien abhängig ist.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das
Ausscheidungskriterium (26) von einer räumlichen Ausdehnung der
F remdmaterialien abhängig ist.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 5, 6 und 7, wobei bei einer Erhöhung des Anteils [ der Gamereignisse in der ersten Klasse (44) das Ausscheidungskriterium (26) derart
| geändert wird, dass mehr Fremdmaterialien mit einer kleinen räumlichen
| Ausdehnung aus dem Strom von Faserflocken ausgeschieden werden.
| 9. Verfahren nach den Ansprüchen 5, 6 und 7, wobei bei einer Erhöhung des Anteils 1 der Gamereignisse (43) in der zweiten Klasse (45) das Ausscheidungskriterium (26) derart geändert wird, dass mehr Fremdmaterialien mit einer Abweichung eines Reflektivitätswertes von einem Sollwert aus dem Strom von Faserflocken j ausgeschieden werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei sich die aus den Messwerten ermittelte Reflektivität des ausgemessenen Gamabschnitts auf einen Teilbereich oder mehrere Teilbereiche des elektromagnetischen Spektrums und insbesondere des sichtbaren Lichtes bezieht.
1 1. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 10, wobei sich die optische Reflektivität der Fremdmaterialien, von der das Ausscheidungskriterium (26) abhängig ist, auf denselben Teilbereich oder dieselben mehreren Teilbereiche des elektromagnetischen Spektrums und insbesondere des sichtbaren Lichtes bezieht wie die aus den
Messwerten ermittelte Reflektivität des ausgemessenen Gamabschnitts.
12. V erfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei j ede der mindestens zwei Klassen (AA1-F; 44, 45) einfach zusammenhängend ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei jede Grenze zwischen jeweils zwei benachbarten Klassen parallel zu einer der Achsen (31, 32; 41, 42) des zweidimensionalen kartesischen Koordinatensystems verläuft oder gänzlich aus achsparallelen Abschnitten zusammengesetzt ist.
14. Vorrichtung (2) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche in einer einen Spinnprozess (1) ausführenden Spinnerei, beinhaltend eine Faserflockenüberwachungseinrichtung (3) an einer ersten Stelle (11) des Spinnprözesses (1), welche Faserflockenüberwachungseinrichtung (3) dazu
| eingerichtet ist, einen Strom von Faserflocken, die pneumatisch in einem Luftstrom gefördert werden, auf Fremdmaterialien zu überwachen und aufgrund der
Überwachung Fremdmaterialien gemäss einem Ausscheidungskriterium (26) aus dem Strom von Faserflocken auszuscheiden, und
eine Garnüberwachungseinrichtung (4) an einer zweiten Stelle (14) des
Spinnprozesses (1), die stromabwärts bezüglich der ersten Stelle (11) liegt, welche Gamüberwachungseinrichtung (4) dazu eingerichtet ist, Garn, das aus den
Faserflocken gesponnen wurde und entlang seiner Längsrichtung gefördert wird, zu überwachen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gamüberwachungseinrichtung (4) dazu eingerichtet ist,
i
das Garn auf Fremdmaterialien zu überwachen,
aufgrund der Überwachung die im Garn detektierten Fremdmaterialien gemäss mindestens einer Eigenschaft der Fremdmaterialien in mindestens zwei Klassen (AA1-F; 44, 45) zu klassieren und
einen Anteil der Fremdmaterialien in mindestens einer der mindestens zwei Klassen (AA1-F; 44, 45) an einer Gesamtanzahl der im Garn detektierten Fremdmaterialien zu bestimmen, und
die Vorrichtung (1) eine mit der F aserflockenüberwachungseinrichtung und der Gamüberwachungseinrichtung verbundene zentrale Steuereinrichtung (5) beinhaltet, die dazu eingerichtet ist,
das Ausscheidungskriterium (26) in Abhängigkeit vom Anteil der Fremdmaterialien in mindestens einer der mindestens zwei Klassen (AA1-F; 44, 45) zu andern.
15. Vorrichtung (1) nach Anspruch 14, wobei die Gamüberwachungseinrichtung (4) dazu eingerichtet ist,
I Messwerte einer optischen Messung an einem Gamabschnitt entlang der
1 Längsrichtung des Garns zu erfassen,
Werte einer Reflektivität des ausgemessenen Gamabschnitts aus den Messwerten zu ermitteln,
ein Gamereignisfeld (30; 40) bereitzustellen, das einen Quadranten oder einen Teil j eines Quadranten eines zweidimensionalen kartesischen Koordinatensystems 1 beinhaltet, dessen Abszisse (31 ; 41) eine Erstreckung von Reflektivitätswerten in der
| Längsrichtung und dessen Ordinate (32; 42) eine Abweichung von
| Reflektivitätswerten von einem Sollwert angibt,
! das Gamereignisfeld (30; 40) in die mindestens zwei Klassen zu unterteilen,
Koordinaten von Gamereignissen in dem Gamereignisfeld (AA1-F; 44, 45) gemäss J der Erstreckung des Reflektivitätswertes des jeweiligen Gamereignisses (33, 43) in der Längsrichtung und der Abweichung des Reflektivitätswertes des jeweiligen
I
Gamereignisses von einem Sollwert zu ermitteln und
jedes Gamereignis (33, 43) gemäss seinen Koordinaten einer der mindestens zwei Klassen (AA1 -F; 44, 45) zuzuordnen.
PCT/CH2019/000003 2018-03-14 2019-02-20 Optimierung eines spinnprozesses bezüglich fremdmaterialien WO2019173929A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00323/18 2018-03-14
CH3232018 2018-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019173929A1 true WO2019173929A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=65685073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2019/000003 WO2019173929A1 (de) 2018-03-14 2019-02-20 Optimierung eines spinnprozesses bezüglich fremdmaterialien

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019173929A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021051210A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-25 Uster Technologies Ag Optimierung eines garnherstellungsprozesses bezüglich fremdmaterialien.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1057907A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-06 Barco N.V. Verfahren und Anlagen zur Steuerung von Spinnereiprozessen
US6244030B1 (en) 1996-03-27 2001-06-12 Zellweger Luwa Ag Process and device for monitoring the quality of yarns
WO2006079426A1 (de) 2005-01-25 2006-08-03 Jossi Holding Ag Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden vom fremdstoffen in fasermaterial, insbesondere in rohbaumwolle
EP2338819A1 (de) * 2008-09-29 2011-06-29 Uster Technologies AG Qualitätsüberwachung von Spleissen in einem länglichen textilen Prüfgut
WO2017079853A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-18 Uster Technologies Ag Lokales netzwerk für textile qualitätskontrolle
WO2017190259A1 (en) 2016-05-04 2017-11-09 Uster Technologies Ag Monitoring contamination in a stream of fiber flocks

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6244030B1 (en) 1996-03-27 2001-06-12 Zellweger Luwa Ag Process and device for monitoring the quality of yarns
EP1057907A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-06 Barco N.V. Verfahren und Anlagen zur Steuerung von Spinnereiprozessen
WO2006079426A1 (de) 2005-01-25 2006-08-03 Jossi Holding Ag Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden vom fremdstoffen in fasermaterial, insbesondere in rohbaumwolle
EP2338819A1 (de) * 2008-09-29 2011-06-29 Uster Technologies AG Qualitätsüberwachung von Spleissen in einem länglichen textilen Prüfgut
WO2017079853A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-18 Uster Technologies Ag Lokales netzwerk für textile qualitätskontrolle
WO2017190259A1 (en) 2016-05-04 2017-11-09 Uster Technologies Ag Monitoring contamination in a stream of fiber flocks

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"The origins of fabric defects - and ways to reduce them", USTER TECHNOLOGIES AG, March 2010 (2010-03-01)
"USTER® JOSSI VISION SHIELD 2 - The key to Total Contamination Control", USTER TECHNOLOGIES AG, October 2015 (2015-10-01)
"USTER® QUANTUM 3 Application Handbook", USTER TECHNOLOGIES AG, April 2011 (2011-04-01)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021051210A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-25 Uster Technologies Ag Optimierung eines garnherstellungsprozesses bezüglich fremdmaterialien.
CH716607A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-31 Uster Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Fremdmaterialien in einem Textilfasergebilde.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0891436B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätsüberwachung von garnen
EP2331441B2 (de) Qualitätsuberwachung von spleissen in einem länglichen textilen prüfgut
EP1079227B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung von Fremdkörpern in einem längsbewegten Faden
EP0685580B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Ursachen für Fehler in Garnen, Vorgarnen und Bändern
EP1290440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von fremdstoffen in einem längsbewegten fadenförmigen produkt
CH693273A5 (de) Verfahren und Vorrichtung in einerSpinnereivorbereitungsanlage zum Erkennen und Ausscheiden vonFremdstoffen.
EP1015874B2 (de) Verfahren zur auswertung von fehlern von textilen flächengebilden
EP1006225B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung der Wirkung von Garneigenschaften auf das Aussehen textiler Flächengebilde
WO2019173929A1 (de) Optimierung eines spinnprozesses bezüglich fremdmaterialien
WO2020244867A1 (de) Karde, vliesleitelement, spinnereivorbereitungsanlage und verfahren zur erfassung von störenden partikeln
EP0876600B1 (de) Vorrichtung zur automatischen überwachung von textilen flächengebilden
EP4031698B1 (de) Optimierung eines garnherstellungsprozesses bezüglich fremdmaterialien.
EP1123995B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Behandlungsanlage für textile Fasern, insbesondere Baumwollfasern
EP0485881B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Karde
DE69819034T2 (de) Laufende faserbandüberwachung
EP3400325B1 (de) Verfahren und überwachungseinheit zur überwachung eines faserstroms
EP3918119B1 (de) Optimierung eines spinnprozesses bezüglich fremdmaterialien.
WO2022198342A1 (de) Bestimmung eines mischungsverhältnisses zweier bestandteile eines textilen fasergebildes
DE102009051426A1 (de) Verfahren zum Erfassen der Struktur eine textilen Multifilamenterzeugnisses und Verfahren zum Verarbeiten eines textilen Multifilamenterzeugnisses
WO2023060367A1 (de) Optische charakterisierung eines textilfasergebildes
WO2024108314A1 (de) Untersuchung von textilfaserballen in der öffnerei einer spinnereivorbereitungsanlage
DE19722537B4 (de) Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungsanlage (Putzerei) zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen
DE102022130137A1 (de) Inspektionseinrichtung zum Erkennen von Fremdkörpern in Fasermaterial, Verwendung, Aufbereitungsmaschine, Anlage und Verfahren
DE10214657A1 (de) Verfahren und Prüfgerät zum Prüfen von Fasermaterial auf dessen Kennwerte
WO2001044545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausschleusen von fremdmaterial in einem faserstrom aus verdichteten textilen fasern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19708925

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19708925

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1