EP0987355A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdmaterial - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0987355A1
EP0987355A1 EP98810914A EP98810914A EP0987355A1 EP 0987355 A1 EP0987355 A1 EP 0987355A1 EP 98810914 A EP98810914 A EP 98810914A EP 98810914 A EP98810914 A EP 98810914A EP 0987355 A1 EP0987355 A1 EP 0987355A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
gas flow
auxiliary gas
opening
foreign material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98810914A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jossi Holding AG
Original Assignee
Jossi Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jossi Holding AG filed Critical Jossi Holding AG
Priority to EP98810914A priority Critical patent/EP0987355A1/de
Publication of EP0987355A1 publication Critical patent/EP0987355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/08Air draught or like pneumatic arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/003Detection and removal of impurities

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for Detection and removal of foreign material with the characteristics the preamble of the independent claims.
  • Such devices and methods are e.g. in spinning mills used for cleaning raw cotton.
  • Raw cotton is often with foreign substances such as cords, jute or others Tissue scraps, plastic parts, etc. penetrated, which in Spinning process like the cotton fibers themselves processed into yarn and which again only with considerable effort can be removed. An attempt is therefore made to identify these foreign substances to be eliminated as completely as possible in the blow room.
  • the cleaning of fiber material can also be done in others Processing processes, for example during processing mineral, synthetic or animal fibers Role-play.
  • the fiber material convey pneumatically through a channel.
  • the presence Foreign material is used with optical detectors detected due to different optical properties.
  • a transverse pressure surge is triggered upon detection, whereby the foreign material transversely to the conveying direction pushed an ejection opening out of the channel and into a collecting container is collected.
  • the content of WO 89/01832 is hereby expressly the subject of the present Registration made.
  • the length of the discharge opening in the conveying direction should be so be chosen that foreign material due to the transverse Pressure surge is eliminated, but without such The material to be conveyed surge due to the pneumatic Flow remains in the channel.
  • the length of the discharge opening depending on the conveying speed chosen accordingly.
  • the device for recognizing and separating foreign material consists essentially of a channel.
  • the material flow is conveyed by one in a conveying direction by the Channel-guided conveying gas flow moves.
  • the channel is with means for detecting foreign material Mistake.
  • means for detecting foreign material Mistake can e.g. from optical sensors, for example, a CCD camera.
  • the channel is with a Provide discharge opening.
  • the channel also has resources to generate a transversal pressure surge.
  • Transversal means transverse to the conveying direction, i.e. not in parallel, preferably approximately perpendicular.
  • the means for generating the Pressure surges are on the opposite side of the discharge opening Side of the channel arranged.
  • auxiliary gas flow runs in essentially parallel to the conveying gas flow and sweeps over the Ejection opening at least partially.
  • the auxiliary gas flow prevents air from falling out like an air curtain Material from the discharge opening.
  • the material flow is in the lower edge area about the speed of the Production gas flow accelerated in the center of the channel.
  • the channels are on both sides of the discharge opening related to each other in relation to the conveying direction arranged that the channel cross-section after the discharge opening is preferably larger than in front of the discharge opening.
  • the lower channel wall is in the conveying direction seen after the discharge opening preferably below arranged as in front of the discharge opening. The channel is waning the discharge opening combined with the auxiliary gas flow Conveying gas flow.
  • the channel of the device according to the invention is preferred guided horizontally, with the discharge opening on the lower side of the channel is attached. In this way gravity supports the removal of foreign substances.
  • the auxiliary gas flow leads to that the velocity of the gas flow at that Channel wall, which has the discharge opening, greater than zero remains.
  • the along the wall of the canal at a slower speed conveyed parts of the material to be conveyed are brought up to speed by the auxiliary gas flow accelerates, which is essentially the speed of the Material in the middle of the gas flow corresponds.
  • auxiliary gas flow according to the invention is also with others Arrangements of the device useful. Even on the top of the channel arranged discharge opening or at a vertically guided channel is the effect of the auxiliary gas flow advantageous - in these situations the air curtain-like avoids Auxiliary gas flow an exit from transported Material in the edge area due to turbulence, which on the inner wall of the channel in the area of the discharge opening can form.
  • the speed of the auxiliary gas stream advantageously about the same size as the average velocity of the gas flow is selected. It is also conceivable, a higher speed of the auxiliary gas flow to use.
  • the means for generating the auxiliary gas flow advantageously have at least one air opening, which is based on the Delivery direction is arranged in front of the discharge opening.
  • the gas flow in the Channel is generated by a fan, which is in the conveying direction seen after the discharge opening is arranged and which creates a vacuum in the channel - the one to be pumped So material sucks.
  • the air opening is at least as an inlet opening is formed, which in the conveying direction is arranged in front of the discharge opening. Because of the Vacuum in the duct creates an air flow through the inlet opening sucked in, the auxiliary gas stream being generated.
  • a fan in the conveying direction seen is arranged in front of the discharge opening.
  • the means to Generating the auxiliary gas flow is also designed as an air opening, which seen in the conveying direction in front of the discharge opening is arranged.
  • the air opening is operatively connected with a pressure source and blows air in the conveying direction through the discharge opening and thus generates an auxiliary gas flow.
  • the air opening can be equipped with a separate fan his. Instead of a fan, other pressure-generating devices can also be used Means such as compressors are used become. In certain cases it is conceivable that the air opening connected to a pressure source and that at the same time, a negative pressure downstream of the discharge opening is produced.
  • the device also with means for controlling the amount of gas in the auxiliary gas stream Mistake.
  • the funds can in particular consist of a Flap with which the auxiliary gas flow in type a throttle valve can be adjusted.
  • the Means for generating the auxiliary gas flow are designed such that the conveying gas flow and the auxiliary gas flow before the Combine the discharge opening.
  • the device can be in the area be provided with a guide surface in front of the discharge opening.
  • the guide surface forms an extension of the lower side of the Air opening for generating the auxiliary gas flow.
  • the auxiliary gas flow is over the side of the guide surface facing the channel feasible. This ensures that the Auxiliary gas flow combines as well as possible with the gas flow.
  • Transversal means in this context approximately perpendicular to the direction of conveyance. With the pressure surge, foreign material flows through an ejection opening expelled in the channel.
  • an im essential auxiliary gas flow parallel to the conveying direction generated.
  • the auxiliary gas flow is usually generated permanently.
  • the speed is essentially equal to the mean Main gas flow speed selected. Doing so an approximately homogeneous speed distribution in the lower Channel part achieved.
  • auxiliary gas flow at the moment Interrupt generation of the pressure surge.
  • the elimination the foreign material is even easier.
  • the speed of the auxiliary gas flow should also be selected to be greater.
  • the auxiliary gas flow accelerates the material at the bottom Edge of the channel over the average transport speed, which means less material falls out.
  • Figure 1 shows an inventive device 1 for recognition and removing foreign material F from a stream of Material M.
  • Material M For example, cotton fibers are used as material M. promoted.
  • the device 1 essentially consists of a channel 2, in which a conveying gas flow G for the pneumatic conveying of the Material M is generated.
  • a conveying gas flow G for the pneumatic conveying of the Material M is generated.
  • the feed gas flow G generated by a fan 9, which at the beginning 8 of Channel 2 is arranged.
  • Means for detecting foreign material are optical Sensors, for example designed as a CCD camera. There are the person skilled in the art has various options for such sensors known, which are basically all in the present invention can be used.
  • a nozzle 5 for generating a Pressure surges in an approximately vertical (i.e. transverse) direction arranged to the conveying direction R.
  • Channel 2 has one Ejection opening 4 on.
  • the nozzle 5 is at the discharge opening 4 opposite inner side 6 of the channel 2 arranged. Outside the discharge opening, the material M is from Delivery gas flow G carried.
  • the length d of the discharge opening 4 is selected on the one hand so that during normal conveying operation the material M through the conveying gas flow G via the discharge opening 4 is worn and then further promoted in channel 2 becomes. On the other hand, the length d must be sufficient to blow out the material in the event of a transversal pressure surge to ensure.
  • the channel 2 is essentially horizontal, so that Gravitational forces tend to do so at slower speeds conveyed material in the area of the discharge opening can also be drawn into the collection container 15 without pressure surge.
  • FIG. 2 shows an enlarged section of the channel 2 in FIG Area of the discharge opening 4 shown.
  • the nozzle 5 is schematically for generating a transversal pressure surge activated. Thereby foreign material F is deflected into the collecting container 15.
  • the nozzle 5 In normal operation, the nozzle 5 is not activated, which means the material M in the conveying direction R from the conveying gas stream G will be carried.
  • Figure 2 at the end 7 of the channel 2 is schematic a fan 9 is shown. The fan 9 generates a negative pressure in channel 2 and thus sucks what is to be conveyed Material.
  • auxiliary gas flow H is (in the conveying direction R seen) in front of the discharge opening 4 in front of the discharge opening 4 an inlet opening 11 for a gas, especially air, is provided. Because of the negative pressure in channel 2, air passes through inlet opening 11 sucked in and an auxiliary gas stream H is generated.
  • the auxiliary gas flow H runs parallel to the conveying direction R and extends over the discharge opening 4.
  • a guide surface 13 provided, which is on the lower side of the inlet opening 11 in the conveying direction R parallel to this away Direction of conveyance extends.
  • the auxiliary gas stream H sweeps over the surface 14 of the guide surface 13 facing the channel 2.
  • the lower duct wall 26 after the discharge opening 4 is relative the lower channel wall 25 in front of the discharge opening arranged offset to the conveying direction.
  • the offset is V such that the channel cross-section after the discharge opening sufficient to take up the combined gas flow from the conveying gas flow and is auxiliary gas flow.
  • the inlet opening 11 is also with a throttle valve 10 provided with which the strength of the auxiliary gas stream H is adjustable.
  • the cross section of the channel 2 is approximately 60 cm x 12 cm (width x height).
  • the length d of the discharge opening 4 in the conveying direction R is approximately 30 cm.
  • the guiding surface 13 extends approximately in the conveying direction R Length 1 of about 20 cm.
  • the nozzle 5 is connected to the means 3 via a connection 17 connected to detect foreign material that the transverse Pressure surge is triggered at the time when foreign material in the area of the discharge opening 4 located.
  • the throttle valve 10 can be manual or automatic be controllable. For example, it is also conceivable to determine Times (especially when a transversal pressure surge is generated to remove foreign material F) the flap to close completely, so that the auxiliary gas flow H temporarily is not active.
  • FIG. 3 An alternative exemplary embodiment is shown in FIG.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 3 differs from Figure 2 by the arrangement of the fan 9 at the beginning 8 of Channel 2. This causes the material M to pass through channel 2 blown. So there is overpressure in channel 2.
  • the means for generating an auxiliary gas stream H are in the embodiment according to Figure 3 as a pressurizable air opening 21 trained.
  • the air opening 21 is in the conveying direction R arranged in front of the discharge opening 4.
  • a second fan 9 ' serves to generate the auxiliary gas stream H in the air opening 21.
  • FIGS. 4a and 4b The speed profiles are schematic in FIGS. 4a and 4b in channel 2 'of a device with an ejection opening 4 'according to the prior art ( Figure 4a) and in a device shown according to the invention ( Figure 4b).
  • the conveying gas flow G 'in a channel 2' in a device According to the prior art, along the inner surface 19 ' of the channel 2 'a speed going to zero.
  • the conveying gas flow G ' has a maximum in the center of the channel 2' Speed v '.
  • FIG. 4b shows a section from the one according to the invention Channel 2 shown. Thanks to an auxiliary gas flow H, which is parallel strokes to the conveying gas flow G via the outlet opening 4 the speed profile in the lower part of channel 2 is evened out. Especially in the area of the discharge opening 4 unlike in FIG. 4a according to the prior art, no reduction to observe the velocity of the conveying gas flow G on the contrary, an increase can even be generated.
  • the cross section of the channel 2 is generally rectangular.
  • the channel can also be in several subchannels can be divided.
  • the auxiliary gas flow H can be divided into several channels - it but it would also be conceivable to have a continuous auxiliary gas stream H to create. It is conceivable for several partial auxiliary gas flows selectively when ejecting foreign material at a specific one Place only one or a few partial auxiliary gas flows in channel 2 interrupt.

Abstract

In einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdmaterial wird Material, beispielsweise Fasermaterial wie Baumwolle pneumatisch durch einen Kanal(2) geführt. Im Kanal (2) sind Mittel (3) zum Detektieren von Fremdmaterial (F) angeordnet. Sobald Fremdmaterial (F) detektiert wird, wird ein transversaler Druckstoss im Kanal (2) erzeugt, und das Fremdmaterial (F) wird durch eine Ausstossöffnung (4) im Kanal ausgeschieden. Die Vorrichtung (1) ist mit Mitteln (11, 21) zum Erzeugen eines Hilfsgasstroms (H) versehen. Der Hilfsgasstrom (H) verläuft etwa parallel zum Fördergasstrom (G) und überstreicht die Ausstossöffnung (4). Der Hilfsgasstrom (H) wirkt als Luftvorhang, welcher den unerwünschten Austritt von Material (M) durch die Ausstossöffnung (4) vermeidet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdmaterial mit den Merkmalen des Oberbegriffs der unabhängigen Patentansprüche.
Derartige Vorrichtungen und Verfahren werden z.B. in Spinnereien zum Reinigen von Rohbaumwolle eingesetzt. Rohbaumwolle ist häufig mit Fremdstoffen wie Schnüren, Jute oder anderen Gewebefetzen, Kunststoffteilen usw. durchsetzt, welche im Spinnprozess wie die Baumwollfasern selbst zu Garn verarbeitet werden und welche nur mit erheblichem Aufwand wieder entfernt werden können. Es wird daher versucht, diese Fremdstoffe bereits in der Putzerei möglichst vollständig auszuscheiden.
Das Reinigen von Fasermaterial kann aber auch in anderen Verarbeitungsprozessen, beispielsweise bei der Verarbeitung mineralischer, synthetischer oder tierischer Fasern eine Rolle spielen.
Aus der WO 89/01832 ist es beispielsweise bekannt, das Fasermaterial pneumatisch durch einen Kanal zu fördern. Die Anwesenheit von Fremdmaterial wird dabei mit optischen Detektoren aufgrund unterschiedlicher optischer Eigenschaften detektiert. Bei Detektion wird ein transversaler Druckstoss ausgelöst, wodurch das Fremdmaterial quer zur Förderrichtung durch eine Ausstossöffnung aus dem Kanal herausgedrückt und in einem Sammelbehälter gesammelt wird. Der Inhalt von WO 89/01832 wird hiermit ausdrücklich zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht.
Die Länge der Ausstossöffnung in Förderrichtung soll dabei so gewählt werden, dass Fremdmaterial aufgrund des transversalen Druckstosses ausgeschieden wird, dass aber ohne solchen Druckstoss das zu fördernde Material aufgrund des pneumatischen Förderstroms im Kanal verbleibt. Zu diesem Zweck wird die Länge der Ausstossöffnung in Abhängigkeit der Fördergeschwindigkeit entsprechend gewählt.
Bei dieser bekannten Vorrichtung besteht aber das Problem, dass das Geschwindigkeitsprofil im Förderkanal nicht homogen ist. Im Bereich der Kanalwand ist die Geschwindigkeit des geförderten Materials aufgrund der Reibung mit der Kanalwand geringer. Während das im Zentrum des Kanals geförderte Material eine ausreichende Geschwindigkeit aufweist, um die Ausstossöffnung zu überbrücken, besteht bei im Bereich der Kanalwand und der Ausstossöffnung gefördertem Material die Gefahr, dass das Material auch ohne transversalen Druckstoss (aufgrund der Gravitation oder aufgrund von Strömungsturbulenzen) durch die Ausstossöffnung in den Auffangbehälter fällt. Dabei geht unter Umständen wertvolles Material verloren.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdmaterial zu schaffen, bei welchem Fremdmaterial zuverlässig ausgeschieden wird, ohne dass im normalen Betrieb ein Verlust an gefördertem Material zu verzeichnen ist. Die Vorrichtung und das Verfahren sollen ausserdem in Herstellung und Betrieb einfach und wirtschaftlich sein und zuverlässig arbeiten.
Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben mit einer Vorrichtung und mit einem Verfahren mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Die Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdmaterial besteht im wesentlichen aus einem Kanal. Der Materialstrom wird durch einen in einer Förderrichtung durch den Kanal geführten Fördergasstrom bewegt.
Der Kanal ist mit Mitteln zum Detektieren von Fremdmaterial versehen. Solche Mittel können z.B. aus optischen Sensoren, beispielsweise einer CCD-Kamera bestehen.
Zum Ausscheiden des Fremdmaterials ist der Kanal mit einer Ausstossöffnung versehen. Der Kanal weist ausserdem Mittel zum Erzeugen eines transversalen Druckstosses auf. Transversal bedeutet quer zur Förderrichtung, d.h. nicht parallel, vorzugsweise etwa senkrecht. Die Mittel zum Erzeugen des Druckstosses sind auf der der Ausstossöffnung gegenüberliegenden Seite des Kanals angeordnet. Sobald die Mittel zum Detektieren die Anwesenheit von Fremdmaterial erkennen, wird ein Druckstoss erzeugt und das Fremdmaterial wird durch die Ausstossöffnung aus dem Kanal entfernt. Die Mittel zum Detektieren von Fremdmaterial und die Mittel zum Erzeugen des Druckstosses, sind in Förderrichtung in einem Abstand zueinander angeordnet. Dieser ist so gewählt, dass die zeitliche Verzögerung der Glieder (Elektronik, Ventile usw.) beim Auslösen des Druckstosses relativ zur Fördergeschwindigkeit berücksichtigt wird.
Um zu vermeiden, dass das geförderte Material im Normalbetrieb auch ohne Druckstoss durch die Ausstossöffnung austreten kann, sind erfindungsgemäss Mittel zum Erzeugen eines Hilfsgasstroms vorgesehen. Der Hilfsgasstrom verläuft im wesentlichen parallel zum Fördergasstrom und überstreicht die Ausstossöffnung wenigstens teilweise. Der Hilfsgasstrom vermeidet in der Art eines Luftvorhangs das Herausfallen von Material aus der Ausstossöffnung. Der Materialstrom wird dabei im unteren Randbereich etwa auf die Geschwindigkeit des Fördergasstroms im Zentrum des Kanals beschleunigt. Die unteren Begrenzungsflächen des im Querschnitt vorzugsweise rechteckigen Kanals sind auf den beiden Seiten der Ausstossöffnung bezogen auf die Förderrichtung derart versetzt zueinander angeordnet, dass der Kanalquerschnitt nach der Ausstossöftnung vorzugsweise grösser ist als vor der Ausstossöffnung. Insbesondere ist die untere Kanalwand in Förderrichtung gesehen nach der Ausstossöffnung vorzugsweise weiter unten angeordnet als vor der Ausstossöffnung. Der Kanal nimmt nach der Ausstossöffnung den mit dem Hilfsgasstrom vereinigten Fördergasstrom auf.
Der Kanal der erfindungsgemässen Vorrichtung wird vorzugsweise horizontal geführt, wobei die Ausstossöffnung an der unteren Seite des Kanals angebracht ist. Auf diese Weise unterstützt die Gravitation das Entfernen von Fremdstoffen. Gerade bei einer solchen Konstruktion ist die Wirkung des Hilfsgasstroms vorteilhaft. Der Hilfsgasstrom führt dazu, dass die Geschwindigkeit des Fördergasstroms an derjenigen Kanalwand, die die Ausstossöffnung aufweist, grösser als Null bleibt. Die entlang der Wand des Kanals mit geringerer Geschwindigkeit geförderten Teile des zu fördernden Materials werden durch den Hilfsgasstrom auf eine Geschwindigkeit beschleunigt, die im wesentlichen der Geschwindigkeit des Materials in der Mitte des Fördergasstroms entspricht.
Der erfindungsgemässe Hilfsgasstrom ist auch bei anderen Anordnungen der Vorrichtung nützlich. Auch bei auf der Oberseite des Kanals angeordneter Ausstossöffnung oder bei einem vertikal geführten Kanal ist die Wirkung des Hilfsgasstroms vorteilhaft - in diesen Situationen vermeidet der luftvorhangartige Hilfsgasstrom ein Austreten von transportiertem Material in den Randbereich aufgrund von Turbulenzen, welche sich an der Innenwand des Kanals im Bereich der Ausstossöffnung bilden können.
Damit eine möglichst homogene Verteilung der Geschwindigkeit im unteren Teil des Kanals erzielt wird, wird die Geschwindigkeit des Hilfsgasstroms vorteilhaft etwa gleich gross wie die mittlere Geschwindigkeit des Fördergasstroms gewählt. Es ist aber auch denkbar, eine höhere Geschwindigkeit des Hilfsgasstroms zu verwenden.
Die Mittel zum Erzeugen des Hilfsgasstroms weisen vorteilhaft wenigstens eine Luftöffnung auf, welche bezogen auf die Förderrichtung vor der Ausstossöffnung angeordnet ist.
In der Praxis ist es möglich, dass der Fördergasstrom im Kanal durch einen Ventilator erzeugt wird, welcher in Förderrichtung gesehen nach der Ausstossöffnung angeordnet ist und welcher im Kanal einen Unterdruck erzeugt - das zu fördernde Material also ansaugt. Dabei ist die Luftöffnung als wenigstens eine Einlassöffnung ausgebildet, welche in Förderrichtung vor der Ausstossöffnung angeordnet ist. Aufgrund des Unterdrucks im Kanal wird ein Luftstrom durch die Einlassöffnung angesaugt, wobei der Hilfsgasstrom erzeugt wird.
Es ist aber auch denkbar, dass ein Ventilator in Förderrichtung gesehen vor der Ausstossöffnung angeordnet ist. Damit wird im Kanal ein Überdruck erzeugt, und das zu fördernde Material wird geblasen. In diesem Fall sind die Mittel zum Erzeugen des Hilfsgasstroms ebenfalls als Luftöffnung ausgebildet, welche in Förderrichtung gesehen vor der Ausstossöffnung angeordnet ist. Die Luftöffnung steht in Wirkverbindung mit einer Druckquelle und bläst Luft in Förderrichtung über die Ausstossöffnung und erzeugt so einen Hilfsgasstrom.
Die Luftöffnung kann mit einem separaten Ventilator versehen sein. Anstelle eines Ventilators können auch andere druckerzeugende Mittel wie beispielsweise Kompressoren eingesetzt werden. In bestimmten Fällen ist es denkbar, dass die Luftöffnung an eine Druckquelle angeschlossen wird und dass gleichzeitig nach der Ausstossöffnung stromabwärts ein Unterdruck erzeugt wird.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung ausserdem mit Mitteln zum Steuern der Gasmenge des Hilfsgasstroms versehen. Die Mittel können insbesondere aus einer Klappe bestehen mit welcher der Hilfsgasstrom in der Art einer Drosselklappe eingestellt werden kann.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Mittel zum Erzeugen des Hilfsgasstroms derart ausgebildet, dass sich der Fördergasstrom und der Hilfsgasstrom vor der Ausstossöffnung vereinigen. Die Vorrichtung kann im Bereich vor der Ausstossöffnung mit einer Leitfläche versehen sein. Die Leitfläche bildet eine Verlängerung der unteren Seite der Luftöffnung zum Erzeugen des Hilfsgasstroms. Der Hilfsgasstrom ist dabei über die dem Kanal zugewandte Seite der Leitfläche führbar. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der Hilfsgasstrom sich mit dem gasstrom möglichst gut vereinigt.
Wenn Fremdmaterial durch die Ausstossöffnung aus dem Kanal ausgeschieden wird, wird das Fremdmaterial in einem Sammelbehälter gesammelt, welcher sich an die Ausstossöffnung anschliesst. Es ist wichtig, dass der Sammelbehälter im wesentlichen luftdicht ausgebildet ist. Damit können Störungen der Strömung im Transportkanal vermieden werden. Die Ausbildung von solchen Sammelbehältern ist im Stand der Technik bereits beschrieben.
Beim erfindungsgemässen Verfahren zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdmaterial wird ein Strom von Material, beispielsweise Baumwollfasern, kontinuierlich pneumatisch durch einen Kanal gefördert. Dazu wird ein Fördergasstrom erzeugt, welcher das Fasermaterial ansaugt oder bläst.
Im Kanal wird allfälliges Fremdmaterial mit Detektionsmitteln dektektiert. Sobald Fremdmaterial detektiert wird, wird ein transversaler Druckstoss im Kanal erzeugt. Transversal bedeutet in diesem Zusammenhang etwa senkrecht zur Förderrichtung. Mit dem Druckstoss wird Fremdmaterial durch eine Ausstossöffnung im Kanal ausgestossen.
Erfindungsgemäss wird im Bereich der Ausstossöffnung ein im wesentlichen zur Förderrichtung paralleler Hilfsgasstrom erzeugt.
Üblicherweise wird der Hilfsgasstrom permanent erzeugt. Die Geschwindigkeit wird dabei im wesentlichen gleich der mittleren Geschwindigkeit des Hauptgasstroms gewählt. Dabei wird eine etwa homogene Geschwindigkeitsverteilung im unteren Kanalteil erzielt.
Es ist aber auch denkbar, den Hilfsgasstrom im Moment der Erzeugung des Druckstosses zu unterbrechen. Die Ausscheidung des Fremdmaterials erfolgt dabei noch einfacher. Bei einer solchen Konfiguration ist es besonders vorteilhaft, die Geschwindigkeit des Hilfsgasstromes auch grösser zu wählen. Dabei beschleunigt der Hilfsgasstrom das Material am unteren Rand des Kanals über die mittlere Transportgeschwindigkeit, wodurch weniger Material herausfällt. Bei Unterbruch des Hilfsgasstromes kann Fremdmaterial leichter durch die Ausstossöffnung ausgestossen werden.
Die Erfindung wird im folgenden in Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
Figur 2
vergrösserte Darstellung der Ausstossöffnung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Figur 3
vergrösserte Darstellung der Ausstossöffnung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung und
Figuren 4a und 4b
Geschwindigkeitsprofil in einem Kanal gemäss Stand der Technik und gemäss der vorliegenden Erfindung.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung 1 zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdmaterial F aus einem Strom von Material M. Als Material M werden beispielsweise Baumwollfasern gefördert.
Die Vorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem Kanal 2, in welchem ein Fördergasstrom G zum pneumatischen Fördern des Materials M erzeugt wird. Gemäss Figur 1 wird der Fördergasstrom G durch einen Ventilator 9 erzeugt, der am Anfang 8 des Kanals 2 angeordnet ist. Zum Detektieren von Fremdmaterial im durch den Kanal 2 geführten Material M sind Mittel 3 zum Detektieren von Fremdmaterial im Kanal 2 angeordnet. Die Mittel zum Detektieren von Fremdmaterial sind als optische Sensoren, beispielsweise als CCD-Kamera ausgebildet. Es sind dem Fachmann verschiedene Möglichkeiten für solche Sensoren bekannt, welche grundsätzlich alle in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können.
In Förderrichtung R beabstandet zu den Mitteln 3 zum Detektieren von Fremdmaterial ist eine Düse 5 zum Erzeugen eines Druckstosses in etwa senkrechter (d.h. transversaler) Richtung zur Förderrichtung R angeordnet. Der Kanal 2 weist eine Ausstossöffnung 4 auf. Die Düse 5 ist an der der Ausstossöffnung 4 gegenüberliegenden Innenseite 6 des Kanals 2 angeordnet. Ausserhalb der Ausstossöffnung wird das Material M vom Fördergasstrom G getragen. Die Länge d der Ausstossöffnung 4 ist einerseits so gewählt, dass bei normalem Förderbetrieb das Material M durch den Fördergasstrom G über die Ausstossöffnung 4 getragen wird und anschliessend im Kanal 2 weitergefördert wird. Andererseits muss die Länge d ausreichend sein, um ein Ausblasen des Materials bei transversalem Druckstoss zu gewährleisten.
Unter der Ausstossöffnung 4 ist ein Sammelbehälter 15 zur Aufnahme von allfällig durch die Ausstossöffnung 4 ausgeschiedenem Fremdmaterial vorgesehen.
Der Kanal 2 ist im wesentlichen horizontal geführt, sodass Gravitationskräfte dazu tendieren, das mit geringerer Geschwindigkeit geförderte Material im Bereich der Ausstossöftnung auch ohne Druckstoss in den Sammelbehälter 15 zu ziehen.
Um zu vermeiden, dass das im unteren Randbereich des Kanals 2 langsamer geförderte Material M (aufgrund von Wandreibung) ungewollt durch die Ausstossöffnung 4 tritt, ist (in Förderrichtung gesehen) vor der Ausstossöffnung 4 eine mit Druck beaufschlagbare Luftöffnung 21 angeordnet, welche einen Hilfsgasstrom H erzeugt. Der Hilfsgasstrom H verläuft parallel zum Fördergasstrom G und wirkt im Bereich der Ausstossöffnung 4 in der Art eines Luftvorhangs. Die Geschwindigkeit des Fördergasstroms G im Kanal 2 wird durch den Hilfsgasstrom im unteren Randbereich des Kanals 2 erhöht, sodass über die ganze untere Querschnittshälfte des Kanals 2 etwa eine gleiche Geschwindigkeit herrscht. Damit wird vermieden, dass Material M fälschlicherweise in den Sammelbehälter 15 gerät. Der Sammelbehälter 15 ist im übrigen mit einer Schleuse 16 versehen, welche das Entfernen von Fremdmaterial erlaubt, ohne die Luftdichtheit des Sammelbehälters 15 zu beeinträchtigen.
In Figur 2 ist ein vergrösserter Ausschnitt des Kanals 2 im Bereich der Ausstossöffnung 4 gezeigt.
In Figur 2 ist schematisch die Düse 5 zum Erzeugen eines transversalen Druckstosses aktiviert dargestellt. Dadurch wird Fremdmaterial F in den Sammelbehälter 15 umgelenkt.
Im normalen Betrieb ist die Düse 5 nicht aktiviert, wodurch das Material M in Förderrichtung R vom Fördergasstrom G getragen wird. In Figur 2 ist am Ende 7 des Kanals 2 schematisch ein Ventilator 9 gezeigt. Der Ventilator 9 erzeugt einen Unterdruck in Kanal 2 und saugt somit das zu fördernde Material an.
Zum Erzeugen eines Hilfsgasstromes H ist (in Förderrichtung R gesehen) vor der Ausstossöffnung 4 eine Einlassöffnung 11 für ein Gas, insbesondere Luft vorgesehen. Aufgrund des Unterdrucks im Kanal 2 wird Luft durch die Einlassöffnung 11 angesaugt und es wird ein Hilfsgasstrom H erzeugt. Der Hilfsgasstrom H verläuft parallel zu der Förderrichtung R und erstreckt sich über die Ausstossöffnung 4. Zum Verbessern der Geschwindigkeitsangleichung ist ausserdem eine Leitfläche 13 vorgesehen, welche sich auf der unteren Seite der Einlassöffnung 11 in Förderrichtung R von dieser weg parallel zur Förderrichtung erstreckt. Der Hilfsgasstrom H streicht über die dem Kanal 2 zugewandte Oberfläche 14 der Leitfläche 13. Die untere Kanalwand 26 nach der Ausstossöffnung 4 ist bezüglich der unteren Kanalwand 25 vor der Ausstossöffnung quer zur Förderrichtung versetzt angeordnet. Der Versatz V ist derart, dass der Kanalquerschnitt nach der Ausstossöffnung ausreichend zur Aufnahme des vereinigten Gasstroms aus Fördergasstrom und Hilfsgasstrom ist.
Die Einlassöffnung 11 ist ausserdem mit einer Drosselklappe 10 versehen, mit welcher die Stärke des Hilfsgasstroms H einstellbar ist. Der Querschnitt des Kanals 2 beträgt etwa 60 cm x 12 cm (Breite x Höhe). Die Länge d der Ausstossöffnung 4 in Förderrichtung R beträgt etwa 30 cm. Die Leitfläche 13 erstreckt sich dabei in Förderrichtung R etwa über eine Länge 1 von ca. 20 cm.
Im Fördergasstrom G werden ca. 2500 - 7500 m3/h Gas gefördert, im Hilfsgasstrom H etwa 200 - 1000 m3/h. Die mittlere Geschwindigkeit von Fördergasstrom G und Hilfsgasstrom H ist etwa gleich gross gewählt, nämlich ca. 10 - 20 Meter/Sekunde.
Die Düse 5 ist über eine Verbindung 17 so mit den Mitteln 3 zum Detektieren von Fremdmaterial verbunden, dass der transversale Druckstoss zu dem Zeitpunkt ausgelöst wird, in dem sich das Fremdmaterial im Bereich der Ausstossöffnung 4 befindet.
Die Drosselklappe 10 kann manuell oder auch automatisch steuerbar sein. Beispielsweise ist es auch denkbar, zu bestimmten Zeiten (vor allem wenn ein transversaler Druckstoss zum Ausscheiden von Fremdmaterial F erzeugt wird) die Klappe komplett zu schliessen, sodass der Hilfsgasstrom H zeitweise nicht aktiv ist.
In Figur 3 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel gezeigt. Das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 unterscheidet sich von Figur 2 durch die Anordnung des Ventilators 9 am Anfang 8 des Kanals 2. Dadurch wird das Material M durch den Kanal 2 geblasen. Im Kanal 2 herrscht also ein Überdruck. Die Mittel zum Erzeugen eines Hilfsgasstromes H sind im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 als mit Druck beaufschlagbare Luftöffnung 21 ausgebildet. Die Luftöffnung 21 ist in Förderrichtung R vor der Ausstossöffnung 4 angeordnet. Ein zweiter Ventilator 9' dient zum Erzeugen des Hilfsgasstroms H in der Luftöffnung 21.
In Figuren 4a und 4b sind schematisch die Geschwindigkeitsprofile im Kanal 2' einer Vorrichtung mit einer Ausstossöffnung 4' gemäss Stand der Technik (Figur 4a) und in einer Vorrichtung gemäss der Erfindung (Figur 4b) gezeigt.
Der Fördergasstrom G' in einem Kanal 2' in einer Vorrichtung gemäss Stand der Technik weist entlang der Innenfläche 19' des Kanals 2' eine gegen Null gehende Geschwindigkeit auf. Der Fördergasstrom G' hat im Zentrum des Kanals 2' eine maximale Geschwindigkeit v'.
In Figur 4b ist ein Ausschnitt aus dem erfindungsgemässen Kanal 2 gezeigt. Dank einem Hilfsgasstrom H, welcher parallel zum Fördergasstrom G über die Auslassöffnung 4 streicht, wird das Geschwindigkeitsprofil im unteren Teil des Kanals 2 vergleichmässigt. Vor allem im Bereich der Ausstossöffnung 4 ist anders als in Figur 4a gemäss Stand der Technik keine Reduktion der Geschwindigkeit des Fördergasstroms G zu beobachten, vielmehr kann sogar eine Erhöhung erzeugt werden.
Der Querschnitt des Kanals 2 ist im allgemeinen rechteckig. Der Kanal kann wie in WO 89/01832 vorgeschlagen ebenfalls in mehrere Teilkanäle unterteilt sein. In diesem Fall kann auch der Hilfsgasstrom H in mehrere Kanäle unterteilt sein - es wäre aber auch denkbar, einen durchgehenden Hilfsgasstrom H zu erzeugen. Bei mehreren Teilhilfsgasströmen ist es denkbar selektiv beim Ausstoss von Fremdmaterial an einer bestimmten Stelle im Kanal 2 nur einen oder wenige Teilhilfsgasströme zu unterbrechen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdmaterial aus einem Strom von pneumatisch gefördertem Material (M),
    mit einem Kanal (2) zum Fördern des Materials (M) in einer Förderrichtung (R) mittels einem durch den Kanal (2) geführten Fördergasstrom (G),
    mit Mitteln (3) zum Detektieren von Fremdmaterial (F),
    mit wenigstens einer Ausstossöffnung (4) im Kanal (2) zum Ausscheiden von Fremdmaterial (F) und
    mit Mitteln (5) zum Erzeugen eines transversalen Druckstosses quer zur Förderrichtung (R) zum Ausstossen des Fremdmaterials (F) durch die Ausstossöffnung (4), wobei die Mittel (5) zum Erzeugen eines Druckstosses auf der der Ausstossöffnung (4) gegenüberliegenden Seite (6) des Kanals (2) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) Mittel (11, 21) zum Erzeugen eines Hilfsgasstromes (H) aufweist, der im wesentlichen parallel zum Fördergasstrom (G) verläuft, wobei die Mittel (11, 21) derart ausgebildet sind, dass der Hilfsgasstrom (H) die Ausstossöffnung (4) wenigstens teilweise überstreicht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen des Hilfsgasstromes (H) wenigstens eine Luftöffnung (21) aufweisen, welche bezogen auf die Förderrichtung (R) vor der Ausstossöffnung (4) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftöffnung (21) mit einer Druckquelle (9') in Wirkverbindung steht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftöffnung als Einlassöffnung (11) zum Ansaugen von Luft bei einem unter dem Atmosphärendruck liegenden Druck im Kanal (2) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Mitteln zum Steuern des Hilfsgasstroms (H), insbesondere mit einer Drosselklappe (10), versehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (11, 21) zum Erzeugen des Hilfsgasstroms (H) derart ausgebildet sind, dass sich der Fördergasstrom (G) und der Hilfsgasstrom (H) vereinigen, wozu vorzugsweise eine Leitfläche (13) angeordnet ist, wobei der Hilfsgasstrom (H) über die dem Kanal (2) zugewandte Seite (14) der Leitfläche (13) führbar ist.
  7. Verfahren zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdmaterial (F) aus einem Strom von pneumatisch gefördertem Material (M), bestehend aus den Schritten
    pneumatisches Fördern des Materials in einem Kanal (2) mit einem Fördergasstrom (G) in einer Förderrichtung (R),
    Detektieren von Fremdmaterial (F) im Kanal (2) mittels Detektionsmitteln (3),
    Erzeugen eines transversalen Druckstosses im Kanal (2) bei Detektion von Fremdmaterial (F) zum Ausstossen des Fremdmaterials (F) durch eine Ausstossöffnung (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ausstossöffnung (4) ein im wesentlichen zur Förderrichtung (R) paralleler Hilfsgasstrom (H) erzeugt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsgasstrom (H) mit dem Födergasstrom (G) vereinigt wird und über ein Leitfläche (13) geführt wird, welche vor der Ausstossöffnung (4) angeordnet ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsgasstrom (H) während der Erzeugung des transversalen Druckstosses wenigstens teilweise unterbrochen wird.
EP98810914A 1998-09-14 1998-09-14 Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdmaterial Withdrawn EP0987355A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810914A EP0987355A1 (de) 1998-09-14 1998-09-14 Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810914A EP0987355A1 (de) 1998-09-14 1998-09-14 Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0987355A1 true EP0987355A1 (de) 2000-03-22

Family

ID=8236318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810914A Withdrawn EP0987355A1 (de) 1998-09-14 1998-09-14 Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdmaterial

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0987355A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079426A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-03 Jossi Holding Ag Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden vom fremdstoffen in fasermaterial, insbesondere in rohbaumwolle
DE102006047038A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Hergeth, Hubert Trichterabsaugung ll
DE10347006B4 (de) * 2003-10-07 2020-10-15 Hubert Hergeth Trichterabsaugung bei Fremdteilen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900450A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Hergeth Hubert System zum ausscheiden von steinen aus einem faserstrom
DE4129883A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-19 Truetzschler & Co Vorrichtung zum abscheiden von fremdkoerpern, insbesondere schwerteilen wie metall-, holz-, pappteilen, steinen u. dgl. aus baumwollfaserflocken in der spinnereivorbereitung
DE4415959A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Hergeth Hubert A Maschine zum Ausscheiden von metallischen Fremdteilen in einem Textilfaserstrom
WO1996035831A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Jossi Ag Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in fasermaterial

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900450A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Hergeth Hubert System zum ausscheiden von steinen aus einem faserstrom
DE4129883A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-19 Truetzschler & Co Vorrichtung zum abscheiden von fremdkoerpern, insbesondere schwerteilen wie metall-, holz-, pappteilen, steinen u. dgl. aus baumwollfaserflocken in der spinnereivorbereitung
DE4415959A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Hergeth Hubert A Maschine zum Ausscheiden von metallischen Fremdteilen in einem Textilfaserstrom
WO1996035831A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Jossi Ag Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in fasermaterial

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347006B4 (de) * 2003-10-07 2020-10-15 Hubert Hergeth Trichterabsaugung bei Fremdteilen
WO2006079426A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-03 Jossi Holding Ag Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden vom fremdstoffen in fasermaterial, insbesondere in rohbaumwolle
CN101076625B (zh) * 2005-01-25 2011-06-29 乔希控股股份公司 分离在纤维材料特别是原棉中的杂质的方法和设备
DE102006047038A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Hergeth, Hubert Trichterabsaugung ll

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden vom fremdstoffen in fasermaterial, insbesondere in rohbaumwolle
EP1930090B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fremdkörperabscheidung
EP0824607B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in fasermaterial
DE1932312A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Heraussichten von Tabakrippen aus einem Gemisch von Tabakblatteilen und Tabakrippen
DE102008058254A1 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdstoffen in oder zwischen Fasermaterial, insbesondere Baumwolle
DE1617959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aseptischen Entfernung von Fluessigkeit von einem bahnfoermigen Verpackungsmaterial
DE1094648B (de) Vorrichtung zum Bilden eines Tabakfuellstranges in Maschinen zum Behandeln von Tabak, z.B. einer Zigarettenstrangmaschine
DE19501263C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtung eines Materialien-Gemisches
EP3208001A1 (de) Windsichter mit dreifachtrennung
DE10035692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Tabakfasern
DE102016101027B4 (de) Rundläufertablettenpresse
EP0987355A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdmaterial
EP1825767B1 (de) Strömungskörper einer Zigarettenstrangmaschine
EP0989214B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial, insbesondere in Rohbaumwolle
DE2645464C2 (de) Einrichtung zum unmittelbaren Fördern von leichten Gegenständen in einer Rinne
DE102016101028B4 (de) Rundläufertablettenpresse
DE102005008210B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtung eines Materialien-Gemisches
DE2152807B2 (de) Vorrichtung zum Fertigbearbeiten von Kapseln für pharmazeutische Verwendungen
EP0879905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial
DE3929230A1 (de) Einrichtung zur faserabnahme von der ausstosswalze einer offen-end-spinnmaschine
DE10347006B4 (de) Trichterabsaugung bei Fremdteilen
EP0418929B1 (de) Saugaggregat
DE2152782A1 (de) Vorrichtung zum sandstrahlen der oberflaeche von holzwerkstuecken
WO2022133616A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausscheiden von fremdstoffen aus einem faserstrom
DE1100063B (de) Saug- und Blasmundstueckvorrichtung, insbesondere zum Strassenreinigen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000923