AT99822B - Kreiselpumpe. - Google Patents

Kreiselpumpe.

Info

Publication number
AT99822B
AT99822B AT99822DA AT99822B AT 99822 B AT99822 B AT 99822B AT 99822D A AT99822D A AT 99822DA AT 99822 B AT99822 B AT 99822B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
centrifugal pump
centrifugal
vent
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Neumann
Original Assignee
Fritz Neumann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Neumann filed Critical Fritz Neumann
Application granted granted Critical
Publication of AT99822B publication Critical patent/AT99822B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kreiselpumpe. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sondern in Luft umläuft, also nur einen äusserst geringen Kraftbedarf beansprucht. Eine   Beschädigung   der Entlüftungspumpe durch Trockenlaufen ist ausgeschlossen, da durch den die Welle d umgebenden Spalt hin die   Entlüftungspumpe   stets eine kleine Wassermenge eintreten kann, die zur Schmierung dieser Pumpe dient und dann abläuft. 



   Die Wasserringpumpe kann naturgemäss auch auf der Druckseite der Kreiselpumpe, wie dies bereits an sich bekannt ist, oder bei Kreiselpumpen mit mehreren Laufrädern zwischen diesen angeordnet sein. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 enthält das Feuerlöschautomobil die Kreiselpumpe m, die Wasserringpumpe n und den Wasserkasten o. Von der Kreiselpumpe geht in gleicher Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel eine durch Hahn p absperrbare   Leitung r zur   Wasserringpumpe n, um diese jederzeit von der   Kühlflüssigkeit   der Verbrennungskraftmaschine speisen zu können. Ausserdem ist die 
 EMI2.1 
 bunden. Die Wasserringpumpe kann also je nach Bedarf entweder durch die Leitung r von dem Kühlwasser der Kraftmaschine oder durch die Leitung v von dem Wasserkasten aus gespeist werden. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 nur dadurch, dass die beiden Leitungen v, r durch einen gemeinsamen Hahn   x   geführt werden, so dass die Speisung der Wasserringpumpe n beim Inbetriebsetzen lediglich durch Schaltung des Hahns   x   entweder von dem Kühlwasser der Kraftmaschine durch die   Leitung e oder   von dem Wasserbehälter o durch die Leitung v erfolgen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kreiselpumpe mit Wasserringpumpe als Entlüftungspumpe für   Feuerlöschautomobile,   dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bildung des Flüssigkeitsringes in der Entlüftungspumpe erforderliche Wassermenge der die Kreiselpumpe umspülenden   Kühlflüssigkeit   der   Antriebsverbrennungskraftmaschine   entnommen wird.

Claims (1)

  1. 2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftpumpe sowohl mit dem Kühlraum der Verbrennungskraftmaschine als auch mit dem Wasserkasten des Feuerlöschautomobils durch je eine Leitung (1'bzw. v) verbunden ist, um die Luftpumpe entweder vom Kühlwasser der Verbrennungskraftmasehine oder vom Wasserkasten speisen zu können.
    3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Entwässerung der Entlüftungpumpe eine für die Schmierung der Entlüftungspumpe ausreichende geringe Wassermenge aus der Kreiselpumpe in die Entlüftungspumpe übertritt und hierauf nach aussen abfliesst.
    4. Kreiselpumpe nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungpumpe mit der Kreiselpumpe durch einen die gemeinsame Welle (d) umgebenden Spalt (71) in Verbindung EMI2.2 5. Kreiselpumpe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungspumpe zwischen den Laufrädern der Kreiselpumpe angeordnet ist.
AT99822D 1922-11-13 1923-11-03 Kreiselpumpe. AT99822B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE99822X 1922-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99822B true AT99822B (de) 1925-04-25

Family

ID=5647335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99822D AT99822B (de) 1922-11-13 1923-11-03 Kreiselpumpe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99822B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT99822B (de) Kreiselpumpe.
DE648930C (de) Brennkraftmaschine mit OElkuehlung
CH141800A (de) Einrichtung zum Rückführen von Öl aus dem Verdampfer in den Kompressor von Kältemaschinen.
DE383603C (de) Einrichtung zum Kuehlen des Schmieroels von Verbrennungskraftmaschinen
AT155201B (de) Vergaserluftvorwärmer für wassergekühlte Explosionsmotore.
AT87090B (de) Verbrennungskraftmaschine miy V-förmig gestellten Zylindern.
DE548700C (de) Kreiselpumpe mit gleichachsig dazu angeordneter, vorteilhaft als Wasserringpumpe ausgebildeter Entlueftungspumpe
DE324550C (de) Luftpumpe zur Entlueftung der Saugleitung von Feuerloesch-Kreiselpumpen
AT114740B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
DE711890C (de) Reglung des Rueckkuehlwasserstromes des Waermeaustauschers fuer den Kuehlwasserkreislauf von Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Bootsantrieb
AT77515B (de) Umlaufschmierung für Automobilmotoren.
DE449554C (de) Kuehleinrichtung fuer Dieselmotoren
AT144858B (de) Zahnradspinnpumpe.
AT141776B (de) Schmiereinrichtung, insbesondere zur Schmierung des Kolbenbolzens von Kolbenmaschinen.
AT38286B (de) Mehrere Schmierstellen speisende Schmiervorrichtung für Automobilfarhzeuge.
AT105153B (de) Dampfkesselanlage.
DE423204C (de) Kreiselpumpe mit Wasserringpumpe als Entlueftungspumpe nach Patent 392500 fuer Feuerloeschautomobile
AT107757B (de) Kühlvorrichtung für ein- oder mehrzylindrige Zweitaktverbrennungskraftmaschinen mit Kurbelkastenpumpe.
DE923113C (de) Zugmaschine, insbesondere Ackerschlepper, mit einer hydraulischen Hubvorrichtung
AT101543B (de) Einrichtung an Stopfbüchsen für Dampfturbinen od. dgl.
AT63495B (de) Dampfspeisepumpe für Lokomotiven.
DE383422C (de) Wassergekuehlte Lagerschalen fuer in den Lagern geteilte Grossgasmaschinengestelle
AT76754B (de) Thermosyphonkühlung für Fahrzeugmaschinen.
AT146089B (de) Luftkühlung für Brennkraftmaschinen.
DE373610C (de) Kuehlung des Antriebsexplosionsmotors von Feuerloeschkreiselpumpen