AT105153B - Dampfkesselanlage. - Google Patents

Dampfkesselanlage.

Info

Publication number
AT105153B
AT105153B AT105153DA AT105153B AT 105153 B AT105153 B AT 105153B AT 105153D A AT105153D A AT 105153DA AT 105153 B AT105153 B AT 105153B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
pump
steam
pressure
feed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Muchka
Original Assignee
Josef Ing Muchka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Ing Muchka filed Critical Josef Ing Muchka
Application granted granted Critical
Publication of AT105153B publication Critical patent/AT105153B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dampfkesselanlage. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Pumpe angeordneten Druckreglers 9   (Fig.   2), der in der Offenstellung die Verbindung des Speichers mit dem Kessel herstellt. Es ist daher im Speicher eine Wasservorwärmung auf die im Kessel herrschende Verdampfungstemperatur bei Vermeidung einer Dampfbildung ermöglicht. 



   Der Druckregler 9 ist so eingerichtet, dass der Druck unter welchen der Speicher gesetzt ist, während des Übertrittes des-Wassers aus dem Speicher in den Kessel verringert wird, so dass der Überdruck des Speichers gegenüber dem Kessel während der Wasserförderung wenigstens teilweise aufgehoben ist. 
 EMI2.1 
 eine Düse 11 eingebaut ist, die durch eine Leitung 15 mit dem Raume   oberhalb-des Ventilkolbens-M   verbunden ist, so dass wenn Wasser über den Druckregler 9 in den Kessel gedrückt wird, durch die Düsen- wirkung eine Saugwirkung in dem Raume oberhalb des Ventilkolbens 14 hervorgerufen wird, durch welche einer Feder   1fJ   entgegengewirkt ist.

   Je mehr Wasser in den Kessel gefördert wird, desto mehr wird der Druck im Druckregler verringert, während im Ruhezustand der Anlage der ganze Druck der Feder 10 zur Wirkung kommt und der Speicher unter höheren Druck gesetzt ist als während der Dampfentnahme aus dem KesseL Durch eine Zweigleitung 16 des Düsenrohre kann der Raum unterhalb des Ventil- kolbens 14 auch unter die Druckwirkung des strömenden Wassers gesetzt und dadurch die Saugwirkung der Düse 11 entsprechend unterstützt werden. 



   Um auch bei Stillstand oder Leerlauf der Speisepumpe   3,   6 eine   Wärmespeicherung   zu ermöglichen, ist der Speicher mit einer Zirkulationspumpe 19, 22 zusammengeschaltet, die bei Unterbrechung der
Speisewasserförderung in den Speicher, also bei Leerlauf oder Stillstand der Speisepumpe, in Betrieb gesetzt wird. Die Zirkulationspumpe 19, 22 ist mit ihrer Druckleitung 23 an den   Rauchgasvorwärmer   2 angeschlossen.

   Damit sich die beiden Pumpen nicht gegenseitig stören, ist in der Druckleitung jeder
Pumpe vor der Vereinigungsstelle beider Druckleitungen ein Rückschlagventil 7 bzw. 25 angeordnet.
Das Rückschlagventil 7 wird durch die Druckwirkung der Speisepumpe 3,6 geöffnet, wobei durch den in der Druckleitung dieser Pumpe herrschenden Druck das Rückschlagventil 2J der Zirkulationspumpe in der Schliessstellung erhalten bleibt. In gleicher Weise ist das   Rückschlagventil y   bei Leerlauf oder Stillstand der Speisepumpe durch den in der Druckleitung 23 der Zirkulationspumpe 19, 22 herrschenden Druck in der   Schliessstellung   erhalten.

   Um den Betriebszustand der Zirkulationspumpe 19, 22 zu ver- -hindern, wenn die Speisepumpe in Betrieb geht, ist das Rückschlagventil 25 als Kolbenventil ausgebildet (Fig. 4) und die eine Seite des Kolbens durch eine Öffnung 26 unter   atmosphärischen   Druck gesetzt und die andere Kolbenseite durch eine Zweigleitung 27 der Pumpe 3, 6unter   den Betriebsdruckdieser Pumpe   gesetzt, so dass, wenn diese Pumpe in Betrieb geht, das Rückschlagventil 2J in die   Schliessstellung   bewegt wird. 



   Eine Drucksteigerung im Speicher über den durch die Feder 10 eingestellten Druck, z. B. bei ruhenden Betrieb oder bei Leerlauf der   Speisepumpe ist dadurch, unschädlich gemacht,   dass der Speicher mit einem federbelasteten Sicherheitsventil 18 (Fig. 3) versehen ist. 



   Bei dem Ausführungsbeispiele der Zeichnung stellt das Sicherheitsventil 18 in der Offenstellung die Verbindung her zwischen Speicher und der als D'ampfpumpe ausgebildeten Zirkulationspumpe 19,   22.   



  Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bildet das Sicherheitsventil 18 das   Abschlussorgan   einer Steigleitung des Speichers, so dass in der Offenstellung des Sicherheitsventils die Dampfpumpe 19, 22 einen Kreislauf des Wassers durch den Speicher hindurch unter Umgebung des Kessels hervorzurufen vermag.

   Die Inbetriebsetzung der Dampfpumpe wird durch die durch Drucksteigerungen im Speicher hervorgerufene   Öffnungsbewegung   des Sicherheitsventils 18, welches sich unter kleinerem Drucke als das Speiseventil 9 öffnet, bewirkt, durch die Öffnungsbewegung des Ventils 18 wird ein Absperrorgan 20 einer vom Dampfdom ausgehenden und zu dem Dampfzylinder 19 der Dampfpumpe führenden Frischdampfleitung 21   geöffnet ;   so dass bei ruhendem Betrieb oder bei Leerlauf der Speisepumpe   3,   6 also wenn keine Dampfentnahme aus dem Kessel erfolgt, infolge der Drucksteigerung im Speicher über dem Drucke, unter welchem das Ventil 18 steht, ein Wasserkreislauf durch den Speicher hervorgerufen wird und der Übertritt von Wasser in den Kessel, trotz der'Drucksteigerung im Speicher, verhindert ist.

   Wenn die Speisepumpe in Betrieb ist, so ist wie bereits ausgeführt, die Inbetriebsetzung der 
 EMI2.2 
 



   Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 unterscheidet sieh von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 im Wesen dadurch, dass das Sicherheitsventil 18 in der   Offenstellui1g'die   Verbindung des Speichers mit einem   Expansionsraum 2   herstellt. In diesem Expansionsraum kann durch Wasserverdampfung Dampf gebildet werden, der zum Antrieb der Dampfpumpe 19, 22 dient, die das Speicherwasser im Kreislauf durch den   Rauchgasvorwärmer   2 führt. 



   Da die Zirkulationspumpe 19, 22 keine   Kompressionsarbeit   zu verrichten braucht, da die Saugund Druckleitung unter gleichen Druck steht, kann ein im Verhältnis zum Wasserzylinder 22 kleiner Dampfzylinder 19 benutzt werden. 



   Anstatt der Kolbenpumpen können auch Zentrifugalpumpen benutzt werden. 



   Die Einrichtung gemäss der Erfindung ist auch für   Stabilanlage1Ï   vorteilhaft, bei welchen von einer   Regelung der Speisepumpe iii Abhängigkeit von der Füllung der Maschine nicht Gebrauch gemacht zu werden braucht.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Dampfkesselanlage mit Wärmespeicher, dadurch gekennzeichnet, dass die Kesselspeisepumpe das Speisewasser über Wärmespeicher in den Kessel drückt, die unter höheren Druck gesetzt sind als der Kessel und dass durch diesen Speicher hindurch bei Unterbrechung der Kesselspeisung ein Wasserkreislauf unter Umgehung des Kessels hervorgerufen werden kann.
    2. Dampfkesselanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher mit einem auf den Kessel arbeitenden Rauchgasvorwärmer einerseits unter Vermittlung der Speisepumpe und anderseits unter Vermittlung einer eigenen Zirkulationsvorliehtung (Pumpe od. dgl. ) so zusammen- geschaltet ist, dass das Speisewasser entweder mit der Speisepumpe über den Rauchgasvorwärmer und Speicher in den Kessel gedrückt wird oder bei Unterbrechung der Kesselspeisung über den Rauchgasvorwärmer und Speicher ein Wasserkreislauf unter Umgehung des Kessels hervorgerufen werden kann.
    3. Dampfkesselanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, "dass die Druckleitungen der beiden Pumpen miteinander verbunden und gegeneinander durch Rückschlagventile abgeschlossen sind, derart, dass das Rückschlagventil der nicht arbeitenden Pumpe durch den in der andern Pumpe erzeugten Druck in der Schliessstellung erhalten wird, so dass die Pumpen nicht gleichzeitig arbeiten können.
    4. Dampfkesselanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitungen der beiden Pumpen hinter den Rückschlagventilen an den Vorwärmer angeschlossen sind, über welchen das Wasser in den Speicher gefördert wird.
    5. Dampfkesselanlage nach Anspruch 1, 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulationspumpe des Speichers bei Leerlauf oder Stillstand der Speisewasserpumpe selbsttätig eingeschaltet wird.
    6. Dampfkesselanlage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher und die Zirkulationspumpe durch ein am Speicher angeordnetes Sicherheitsventil (18) verbunden sind, das nur unter einem den Kesseldruek übersteigenden Speicherdruek geöffnet wird und durch die Öffnungbewegung die Zirkulationspumpe in Tätigkeit setzt (Fig. 1 und 5).
    7. Dampfkesselanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulationspumpe eine Dampfpumpe ist und das Dampfventil für diese Pumpe bei Unterbrechung der Dampfentnahme aus dem Kessel selbsttätig geöffnet und geschlossen wird. EMI3.1
AT105153D 1925-05-02 1925-05-02 Dampfkesselanlage. AT105153B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105153T 1925-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105153B true AT105153B (de) 1927-01-10

Family

ID=3622881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105153D AT105153B (de) 1925-05-02 1925-05-02 Dampfkesselanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105153B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105153B (de) Dampfkesselanlage.
DE2024501B2 (de)
DE1650513B2 (de) Drucksteuereinrichtung für das wechselweise Beaufschlagen hydraulisch zu betätigender Reibkupplungen
DE851347C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Speisung von Dampfkesseln od. dgl.
AT111930B (de) Kesselspeiseeinrichtung für Lokomotiven.
AT115125B (de) Pumpensatz zum Antrieb von durch Druckflüssigkeit betätigten Abschlußorganen für Turbineneinläufe, Rohrleitungen, Kanäle u. dgl.
DE921610C (de) Speisewasserpumpenanlage fuer Kesselanlagen mit zwei Speisewasserpumpen
DE402279C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Regeln des Wasserstandes in Dampfkesseln
DE527079C (de) Abdampfvorwaermer fuer Lokomotiven
AT43529B (de) Mehrsitzventil für Kraftmaschinen und Pumpen mit Hilfsventil.
AT114963B (de) Kesselspeisepumpe.
AT115323B (de) Kesselspeisevorrichtung mit Abdampfvorwärmer.
AT159533B (de) Brennstofförderanlage für Brennkraftmaschinen u. dgl.
DE435416C (de) Dampfkessel mit mehreren Verdampfungselementen (Rohrschlangen, Sektionen o. dgl.)
DE561466C (de) Brennstoffoerderpumpe fuer Vergasermaschinen
DE518763C (de) Vorrichtung zum Speisen von Dampfkesselanlagen
DE428985C (de) Einrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten
DE497075C (de) Dampfanlage mit schwankendem Dampfbedarf, bestehend aus zwei Dampfnetzen mit je einer Kesselgruppe und einer die beiden Netze verbindenden, mit einem Ventil versehenen Leitung
AT124372B (de) Kesselspeiseeinrichtung für Lokomotiven mit Schlepptender.
AT119145B (de) Speisevorrichtung für Lokomotivkessel.
AT77026B (de) Verfahren zum Absperren der Abdampfleitung der Lokomotivmaschine zum Vorwärmer.
AT104825B (de) Einrichtung zum Speisen von Lokomotiv- u. dgl. Kessel in Verbindung mit einer Wärmeaustauschvorrichtung.
AT124356B (de) Verfahren und Einrichtung zur schwimmerlosen Wasserstandsregelung in Kondensatoren und Vorwärmern.
DE486968C (de) Speisevorrichtung fuer Dampfkessel
AT153157B (de) Elektrisch gesteuerte Vorrichtung zur Erzielung wechselnden Druckes in einem Zylinder innerhalb einer Schaltperiode.