AT114963B - Kesselspeisepumpe. - Google Patents

Kesselspeisepumpe.

Info

Publication number
AT114963B
AT114963B AT114963DA AT114963B AT 114963 B AT114963 B AT 114963B AT 114963D A AT114963D A AT 114963DA AT 114963 B AT114963 B AT 114963B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water pump
boiler
line
hot water
cold water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Muchka
Original Assignee
Josef Ing Muchka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Ing Muchka filed Critical Josef Ing Muchka
Application granted granted Critical
Publication of AT114963B publication Critical patent/AT114963B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kesselspeisepumpe. 



   Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf Speisepumpen für Kessel, insbesondere Lokomotivkessel. Bei Kesselspeiseanlagen mit Kaltwasserpumpe und Warmwasserpumpe., wobei die Kaltwasserpumpe das Wasser aus dem   Tender in. einen Vorwärmer oder. Abdampf-   kondensator fördert und die Warmwasserpumpe das im Vorwämer oder Kondensator vorgewärmte Wasser in den Kessel drückt, ist gewöhnlich die Förderleistung der Kaltwasserpumpe durch ein im Wasserwege der Kaltwasserpumpe (Saug- oder Druckleitung) angeordnetes Regelorgan regelbar gemacht, so dass die von der Kaltwasserpumpe in den Vorwärmer oder Kondensator geförderte Wassermenge verringert oder   vergrössert werden.-. kann,   je nachdem die Dampfmaschine weniger oder mehr Dampf verbraucht.

     Dip mit unveränder-   licher Hubzahl laufende Warmwasserpumpe fördert, dementsprechend weniger oder mehr Wasser in den Kessel, je nach der von der Kaltwasserpurnpe gelieferten. Wassermenge.. Die Warmwasserpumpe ist daher nicht immer voll beaufschlagt. Wenn aber die. Warmwasserpumpe nicht voll beaufschlagt ist, tritt der Übelstand auf, dass die   Pumpe, schlagt.   bzw. unregelmässig läuft. Die Erfindung macht nun zur Vermeidung dieses Übelstandes. von einer Umlaufleitung Gebrauch. Zur Regelung der   Förderleistung   von Pumpen sind   Umlaufleitungen   an sich bekannt.

   Die Erfindung besteht darin, dass eine solche Umlaufleitung. in besonderer Art angebracht ist. u. zw. von der Druckseite der Warmwasserpumpe ausgeht und das jeweils   überschüssige   Wasser in den Wasserweg vor der Warmwasserpumpe   zurückführt,   wobei die Durchflussmenge in der Umlaufleitung durch ein Absperrorgan beeinflusst wird, so dass die Warmwasserpumpe konstant mit voller   Beaufschlagung   arbeiten kann. Zweckmässig führt die Umlaufleitung zur Saugseite der Kaltwasserpumpe   zurück,   u. zw. entweder zum Saugstutzen der Kaltwasserpumpe oder in den Tender, so dass sowohl die Kaltwasserpumpe als, auch die Warmwasserpumpe konstant mit voller Beaufschlagung arbeiten können. 



   Die Verstellung des die Umlaufleitung beherrschenden Absperrorgans kann von Hand aus erfolgen oder automatisch eingerichtet sein. Die automatische Verstellung   kanti in Abhängig-   keit von den Belastungsverhältnissen des Kessels z. B. durch den Dampfregler oder von der Steuerung oder vom Dampfdruck im Kessel oder von der   Abdampfspannung   oder vom Unterdruck in der Rauchkammer oder vom Wasserstand des Kessels erfolgen usf. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes für einen Lokomotivkessel veranschaulicht, bei welchem die zur Kesselspeisung dienenden Pumpen als Fahrpumpen (d. i. als vom Gestänge der Dampfmaschine angetriebene Pumpen) ausgebildet sind. 



   1 ist die Kaltwasserpumpe, die das Kaltwasser durch die Leitung 2 aus dem nicht gezeichneten Tender. 3 der Lokomotive ansaugt und durch die Leitung 4 in einen Abdampfvorwärmer oder Kondensator 5 fördert. In diesem Vorwärmer wird das Kaltwasser durch den Abdampf der Lokomotivdampfmaschine   vorgewärmt,   der durch die Abdampfleitung 6 in den Vorwärmer eingeführt wird. Das im Vorwärmer 5 vorgewärmte Wasser wird durch die Warmwasserpumpe 7 in den Kessel gedrückt, wobei bei dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung der Warmwasserpumpe das Warmwasser aus dem Vorwärmer oder Kondensator 5 durch die Leitung 9 im freien Gefälle zufliesst. Die Kaltwasserpumpe 1 und die Warmwasserpumpe 7 sind vom Gestänge der Lokomotive, also in Abhängigkeit von der Drehzahl der Lokomotive, z.

   B. durch eine Gegenkurbel 10 angetrieben, so dass die in den Kessel geförderte Wassermenge 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sich'mit der   Drehzahl-der Lokomotive   selbsttätig ändert. In die Druckleitung 11 der Warmwasserpumpe ist ein Regelorgan 12 eingebaut, das einerseits mit der Druckleitung 11 und anderseits mit einer auf die Saugseite der Kaltwasserpumpe geführten Zweigleitung 13 der Druckleitung so zusammenwirkt, dass je nach der Stellung des Regelorgans 12 mehr oder weniger Wasser in den Kessel gefördert wird und das jeweilig überschüssig geförderte Wasser durch die Zweigleitung 13 auf die Saugseite der Kaltwasserpumpe abgeleitet wird, so dass beide Pumpen   1,   7 immer mit voller Beaufschlagung laufen, trotz der Veränderlichkeit der in den Kessel geförderten Wassermenge. 



   Die Regelung der in den Kessel geförderten Wassermenge wird dadurch gewährleistet, dass die Saug-und Druckperioden der beiden Pumpen   1,   7 zeitlich nicht zusammenfallen gelassen. werden, sondern um 1800 gegeneinander verschoben sind. Die Ableitung der von der Warmwasserpumpe geförderten Wassermenge nach der Saugseite der Kaltwasserpumpe erfolgt-daher während der Saugperiode der Kaltwasserpumpe, wodurch die Kaltwasserpumpe von dem abgeleiteten Wasser vollständig und nur teilweise vom Tenderwasser bis zur vollen Beaufschlagung gespeist wird. Es ist dadurch auch ein Überfluten des Kondensators vermieden. 



   Die Zweigleitung 13 kann in den Tender oder in die Saugleitung der Kaltwasserpumpe geführt sein. 



   In die Saugleitung 2 der Kaltwasserpumpe    ist.   ein   Rückschlagventile   eingebaut, durch welches ein,   Rücktritt des Wassers   aus der Saugleitung in den Tender verhindert ist. Bei dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel ist in die Saugleitung 2 überdies ein Absperrorgan 14 eingebaut, mit welchem die Pumpe erforderlichenfalls auch still gesetzt werden kann. 



     Zweckmässig is. t es   die potentielle Energie des Wassers beim Eintritt in die Zweig-   'leitung 13   zu vernichten. Dies kann z. B. durch entsprechende Ausbildung des Regelorgans 12 erreicht werden. In der Zeichnung ist das Regelorgan 12 derart ausgebildet, dass es für die Zweigleitung als Düse wirkt. 



   Diese. Wirkung kann aber auch durch den Einbau von Widerstandskörpern in die 
 EMI2.1 
 dargestellt ist, oder auch selbsttätig. 



     - Die selbsttätige'Verstellung   des Regelorgans   12   kann in bekannter Art von der    Steuerung, z. B.   von der Reversierwelle'der Steuerung oder vom Dampfregler der Lokomotive   oder vom Dampfdruck usf. erfolgen. 



  Das Ventil'. 1. 3 kann auch dazu benutzt werden, um das Kaltspeisen des Kessels zu   verhindern, z. B. in der Weise, dass bei geöffnetem Dampfregler die Zweigleitung 13 geschlossen wird, wobei die Wasserförderung in den Kessel stattfindet, dagegen bei geschlossenem Regler die Leitung 13 so geöffnet wird, dass das Wasser durch diese Leitung vollständig abgeleitet-wird. Dies kann sowohl automatisch durch den Dampfregler als auch von Hand aus. bewirkt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Kesselspeiseeinrichtung, bestehend   aus Kalt-und Warmwasserpumpe und einer Um-   laufleitung   zur'Regelung der in den Kessel geförderten Wassermenge, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufleitung von der Druckseite der Warmwasserpumpe ausgeht und in den Wasserweg vor der Warmwasserpumpe zurückgeführt ist, wobei die   Durchflussmenge   in der Umlaufleitung durch   ein Absperrorgan beeinflusst   werden kann, so dass die Warmwasserpumpe konstant mit voller Beaufschlagung arbeiten kann.

Claims (1)

  1. 2.'Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass EMI2.2
AT114963D 1928-01-07 1928-01-07 Kesselspeisepumpe. AT114963B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114963T 1928-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114963B true AT114963B (de) 1929-11-11

Family

ID=3629047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114963D AT114963B (de) 1928-01-07 1928-01-07 Kesselspeisepumpe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114963B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114963B (de) Kesselspeisepumpe.
DE884136C (de) Druckregel- und Sicherheitsventil im Regel- oder Schmiermittelkreislauf einer Maschine mit Filter
DE2852724C3 (de) Hydraulisch betriebene Lenkanlage mit Druckregeleinrichtung
DE851347C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Speisung von Dampfkesseln od. dgl.
DE762651C (de) Vorrichtung zur Regelung der gefoerderten Wassermenge bei parallel geschalteten Kondensatkreiselpumpen
DE2303567C3 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE10122230B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Flüssigkeitshaushalts einer Verdunstungsanlage
DE544362C (de) Hydraulische Regelung, insbesondere fuer Turbinen
AT107897B (de) Verfahren und Anordnung zum Regeln von Speisewasserpumpen, in denen das Speisewasser durch den Entnahmedampf von Kraftmaschinen vorgewärmt wird.
DE884502C (de) Vorrichtung zum Regeln eines ueberspeisten Hochdruck-Roehren-dampferzeugers mit Zwanglauf
AT124356B (de) Verfahren und Einrichtung zur schwimmerlosen Wasserstandsregelung in Kondensatoren und Vorwärmern.
DE435416C (de) Dampfkessel mit mehreren Verdampfungselementen (Rohrschlangen, Sektionen o. dgl.)
DE527622C (de) Kesselspeisevorrichtung, insbesondere fuer Lokomotiven, mit Haupt- und Zusatzpumpe
AT101409B (de) Einrichtung zur Kesselspeisung von Dampfmaschinen mit veränderlicher Umdrehungszahl.
DE2112922A1 (de) Druckerhoehungsanlage
AT105153B (de) Dampfkesselanlage.
AT111930B (de) Kesselspeiseeinrichtung für Lokomotiven.
CH240290A (de) Druckregulier- und Sicherheitsvorrichtung im Regel- oder Schmiermittelkreislauf einer Maschine.
DE427930C (de) Verfahren zum Regeln von Speisewasserpumpen
DE351707C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Kuehlrohre von Oberflaechenkondensatoren
AT119145B (de) Speisevorrichtung für Lokomotivkessel.
DE630527C (de) Speiseeinrichtung fuer mehrere mittels einer mit stets gleicher Geschwindigkeit arbeitenden Kolbenpumpe gespeiste Dampfkessel
DE565389C (de) Dampfanlage mit schwankender Belastung und Ausgleich durch Speicher
AT119841B (de) Mindestens einen Verdichter und mindestens eine Dampfkraftmaschine aufweisende Pumpeinrichtung für Hochdruckdampfanlagen.
DE2421681A1 (de) Dampfanlage mit direkter rueckfuehrung der kondensate