DE711890C - Reglung des Rueckkuehlwasserstromes des Waermeaustauschers fuer den Kuehlwasserkreislauf von Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Bootsantrieb - Google Patents

Reglung des Rueckkuehlwasserstromes des Waermeaustauschers fuer den Kuehlwasserkreislauf von Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Bootsantrieb

Info

Publication number
DE711890C
DE711890C DEM145837D DEM0145837D DE711890C DE 711890 C DE711890 C DE 711890C DE M145837 D DEM145837 D DE M145837D DE M0145837 D DEM0145837 D DE M0145837D DE 711890 C DE711890 C DE 711890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
internal combustion
cooling water
combustion engines
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM145837D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Carl Lutz
Eugen Stump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
Maybach Motorenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maybach Motorenbau GmbH filed Critical Maybach Motorenbau GmbH
Priority to DEM145837D priority Critical patent/DE711890C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE711890C publication Critical patent/DE711890C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0206Heat exchangers immersed in a large body of liquid
    • F28D1/022Heat exchangers immersed in a large body of liquid for immersion in a natural body of water, e.g. marine radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • F01P3/207Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine liquid-to-liquid heat-exchanging relative to marine vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Reglung des Rückkühlwasserstromes des Wärmeaustauschers für den Kühlwasserkreislauf von Erennkraftmaschinen, insbesondere für Bootsantrieb Die Kühluni einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Bootsantriebe mit Auspuffkühlung, geschieht meistens durch einen geschlossenen Kühlmittelkreislauf über einen von Frischwasser (Seewasser) durchflossenen Wärmeaustauscher, der von außen mit Pumpen oder durch den Fahrstaudruck gespeist wird. Eine Abzeigung vom Frischwasserstrom versorgt zweckmäßig die Kühlräume der Auspuffrohre oder eine Einspritzdüse in die Auspuffrohre.
  • Bei der Förderung des frischen L Kühlwassers kann es vorkommen, daß die Leitungen für die Auspuffkühlung bei niedriger Drehzahl der Antriebsmaschine und damit der Umlaufpumpe oder bei geringer Fahrgeschwindigkeit nicht mehr genügend Kühlwasser herhalten, weil es hinter dem Wärmeaustauscher unmittelbar nach außen abfließt, ohne in genügender Menge zur Auspuffkühlung zu gelangen. Dies kann zu Schäden führen.
  • Nach der Erfindung wird diese Gefahr dadurch behoben, daß hinter dem Wärmeaustauscher und hinter der Abzweigung für die Auspuffkühlung ein federbelastetes Absperrventil bekannter Art eingebaut ist, welches den unmittelbaren Abfluß des Frischwassers in Abhängigkeit von seinem Druck -derart regelt, daß das den Wärmeaustauscher verlassende Rückkühlwasser bei niedrigem Druck nur über die Auspuffkühlräume und bei dem Druck des üblichen Betriebes auch in Teilmenge un@@nittelbar nach außen abfließen kann.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung. i ist eine Kreiselpumpe, die das Außenwasser über die Leitung 2 ansaugt und über die Leitung 3 dem Wärmeaustauscher 6 zuführt. In diesem strömt das Wasser aus . der Kammer q. durch Rohre 5 zum Raum An diesem Raun 17 ist die Leitung 13 angeschlossen, welche das Wasser zu dem Kühlraum i5 des Auspuffrohres 1q. führt. Von dort gelangt es über die Verhindungsleitung 16 in die Verlängerung 17 des Auspuffrohres und von hier nach außen.
  • Der Kreislauf des ständig umlaufenden Kühlmittels für die Maschine geht durch die Leitung 18 zu dem Zylinderblock 19 und die Rückleitung 2o. Im Wärmeaustauscher 6 strömt das Kühlmittel zwischen den Rohren 5 wieder zur Leitung 18.
  • Das gemäß der Erfindung angeordnete Absperrventil besteht aus dem Ventilteller 8, welcher durch eine Feder g entgegen dem Flüssigkeitsdruck belastet ist.
  • Die Zeichnung zeigt das Ventil in Offenstellung, also bei dem Flüssigkeitsdruck des üblichen Betriebes. Dabei kann das den Wärmeaustauscher verlassende Wasser sowohl durch den Raum 7 zu der Leitung 13 und von da über den Kühlraum 15 des Auspuffrohres 14 und die Leitungen 16 und 17, als auch durch das geäffnete Ventil8 und den Raum i o über die Leitung i i nach außen abfließen. Sinkt der auf den Ventilteller 8 wirkende Flüssigkeitsdruck, beispielsweise durch Abfallen der Drehzahl der Flüssigkeitspumpe i, so wird der Ventilteller 8 durch die Feder g auf seinen Sitz gedrückt, so daß nunmehr das Wasser nur noch durch den Räum, 7 und die Leitung i 3, den Kühlraum 1.5 des Auspuffrohres 1q. und die Leitteigen i.6-und 17 abfließen kann.
  • Wird der Wärmeaustauscher unter Weg--fall der Pumpe i unmittelbar durch den Fahrstaudruck von außen mit Wasser versehen, so steuert die beschriebene Einrichtung in gleicher Weise den Abfluß des Wassers.
  • Wenn die Maschine bei stilliegendem Fahrzeug oder bei langsamer Fahrt angelassen wird, so kann kein Frischwasser durch das Ventil fließen. Trotzdem wird durch die Einrichtung nach der Erfindung eine genügende Kühlung der Auspuffrohre herbeigeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Reglung des Rückkühlwasserstromes des Wärmeaustauschers für den Kühlwasserkreislauf von Brennkraftmaschinen, insbesondere für Bootsantrieb, welcher noch zur Kühlung der Auspuffrohre dient, dadurch gekennzeichnet, daß an den Austritt des Rückkühlwassers aus dem Wärmeaustauscher (6) neben der zu den Auspuffrohren (14) führenden Leitung (13) eine Leitung (i i) mit einem federbelasteten Absperrventil (8, 9) angeschlossen ist, welches bei hohem Druck des Rückkühlwasserstromes eine Teilmenge unmittelbar nach außen abfließen läßt.
DEM145837D 1939-08-12 1939-08-12 Reglung des Rueckkuehlwasserstromes des Waermeaustauschers fuer den Kuehlwasserkreislauf von Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Bootsantrieb Expired DE711890C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM145837D DE711890C (de) 1939-08-12 1939-08-12 Reglung des Rueckkuehlwasserstromes des Waermeaustauschers fuer den Kuehlwasserkreislauf von Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Bootsantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM145837D DE711890C (de) 1939-08-12 1939-08-12 Reglung des Rueckkuehlwasserstromes des Waermeaustauschers fuer den Kuehlwasserkreislauf von Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Bootsantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711890C true DE711890C (de) 1941-10-08

Family

ID=7335891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM145837D Expired DE711890C (de) 1939-08-12 1939-08-12 Reglung des Rueckkuehlwasserstromes des Waermeaustauschers fuer den Kuehlwasserkreislauf von Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Bootsantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711890C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE711890C (de) Reglung des Rueckkuehlwasserstromes des Waermeaustauschers fuer den Kuehlwasserkreislauf von Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Bootsantrieb
DE19803228B4 (de) Fahrzeugmotor-Kühlmittelleitung
DE828323C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Schmieroelkuehler
EP0054896A1 (de) Wasserpumpe für Verbrennungsmotoren
DE2054431C3 (de) Mehrzylindrige flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Zwangsumlaufkühlung
EP0262598B2 (de) Brennkraftmaschine
DE8327406U1 (de) Verbrennungsmotor mit raumsparender Wärmeableitung
DE557762C (de) OElkuehler fuer Fahrzeugmotoren
DE871659C (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit zwei voneinander getrennten Kuehlwasserkreislaeufen
DE492844C (de) Kompressoranlage mit Antrieb durch Brennkraftmaschine
DE1079893B (de) Fluessigkeitskuehler fuer Brennkraftmaschinen
DE638550C (de) Einrichtung zur Reglung der Kuehlwassertemperatur fuer Brennkraftmaschinen o. dgl.
DE102019006790A1 (de) Zylinderkopf mit eingegossener Wasserpumpe und integriertem Thermostat
DE743329C (de) Kuehlung der Einspritzventile bei mit Schweroel betriebenen Einspritzbrennkraftmaschinen
DE594527C (de) Brennkraftmaschine mit einem unter Druck stehenden Kuehloelkreislauf
DE841978C (de) OElkuehler fuer den Schmieroelkreislauf von Brennkraftmaschinen
CH289485A (de) Einrichtung zum Kühlen einer Brennkraftmaschine.
AT229416B (de) Ölgekühlter Transformator
DE542823C (de) Einrichtung zur Regelung des Kuehlwasserstromes durch einen Thermostaten, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE739971C (de) Elektrischer Unterwassermotor mit wassergefuelltem Laeuferraum
DE2954276C2 (de) Kühlvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Wasserfahrzeug-Antriebe
DE736256C (de) Einrichtung zur Kuehlung von ortsbeweglichen Maschinensaetzen
DE1077534B (de) Kreiselpumpe, die von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird
DE2035835A1 (de) Anordnung eines Ölkühlers für das Schmiermittel von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen
DE521493C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Kuehlmittelzufuhr zum Zylinderkuehlmantel bei Brennkraftmaschinen