EP0054896A1 - Wasserpumpe für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Wasserpumpe für Verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
EP0054896A1
EP0054896A1 EP81110473A EP81110473A EP0054896A1 EP 0054896 A1 EP0054896 A1 EP 0054896A1 EP 81110473 A EP81110473 A EP 81110473A EP 81110473 A EP81110473 A EP 81110473A EP 0054896 A1 EP0054896 A1 EP 0054896A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water pump
coupling element
pump impeller
drive shaft
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81110473A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Schurr
Gerhard Wloka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0054896A1 publication Critical patent/EP0054896A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/022Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a coupling allowing slip, e.g. torque converter

Definitions

  • the invention relates to a water pump for internal combustion engines, in which the delivery of the coolant can be regulated.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the water pump is characterized in that a pump impeller is arranged in a housing on a drive shaft provided with a coupling element, and the pump impeller is a device for a has a non-positive connection with the coupling element.
  • the coupling element is designed as an electromagnet, the current supply of which can be controlled by a corresponding temperature control device known per se. If the frictional connection takes place, the coupling element is designed as a friction element and the pump impeller is not only arranged to run freely, but also axially displaceably on the drive shaft, and is connected to a temperature control device.
  • the temperature control device expediently consists of a working device with a plunger, e.g. B. a working piston, a membrane, a strain gauge and the like.
  • the tappet is mounted on the end of the pump impeller facing away from the coupling and expediently in an extension of the drive shaft. If the work equipment and temperature sensor are arranged in one housing, the liquid should be able to be flushed around on all sides.
  • a water pump is shown in the figures, in which in a housing 1 on a with a coupling element 4th provided drive shaft 2, a pump impeller 3 freewheeling and in the event that the coupling element 4 is designed as a friction element - is arranged axially displaceable.
  • the coupling element 4 is designed as a friction element, it can consist of the carrier part 5, which is rigidly connected to the drive shaft 2 by means of cotter pin 7 or the like, and the friction lining 6, which is connected to the carrier part 5 z. B. is positively connected.
  • the carrier part 5 can also be provided with an electromagnet (not shown).
  • the coupling element 4 is expediently arranged on the drive shaft 2 outside the housing 1.
  • a device 8 On the end face of the pump impeller 3 facing the coupling element 4 there is a device 8, e.g. B. a adapted to the geometry of the friction lining 6 friction surface for a positive connection with the coupling element 4.
  • a device 9 On the end facing away from the coupling element 4 of the pump impeller 3, the plunger 10 of a temperature control device 9 is mounted.
  • the temperature control device 9 consists of a working device connected to a temperature sensor.
  • the temperature sensor can be filled with expansion wax or the like
  • the working device consists of a working piston, a membrane with a plunger and the like.
  • the temperature control device 9 is arranged in the inlet for the pump impeller in such a way that liquid can be washed around it on all sides.
  • Figures 3 and 4 show the corresponding design of the housing 1.
  • the temperature control device is held by a kind of claw 11 and prevented by the support 12 from tilting.
  • Claw 11 and support 12 are connected to the housing 1 via webs 17.
  • 13 indicates the inlet for the coolant into the pump, 14 the outlet channel and 15 the outlet.
  • the housing 1 is divided.
  • the pump impeller 3 is closed (FIG. 1), the same is covered with a cover 18 provided with an inlet connection.
  • the housing is provided with a type of weir connector 19 over which the inlet connector of the cover 18 slides.
  • the wax or the like of the temperature sensor expands in accordance with the temperature of the cooling liquid and causes a pressure on the plunger 10, which in turn axially displaces the pump impeller 3 until it is non-positively connected to the drive shaft when a desired temperature of the cooling liquid is reached, i.e. . H. the pump conveys liquid. If the temperature of the coolant drops below the target temperature, the frictional connection can be loosened. H. the pump impeller is decoupled. In the case of friction surfaces with a geometrically different design than shown in FIG. 1, it may be necessary to support the decoupling by a spring (not shown).
  • the drive shaft 2 can be driven via drive belts or directly via the crankshaft of the engine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Bei dieser Wasserpumpe ist die Antriebswelle (2) mit einem Kupplungselement (4) versehen. Das Pumpenlaufrad (3) ist freilaufend auf dem Wellenschaft angeordnet und mit einer Einrichtung (8) für eine kraftschlüssige Verkupplung mit dem Kupplungselement (4) versehen.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Wasserpumpe für Verbrennungsmotoren, bei der die Förderung des Kühlmittels geregelt werden kann.
  • Pumpen für flüssigkeitsgekühlte Verbrennungsmotoren sind bekannt. Ihr Pumpenlaufrad ist mit der Antriebswelle starr verbunden und stets angetrieben, wenn der Motor läuft. Solche Pumpen befinden sich üblicherweise im Hauptkreislauf für die Kühlflüssigkeit und sind dem Wärmetauscher (Kühler) nachgeschaltet. Die Wärmeabfuhr aus dem Motor über die Kühlflüssigkeit wird mittels Temperaturregler gesteuert, der mit einem Ventil verbunden ist, das ebenfalls im Hauptkreislauf des Kühlsystems angeordnet ist. Bei geschlossenem Ventil, daß heißt, wenn die Betriebstemperatur des Motors noch nicht erreicht ist, wird die Zirlculation der Kühlflüssigkeit über eine Kurzschlußleitung aufrecht erhalten, die zwischen Kühlereinlauf und Kühlerauslauf angeordnet ist. Ist Temperaturregler und Ventil als Baueinheit im Hauptkreislauf für die Flüssigkeit angeordnet, lassen sich oft zusätzliche Schlauchverbindungen nicht vermeiden. Weiterhin ist nachteilig, daß das Pumpenlaufrad stets über die Antriebswelle angetrieben wird unabhängig von der Notwendigkeit des Wärmetransportes zum Kühler des Kühlsystems.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Wasserpumpe ist dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse auf einer mit einem Kupplungselement versehenen Antriebswelle ein Pumpenlaufrad freilaufend angeordnet ist, und das Pumpenlaufrad eine Einrichtung für eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Kupplungselement aufweist.
  • Der Kraftschluß kann durch elektromagnetische Kräfte oder Reibung erfolgen. Im ersten Fall ist das Kupplungselement als Elektromagnet ausgebildet, dessen Stromzufuhr durch eine entsprechende, an sich bekannte Temperaturregeleinrichtung gesteuert werden kann. Erfolgt der Kraftschluß durch Reibung, ist das Kupplungselement als Reibelement ausgebildet und das Pumpenlaufrad nicht nur freilaufend, sondern auch axial verschiebbar auf der Antriebswelle angeordne,t und mit einer Temperaturregeleinrichtung verbunden. Die Temperaturregeleinrichtung besteht in diesem Fall zweckmäßig aus einer mit einem Temperaturfühler verbundenen Arbeitseinrichtung mit Stößel, z. B. einem Arbeitskolben, einer Membran, einem Dehnstreifen und dergleichen. Der Stößel ist auf der der Kupplung abgewandten Stirnseite des Pumpenlaufrades und zwar zweckmäßig in Verlängerung der Antriebswelle gelagert. Ist Arbeitseinrichtung und Temperaturfühler in einem Gehäuse angeordnet, sollte dies allseits von der Flüssigkeit umspülbar sein.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Wasserpumpe mit geschlossenem Pumpenlaufrad
    • Figur 2 einen Längsschnitt durch die Wasserpumpe mit offenem Pumpenlaufrad
    • Figur 3 einen Schnitt III - III der Figur 1 und
    • Figur 4 einen Schnitt IV - IV der Figur 1
  • In den Figuren ist eine Wasserpumpe dargestellt, bei der in einem Gehäuse 1 auf einer mit einem Kupplungselement 4 versehenen Antriebswelle 2 ein Pumpenlaufrad 3 freilaufend und für den Fall, daß das Kupplungselement 4 als Reibelement ausgebildet ist - axial verschiebbar angeordnet ist. Ist das Kupplungselement 4 als Reibelement ausgebildet, kann es aus dem Trägerteil 5, der mittels Splint 7 oder dergleichen mit der Antriebswelle 2 starr verbunden ist, und den Reibbelag 6 bestehen, der mit dem Trägerteil 5 z. B. formschlüssig verbunden ist. Statt des Reibbelages 6 kann das Trägerteil 5 auch mit einem Elektromagnet (nicht dargestellt) versehen sein. In diesem Fall ist das Kupplungselement 4 zweckmäßig außerhalb des Gehäuses 1 auf der Antriebswelle 2 angeordnet. Auf der dem Kupplungselement 4 zugewandten Stirnseite des Pumpenlaufrades 3 befindet sich eine Einrichtung 8, z. B. eine an die Geometrie des Reibbelages 6 angepaßte Reibfläche, für eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Kupplungselement 4. Auf der dem Kupplungselement 4 abgewandten Stirnseite des Pumpenlaufrades 3 ist der Stößel 10 einer Temperaturregeleinrichtung 9 gelagert. Die Temperaturregeleinrichtung 9 besteht aus einer mit einem Temperaturfühler verbundenen Arbeitseinrichtung. Der Temperaturfühler kann mit Dehnwachs oder dergleichen gefüllt sein, die Arbeitseinrichtung aus einem Arbeitskolben, einer Membran mit Stößel und dergleichen bestehen. Die Temperaturregeleinrichtung 9 ist so im Zulauf für das Pumpenlaufrad angeordnet, daß sie allseits von Flüssigkeit umspült werden kann. Die Figuren 3 und 4 zeigen die dementsprechende Ausgestaltung des Gehäuses 1. Die Temperaturregeleinrichtung wird durch eine Art Klaue 11 gehalten und durch die Unterstützung 12 am Kippen gehindert. Klaue 11 und Unterstützung 12 sind über Stege 17 mit dem Gehäuse 1 verbunden. 13 deutet den Einlauf für die Kühlflüssigkeit in die Pumpe an, 14 den Auslaufkanal und 15 den Auslauf. Bei 16 ist das Gehäuse 1 geteilt. Bei geschlossenem Pumpenlaufrad 3 (Figur 1) ist dasselbe mit einem mit Einlaufstutzen versehenen Deckel 18 abgedeckt. Bei dieser Ausführung ist das Gehäuse mit einer Art Wehrstutzen 19 versehen, über den sich der Einlaufstutzen des Deckels 18 schiebt.
  • Um Leckströme weitgehend zu vermeiden ist es zweckmäßig, den freien Querschnitt zwischen Gehäuse und Pumpenlaufrad auf der Saugseite der Pumpe möglichst gering zu halten. Bei Betrieb des Motors dehnt sich das Wachs oder dergleichen des Temperaturfühlers entsprechend der Temperatur der Kühlflüssigkeit aus und bewirkt einen Druck auf den Stößel 10, der seinerseits das Pumpenlaufrad 3 axial verschiebt bis dieses bei Erreichen einer Solltemperatur der Kühlflüssigkeit mit der Antriebswelle kraftschlüssig verbunden ist, d. h. die Pumpe Flüssigkeit fördert. Sinkt die Temperatur der Kühlflüssigkeit unter die Solltemperatur, lößt sich der Kraftschluß, d. h. das Pumpenlaufrad wird entkoppelt. Bei geometrisch anders ausgeführten Reibflächen als in Figur 1 dargestellt, kann es erforderlich werden, die Entkopplung durch eine Feder (nicht dargestellt) zu unterstützen.
  • Die Antriebswelle 2 kann über Treibriemen oder direkt über die Kurbelwelle des Motors angetrieben werden.

Claims (5)

1. Wasserpumpe für Verbrennungsmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (1) auf einer mit einem Kupplungselement (4) versehenen Antriebswelle (2) ein Pumpenlaufrad (3) freilaufend angeordnet ist, und das Pumpenlaufrad eine Einrichtung (8) für eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Kupplungselement (4) aufweist.
2. Wasserpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (4) als Reibelement ausgebildet ist, das Pumpenlaufrad (3) freilaufend und axial verschiebbar auf der Antriebswelle (2) angeordnet und mit einer Temperaturregeleinrichtung (9) verbunden ist.
3. Wasserpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturregeleinrichtung (9) aus einer mit einem Temperaturfühler verbundenen Arbeitseinrichtung mit Stößel besteht, wobei der Stößel (10) auf der dem Kupplungselement (4) abgewandten Stirnseite des Pumpenlaufrades (3) gelagert ist.
4. Wasserpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Arbeitseinrichtung und Temperaturfühler in einem allseits von Kühlflüssigkeit umspülten Gehäuse angeordnet ist.
5. Wasserpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (4) als Elektromagnet ausgebildet und mit einer Temperaturregeleinrichtung verbinden ist.
EP81110473A 1980-12-23 1981-12-16 Wasserpumpe für Verbrennungsmotoren Withdrawn EP0054896A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3048611 1980-12-23
DE19803048611 DE3048611A1 (de) 1980-12-23 1980-12-23 "wasserpumpe fuer verbrennungsmotoren"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0054896A1 true EP0054896A1 (de) 1982-06-30

Family

ID=6120040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110473A Withdrawn EP0054896A1 (de) 1980-12-23 1981-12-16 Wasserpumpe für Verbrennungsmotoren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0054896A1 (de)
JP (1) JPS57129294A (de)
BR (1) BR8108332A (de)
DE (1) DE3048611A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325627A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Behr Gmbh & Co Antriebsvorrichtung für eine Wasserpumpe
GB2288457A (en) * 1994-04-11 1995-10-18 Bosch Siemens Hausgeraete Condensate removal from an appliance
WO2000060240A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur temperaturabhängigen verbindung von bauteilen
GB2391048A (en) * 2002-07-18 2004-01-28 Visteon Global Tech Inc An engine coolant pump having a clutch in a pumping chamber
GB2408775A (en) * 2003-12-03 2005-06-08 Echlin Do Brasil Ind E Com Ltd Coolant pump with temperature actuated clutch
DE102008015707B4 (de) * 2007-03-29 2010-09-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Wasserpumpe und Verfahren zu ihrer Steuerung
WO2012084030A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Pierburg Pump Technology Gmbh Mechanical coolant pump

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5997295U (ja) * 1982-12-21 1984-07-02 アイシン精機株式会社 ウオ−タポンプインペラ
JPS61142196U (de) * 1985-02-25 1986-09-02
DE102004008390B4 (de) * 2004-02-20 2012-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pumpe
DE102011087141A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Behr Thermot-Tronik Gmbh Pumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2376939A (en) * 1942-09-01 1945-05-29 Ricart Wifredo Apparatus for the regulation of cooling in internal-combustion engines
DE1476365A1 (de) * 1964-11-13 1969-09-25 Ford Werke Ag Temperaturgesteuerte Pumpe
DE2318103A1 (de) * 1973-04-11 1974-10-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebseinrichtung fuer eine wasserpumpe
DE2834199A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-21 Daimler Benz Ag Thermostatische kraftschluessige kupplung zum loesen der antriebsverbindung zwischen einem pumpenrad und einer antriebswelle bei einer kuehlwasserpumpe fuer fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschinen
DE2924394A1 (de) * 1979-06-16 1980-12-18 Richter Kg Armaturen Und Pumpe Zentrifugalpumpe mit kraftschluessiger, magnetischer drehmomentuebertragung auf das laufrad

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2376939A (en) * 1942-09-01 1945-05-29 Ricart Wifredo Apparatus for the regulation of cooling in internal-combustion engines
DE1476365A1 (de) * 1964-11-13 1969-09-25 Ford Werke Ag Temperaturgesteuerte Pumpe
DE2318103A1 (de) * 1973-04-11 1974-10-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebseinrichtung fuer eine wasserpumpe
DE2834199A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-21 Daimler Benz Ag Thermostatische kraftschluessige kupplung zum loesen der antriebsverbindung zwischen einem pumpenrad und einer antriebswelle bei einer kuehlwasserpumpe fuer fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschinen
DE2924394A1 (de) * 1979-06-16 1980-12-18 Richter Kg Armaturen Und Pumpe Zentrifugalpumpe mit kraftschluessiger, magnetischer drehmomentuebertragung auf das laufrad

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325627A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Behr Gmbh & Co Antriebsvorrichtung für eine Wasserpumpe
GB2288457A (en) * 1994-04-11 1995-10-18 Bosch Siemens Hausgeraete Condensate removal from an appliance
GB2288457B (en) * 1994-04-11 1998-04-01 Bosch Siemens Hausgeraete Condensate removal from an appliance
WO2000060240A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur temperaturabhängigen verbindung von bauteilen
GB2391048A (en) * 2002-07-18 2004-01-28 Visteon Global Tech Inc An engine coolant pump having a clutch in a pumping chamber
GB2391048B (en) * 2002-07-18 2005-07-27 Visteon Global Tech Inc Motor vehicle engine coolant pump
GB2408775A (en) * 2003-12-03 2005-06-08 Echlin Do Brasil Ind E Com Ltd Coolant pump with temperature actuated clutch
WO2005054640A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-16 Echlin Do Brasil Industria E Comercio Ltda Cooling system
DE102008015707B4 (de) * 2007-03-29 2010-09-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Wasserpumpe und Verfahren zu ihrer Steuerung
WO2012084030A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Pierburg Pump Technology Gmbh Mechanical coolant pump

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57129294A (en) 1982-08-11
BR8108332A (pt) 1982-10-05
DE3048611A1 (de) 1982-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850481C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für den hydraulischen Antrieb eines Kühlventilators eines Kraftfahrzeugs
DE69921618T2 (de) Kühl und heizsysteme für maschinen
EP0054896A1 (de) Wasserpumpe für Verbrennungsmotoren
DE10220305A1 (de) Anordnung zum variablen Pumpen von Drucköl und Schmiereinrichtung
SE8902253D0 (sv) Lastmaskin med en foersta och en andra pump foer matning av tryckolja till minst en hydrauliskt driven arbetskomponent saasom en hydraulcylinder eller hydraulmotor
DE3320338A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines verbrennungsmotors
DE3875426T2 (de) Einspritzpumpe fuer kraftstoffeinspritzanlage mit gesteuerten einspritzventilen fuer brennkraftmaschinen.
US3045419A (en) Lubrication systems and protective controls for turbocharged engines
EP0081703A1 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb
EP0019933A1 (de) Einspritzventil mit Temperaturregelung
DE1803528C3 (de) Steuereinrichtung für hydraulische Anlagen von Amphibienfahrzeugen
DE828323C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Schmieroelkuehler
EP0931209B1 (de) Antriebseinheit mit thermisch geregelter wasserpumpe
DE2631121A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
EP0251214A2 (de) Kühlflüssigkeitssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102009014038B4 (de) Wärmemanagement-Modul mit prismatischem Regelschieber
DE3047258C2 (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit Druck-Ölschmierung und Kühlwasserpumpe
DE946932C (de) Regeleinrichtung fuer gemischverdichtende Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3248929C2 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs
DE3304723A1 (de) Anordnung einer einen zusatzkreislauf im betriebssystem eines dieselmotors speisende zusatzpumpe
EP4034760A1 (de) Zylinderkopf mit eingegossener wasserpumpe und integriertem thermostat
DE858329C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Ventile, insbesondere Gaseinblaseventile an Brennkraftmaschinen
DE112007001031T5 (de) Motor und Motorbetriebsverfahren
DE102020100583A1 (de) Fluidversorgungssystem zur Versorgung mehrerer Fluidverbraucher eines Kraftfahrzeugs mit Fluid
DE4342802C5 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830604

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHURR, ULRICH

Inventor name: WLOKA, GERHARD