DE4325627A1 - Antriebsvorrichtung für eine Wasserpumpe - Google Patents

Antriebsvorrichtung für eine Wasserpumpe

Info

Publication number
DE4325627A1
DE4325627A1 DE19934325627 DE4325627A DE4325627A1 DE 4325627 A1 DE4325627 A1 DE 4325627A1 DE 19934325627 DE19934325627 DE 19934325627 DE 4325627 A DE4325627 A DE 4325627A DE 4325627 A1 DE4325627 A1 DE 4325627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water pump
drive
housing
friction clutch
fluid friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934325627
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19934325627 priority Critical patent/DE4325627A1/de
Priority to EP94111022A priority patent/EP0641947A3/de
Priority to JP6194556A priority patent/JPH07167166A/ja
Publication of DE4325627A1 publication Critical patent/DE4325627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/022Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a coupling allowing slip, e.g. torque converter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/669Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/164Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Wasserpumpe, wie er bei heutigen Kraftfahrzeugen mit Flüssigkeitskühlung bekannt ist. Dabei wird die Wasserpumpe, deren Antriebswelle im Wasserpumpenge­ häuse gelagert und abgedichtet ist, von außen über eine Antriebs­ scheibe, vorzugsweise einen Keilriemenantrieb, direkt vom Motor, d. h. der Kurbelwelle, angetrieben.
Nachteilig bei dieser Antriebsanordnung ist, daß die Wasserpumpen­ drehzahl direkt von der Motordrehzahl abhängig ist, was für den Kühlmittelumlauf nicht immer vorteilhaft ist, beispielsweise dann, wenn der Motor mit sehr hoher Drehzahl läuft und dabei an der Be­ schaufelung des Wasserpumpenrades Kavitation auftritt und wenn dar­ über hinaus derartig hohe Fördermengen nicht benötigt werden. Da­ durch wird unnötig Leistung des Motors verbraucht.
Aufgabe der Erfindung ist es, die o.g. Nachteile zu vermeiden und einen Wasserpumpenantrieb zur Verfügung zu stellen, bei dem Kavita­ tion und erhöhte Leistungsaufnahme im oberen Drehzahlbereich vermie­ den werden. Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß kennzeichnendem Merkmal des Patentanspruches 1 darin, daß das Wasserpumpenrad über eine Flüssigkeitsreibungskupplung angetrieben wird, die mit dem Was­ serpumpenrad integriert ist. Diese Flüssigkeitsreibungskupplung ist an sich vom Prinzip her bekannt, z. B. durch die DE-C-28 14 608 der Anmelderin. Der Vorteil einer solchen Flüssigkeitsreibungskupplung, die das Antriebsmoment über Schlupf bzw. die Scherkräfte eines vis­ kosen Mediums auf das Kupplungsgehäuse überträgt, besteht darin, daß die Abtriebsdrehzahl über der Antriebsdrehzahl degressiv verläuft, was bedeutet, daß trotz weiter steigender Antriebsdrehzahl auf der Primärseite die Abtriebsdrehzahl nicht mehr steigt. Vorteilhaft ist ferner, daß sich die Flüssigkeitsreibungskupplung durch ihre Inte­ gration mit dem Wasserpumpenrad im Kühlmittel selbst befindet und daher optimal gekühlt wird - insofern treten die an sich bekannten Überhitzungsprobleme hier nicht auf. Ferner wird mit der Abregelung der Pumpendrehzahl bei hoher Motordrehzahl eine Einsparung an Motor­ leistung erreicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Flüssigkeitsrei­ bungskupplung zusätzlich mit einer Vorratskammer ausgestattet, wo­ durch sich eine kontrollierte Ölzirkulation erreichen läßt. In vor­ teilhafter Weise wird die Zirkulation des Öls in der Flüssigkeits­ reibungskupplung über ein Dehnstoffelement kontrolliert, welches die Temperatur des Kühlmittels fühlt und den Antrieb nach Bedarf zu­ schaltet. Das ergibt den Vorteil, daß bei kaltem Motor Antriebslei­ stung eingespart wird.
Schließlich ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorge­ sehen, daß auf der Antriebsseite eine Übersetzung ins Schnelle in­ stalliert wird, z. B. über den Keilriemenantrieb von der Kurbelwelle auf die Wasserpumpenantriebswelle. Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Wasserpumpe im niedrigen Motordrehzahlbe­ reich eine hinreichend hohe Fördermenge erbringt, während sie in hö­ heren Motordrehzahlbereichen optimal fördert. Hierdurch kann die Kennlinie der Flüssigkeitsreibungskupplung auf der Abtriebsseite an den Kühlungsbedarf der Brennkraftmaschine angepaßt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Wasserpumpenantrieb (1. Ausfüh­ rung) und
Fig. 2 den erfindungsgemäßen Wasserpumpenantrieb (2. Ausfüh­ rung).
Fig. 1 zeigt den Antrieb für eine Wasserpumpe 1, wie sie für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge vorgesehen ist. Diese Wasserpumpe 1 wird über eine Antriebswelle 2 und eine auf dieser mittels Nabe 4 befestigte Keilriemenscheibe 3 über einen nicht dargestellten Keilriemenantrieb von der Kurbelwelle der Brenn­ kraftmaschine angetrieben. Die Antriebswelle 2 ist in einem Gehäu­ seansatz 6, der aus einer Gehäusewand 5 ausgeformt ist, mittels ei­ nes Doppelrillenlagers 7, 8, 9 gelagert und über die Dichtringe 10, 11 zur Wasserseite hin abgedichtet. Die nur teilweise gezeigte Ge­ häusewand 5 ist also Teil des Wasserpumpengehäuses, in welchem sich das Kühlmittel für den Kühlkreislauf befindet und von der Wasser­ pumpe 1 gefördert wird. Diese ist in bekannter Weise als Flügelrad oder Impeller mit der Beschaufelung 15 ausgebildet. Erfindungsgemäß erfolgt nun der Antrieb des Flügelrades 15 nicht direkt über die An­ triebswelle 2, sondern über eine an sich bekannte Flüssigkeitsrei­ bungskupplung, die mit der Wasserpumpe 1 integriert ist. Dabei be­ findet sich auf dem Ende der Antriebswelle eine Antriebsscheibe 16, die in einem Arbeitsraum 17 umläuft, der einerseits von der Gehäuse­ wand oder Tragscheibe 14 des Flügelrades 15 und andererseits von ei­ nem Deckel 13 gebildet wird, welcher über das Kugellager 12 auf der Antriebswelle 2 gelagert ist. Somit ist also das gesamte Wasserpumpenrad 1, dessen Teile 13, 14, 15 und 16 aus Kunststoff hergestellt sein können, drehbar auf dem Ende der Antriebswelle 2 gelagert und wird über die Antriebsscheibe 16 und über die Scher­ kräfte eines viskosen Mediums (Silikonöl) angetrieben, welches sich in dem Arbeitsraum 17 befindet und gegenüber dem Wasserraum abge­ dichtet ist. Das Prinzip der Flüssigkeitsreibungskupplung ist an sich bekannt und wirkt hier - da keine Umlaufsteuerung für das vis­ kose Medium vorgesehen ist - in der Weise, daß die Kupplung abre­ gelt, d. h. bei weiter steigender Antriebsdrehzahl steigt die Ab­ triebsdrehzahl des Wasserpumpenrades 1 nicht mehr (degressiver Ver­ lauf). Dadurch kann Kavitation an der Beschaufelung 15 vermieden werden.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführung mit einer modifizierten Flüs­ sigkeitsreibungskupplung; gegenüber Fig. 1 wurden für gleiche Teile gleiche Bezugszahlen verwendet. Antrieb, Lagerung und Abdichtung der Antriebswelle 2 sind somit gleich, während das Gehäuse des Wasser­ pumpenrades 1 mit der Beschaufelung 15 geändert ist. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 weist das Gehäuse 18 des Was­ serpumpenrades 1 nicht nur eine Arbeitskammer 17 für die Antriebs­ scheibe 16, sondern auch eine Vorratskammer 20 auf, die durch eine Trennwand 19 von der Arbeitskammer 17 getrennt, aber durch eine Ven­ tilöffnung 21 verbunden ist, die über einen Ventilhebel 22 kontrol­ liert wird. Über einen nicht dargestellten Staukörper und eine Rück­ laufbohrung gelangt das viskose Medium (Silikonöl) aus der Ar­ beitskammer 17 zurück in die Vorratskammer 20 und strömt bei geöff­ neter Ventilöffnung 21 aus dieser wieder in die Arbeitskammer 17, so daß eine Zirkulation des viskosen Mediums gegeben ist. Die Steuerung des Ventilhebels 22 erfolgt hier über ein Dehnstoffelement 23, wel­ ches an sich bekannt und in der Vorderseite des Gehäuses 18 bzw. der Tragscheibe des Impellers fest und dicht angeordnet ist und mit sei­ nem Kolben 24 den Ventilhebel 22 betätigt. Aus Gründen der Bewe­ gungsumkehr ist der Ventilhebel 22 über eine Wippe 25 gegenüber der Trennwand 19 gelagert und wird endseitig über eine Schließfeder (Druckfeder) 26 belastet. Das Dehnstoffelement 23 ragt mit seinem Fühlteil nach außen und wird vom Kühlmittel direkt beaufschlagt, so daß es proportional zur gefühlten Kühlmitteltemperatur den Ventilhe­ bel 22 betätigt. Für den Antrieb bzw. die Drehzahl des Wasserpumpen­ rades 1 bedeutet dies, daß die Ventilöffnung 21 erst bei Erreichen einer bestimmten Kühlmitteltemperatur voll geöffnet wird und damit die Kupplung zuschaltet, d. h. den Impeller 15 antreibt. Hierdurch wird der Antrieb der Wasserpumpe 1 bei kaltem Kühlmittel unterbunden bzw. nur mit einer definierten Leerlaufdrehzahl betrieben. Die Zu- und Abschaltung der Kupplung erfolgt also kontinuierlich (keine Schwarz/weiß-, sondern Analogsteuerung). Dadurch wird ebenfalls Mo­ torleistung eingespart.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Antrieb einer Wasserpumpe, insbesondere für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeu­ ges, bestehend aus einer Antriebswelle (2), die in einem Ge­ häuseansatz (6) gelagert ist und auf der Antriebsseite ein An­ triebsrad (3) und auf der Abtriebsseite ein Wasserpumpenrad (1, 15) trägt, welches in einem Wasserpumpengehäuse (5) um­ läuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserpumpenrad (1, 15) über eine an sich bekannte Flüssigkeitsreibungskupplung ange­ trieben wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsreibungskupplung innerhalb des Wasserpumpenrades (1) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsreibungskupplung aus einer Antriebsscheibe (16) und einem Gehäuse (13, 14) mit einer Arbeitskammer (17) besteht, wobei die Antriebsscheibe (16) auf der Antriebswelle (2) befestigt und das Gehäuse (13, 14) mit dem Wasserpumpenrad (1) integriert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsreibungskupplung zusätzlich eine Vorratskammer (20) und einen Ventilhebel (22) aufweist, der über ein vom Kühlmittel beaufschlagtes Thermo-Stellglied (23, 24) betätigt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermo-Stellglied als Dehnstoffelement (23) ausgebildet ist, dessen Kolben (24) auf den Ventilhebel (22) wirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilhebel (22) über eine Wippe (25) gelagert und über eine Schließfeder (26) belastet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebsseite eine Übersetzung ins Schnelle, z. B. 2 : 1 vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (3) als Keilriemenscheibe ausgebildet ist und die Übersetzung über einen Keilriementrieb von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine auf die Antriebswelle (2) erfolgt.
DE19934325627 1993-07-30 1993-07-30 Antriebsvorrichtung für eine Wasserpumpe Withdrawn DE4325627A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934325627 DE4325627A1 (de) 1993-07-30 1993-07-30 Antriebsvorrichtung für eine Wasserpumpe
EP94111022A EP0641947A3 (de) 1993-07-30 1994-07-15 Antriebsvorrichtung für eine Wasserpumpe
JP6194556A JPH07167166A (ja) 1993-07-30 1994-07-28 ウォータポンプ用駆動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934325627 DE4325627A1 (de) 1993-07-30 1993-07-30 Antriebsvorrichtung für eine Wasserpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4325627A1 true DE4325627A1 (de) 1995-02-02

Family

ID=6494092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934325627 Withdrawn DE4325627A1 (de) 1993-07-30 1993-07-30 Antriebsvorrichtung für eine Wasserpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4325627A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630667A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Behr Gmbh & Co Flüssigkeitsreibungskupplung
US6007303A (en) * 1997-01-22 1999-12-28 Schmidt; Eugen Controllable coolant pump for motor vehicles
WO2001014747A1 (de) 1999-08-26 2001-03-01 Hans Martin Flüssigkeitsreibungskupplung
DE10142263C1 (de) * 2001-08-29 2002-10-24 Guenther Beez Regelbare Kühlmittelpumpe
EP1270892A3 (de) * 2001-06-19 2005-01-12 BorgWarner Inc. Wasserpumpe mit einem elektronisch gesteuerten Flüssigkeitsreibungskupplungsantrieb
WO2005054640A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-16 Echlin Do Brasil Industria E Comercio Ltda Cooling system
DE102004008390A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Bayerische Motoren Werke Ag Pumpe
DE102005028598B3 (de) * 2005-06-21 2006-10-05 Günther Dipl.-Ing. Beez Regelbare Kühlmittelpumpe
DE19932359B4 (de) * 1998-07-30 2007-05-16 Behr Gmbh & Co Kg Antrieb für eine Kühlmittelpumpe
EP1830045A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 Pierburg Sarl Regulierte Wasserpumpe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838244A (en) * 1955-01-10 1958-06-10 Eaton Mfg Co Viscous drive for fan
DE3007640A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Regelbarer antrieb fuer eine wasserpumpe an einer brennkraftmaschine
EP0054896A1 (de) * 1980-12-23 1982-06-30 Hoechst Aktiengesellschaft Wasserpumpe für Verbrennungsmotoren
DE3611708A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-22 Audi Ag Kuehlmittelpumpe fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine
US4828455A (en) * 1982-12-21 1989-05-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Temperature responsive blade shroud-disk for thermostatic water pump
DE4142120A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Porsche Ag Kuehlwasserpumpe fuer eine brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838244A (en) * 1955-01-10 1958-06-10 Eaton Mfg Co Viscous drive for fan
DE3007640A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Regelbarer antrieb fuer eine wasserpumpe an einer brennkraftmaschine
EP0054896A1 (de) * 1980-12-23 1982-06-30 Hoechst Aktiengesellschaft Wasserpumpe für Verbrennungsmotoren
US4828455A (en) * 1982-12-21 1989-05-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Temperature responsive blade shroud-disk for thermostatic water pump
DE3611708A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-22 Audi Ag Kuehlmittelpumpe fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine
DE4142120A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Porsche Ag Kuehlwasserpumpe fuer eine brennkraftmaschine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630667A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Behr Gmbh & Co Flüssigkeitsreibungskupplung
DE19630667C2 (de) * 1996-07-30 2001-03-15 Behr Gmbh & Co Flüssigkeitsreibungskupplung
US6007303A (en) * 1997-01-22 1999-12-28 Schmidt; Eugen Controllable coolant pump for motor vehicles
DE19932359B4 (de) * 1998-07-30 2007-05-16 Behr Gmbh & Co Kg Antrieb für eine Kühlmittelpumpe
WO2001014747A1 (de) 1999-08-26 2001-03-01 Hans Martin Flüssigkeitsreibungskupplung
DE19940538A1 (de) * 1999-08-26 2001-04-05 Hans Martin Flüssigkeitsreibungskupplung
EP1270892A3 (de) * 2001-06-19 2005-01-12 BorgWarner Inc. Wasserpumpe mit einem elektronisch gesteuerten Flüssigkeitsreibungskupplungsantrieb
DE10142263C1 (de) * 2001-08-29 2002-10-24 Guenther Beez Regelbare Kühlmittelpumpe
WO2005054640A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-16 Echlin Do Brasil Industria E Comercio Ltda Cooling system
DE102004008390A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Bayerische Motoren Werke Ag Pumpe
DE102004008390B4 (de) * 2004-02-20 2012-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pumpe
DE102005028598B3 (de) * 2005-06-21 2006-10-05 Günther Dipl.-Ing. Beez Regelbare Kühlmittelpumpe
EP1830045A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 Pierburg Sarl Regulierte Wasserpumpe
FR2898154A1 (fr) * 2006-03-02 2007-09-07 Pierburg Sarl Pompe a eau regulee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517002C2 (de)
DE102005051098B4 (de) Gerotorpumpe mit veränderlicher Förderleistung
DE60303892T2 (de) Elektronisch geregelter Flüssigkeitsantrieb eines Ventilators
DE3445664A1 (de) Fluessigkeitsreibungskupplung mit vorratskammer in der primaerscheibe
DE4325627A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Wasserpumpe
DE60214120T2 (de) Wasserpumpe mit einem elektronisch gesteuerten Flüssigkeitsreibungskupplungsantrieb
DE3843709C2 (de) Temperaturbetätigte Fluidreibungskupplung
DE10223466B4 (de) Pumpe
EP1736669B1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE4402586C2 (de) Einstellbare Ventilsteuerung
DE3716190A1 (de) Schlupfregelsystem fuer die trennkupplung einer stroemungskupplung
DE3714086A1 (de) Fluessigkeitsreibungskupplung
DE2439256A1 (de) Viskositaetskupplung
DE4302732A1 (en) Valve actuation control system for IC engine - uses hydraulic pressure to control phase difference between camshaft and crankshaft.
DE60128939T2 (de) Pumpenanordnung für motorvorschmierung
DE19646359A1 (de) Eine über den volumetrischen Wirkungsgrad gesteuerte Schmierölpumpe für Verbrennungsmotoren und ähnliche Einsatzgebiete Ein Ölpumpenradsatz (Verzahlungsrotor) ähnlich einer Zahnringpumpe in verzahnter Ausführung
EP0641947A2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Wasserpumpe
DE19938285A1 (de) Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
EP1291207B1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4335342B4 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung mit Kühlung durch ein flüssiges Kühlmittel
EP0576789A2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE2811647A1 (de) Temperaturempfindliche hydraulische kupplung fuer den antrieb eines geblaeses, insbesondere des kuehlgeblaeses eines verbrennungsmotors
DE2103598A1 (de) Stromungskupplung
DE2008456C3 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE1216036B (de) Fluessigkeitsreibungskupplung mit temperaturabhaengig gesteuerter Fuellungsregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee