DE3611708A1 - Kuehlmittelpumpe fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine - Google Patents

Kuehlmittelpumpe fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3611708A1
DE3611708A1 DE19863611708 DE3611708A DE3611708A1 DE 3611708 A1 DE3611708 A1 DE 3611708A1 DE 19863611708 DE19863611708 DE 19863611708 DE 3611708 A DE3611708 A DE 3611708A DE 3611708 A1 DE3611708 A1 DE 3611708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
drive shaft
speed
coolant pump
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863611708
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Dipl Ing Seufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19863611708 priority Critical patent/DE3611708A1/de
Priority to EP87103793A priority patent/EP0240777A3/de
Publication of DE3611708A1 publication Critical patent/DE3611708A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • F04D15/0033By-passing by increasing clearance between impeller and its casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/042Axially shiftable rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/20Mounting rotors on shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlmittelpumpe für eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Bei einer bekannten Kühlmittelpumpe dieser Art (DE-PS 33 29 002) erfolgt die Verschiebung des Laufrades in Ab­ hängigkeit von der Kühlmitteltemperatur durch ein von dem Kühlmittel beaufschlagtes Bimetall- oder Dehnstoffelement. Bei niedriger Kühlmitteltemperatur befindet sich das Lauf­ rad in einer Endstellung, in welcher die Breite des Spaltes zwischen den Radialschaufeln und dem Pumpengehäuse seine größte Breite besitzt und die Kühlmittelförderung unter­ brochen ist. Dadurch wird die Warmlaufphase der Brenn­ kraftmaschine verkürzt. Bei ansteigender Kühlmittel­ temperatur wird das Laufrad zunehmend verschoben, so daß die Spaltbreite verringert und eine ansteigende Kühlmittelmenge entsprechend dem erhöhten Kühlungsbe­ darf der Brennkraftmaschine gefördert wird.
Es sind auch Kühlmittelpumpen bekannt, deren Förderung in Abhängigkeit von der Drehzahl der Antriebswelle, die in aller Regel von der Brennkraftmaschine ange­ trieben wird, veränderbar ist. Dadurch wird erreicht, daß einerseits bei niedrigen Drehzahlen bis hinab zum Leerlauf der Brennkraftmaschine eine ausreichende Förder­ menge für die Heizung des Fahrzeuginnenraumes bereit­ gestellt und andererseits bei hohen Drehzahlen die Fördermenge auf einen Wert begrenzt wird, bei dem zwar eine ausreichende Kühlung der Brennkraftmaschine gewähr­ leistet, jedoch die bei großen Fördermengen vorhandene Kavitationsgefahr beseitigt ist. Die drehzahlabhängige Regelung der Fördermenge erfolgt beispielsweise da­ durch, daß die Pumpenantriebswelle von der Brennkraft­ maschine über ein Keilriemengetriebe angetrieben wird, dessen Verstellmechanismus aus Fliehgewichten besteht, durch die bei niedriger Kurbelwellendrehzahl eine Über­ setzung ins Schnelle und mit steigender Kurbelwellendreh­ zahl fliehkraftabhängig eine Übersetzung ins Langsame vorgenommen wird (DE-OS 20 27 654, DE-OS 15 76 358). Diese Art der Fördermengenregelung ist konstruktiv aufwendig und benötigt viel Platz, der bei den be­ engten Raumverhältnissen im Motorraum eines Kraftfahr­ zeuges meist nicht zur Verfügung steht. Es ist auch be­ kannt (DE-OS 25 58 319), zur drehzahlabhängigen Ver­ änderung der Fördermenge die Schaufeln des Pumpenlauf­ rades veränderlich auszubilden, derart, daß die Pumpe bei höherer Drehzahl spezifisch weniger fördert als bei niedrigerer Drehzahl. Die Schaufeln können aus einem elastisch nachgiebigen Material bestehen oder gegen die Kraft einer Feder wegschwenken, um auf diese Weise bei höheren Drehzahlen eine relativ geringere Kühl­ mittelmenge zu fördern. Derartige Pumpen sind jedoch konstruktiv sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühl­ mittelpumpe entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, deren Fördermenge sich mit einfachen Mitteln den unterschiedlichen Anforderungen bei verschiedenen Drehzahlen anpaßt, die also im Leerlauf die Anforderungen der Heizung abdeckt, jedoch bei hohen Drehzahlen die Fördermenge beschneidet, um Kavitationsschäden zu ver­ meiden.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß eine Vorrichtung zur Verschiebung des Lauf­ rades in Abhängigkeit von der Drehzahl der Antriebswelle vorgesehen ist, und zwar derart, daß mit steigender Dreh­ zahl die Größe des Spaltes zwischen den Radialschaufeln und dem Pumpengehäuse zunimmt.
Die erfindungsgemäße Pumpe wird so ausgelegt, daß sie in der Stellung des Laufrades, in der der Spalt zwischen den Radialschaufeln und dem Pumpengehäuse seine geringste Breite hat, bei Leerlaufdrehzahl eine zur Heizung des Fahrzeuginnenraumes ausreichende Flüssigkeitsmenge fördert. Mit steigender Drehzahl und damit steigendem Kühlmittel­ bedarf der Brennkraftmaschine steigt die Fördermenge zwar an, jedoch aufgrund der nun einsetzenden Verschiebung des Laufrades und der damit verbundenen Vergrößerung der Breite des genannten Spaltes nicht in dem Maße, wie dies ohne Laufradverschiebung der Fall wäre, bis bei Höchstdrehzahl eine Laufradstellung erreicht ist, bei der gerade die zur ausreichenden Kühlung der Brennkraftmaschine erforder­ liche Kühlmittelmenge gefördert wird.
Die drehzahlabhängige Axialverschiebung des Laufrades könnte durch eine Fliehkrafteinrichtung bewirkt werden. Eine konstruktiv einfachere Lösung besteht jedoch darin, daß das Laufrad über ein Gewinde relativ drehbar und dadurch relativ verschiebbar mit der Antriebswelle ver­ bunden ist und daß zwischen dem Laufrad und der Antriebs­ welle eine Torsionsfeder vorgesehen ist, die der Drehung des Laufrades relativ zur Antriebswelle entgegenwirkt.
Diese Ausführung macht sich den Umstand zunutze, daß die Antriebsleistung einer Wasserpumpe etwa mit der dritten Potenz ihrer Antriebsdrehzahl und das Antriebsmoment etwa mit der zweiten Potenz der Antriebsdrehzahl an­ steigt. Diese Verknüpfung des Antriebsmoments mit der Antriebsdrehzahl wird dazu benutzt, mit Hilfe der ent­ sprechend ausgelegten Torsionsfeder, die der Umfangskraft am Pumpenlaufrad entgegenwirkt, eine eindeutig drehzahl­ abhängige Verschiebung des Laufrades und damit drehzahl­ abhängig verschiedene Pumpenkennlinien zu erreichen.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels er­ läutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Kühlmittelpumpe, wobei das Pumpenlaufrad in der unteren Hälfte der Zeichnung in seiner rechten Endstellung und in der oberen Hälfte der Zeichnung in seiner linken Endstellung dargestellt ist, und
Fig. 2 ein Diagramm, in dem die Fördermenge in Ab­ hängigkeit von der Antriebsdrehzahl bei ver­ schiedenen Spaltbreiten dargestellt ist.
Es sei zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, in der ein Pumpengehäuse 1 dargestellt ist, das durch einen Deckel 2 verschlossen ist und in dem ein Pumpenlaufrad 3 ange­ geordnet ist. Im Deckel 2 ist eine Antriebswelle 4 ge­ lagert, die durch die nicht dargestellte Brennkraft­ maschine mit Motordrehzahl angetrieben wird und auf deren Wellenstummel 5 drehfest eine Hülse 6 angebracht ist, die ein Außengewinde 7 trägt, welches mit einem in der Nabe des Laufrades 3 vorgesehenen Innengewinde 8 in Eingriff steht. Bei einer Drehung des Laufrades 3 relativ zur Antriebswelle 4 wird somit das Laufrad 3 axial verschoben. Dieser Relativdrehung wirkt eine Torsionsfeder 9 entgegen, deren eines Ende 10 in einen Bund 11 der Hülse 6 und deren anderes Ende 12 im Laufrad 3 festgelegt ist. Zur Verringerung des Raumbedarfes ist die Torsionsfeder 9 in einer ring­ förmigen Aussparung 13 des Laufrades 3 angeordnet.
Das mit Radialschaufeln 15 versehene Laufrad 3 saugt das Kühlmittel durch einen Kanal 14 im Pumpengehäuse an und fördert es durch einen radialen Kanal 16 zum Verbraucher. Die Abdichtung des das Pumpenlaufrad 3 aufnehmenden Pumpen­ innenraumes erfolgt mittels einer Gleitringdichtung 17 zwischen dem Pumpengehäusedeckel 2 und dem Bund 11 der Hülse 6.
Bei niedrigen Drehzahlen der Antriebswelle 4 befindet sich das Laufrad 3 in der Stellung, die in der unteren Hälfte der Fig. 1 dargestellt ist und in welcher der Spalt S zwischen den Schaufeln 15 und der diesen gegenüber­ liegenden Wand 18 des Pumpengehäuses 1 am kleinsten ist. Dadurch kommt die volle Breite der Schaufeln 15 zur Wirkung und es wird die größtmögliche Fördermenge bei der betreffenden Antriebsdrehzahl erreicht. Mit steigen­ der Antriebsdrehzahl steigt auch das Antriebsmoment und damit auch die Umfangskraft am Laufrad 3. Diese Umfangs­ kraft bewirkt eine Verdrehung des Laufrades 3 relativ zur Antriebswelle 4 entgegen der Kraft der Torsions­ feder 9, wodurch aufgrund des Gewindes 7, 8 eine axiale Verschiebung des Laufrades 3 nach links erfolgt und der Spalt zwischen den Radialschaufeln 15 und der Pumpen­ wand 18 vergrößert wird. Dadurch kommt nicht mehr die volle Breite der Radialschaufeln 15 zur Wirkung und die Fördermenge wird gegenüber der in der unteren Hälfte in Fig. 1 gezeigten Stellung des Laufrades 3 verringert. Bei Höchstdrehzahl liegt das Laufrad 3 an den Bund 11 der Hülse 6 an und der Spalt zwischen den Radialschaufeln 15 und der Pumpenwand 18 erreicht seinen Größtwert S 1. In dieser Stellung fördert das Laufrad 3 die Kühlmittel­ menge, die bei Höchstdrehzahl für eine ausreichende Küh­ lung der Brennkraftmaschine erforderlich ist.
In Fig. 2 ist die Abhängigkeit der Fördermenge von der Pumpendrehzahl bei verschiedenen Spaltbreiten darge­ stellt. Hierbei ist mit S die Fördermengencharakteristik bei kleinster Spaltbreite und mit S 1 die Förder­ charakteristik bei größter Spaltbereite dargestellt. Durch die drehzahlabhängige Veränderung der Spaltbreite ergibt sich eine Fördermengencharakteristik, die auf der Kenn­ linie S bis zum Punkt A, dann vom Punkt A über den ge­ strichelt eingezeichneten Abschnitt a zum Punkt B auf der Kennlinie S 1 und von da an auf der Kennlinie S 1 verläuft. Bis zum Punkt A wird das Laufrad 3 von der Torsionsfeder 9 ohne Verdrehung mitgenommen, d.h. das An­ triebsdrehmoment ist nicht größer als die Vorspannung der Torsionsfeder 9. Steigt nun des Antriebsdrehmoment entsprechend der ansteigenden Drehzahl über diesen Wert, so kann sich das Laufrad gegenüber der Antriebswelle entgegen der Wirkung der Feder 9 drehen und es wird dadurch axial verschoben, wodurch sich der Spalt all­ mählich vergrößert, bis er in Punkt B seine größte Breite erreicht hat und das Laufrad 3 gemäß Fig. 1 in seiner linken Endstellung ist. Steigt nun die Antriebs­ drehzahl weiter, so erhöht sich die Fördermenge linear entsprechend der Linie S 1. Bei absinkender Antriebs­ drehzahl tritt der umgekehrte Vorgang ein, wobei auf­ grund der Hysterese die Förderkennlinie den strich­ punktiert angezeichneten Verlauf a′ hat.

Claims (4)

1. Kühlmittelpumpe für eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine, mit einem in einem Gehäuse angeordneten, mit Radial­ schaufeln versehenen Laufrad, das zwecks Veränderung des Spaltes zwischen den Radialschaufeln und der gegenüberliegenden Wand des Pumpengehäuses axial verschiebbar auf einer Antriebswelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (7, 8) zur Verschiebung des Laufrades (3) in Abhängigkeit von der Drehzahl der Antriebswelle (4) vorgesehen ist, derart, daß mit steigender Drehzahl die Größe des Spaltes (S bzw. S 1) zwischen den Radialschaufeln (15) und der Wand (18) des Pumpengehäuses (1) zunimmt.
2. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Laufrad (3) über ein Gewinde (7, 8) relativ drehbar mit der Antriebswelle (4) verbunden ist und daß zwischen dem Laufrad (3) und der An­ triebswelle (4) eine Torsionsfeder (9) vorgesehen ist, die einer Drehung des Laufrades (3) relativ zur Antriebswelle (4) entgegenwirkt.
3. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Anschlag (Bund 11) zur Begrenzung der Axialverschiebung des Laufrades (3).
4. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Torsionsfeder (9) so ausgelegt ist, daß sie bis zu einer vorbestimmten Drehzahl der Antriebswelle (4) eine Mitnahme des Laufrades (3) ohne relative Drehung bewirkt.
DE19863611708 1986-04-08 1986-04-08 Kuehlmittelpumpe fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine Withdrawn DE3611708A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611708 DE3611708A1 (de) 1986-04-08 1986-04-08 Kuehlmittelpumpe fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine
EP87103793A EP0240777A3 (de) 1986-04-08 1987-03-16 Kühlmittelpumpe für eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611708 DE3611708A1 (de) 1986-04-08 1986-04-08 Kuehlmittelpumpe fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3611708A1 true DE3611708A1 (de) 1987-10-22

Family

ID=6298178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611708 Withdrawn DE3611708A1 (de) 1986-04-08 1986-04-08 Kuehlmittelpumpe fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0240777A3 (de)
DE (1) DE3611708A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203391A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Schaeffler Waelzlager Kg Dichtungsanordnung fuer eine wasserpumpe einer brennkraftmaschine
DE4325627A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Behr Gmbh & Co Antriebsvorrichtung für eine Wasserpumpe
DE19709484A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102005056199A1 (de) * 2005-11-25 2006-10-12 Audi Ag Pumpe für ein flüssiges Medium, insbesondere Kühlmittelpumpe, sowie Stellelement für eine solche Pumpe
DE102010005936A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 LICOS Trucktec GmbH, 88677 Vorrichtung für eine Pumpe sowie Wasserpumpe
DE102010062752A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Mahle International Gmbh Pumpe
DE102011087141A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Behr Thermot-Tronik Gmbh Pumpe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927391A1 (de) * 1989-08-19 1991-02-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum beheizen des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
FR2681906B1 (fr) * 1991-09-27 1995-01-20 Renault Vehicules Ind Pompe centrifuge pour circuit de liquide de refroidissement de moteur a combustion.
FR2704278B1 (fr) * 1993-04-23 1995-06-16 Renault Pompe a debit variable pour circuit de refroidissement de moteur a combustion interne.
FR2827920B1 (fr) * 2001-07-27 2004-03-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pompe hydraulique et circuit de refroidissement comportant une telle pompe
DE10142263C1 (de) * 2001-08-29 2002-10-24 Guenther Beez Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102005028598B3 (de) * 2005-06-21 2006-10-05 Günther Dipl.-Ing. Beez Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102008006451B4 (de) * 2008-01-29 2012-05-16 Audi Ag Kühlmittelpumpe mit integriertem Stellventil für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1955549A (en) * 1931-08-21 1934-04-17 John T Janette Combined pump and valve
DE759331C (de) * 1939-09-07 1954-02-22 Auto Union A G Foerdervorrichtung fuer das Kuehlwasser, insbesondere fuer Fahrzeugmaschinen
DE1274447B (de) * 1962-10-27 1968-08-01 Edwin Frank Kreiselumwaelzpumpe
DE3329002C2 (de) * 1983-08-11 1985-08-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kühlmittelpumpe an einer Brennkraftmaschine für insbesondere Fahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203391A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Schaeffler Waelzlager Kg Dichtungsanordnung fuer eine wasserpumpe einer brennkraftmaschine
DE4325627A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Behr Gmbh & Co Antriebsvorrichtung für eine Wasserpumpe
DE19709484A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102005056199A1 (de) * 2005-11-25 2006-10-12 Audi Ag Pumpe für ein flüssiges Medium, insbesondere Kühlmittelpumpe, sowie Stellelement für eine solche Pumpe
DE102010005936A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 LICOS Trucktec GmbH, 88677 Vorrichtung für eine Pumpe sowie Wasserpumpe
DE102010062752A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Mahle International Gmbh Pumpe
DE102011087141A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Behr Thermot-Tronik Gmbh Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0240777A2 (de) 1987-10-14
EP0240777A3 (de) 1989-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611708A1 (de) Kuehlmittelpumpe fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine
WO2000042331A1 (de) Hydrodynamische kupplung
DE3209763C2 (de)
DE2423707C3 (de) Pumpeneinheit für die Brennstoff-Versorgungsanlage eines Gasturbinentriebwerks
DE19509978C2 (de) Kupplung
DE4421431C2 (de) Labor-Pumpe für Flüssigkeiten
EP0712997A2 (de) Ventilsteuerung mit sauggeregelter Zahnring-/Innenzahnradpumpe
DE4119207C2 (de) Hydraulische Pumpe
DE3235427A1 (de) Fluegelpumpe
EP1736669B1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE2814468A1 (de) Viskositaetsantrieb, insbesondere fuer luefter
DE2323549A1 (de) Vorrichtung zum anlassen eines von mehreren flugzeugtriebwerken
DE2362194C3 (de) Schmiermitteldosierpumpe
DE19709484A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE4335342B4 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung mit Kühlung durch ein flüssiges Kühlmittel
DE4101017A1 (de) Benzinpumpe fuer verbrennungsmotor-einspritzsysteme
DE3840455C2 (de) Temperaturempfindliche Flüssigkeitsreibungskupplung
EP0294594A1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE1553205A1 (de) Pump- und Abmessgeraet
DE1218796B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen AEnderung des Zeitpunktes der Brennstoffeinspritzung in Brennkraftmaschinen
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE3104964C2 (de)
DE3343520A1 (de) Fluegelzellenverdichter mit variabler foerdermenge
DE10249494A1 (de) Motorpumpenaggregat
DE4103848C2 (de) Rotationskolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee