DE102010062752A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102010062752A1
DE102010062752A1 DE102010062752A DE102010062752A DE102010062752A1 DE 102010062752 A1 DE102010062752 A1 DE 102010062752A1 DE 102010062752 A DE102010062752 A DE 102010062752A DE 102010062752 A DE102010062752 A DE 102010062752A DE 102010062752 A1 DE102010062752 A1 DE 102010062752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
pump
pump according
annular piston
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010062752A
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Beez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102010062752A priority Critical patent/DE102010062752A1/de
Publication of DE102010062752A1 publication Critical patent/DE102010062752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • F04D15/0038Varying behaviour or the very pump by varying the effective cross-sectional area of flow through the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/042Axially shiftable rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/60Control system actuates means
    • F05D2270/64Hydraulic actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/60Control system actuates means
    • F05D2270/65Pneumatic actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpe (1) Pumpe (1) mit einer ein Pumpenrad (2) tragenden Welle (3). Erfindungswesentlich ist dabei, dass das Pumpenrad (2) zur Steuerung einer Förderleistung der Pumpe (1) axial verschiebbar gelagert ist. Hierdurch kann insbesondere eine konstruktiv einfache temperaturabhängige Steuerung der Pumpe (1) erreicht werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpe mit einer ein Pumpenrad tragenden Welle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Pumpen sind hinlänglich bekannt und vielseitig, insbesondere auch im Automobilbereich, zum Beispiel zur Förderung von Kühlmittel, eingesetzt. Die Förderleistung derartiger Pumpen wird dabei üblicherweise über die Drehzahl des Pumpenrades, kurz auch Schaufelrad genannt, geregelt. Für die Drehzahl und damit auch die Förderleistung der Pumpe ist üblicherweise ein Elektromotor verantwortlich, der je nach Bestromung hinsichtlich seiner Antriebsleistung gesteuert wird.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Pumpe der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, welche sich insbesondere durch eine andere Steuerung der Förderleistung auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Förderleistung einer an sich bekannten Pumpe mit einer ein Pumpenrad tragenden Welle nicht mehr über eine Leistung einer die Pumpe antreibenden Antriebseinrichtung, wie beispielsweise einem Elektromotor, zu steuern, sondern über eine Axialverstellung des Pumpenrades. Hierzu ist das Pumpenrad, kurz auch Schaufelrad genannt, axial verschiebbar auf einer mit der Antriebseinrichtung, beispielsweise dem Elektromotor, verbundenen Welle gelagert und kann zwischen zwei Endstellungen verschoben werden. In einer ersten Endstellung erfolgt dabei vorzugsweise keinerlei Förderung, wogegen in einer zweiten Endstellung eine maximal mögliche Förderleistung gegeben ist. Durch das axiale Verschieben des Pumpenrades wird lediglich ein Querschnitt eines Einlass- oder eines Auslasskanals verändert und darüber die Leistung der Pumpe gesteuert bzw. geregelt. Eine Steuerung der Antriebsleistung der das Pumpenrad antreibenden Antriebseinrichtung ist somit nicht erforderlich.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, ist ein Ringkolben zum axialen Verstellen des Pumpenrades vorgesehen, wobei der Ringkolben mittels Druck, insbesondere mittels Unterdruck oder mittels eines Temperaturdehnelementes, beispielsweise mittels eines Wachsdehnelementes, verstellbar ist. Insbesondere ein Wachsdehnelement kann dabei eine technisch äußerst einfache temperaturabhängige Steuerung der Förderleistung der Pumpe übernehmen, wobei mit zunehmender Temperatur das Pumpenrad beispielsweise in seine zunehmend fluidfördernde Stellung verschoben wird. Eine derartige Anwendung ist beispielsweise bei Kühlmittelpumpen von Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen denkbar, bei welchen beim Kaltstart des Verbrennungsmotors zunächst keine Kühlung erwünscht ist, wogegen mit ansteigender Temperatur eine zunehmende Kühlung erforderlich ist. Beim Kaltstart ist dabei das Temperaturdehnelement, insbesondere das Wachsdehnelement, in seiner zusammengezogenen Stellung, in welchem das damit gekoppelte Pumpenrad in seiner nicht fördernden Stellung steht. Durch die nicht fördernde Pumpe wird somit ein Kühlmittel zum Verbrennungsmotor befördert, so dass sich dieser schneller aufheizen kann und dadurch schneller einen Zustand geringeren Kraftstoffverbrauchs und geringerer Stickoxidemissionen erreichen kann. Mit steigender Temperatur benötigt der Verbrennungsmotor eine ansteigende Kühlleistung, welche dann vom sich langsam ausdehnenden Wachsdehnelement und dem damit gekoppelten Pumpenrad bewirkt wird. Durch das Ausdehnen des Wachsdehnelementes wird das damit gekoppelte Pumpenrad in seine fördernde Stellung verschoben, wodurch es Kühlmittel vom Kühler zum Verbrennungsmotor und zurück fördert und dadurch den Verbrennungsmotor kühlt. Im einfachsten Fall könnte das Temperaturdehnelement hierbei auch als Bimetall ausgebildet sein, welches in seiner ersten Endstellung das Pumpenrad in eine nicht fördernde Stellung zwängt, wogegen es in seiner zweiten Endstellung das Pumpenrad in seine vollfördernde Stellung verstellt. Über Wachsdehnelemente sind dagegen jedoch auch beliebige Zwischenstellungen, mit beispielsweise halber Förderleistung einnehmbar, wodurch eine exakt temperaturbezogene Einstellung der Förderleistung der Pumpe ermöglicht wird. Selbstverständlich kann dabei anstelle des Temperaturdehnelementes der Ringkolben auch mittels Druck, beispielsweise mittels Unterdruck, verstellt werden, wofür dann beispielsweise eine Vakuumpumpe zum Evakuieren und zum Anziehen des Ringkolbens vorgesehen ist. Eine Rückstellung kann dabei beispielsweise über eine entsprechende Feder erfolgen. In umgekehrter Weise kann der Kolben auch mittels Überdruck verstellt werden, wobei die Rückstellung in diesem Fall ebenfalls von einer, diesmal anders gerichteten, Feder übernommen werden kann. Die Rückstellung kann selbstverständlich auch durch eine Druckumkehr bewirkt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung, weist ein ringartiger Anschlag der Pumpe eine stirnseitige Führungskontur auf, wogegen das Pumpenrad eine dieser Ringkontur zugewandte Ringnut besitzt. Befindet sich die Pumpe, das heißt das Pumpenrad in seiner nicht fördernden Stellung, greift die Ringkontur in die Ringnut ein und verschließt dadurch den Ein- oder Auslasskanal des Pumpenrades. Durch die in die Ringnut eingreifende Ringkontur kann eine Nullförderleitung trotz sich drehendem Pumpenrad erreicht werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Pumpe, wobei sich ein Pumpenrad der Pumpe in der oberen Bildhälfte in seiner nicht fördernden und in der unteren Bildhälfte in der vollfördernden Stellung befindet.
  • Entsprechend der 1, weist eine erfindungsgemäße Pumpe 1 eine ein Pumpenrad 2 tragende Welle 3 auf. Das Pumpenrad 2 wird dabei landläufig auch als Schaufelrad bezeichnet. Erfindungsgemäß ist nun das Pumpenrad 2 zur Steuerung einer Förderleistung der Pumpe 1 axial, das heißt im vorliegenden Fall horizontal, verstellbar. Zwischen dem Pumpenrad 2 und der Welle 3 ist dabei eine Wellenhülse 4 angeordnet, die drehfest mit dem Pumpenrad 2 verbunden ist. Zum Verstellen des Pumpenrades 2 in horizontaler Richtung, das heißt in axialer Richtung, ist ein Ringkolben 5 vorgesehen, wobei der Ringkolben 5 beispielsweise mittels Druck, insbesondere mittels Unterdruck 6 verstellbar ist. Hierzu kann der Ringkolben 5 drucktechnisch mit einer nicht gezeigten Vakuumpumpe verbunden sein, welche selbstverständlich zum Aufbauen eines Unterdrucks aber auch zum Aufbauen eines Überdrucks und damit zu einem Hin- und Herverstellen des Ringkolbens 5 ausgebildet ist. Denkbar ist hierbei auch, dass die Vakuumpumpe lediglich zum Aufbauen eines Unterdrucks 6 ausgebildet ist, wobei in diesem Fall eine Rückstellung des Ringkolbens 5 von einer nicht gezeigten Feder bewirkt wird. Alternativ ist auch vorstellbar, dass der Ringkolben mittels eines nicht gezeigten Temperaturdehnelementes, beispielsweise mittels eines Wachsdehnelementes, verstellt wird und dadurch eine einerseits einfache, autarke und andererseits temperaturabhängige Steuerung der Förderleistung der Pumpe 1 ermöglicht wird. Darüber hinaus ist ein fest mit der Wellenhülse 4 verbundener Führungsring 7 vorgesehen, der über die Wellenhülse 4 auch drehfest mit dem Pumpenrad 2 verbunden ist.
  • Die 1 zeigt in der oberen Bildhälfte die Stellung des Pumpenrades 2 in einer ersten, nicht fördernden Stellung, wogegen das Pumpenrad 2 in der unteren Bildhälfte in seiner vollfördernden Stellung gezeigt ist.
  • Der Ringkolben 5 weist einen radial nach innen ragenden Kragen 8 auf, der axial zwischen dem Pumpenrad 2 und dem Führungsring 7 liegt. Darüber hinaus ist ein ringartig ausgebildeter Anschlag 9 vorgesehen, der den Ringkolben 5 in seiner vollfördernden Stellung, das heißt in seiner in der unteren Bildhälfte gezeichneten Stellung, in Axialrichtung begrenzt. Der Anschlag 9 besitzt dabei eine stirnseitig dem Pumpenrad 2 zugewandte Ringkontur 10, wogegen das Pumpenrad 2 eine dieser Ringkontur 10 zugewandte Ringnut 11 besitzt. Befindet sich das Pumpenrad 2 in seiner nicht fördernden Stellung (vgl. obere Bildhälfte), so greift die Ringkontur 10 in die pumpenradseitige Ringnut 11 ein und verschließt somit einen Auslass 12 des Pumpenrades 2. Durch das Eingreifen der Ringkontur 10 in die pumpenradseitige Ringnut 11 kann somit trotz eines sich drehenden Pumpenrades 2 eine Nullförderleistung der Pumpe 1 erreicht werden. Dabei kann der Auslass 12 generell auch als Einlass ausgebildet sein, sofern das Pumpenrad 2 in entgegengesetzter Drehrichtung dreht.
  • Des Weiteren ist zumindest ein Mitnehmer 13 vorgesehen, der eine Drehmomentübertragung von der Welle 3 auf das Pumpenrad 2, ebenso wie eine axiale Führung der Wellenhülse 4 auf der Welle 3 ermöglicht. Der Mitnehmer 13 kann dabei als axial verstellbare Nut- und Federverbindung zwischen der Wellenhülse 4 und damit zwischen dem Pumpenrad 2 und der Welle 3 gesehen werden. Generell kann die Pumpe 1 als Kühlmittelpumpe im nicht gezeigten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges ausgebildet sein. In diesem Fall ist eine temperaturabhängige Steuerung der Förderleistung der Pumpe 1 durch ein temperaturabhängiges Verstellen des Ringkolbens 5 mittels eines nicht gezeigten Temperaturdehnelementes, beispielsweise mittels eines Wachsdehnelementes, als besonders vorteilhaft anzusehen.
  • Ist die Pumpe 1 beispielsweise als Kühlmittelpumpe für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges ausgebildet, so soll diese in der Kaltstartphase möglichst kein Kühlmittel zum Verbrennungsmotor fördern, so dass dieser schneller seine optimale Betriebstemperatur erreicht und dadurch schneller einen geringeren Kraftstoffverbrauch und eine geringere Stickoxidemission erreicht. Nähert sich die im Verbrennungsmotor herrschende Temperatur der optimalen Betriebstemperatur, verstellt sich das Pumpenrad 2 von seiner in der oberen Bildhälfte gezeigten Nullförderstellung in die in der unteren Bildhälfte der 1 gezeigte vollfördernde Stellung, in welcher ein maximaler Kühlmittelstrom dem Verbrennungsmotor zugeführt und dadurch eine maximal mögliche Kühlung des Verbrennungsmotors erreicht wird. Selbstverständlich sind auch temperaturabhängige Zwischenstellungen, bei welcher lediglich beispielsweise die Hälfte der maximal möglichen Förderleistung erzielt wird, denkbar. Wie der 1 zu entnehmen ist, ist der Ringkolben über entsprechende Dichtungen 14 abgedichtet, wobei die Dichtungen ähnlich von Kolbendichtringen wirken. Die Dichtungen 14 sind selbstverständlich üblicherweise nur dann erforderlich, sofern der Ringkolben 5 mittels Druck bzw. Unterdruck 6 von einem zugehörigen Zylinder 15 bewegt wird. Bei der Bewegung über ein nicht gezeigtes Temperaturdehnelement können derartige Dichtungen 14 entfallen.
  • Mit dem erfindungsgemäß axial verschiebbar gelagerten Pumpenrad 2 lässt sich eine Förderleistung der Pumpe 1 einfach und zugleich effektiv steuern bzw. regeln, ohne dass hierzu explizit Einfluss beispielsweise auf die Drehzahl des Pumpenrades 2 genommen werden muss.

Claims (10)

  1. Pumpe (1) mit einer ein Pumpenrad (2) tragenden Welle (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenrad (2) zur Steuerung einer Förderleistung der Pumpe (1) axial verschiebbar gelagert ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Pumpenrad (2) und der Welle (3) eine Wellenhülse (4) angeordnet ist, die fest mit dem Pumpenrad (2) verbunden ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ringkolben (5) zum axialen Verstellen des Pumpenrades (2) vorgesehen ist.
  4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkolben (5) mittels Druck/Unterdruck (6) oder mittels eines Temperaturdehnelements, insbesondere mittels eines Wachsdehnelements, verstellbar ist.
  5. Pumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein fest mit der Wellenhülse (4) verbundener Führungsring (7) vorgesehen ist.
  6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkolben (5) einen radial nach innen ragenden Kragen (8) aufweist, der axial zwischen dem Pumpenrad (2) und dem Führungsring (7) liegt.
  7. Pumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringartiger Anschlag (9) vorgesehen ist, der den Ringkolben (5) in seiner voll fördernden Stellung begrenzt.
  8. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, – dass der Anschlag (9) eine stirnseitige Ringkontur (10) aufweist, – dass das Pumpenrad (2) eine der Ringkontur (10) zugewandte Ringnut (11) aufweist, – dass die Ringkontur (10) in die Ringnut (11) eingreift, sofern sich das Pumpenrad (2) in seiner nicht fördernden Stellung befindet.
  9. Pumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Mitnehmer (13) vorgesehen ist, der eine Drehmomentübertragung von der Welle (3) auf das Pumpenrad (2), ebenso wie eine axiale Führung der Wellenhülse (4) auf der Welle (3) ermöglicht.
  10. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1) als Kühlmittelpumpe für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
DE102010062752A 2010-12-09 2010-12-09 Pumpe Withdrawn DE102010062752A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062752A DE102010062752A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062752A DE102010062752A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010062752A1 true DE102010062752A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=46144576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062752A Withdrawn DE102010062752A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010062752A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2818725A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Grundfos Holding A/S Kreiselpumpe mit axial verschiebbarem, schliessbarem Laufrad
DE102013223907A1 (de) 2013-11-22 2015-06-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Stellmittel für einen Kühlmittelkreislauf sowie ein mit einem solchen Stellmittel ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102015000805B3 (de) * 2015-01-22 2016-01-21 Nidec Gpm Gmbh Regelbare Kühlmittelpumpe
CN115853784A (zh) * 2022-12-02 2023-03-28 广州市昕恒泵业制造有限公司 可应用于多种工况场合的组合型泵组

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703139B1 (de) * 1967-04-14 1970-04-16 Borg Warner Regeleinrichtung fuer eine Radialkreiselpumpe
DE3329002C2 (de) * 1983-08-11 1985-08-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kühlmittelpumpe an einer Brennkraftmaschine für insbesondere Fahrzeuge
DE3611708A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-22 Audi Ag Kuehlmittelpumpe fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine
US4752183A (en) * 1986-03-31 1988-06-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Water pump
DE10145411A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Wilo Gmbh Laufrad mit Ventilfunktion
DE10344309A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-21 Ticu Aci Förderpumpe
DE102005056199A1 (de) * 2005-11-25 2006-10-12 Audi Ag Pumpe für ein flüssiges Medium, insbesondere Kühlmittelpumpe, sowie Stellelement für eine solche Pumpe
DE102004054637B4 (de) * 2004-11-12 2007-04-26 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703139B1 (de) * 1967-04-14 1970-04-16 Borg Warner Regeleinrichtung fuer eine Radialkreiselpumpe
DE3329002C2 (de) * 1983-08-11 1985-08-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kühlmittelpumpe an einer Brennkraftmaschine für insbesondere Fahrzeuge
US4752183A (en) * 1986-03-31 1988-06-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Water pump
DE3611708A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-22 Audi Ag Kuehlmittelpumpe fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine
DE10145411A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Wilo Gmbh Laufrad mit Ventilfunktion
DE10344309A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-21 Ticu Aci Förderpumpe
DE102004054637B4 (de) * 2004-11-12 2007-04-26 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102005056199A1 (de) * 2005-11-25 2006-10-12 Audi Ag Pumpe für ein flüssiges Medium, insbesondere Kühlmittelpumpe, sowie Stellelement für eine solche Pumpe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2818725A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Grundfos Holding A/S Kreiselpumpe mit axial verschiebbarem, schliessbarem Laufrad
WO2014207030A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Grundfos Holding A/S Kreiselpumpe mit axial verschiebbarem, schliessbarem laufrad
US10539142B2 (en) 2013-06-27 2020-01-21 Grundfos Holding A/S Rotary pump with axially displaceable, closeable rotor
DE102013223907A1 (de) 2013-11-22 2015-06-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Stellmittel für einen Kühlmittelkreislauf sowie ein mit einem solchen Stellmittel ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102015000805B3 (de) * 2015-01-22 2016-01-21 Nidec Gpm Gmbh Regelbare Kühlmittelpumpe
WO2016116090A1 (de) 2015-01-22 2016-07-28 Nidec Gpm Gmbh Kühlmittelpumpe mit von einem formgedächtniselement betätigten schieber
CN115853784A (zh) * 2022-12-02 2023-03-28 广州市昕恒泵业制造有限公司 可应用于多种工况场合的组合型泵组
CN115853784B (zh) * 2022-12-02 2023-07-14 广州市昕恒泵业制造有限公司 可应用于多种工况场合的组合型泵组

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004315B4 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
EP1963637B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
EP0335083B1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE102006034960B4 (de) Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
EP1657446A2 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102008046424A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102011083805A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe mit integriertem Druckraum
EP3371461A1 (de) Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine
DE102010050605A1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Kühlmittelstroms sowie Kühlsystem
DE102010062752A1 (de) Pumpe
WO2013010683A1 (de) Kühlmittelpumpe für einen kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine
DE102014114590A1 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für Hydraulikdrehmomentwandler
DE102010041546A1 (de) Pendelschieberzellenpumpe
DE102013208192A1 (de) Elektrisch antreibbares Ventil zur Regelung von Volumenströmen in einem Heiz- und/oder Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges
DE102014222589A1 (de) Nockenwellenversteller mit modifizierter Abdichtung
EP2406498B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
EP3371464B1 (de) Verfahren zur regelung einer mechanisch regelbaren kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine
EP3077676A1 (de) Regelbare pumpe für eine verbrennungskraftmaschine
DE102009048349B3 (de) Kühlmittelpumpe
DE102014211641B4 (de) Wärmemanagementmodul mit Lageregelung des Drehschiebers
DE102011076137B4 (de) Aktuatorik für eine geregelte Kühlmittelpumpe
EP3376051A1 (de) Pumpenaggregat
EP2455615A2 (de) Pumpe
WO2014023744A1 (de) Pumpeneinrichtung
DE102014222590B4 (de) Nockenwellenversteller mit Steuerhülse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination