AT99584B - Selbstinduktionsspule für Zwecke der Hochfrequenztechnik. - Google Patents

Selbstinduktionsspule für Zwecke der Hochfrequenztechnik.

Info

Publication number
AT99584B
AT99584B AT99584DA AT99584B AT 99584 B AT99584 B AT 99584B AT 99584D A AT99584D A AT 99584DA AT 99584 B AT99584 B AT 99584B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
self
purposes
induction coil
frequency technology
high frequency
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Schrack
Original Assignee
Eduard Schrack
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Schrack filed Critical Eduard Schrack
Application granted granted Critical
Publication of AT99584B publication Critical patent/AT99584B/de

Links

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Selbstin (luktionssplùe fiir Zweclw der Hochfrequenztechnilr.   



   Die Erfindung betrifft eine Selbstinduktionsspule für Zwecke der Hochfrequenztechnik, welche die Vorteile kleiner Eigenkapazität, geringer   Dämpfung, kleinen Raumbedarfes   und fabrikatorisch günstiger Herstellung miteinander vereinigt. 



   Das Ausgangsmaterial für die Erzeugung dieser Spule ist ein gewebtes oder geflochtene Band, das in seiner Längsrichtung von mehreren voneinander isolierten Leitern durchzogen ist. Die einfachste Ausführungsform eines solchen Bandes enthält die Leitungsdrähte als Kette des Gewebes, während der Schuss aus isolierender Textilfaser besteht. Dabei müssen nicht alle Kettenfäden leitend sein, es können auch zwischen je zwei Leitern ein oder mehrere isolierende Fäden liegen. Die letztere Anordnung hat den Vorteil, dass man auch blanke Leiter verwenden kann, ohne   WindungskurzscNüsse   befürchten zu müssen. Dieses Band wird fortlaufend gewebt und je nach Bedarf für Spulen verschiedener Selbstinduktion in der richtigen Länge abgeschnitten.

   Hierauf wird das Band auf einem zylinderförmigen Spulenkörper aufgewickelt ; dabei entsteht aus jedem einzelnen Leiter in der Kette des Bandes eine archimedische Spirale, deren Ebene zu der Achse des Spulenkörpers senkrecht steht. Sind Leiter vorhanden, so bilden sie einlagige   Flachspuien,   deren Ebenen untereinander parallel sind. Da die einlagige Flachspule bekanntlich eine der verlustfreiesten   Wicklungsarten   ist, kommen ihre Vorzüge auch der erfindungsgemässen Spule zugute.

   Zur Erzielung erheblicher Selbstinduktionswerte verbindet man das äussere Ende des ersten Leiters 1 mit den inneren Ende des zweiten 2, und so weiter, d. h. man verbindet die Drahtenden 1, 2,3 des inneren Spulenendes mit den   Drahtanfängen , J,   des äusseren Spulenendes und schaltet derart alle Flachspulen im gleichen Windungssinn in Reihe, so dass nur der Anfang des ersten und das Ende des letzten Leiters für die Anschlüsse frei bleiben. Diese Art der Wicklung kann als Extremfall einer Scheibenwicklung angesehen werden, wobei die einzelnen Scheiben einlagig sind. Die Vorteile der Scheibenwicklung sind allgemein bekannt und werden bei der vorliegenden Anordnung noch dadurch ergänzt, dass kein   Wicklungskörper   erforderlich ist, sondern dass die Distanzierung der Scheiben durch den Halt des Bandgewebes erfolgt. 



   Fabrikatorisch bedeutet   die Bandspule''einen wesentlichen Fortsehritt,   da zur Herstellung verschiedener Selbstinduktionswerte nur Bänder verschiedener Länge aufgespult werden brauchen. 



  Dabei kann je nach   Bedarf für Kopplungs-oder Abstimmungszwecke   der Spulendurchmesser ganz beliebig gewählt werden. 



   Die Spulenkapazität kann bei der beschriebenen Wicklungsart beliebig klein gemacht werden, nachdem der Abstand der Paralleldrähte entsprechend vergrössert wird. Dies lässt sich dadurch erreichen, dass zwischen den parallelen leitenden Drähten auch isolierende Fäden eingezogen werden. 



   Das angeführte Ausführungsbeispiel eines Bandes aus Paralleldrähten kann auch zwanglos dahin abgeändert werden, dass ein aus isolierten Leitern geflochtenes Band aufgewickelt wird. Dabei entstehen zwar keine Flachspulen, jedoch wird die   Eigenkapazität   trotzdem eine verhältnismässig niedrige. da durch die   zahlreichen Überkreuzungen   das Gefüge der Spulen stark aufgelockert ist. Um bei Verwendung bei geflochtenen Bändern die richtigen Anschlüsse rasch zu finden empfiehlt es sich, mit Farbe umsponnene Leitungen zu verwenden, wie dies in der Telephontechnik   bei Mehrfachkabeln üblich   ist. 



  Auch hier erfolgt die Schaltung derart, dass das Ende des ersten Leiters mit dem Anfang des zweiten, das Ende des zweiten mit dem Anfang des dritten usw. verbunden ist. 



   Häufig verwendet man in der Hochfrequenztechnik Spulen mit Abzweigungen   um   die Selbstinduktion rasch in groben Stufen ändern zu können. Solche Stufenselbstinduktionen werden gewöhnlich mit einem Kurbelschalter kombiniert, der ein bequemes   Absuchen grosser Wellenbereiche gestattet.   



  Bisher bedeutete die Anbringung von Abzweigungsstellen stets eine Komplikation in der Herstellung der Spulen, während bei der Spule nach vorliegender Erfindung durch die Verbindungsstellen der aufeinanderfolgenden Leiter solche blanke Punkte ohnedies vorhanden sind und ohneweiters angeschlossen werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbstinduktionsspule für Zwecke der Hochfrequenztechnik, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem aufgewickelten Bande besteht, dessen Kette aus Leitungsmaterial und dessen Schuss aus isolierender Textilfaser hergestellt ist, so zwar, dass die   Drahtenden , ,.' ! des inneren Spulenendes   mit den Drahtanfängen   2,     3,   4 des äusseren Spulenendes leitend verbunden sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Selbstinduktionsspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen je zwei leiten- den Ketten ein oder mehrere isolierende Kettenfäden eingezogen sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT99584D 1924-02-19 1924-02-19 Selbstinduktionsspule für Zwecke der Hochfrequenztechnik. AT99584B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99584T 1924-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99584B true AT99584B (de) 1925-04-10

Family

ID=3618739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99584D AT99584B (de) 1924-02-19 1924-02-19 Selbstinduktionsspule für Zwecke der Hochfrequenztechnik.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99584B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT99584B (de) Selbstinduktionsspule für Zwecke der Hochfrequenztechnik.
DE3102886A1 (de) &#34;anordnung zur innenpotentialsteuerung bei generatorstaeben&#34;
DE1146559B (de) Richtkoppler, bestehend aus einem aeusseren Schirm und zwei im Inneren dieses Schirmes angeordneten Innenleitern
AT99366B (de) Rahmenantenne für Zwecke der Radiotelephonie und -telegraphie.
DE1914777A1 (de) Drosselspule mit Ferritkern fuer die Funkenstoerung
DE756978C (de) Anordnung zur Ableitung von Wechselspannungen von stromfuehrenden Leitungen
AT154065B (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren konzentrischen oder verdrillten Doppelleitungen.
DE647039C (de) Mehradrige, hochelastische Mikrotelephonschnur
AT129493B (de) Hochfrequenzdoppeldrossel.
AT148055B (de) Hochfrequenzkabel.
DE606014C (de) Wicklung mit grosser axialer Hoehe fuer Transformatoren fuer hohe Stromstaerken
DE1133029B (de) Hochspannungswicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE2448737B1 (de) Einrichtung zum richtungsabhaengigen uebertragen von breitbandigen signalen
AT147098B (de) Fernmeldekabel.
DE491987C (de) Hochspannungseinleiterkabel
DE667796C (de) Hochfrequenzspule
DE410306C (de) Regelbarer rotierender Widerstand, insbesondere fuer mehrphasige Induktionsmotoren mit Fliehkraftanlasser
AT150213B (de) Elektrisches Kabel.
AT132995B (de) Radioempfangseinrichtung.
DE646870C (de) Konzentrische luftraumisolierte elektrische Leitung
DE652439C (de) Luftraumisolierte elektrische Leitung
AT118020B (de) Verfahren zur Herstellung isolierender Ringe an Wicklungsspulen.
DE662395C (de) Bandfilter
AT154070B (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel.
AT154066B (de) Luftraumisoliertes Fernmeldekabel mit einer oder mehreren konzentrischen oder verdrillten Doppelleitungen.