AT98255B - Zählwerk für Registerstreifenlochmaschinen. - Google Patents

Zählwerk für Registerstreifenlochmaschinen.

Info

Publication number
AT98255B
AT98255B AT98255DA AT98255B AT 98255 B AT98255 B AT 98255B AT 98255D A AT98255D A AT 98255DA AT 98255 B AT98255 B AT 98255B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rack
lever
unit
counter
wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lanston Monotype Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanston Monotype Corp Ltd filed Critical Lanston Monotype Corp Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT98255B publication Critical patent/AT98255B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zählwerk für Begisterstreifenlochmaschinen. 



   Gegenstand der E findung ist die besondere bauliche Ausgestaltung eines Zählwerkes für Register- streifenlochmaschinen, z. B. gemäss dem Patente Nr.   47603,   die zur Erzeugung des   Registerstreifens   für   Typengiess- und Setzmaschinen   Verwendung finden. Der Zweck der Erfindung ist darin gelegen, die Betriebssicherheit und die Dauerhaftigkeit des Zählwerkes soweit zu erhöhen, damit es den bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit (Einschaltung einer automatischen Wiederholungseinrichtung) auf- tretenden Beanspruchungen zu genügen vermag. 



   Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform eines gemäss der Erfindung durch- gebildeten Zählwerkes und ist Fig. 1 eine Vorderansicht, Fig. 2 ein Schnitt ungefähr nach der
Linie 2-2 der   Fig. l, Fig.   3 eine Seitenansicht (teilweiser Schnitt), Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie   4-4   der Fig. 1 und Fig. 5 ein Schnitt ungefähr nach der Linie   5-5   der Fig. 1. 



   Jene Teile des Zählwerkes, die den bekannten derartigen Einrichtungen entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in der erwähnten österreichischen Patentschrift Nr. 47603 und-sind daher diese Teile nachstehend einfach aufgezählt. 



   Es ist mit   die Stanzenrückführungsstange   (Fig. 4), mit   34   die Welle dieser Stange, mit 50, 51,
52 und 53 das von der Stange 19 betätigte Hebelgestänge zur Auslösung des Messwerkes bei jedem
Tastenanschlag bezeichnet. 13 sind die   Hemmanschläge   für die Einheitenzahnstange 11, die auf
Hebeln 41 angeordnet sind und durch Stanzenstangen 40 von den nicht gezeichneten Bemessungsstanzen aus betätigt werden (Fig. 5). Die Einheitenzahnstange 11 lagert verschiebbar in der Trägerschiene 42, die mittels des lenkerartigen   Anschlagstücke     54   mit dem Hebel 53 verbunden ist.

   (Fig. 1.) 7 ist das Ein- heitenrad, 12 dessen Sperrklinke, 58 der mit dem Hebel 53 gekuppelte Antriebslenker für die Klinke 12, deren Bewegung gegen die Wirkung der Feder   12*   vom Lenker   61,   der Rolle   62     dem Kulissenschlitz 63   auf den Lenker   64   übertragen wird, der mit seinem Ende die Schiene 42 untergreift und die Zahnstange 11 mit dem Rad 7 im Eingriff hält. Das Hebelgetriebe zur Rückführung des Zählwerkes in die Nullage ist mit 74, 75, 76,   11   bezeichnet. 



   Die   Vor- und Rückbewegung   der Einheitszahnstange 11 und die für die Weitenregistrierung erforderlichen Bewegungen der zugehörigen Teile findet jedesmal statt, wenn entsprechende Tasten der Maschine betätigt werden. Geschieht dies in sehr kurzen Intervallen, insbesondere bei Verwendung einer selbsttätig arbeitenden Wiederholungseinrichtung, so können die Stösse der Einheitenzahnstange gegen die Grenzanschläge betriebshindernd werden. Wie die Zeichnung zeigt, sind diese Anschläge so ausgestaltet, dass ein Zurückschnellen der Einheitenzahnstange nach dem Auftreffen verhindert wird. 



   Der Nullanschlag 24 steht in bekannter Weise unter Wirkung einer Feder   24',   die den Stoss der 
 EMI1.1 
 entsprechende Ausnehmung des Nullanschlages   24   einspringt, wenn derselbe infolge des Auftreffens der Einheitenzahnstange 11 zurückgedrückt wird. Auch die   Einheitenhemmanschläge   13 bzw. der sie umschliessende Block   5   ist gefedert (Feder 5'). 



   Die Einheitenzahnstange 11 wird durch den Hebel 20a in die Nullstellung zurückbewegt, der bei 25 im Maschinengestell gelagert ist und mit seinem freien Ende am Ansatz 111 der Einheitenzahnstange 11 anliegt (Fig. 1). Erfindungsgemäss ist der   Hebel   aus einem einzigen Stück Blech hergestellt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   dessen oberer Teil gegabelt ist (Fig. 3). Die Gabelschenkel lassen das Einheitenrad'1 zwischen sich durchtreten. Der untere, nicht gegabelte Teil des Hebels 20a ist ausserordentlich leicht gehalten und ist entsprechend der Krümmung des Einheitenrades 11 gebogen. Dieser Hebelteil liegt in der Ebene des Einheitenrades und federt nur in dieser Ebene, während er senkrecht zur Ebene des Rades 7 starr ist. 



  Der obere gabelförmige Hebelteil ist trotz der leichten Ausführung starr und liegt infolge des Umgreifens des Einheitenrades ausserhalb und beiderseits dessen Ebene. Die bei 22a mit dem Hebel 20a verbundene. am andern Ende am Ständer 28 befestigte Feder 22 liegt mit ihrer Längsachse jedoch in der Radebene. 



  Die Feder 22 wird bei Vorwärtsbewegung der Einheitenzahnstange 11 gespannt und bewirkt die Rückbewegung der Zahnstange in die Nullstellung. Das freie Ende des Hebels 20a ist nach abwärts gebogen und umgreift den Ansatz 111 der entsprechend ausgenommenen Zahnstange 11 seitlich mit den Lappen 20b   
 EMI2.1 
 
Hebels 20a besonders leicht ist und federt, so dass der Schlag der Einheitenzahnstange gegen den Null- anschlag 24 durch die Masse des Hebels   20    kaum verstärkt wird. Da alle bewegten Teile mit ihren   Hauptachsen   in der Ebene des Einheitenrades liegen, wirkt die auf die Einheitenzahnstange wirkende   Rückstellkraft   in genau entgegengesetzter Richtung zu der vom Rade 7 auf die Zahnstange 11 aus- geübten, den Vorschub der Zahnstange bewirkenden Kraft.

   Auf die Einheitenzahnstange 11 wirken daher keine Kräfte ein, die eine Bewegung der Zahnstange in seitlicher Richtung in ihrer Führung ver- ursachen könnten. Diese Führung im Träger 42 ist ausserdem ebenfalls so ausgestaltet, dass sie zu einer ruhigen Zahnstangenbewegung ohne Schwingungen beiträgt. Der Träger   42   ist   nämlich   mit einer Rinne ausgestattet, die eine breite Lauffläche sowie eine vordere und eine   rückwärtige   seitliche Führungs- fläche für die Zahnstange aufweist (Fig. 3). Die Einheitenzahnstange besitzt eine breite Lauffläche und
Seitenflächen, die an den entsprechenden Flächen der Trägerrinne geführt sind. Die Einheitenzahn- stange erstreckt sich ihrer Breite nach in bezug auf die Ebene des Einheitenrades in geringem   Masse   mehr hinter als vor dieselbe.

   Der rückwärtige Teil ist etwas niedriger als der vordere und wird von einer Deckplatte 42a (Fig. 3 und 5) übergriffen, die am Träger 42 befestigt ist und ein Springen der Zahn- stange verhindert. 



   Die auf die Einheitenzahnstange 11 in beiden Richtungen einwirkenden Kräfte erzeugen zwar
Druckkräfte senkrecht zu den horizontalen Laufflächen des Trägers 42, besitzen aber keine Komponenten. die in seitlicher Richtung oder nach aufwärts wirken, so dass selbst bei sehr grosser Geschwindigkeit eine ruhige störungsfreie Bewegung der Zahnstange 11 sichergestellt ist.

   Durch die beschriebenen Ein- richtungen ist erzielt, dass die beim Auftreffen der Zahnstange 11 auf die   Grenzanschläge   24   bzw. 1. 3     auftretenden Stosskräfte   in der Ebene des Einheitenrades 7 und ungefähr in der Bahn des Zahnstangen- schwerpunktes liegen, so dass die   Stoss-und   Antriebskräfte keine seitliche Bewegung der Zahnstange 11 in der Rinne des Trägers 42 herbeizuführen vermögen, die ein Klemmen der Zahnstang verursachen könnte. 



   Da der Antriebshebel 20a der Zahnstange ausserhalb des Einheitenradumfanges mit der Zahn- stange zusammenarbeitet, erscheint gegenüber den bisherigen Ausführungen (z. B. englische Patent- schrift Nr. 102825) die Zahnstange etwas verlängert und der   Nullanschlag   24 um ein entsprechendes 
 EMI2.2 
 wenn eine Taste der Maschine betätigt, d. h. das linke Ende des Hebels 53 und das vordere Ende des
Hebels 52 durch Vermittlung des bei 66 im   Masehinengestell   gelagerten mit der Gabel 67 ausgestatteten Hebels 65 nach aufwärts verschwenkt wird. Der Hebel 65 ist mit einem daumenartigen Ansatz   6511   ausgestattet (Fig. 1, 2), der mit einem Fortsatz 30 des Sperrbolzens 28 zusammenwirkt.

   Die Arbeitsweise des Nullansehlages ist natürlich durch die Einschaltung des Hebels 65 gegenüber den gebräuchlichen Ausführungen in keiner Weise geändert. Der Ständer   23 ist   mit dem Maschinengestelle verbunden 
 EMI2.3 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zählwerk für Registerstreifenlochmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass das Einheitenrad (7), die Einheitenzahnstange (11) sowie deren Rückstelleinrichtung (Feder 22, Hebel   20a)   und deren Grenzanschläge (13,   24)   im wesentlichen symmetrisch zu der parallel zur Schaltrichtung der Zahnstange 11 
 EMI2.4 
 der Zahnstange   (11)   wirkenden Kräfte in dieser Ebene bzw. in der Bahn des Schwerpunktes liegen und kein Abheben oder seitliches Schwingen der Zahnstange   (11)   herbeizuführen vermögen.

Claims (1)

  1. 2. Zählwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (20a) einen gegabelten, starren, oberen Teil besitzt, der das Einheitenrad ('1) umgreift, während der untere Teil in der Radebene federt und in hiezu senkrechter Richtung starr ist.
AT98255D 1918-08-16 1920-06-30 Zählwerk für Registerstreifenlochmaschinen. AT98255B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US98255TA 1918-08-16 1918-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98255B true AT98255B (de) 1924-10-25

Family

ID=34271548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98255D AT98255B (de) 1918-08-16 1920-06-30 Zählwerk für Registerstreifenlochmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98255B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT98255B (de) Zählwerk für Registerstreifenlochmaschinen.
DE465929C (de) Papierschlitten-Schaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen mit tuerkisch-arabischer Schrft
DE210996C (de)
DE508485C (de) Schreibmaschine fuer Kraft- und Handbetrieb
DE292338C (de)
DE420765C (de) Schnappschalter mit Kurvenscheibe zum Spannen und Ausloesen der das Schaltorgan unmittelbar betaetigenden Feder
AT122147B (de) Antriebsvorrichtung für Registrierkassen.
DE230242C (de)
DE254984C (de)
DE539345C (de) Antrieb fuer Schaltvorrichtungen mit gerasteten Zwischenstellungen
DE210525C (de) Addlermaschine, bei welcher die jeweils niedergedrueckte taste die hubbegrenzung eines allen tasten gemeinsamen, mit de schaltwerk gekuppelten gliedes veranlasst
DE197621C (de)
DE426868C (de) Papierwagenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE229107C (de)
AT239277B (de) Schreibmaschine mit druckähnlichem Schriftbild
DE194005C (de)
DE188482C (de)
DE216300C (de)
AT94267B (de) Addiermaschine mit Druckwerk und einem Satz Tasten.
DE446114C (de) Ablaufanlage mit selbsttaetiger Steuerung der Weichen
AT39669B (de) Rechenmaschine.
AT79681B (de) Schaltvorrichtung für den Papierschlitten von Schreibmaschinen.
DE358708C (de) Feststellvorrichtung fuer die Aufhalter an Tabulatoren
AT93765B (de) Selbsttätiger Wahlschalter für Fernsprechanlagen mit Hub- und Drehbewegung.
DE656001C (de) Papierwagenschaltvorrichtung