AT97728B - Dampflokomotive mit Kondensation. - Google Patents

Dampflokomotive mit Kondensation.

Info

Publication number
AT97728B
AT97728B AT97728DA AT97728B AT 97728 B AT97728 B AT 97728B AT 97728D A AT97728D A AT 97728DA AT 97728 B AT97728 B AT 97728B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
steam
locomotive
water
additional
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Leidenroth
Original Assignee
Gustav Leidenroth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Leidenroth filed Critical Gustav Leidenroth
Application granted granted Critical
Publication of AT97728B publication Critical patent/AT97728B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dampflokomotive mit Kondensation. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf Dampflokomotiven mit Kondensation und bezweckt, die Speise- wasserverlust der Lokomotive auf eine besonders vorteilhafte Weise auszugleichen. Ein grosser Vorteil der Dampflokomotive mit Kondensation besteht darin, dass man das Kondensat sofort wieder als Kessel- speisewasser benutzen kann. Dadurch wird im   Lokomotivkessel Schlamm-und Kesselsteinbildung   vermieden. Nun gelangt aber ein Teil des vom Kessel erzeugten Dampfes nicht in den Kondensator, sondern wird für Heizungszwecke verbraucht oder geht durch das Sieherheitsventil, die Dampfpfeife oder Un-   dichtigkeiten   verloren.

   Wollte man die so entstehenden Speisewasserverluste dadurch decken, dass man auf den Unterwegsstationen Rohwasser in den Lokomotivkessel einführt, so würde der eben erwähnte
Vorteil der   Kondensationsdampflokomotive   zunichte gemacht. Anderseits kann man auch nicht einen für lange Strecken ausreichenden Vorrat von gereinigtem Speisewasser mitführen. Denn der hiefür erfor- derliche Platz ist auf der Lokomotive oder dem Tender nicht vorhanden, weil auch noch eine grosse Menge 
 EMI1.1 
 
Durch die vorliegende Erfindung wird nun ermöglicht, mit einem verhältnismässig geringen Voirat an gereinigtem Speisewasser auszukommen und den Verlust an Speisewasser durch Zufuhr von Rohwasser auf den Unterwegsstationen ohne Beeinträchtigung der Reinheit des Lokomotivkesselwassers zu decken.

   Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass mit dem Lokomotivkessel ein Zusatzkessel verbunden ist, der mit Rohwasser gespeist wild und der ausser der für die Zugheizung erforderlichen Dampfmenge noch eine weitere Dampfmenge zu liefern vermag. deren Kondensat zur Deckung der Speisewasserverluste ausreicht. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die in Betracht kommenden Teile eines Ausführungsbeispieles des
Gegenstandes der Erfindung in Seitenansicht, Fig. 2 die in Betracht kommenden Teile eines zweiten Aus- führungsbeispieles in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung, Fig. 4 einen Schnitt nach   4-4   der Fig. 3, von links gesehen, Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung eines vierten Ausführungsbeispieles, Fig. 6 ein fünftes Aus-   führungsbeispiel   im Längsschnitt durch den Lokomotivkessel, Fig. 7 einen Querschnitt zu Fig. und
Fig. 8 in grösserem Massstabe einen Schnitt nach 8-8 der Fig. 7, von links gesehen. 



   Es soll zunächst das in Fig. 1 veranschaulichte AusfÜhrungsbeispiel beschrieben werden. 



   In die Rauchkammer a1 des   Lokomotivkessels.   A ist ein Zusatzkessel B eingesetzt, der mit zwei Stutzen   bl   und b2 versehen ist. Der Stutzen bl steht mit einer (nicht dargestellten) Speisepumpe in Verbindung, die dem Kessel B nicht besonders gereinigtes Speisewasser aus einem Behälter zuführt. Der Stutzen b2 ist an die Heizleitung und an eine sonstige Nebenverbrauchsstelle angeschlossen. Die Speisung des Zusatzkessels kann, da das in ihm verdampfte Wasser entweder nicht mehr zurückgewonnen oder dem Kessel in Form von Kondensat wieder zugeführt wird, mit Rohwasser erfolgen. Es braucht daher für die Deckung der Speisewasserverluste des Lokomotivkessels nur ein verhältnismässig geringer Vorrat an gereinigtem Speisewasser mitgeführt zu werden. 



   Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiele ist der Zusatzkessel B in den Stehkessel a2 des Lokomotivkessels eingesetzt, u. zw. so, dass seine Heizung sowohl durch Dampf und Wasser als auch durch die Feuergase der   Feuerbtiehse rva   erfolgt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei dem   Ausführungsbeispiele   nach Fig. 3 und 4 befindet sich der Zusatzkessel B oben auf dem Langkessel A der Lokomotive. Die Heizung erfolgt durch Kesseldampf, welcher durch ein Rohr   c3     (Fig. 4)   dem Zusatzkessel B zugeführt und in einer Heizschlange b4 zum Teil kondensiert wird. Das Kondensat fliesst dem Kessel durch ein Rohr   05 wieder   zu. 



   Bei dem in Fig. Ï veranschaulichten Ausführungsbeispiele reicht der Zusatzkessel B noch in den   Dampf-und Wasserraum   des   Langkessels A hinein,   so dass hiedurch seine   Heizfläche   grösser wird. Der Zusatzkessel reicht jedoch nur so weit in den   LangkesseI hinein.   dass das in seiner Heizschlange   b gebildete   Kondensat dem Kessel noch selbsttätig zufliessen kann. 



   Bei dem Ausführungsbeispiele nach Fig. 6 und 7 ist der Zusatzkessel D unmittelbar in den Dampfund Wasserraum des Langkessels A eingesetzt. Als Einführungsöffnung ist das   Mannloch   verwendet. 



   Bei all diesen Ansführungsformen muss der Wasserstand im Zusatzkessel annähernd auf gleicher Höhe gehalten werden, damit ein einwandfreier Betrieb   gewährleistet wird. Zn diesem Zwecke ist ein   Schwimmer i (Fig. 6-8) vorgesehen, der sich in einem besonderen Gehäuse k befindet. Steigt das Wasser im   Zusatzkessel über   den beabsichtigten Stand, so steigt auch das Wasser im Gehäuse k. hebt den Schwimmer i und verhindert den weiteren Wasserzufluss zum Kessel. 



   In Fig. 8 ist die hiezu notwendige Einrichtung dargestellt. Das Rohwasser wird von einer (nicht 
 EMI2.1 
 zur Pumpe zurückströmt. 



   Wie aus Fig. 6 und 7 ersichtlich ist. besitzt der Zusatzkessel D eine so einfache Gestalt, dass er sich sehr leicht   reinigen Auch kann   er ohne weiteres gegen einen Reservekessel ausgewechselt werden. 



    PATENT-AXSPRUTHK :  
1. Dampflokomotive mit Kondensation, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Lokomotivkessel ein zur Anfnahme von Rohwasser dienender Zusatzkessel (B oder   D   verbunden ist. der ausser der für die Zugheizung erforderlichen Dampfmenge eine weitere Dampfmenge zu liefern vermag, deren   Kondensat   zur Deckung der Speisewasserverluste ausreicht.

Claims (1)

  1. 2. Dampflokomotive nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkessel durch den Dampfraum bis in den Wasserraum des Lokomotivkessels geführt ist (Fig. 6 und 7). EMI2.2 Dampfraum des die Feuerung enthaltenden Kesselteils bis in die Feuerbüchse hineingeführt ist (Fig. 2).
    4. Dampflokomotive nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkessel frei durch EMI2.3
AT97728D 1921-11-19 1922-11-17 Dampflokomotive mit Kondensation. AT97728B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE97728X 1921-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97728B true AT97728B (de) 1924-09-10

Family

ID=5646413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97728D AT97728B (de) 1921-11-19 1922-11-17 Dampflokomotive mit Kondensation.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97728B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT97728B (de) Dampflokomotive mit Kondensation.
AT121616B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE425734C (de) Dampflokomotive mit Kondensation
CH102457A (de) Dampflokomotive mit Kondensation.
DE719976C (de) Mit einer Warmwasserheizungsanlage vereinigter Gebrauchswassererhitzer
DE379597C (de) Heizrohrueberhitzer
AT40101B (de) Natrondampferzeugeranlage zum Betriebe von Dampfkraftmaschinen auf Unterseebooten.
DE427659C (de) Waermespeicher
AT113746B (de) Wärmespeicher.
AT75300B (de) Dampfkesselanlage mit einem oder mehreren Vorder- und Hinterkesseln.
AT93857B (de) Wasserröhrenfeuerbüchse für Lokomotivkessel mit in die Breite gezogenem, unrundem Dampfsammler.
AT95649B (de) Zirkulationsbodenring für Dampfkessel mit Feuerbüchsen.
AT100291B (de) Einrichtung zur Speisung von Dampfkesseln, besonders von Lokomotivkesseln.
AT101424B (de) Einrichtung zum Ablassen des Druckes aus mit siedender Flüssigkeit gefüllten Behältern.
AT166363B (de) Dampferzeuger
AT94730B (de) Schlammablaßorgan für Dampfkessel.
AT84087B (de) Einrichtung zur Führung der Heizgase in der Rauchkammer von Lokomotiven.
DE474190C (de) Dampfkesselspeiserufvorrichtung mit Ausdehnungskoerper
DE411266C (de) Gleichdruck-Waermespeicheranlage
AT108535B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Dampfanlagen mit gußeisernen Vorwärmern.
DE434282C (de) Einrichtung zur Verhuetung der Dampfbildung in Rauchgasvorwaermern
AT106817B (de) Kesselanlage mit Kesselwasserspeicher.
AT100801B (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbüchse, Heizröhrenlangkessel und Heizröhrenüberhitzer.
DE408418C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse, Heizroehrenlangkessel und Heizroehrenueberhitzer
DE521206C (de) Kammerwasserrohrkessel