AT113746B - Wärmespeicher. - Google Patents

Wärmespeicher.

Info

Publication number
AT113746B
AT113746B AT113746DA AT113746B AT 113746 B AT113746 B AT 113746B AT 113746D A AT113746D A AT 113746DA AT 113746 B AT113746 B AT 113746B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
steam
heat accumulator
accumulator according
storage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Van Der Ing Straten
Original Assignee
Friedrich Van Der Ing Straten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Van Der Ing Straten filed Critical Friedrich Van Der Ing Straten
Application granted granted Critical
Publication of AT113746B publication Critical patent/AT113746B/de

Links

Landscapes

  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wärmespeicher. 
 EMI1.1 
 dass zu dessen Herstellung alte Dampfkessel verwendet werden können. 



   Bei solchen Wärmespeichern wird wie gebräuchlich das Frischwasser in den   Abdampfsrpm   gestäubt, um die in ihm enthaltenen Kesselsteinbildner so weit als   möglich auszufällen und durch, die.   im Wasserraum aufrecht erhaltene kreisende Bewegung des Wassers am Absetzen zu verhindern. 



   Bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden   Wärmespeicher wird nun   diese kreisende Be- wegung des Wassers durch bauliche Massnahmen hervorgerufen, die   diesem Zwecke besonders abgepasst   sind. Die durch den Wasserumlauf erzeugte Fliehkraftwirkung soll die ausgefällten schweren Kessel- steinbildner so kräftig gegen den Speichenrantel drängen, dass sich aus der Mitte der kreisenden Wasser'- masse so ziemlich geklärtes Heisswasser   entnehn en lässt.   



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel in Fig..   1 im : Quer-   schnitt samt Einmauerung, in Fig. 2 im Längsschnitt ohne Einmauerung dargestellt. 



   Für den zylindrischen Körper 1 des Wärmespeichers wird vorteilhaft ein alter   Dampfkessel issach   geringen   Umbauungsmassnahmen   verwendet. Der Zylinder ist durch die Querwand   2   in zwei   Rämiro   geteilt, deren Dampfräume durch die Öffnung 3 in Verbindung stehen. In den einen Raum wird der
Abdampf der verschiedenen gegen den Speichergegendruek arbeitenden Dampfmaschinen eingeführt. 



   Die beiden Räume sind unter der Wasserlinie durch eine in der Kesselachse gelegene Bohrung verbunden, an der ein gegen die   Wasseroberfläche   gerichteter Krün rer 4 ansetzt. In den einen Raum wird oben durch das Rohr 5 der Abdampf   eingeführt   und diesem entgegen durch das Rohr 6 das Frischwasser. 



   Das Rohr 6 endet in zahlreichen feinen Löchern oder einer sonstigen brausenartig wirkenden Einrichtung, so dass das Frischwasser in möglichst feiner Verteilung mit dem Dampf in Berührung kommt und in dieser feinen Verteilung sofort die n ögliehst hohe   Temperatur annimmt,   so dass das Ausfallen der Kessel- steinbildner schon in den einzelnen Wassertropfen erfolgt. Die Mischstelle zwischen Abdan pf und Frisch- wasser ist von dem übrigen Teil des mittleren Raumes durch eine gekrün'mte, zur Speicherachse parallel liegende Wand 7 geschieden, die zusammen mit der   Mantelinnenfläehe   des Speichers dadurch eine Art konvergente   Flaehdüse   bildet, dass sie sich dem Mantel an einer Stelle 10 entsprechend nähert. 



   An das Leitblech 7 setzt, einen Spalt 8 freilassend, ein weiteres   Leitbleeh   9 an, das mit der Speicher- wand divergiert. Der vom Frischwasser nicht zur Gänze niedergeschlagene Dampf übt durch diese Leit- blechanordnung eine injektorartige Wirkung aus. Durch den Spalt 8 strömt Wasser aus dem Speicher- raum zu, das   den Dampfrest niederschlägt   und, seine Geschwindigkeit vermindernd, unter Druckzunahme den Speicherinhalt in bekannter Weise in kreisende Bewegung versetzt. 



   Ausser dem Frischwasser, das den Abdampf aufgenommen hat, können dem mittleren Raume auch allenfalls ölhaltige Kondensate durch das Rohr 11 zugeführt werden. Die Mündung des Rohres 11 ist so gerichtet, dass das Kondensat in der Richtung der kreisenden Bewegung des Speicherinhaltes ein- strömt und diese unterstützt. Der im zentralen Teil der Wand 2 ansetzende Krümmer 4 führt das Wasser dem durch die Wand gebildeten Beruhigungsraum derart zu, dass Schwimmstoffe sofort gegen die Ober-   fläche   geführt werden. Durch die Kreisbewegung des Inhaltes werden die schweren Ausfallstoffe gegen den Umfang gedrängt, so dass dem äusseren Raum von Ausfallstoffen möglichst freies Wasser zugeführt wird. Ferner wird der Wärmeübergang von der von aussen durch die Abgase bespülten Speicherwand begiinstigt.

   Die noch mitgehenden Ausfallstoffe können sieh im äusseren Raum, in denen der Inhalt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   druckdampf von   der   Speichertemperatur   entsprechendem Drucke entnommen werden. Ausser durch Zufuhr des Abdampfes durch das Rohr 5 und der Kondensate durch das Rohr 11 kann noch eine Erwärmung des Speichers durch die von den   Dampfkesseln   abziehenden Essengase erfolgen. Erfindungsgemäss erfolgt die Führung der Essengase derart, dass sie zuerst im Zuge 14 (Fig.   l)   über dem Dampfraum und dann erst im Zug 15 entlang dem Wasserraum des Speichers geführt werden, um vorerst bei   möglichst   hoher Temperatur eine Trocknung des Dampfes zu bewirken und dann erst den Wärmerest an das Wasser abzugeben. 
 EMI2.2 
 beeinflussen. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Wärmespeicher, bei dem das Frischwasser dem Abdampf in feiner Verteilung nach Art eines   Einspritzkondensators zügeführt :   und das Speieherwasser in kreisende Bewegung gebracht wird, gekennzeichnet durch zwei im Speicherralml angeordnete Leitbleche (7 und 8), deren ersteres über der Wasserlinie beginnend längs der Wand des Speichers und sich ihr ständig nähernd herabzieht, während das zweite Leitblech seitlich vom unteren Ende des ersten, also mit ihm einen Spalt bildend, beginnt und mit wachsendem Abstande der Speicherwand entlang zieht, so dass das oben in diesen abgesonderten Raum einströmende Gemenge von Frischwasser, Abdampf und Kondensat vermittels der beiden Leitbleche eine strahlpumpenartige Wirkung auszuüben vermag.

Claims (1)

  1. 2. Wärmespeicher nach Anspruch 1 mit einer denselben teilenden Querwand, die eine freie Verbindung der Dampfräume lässt und bei dem die Zufuhr des Kondensates nur in einem der beiden Räume - erfolgt, : dadurch gekennzeichnet, dass die Querwand eine zentrale Öffnung besitzt, durch welche die Wasserräure in Verbindung stehen. EMI2.3 zur Zufuhr sonstiger Kondensate in'der Richtung der kreisenden Bewegung des Speicherinhaltes mündet, umdiesezuunterstützen.
    4. Wärmespeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die zentrale Öffnung der- Scheidewand (2) im Beruhigungsraum ein-Krümmer (4) ansetzt, der gegen die Wasseroberfläche ge- ''riehtet-'ist . .-.'.' 5. Wärmespeicher nach den Ansprüchen, l bis 4 mit Erwärmung durch abziehende Essengase, dadurch'gekennzeichnet, dass diese Essengase vorerst über dem Dampfraum und sodann erst entlang des Wasserraumes des Speichers geführt werden.
AT113746D 1927-02-10 1927-02-10 Wärmespeicher. AT113746B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113746T 1927-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113746B true AT113746B (de) 1929-07-10

Family

ID=3628348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113746D AT113746B (de) 1927-02-10 1927-02-10 Wärmespeicher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113746B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT113746B (de) Wärmespeicher.
AT121616B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE2262151A1 (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer druckwasserreaktoren
DE604450C (de) Oberflaechenspeisewasserentgaser, besonders fuer Schiffsbetrieb
DE570559C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Speisewasservorwaermer, fuer Hoch- und Hoechstdruckkessel
CH200786A (de) Regelungsvorrichtung für Durchfluss-Röhrendampferzeuger.
AT108535B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Dampfanlagen mit gußeisernen Vorwärmern.
DE737711C (de) Grosswasserraumkessel mit Bespuelung von Heizflaechen durch zwanglaeufig umgewaelztes Kesselwasser
DE513586C (de) Einrichtung zur Verwertung der UEberhitzungswaerme des Kondenswassers der Dampfheizung bei Trockenanlagen
AT97728B (de) Dampflokomotive mit Kondensation.
DE395951C (de) Waermespeicher
AT95649B (de) Zirkulationsbodenring für Dampfkessel mit Feuerbüchsen.
DE661805C (de) Waermeaustauscher, insbesondere mittels Dampf beheizter Speisewasservorwaermer
AT94729B (de) Kombinierter Wasserrohr-Heizrohrkessel.
AT107146B (de) Anlage zur Kesselspeisewassererzeugung mittels Abdampfes bei mit Schornsteinauspuff arbeitenden Schiffsdampfmaschinen od. dgl.
DE1908268C3 (de) Zentralheizungsanlage mit einem Warmwasserboiler zur Brauchwasserbereitung
DE549605C (de) Dampfgeheizter Vulkanisierapparat
AT65449B (de) Röhrenkessel.
AT100801B (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbüchse, Heizröhrenlangkessel und Heizröhrenüberhitzer.
AT96594B (de) Niederdruckdampf- oder Dampfwasserheizung für Eisenbahnwagen.
DE408418C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse, Heizroehrenlangkessel und Heizroehrenueberhitzer
AT92905B (de) Einrichtung zur schnellen Erzeugung von Dampf.
AT38711B (de) Wasserumlaufseinrichtung für Einkammer-Wasserrohrkessel.
AT94730B (de) Schlammablaßorgan für Dampfkessel.
AT79872B (de) Wasserrohrkessel mit durch Siederohrbündel untereiWasserrohrkessel mit durch Siederohrbündel untereinander verbundenen Ober- und Unterkesseln. nander verbundenen Ober- und Unterkesseln.