AT96826B - Verfahren zum Imprägnieren von Holz. - Google Patents

Verfahren zum Imprägnieren von Holz.

Info

Publication number
AT96826B
AT96826B AT96826DA AT96826B AT 96826 B AT96826 B AT 96826B AT 96826D A AT96826D A AT 96826DA AT 96826 B AT96826 B AT 96826B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
zinc oxide
iron
zinc
salts
attack
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chem Fab Vorm Weiler Ter Meer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Fab Vorm Weiler Ter Meer filed Critical Chem Fab Vorm Weiler Ter Meer
Application granted granted Critical
Publication of AT96826B publication Critical patent/AT96826B/de

Links

Landscapes

  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Imprägnieren von Holz. 



   Mischungen von organischen Nitroverbindungen, vornehmlich Dinitrophenolen und ihren Salzen, mit organischen Salzen finden bekanntlich wegen ihrer ausserordentlich starken pilztötenden Wirkung ausgedehnte Verwendung zum Schutze des Holzes gegen Pilzbefall. Sie haben aber den Nachteil, dass ihre Lösungen das Eisen der zum Imprägnieren unter Druck gebrauchten Kessel bisweilen stark angreifen, ein Missstand, dem durch die bisher bekannten Mittel nicht unter allen Umständen mit Sicherheit abgeholfen werden kann. 



   Es wurde nun gefunden, dass durch Zusatz einer geringen Menge unlöslicher basischer Verbindungen der zweiwertigen Metalle der   Schwefelammoniumgruppe,   wie Zink, Mangan oder Nickel, die schädliche Wirkung solcher Lösungen auf Eisen zum Verschwinden gebracht werden kann. Zwar war es bereits bekannt, den   Nitroverbindungen   Zinksalze zuzusetzen, um die explosiven Eigenschaften der ersteren zu beseitigen. Hieraus liess sich aber in keiner Weise ableiten, dass Zinksalze und die übrigen genannten Salze auch eine Verhinderung des Eisenangriffes zu bewirken vermögen. Es bedarf übrigens verhältnismässig grosser Mengen von Zinksalz, um den Nitroverbindungen ihren explosiven Charakter zu nehmen, während erfindungsgemäss schon geringe Zusätze genügen, um den ganz verschiedenen Zweck des Eisenschutzes zu erfüllen.

   Besonders bemerkenswert ist diese Schutzwirkung, da sie den   gewöhnlichen   Bedingungen des Rostens gegenüber nicht in Erscheinung tritt. 



   Zinksalze werden gelegentlich selbst als pilztötendes Mittel angegeben, doch kommen die erfindungsgemäss verwendeten geringen Mengen für diese Zwecke nicht in Frage, sondern dienen lediglich zur Aus- übung der besprochenen Schutzwirkung. 



   In weiterer Verfolgung des Gegenstandes wurde beobachtet, dass auch lösliche basische, und selbst neutrale Salze der erwähnten Metalle, sofern letztere unedler als Eisen sind, zum gleichen Zwecke verwendet werden können. Die Wirkung der neutralen Salze steht zwar hinter derjenigen der Oxyde bzw. 



  Karbonate etwas zurück, ist aber in vielen Fällen hinreichend, um den Eisenangriff auf einen völlig unschädlichen Betrag herabzusetzen. 



   Beispiel 1. Man imprägniert mit einer Lösung von 1'2 kg Dinitrophenol und 7 kg Fluornatrium in 1 m3 Wasser, der man 1 kg feinverteiltes Zinkoxyd zugesetzt hat. Während durch die nicht mit Zinkoxyd versetzte Lösung Eisen stark angefressen wird und beispielsweise ein Stück Kesselblech von bestimmter Grösse bei   60  in   20 Stunden einen Gewichtsverlust von 286 mg erleidet, bleibt in Gegenwart des Zinkoxydes die Oberfläche des Eisens glatt und eine gleichartige Blechprobe erfährt unter denselben Bedingungen nur einen Gewichtsverlust von 30 mg. 



   Beispiel 2. Die Imprägnierflüssigkeit besteht aus einer Lösung von   1-4 kg Dinitrophenolnatriaiii   
 EMI1.1 
 Probe ergibt in Abwesenheit des Zinkoxyds 170 mg, in Gegenwart desselben nur 20 mg Gewichtsverlust. 



   Beispiel 3. Ersetzt man in Beispiel 2 das Fluornatrium durch   17. 0 kg kristalJisiertes atrium-   sulfat, so zeigt ein wie in Beispiel 1 geprüftes Stück Kesselblech ohne Zusatz 203 mg Gewichtsabnahme, in Gegenwart von 3 kg Zinkkarbonat auf l m3 Lösung dagegen nur 29 mg Gewichtsabnahme. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beispiel 4. 1-5   kg Dinitrochlorbenzol und 8#5 kg Fluornatrium   in 1 m3 Wasser greifen Eisen stark an. Durch die Gegenwart von 1   Zinkoxyd   wird die Gewichtsabnahme einer Probe der oben bezeichneten. Art unter den gleichen Bedingungen von 184 auf 18 mg herabgesetzt. 



   Beispiel 5. Man verwendet eine Lösung von   1#3 kg Dinitro-o-kresol und   10 kristallisiertem Chlormagnesium in 1      Wasser und setzt 1 kg Zinkoxyd zu. Angriff, wie oben ermittelt. ohne Zinkoxyd 267, mit Zinkoxyd 20   .   



   Beispiel 6. Einer wie nach Beispiel 1 zusammengesetzten Lösung werden statt des dort genannten Zinkoxydes 2 kg Nickelkarbonat zugesetzt. Gewichtsabnahme einer Probe nur   4 mg.   



    Beispiel 7. Eine Lösung von 9 kg Basilit (Gemisch von Dinitrophenolanilin und Fluornatrium)   in 1 mu Wasser, mit l kg Zinkoxyd versetzt, zeigt auf Eisen überhaupt keinen erkennbaren Angriff. 



  Eine in der angegebenen Weise geprüfte Kesselblechprobe bleibt auf weniger als   l M ! gewiehtskonstant.   



   Beispiel 8. Man ersetzt in Beispiel 7 das Zinkoxyd durch 5   leg   Zinkvitriol. Der Erfolg ist der gleiche. 



   Zum Vergleich sei angeführt, dass dieselben Blechproben bei der Behandlung mit reinem destilliertem Wasser unter den gleichen Bedingungen regelmässig 23 mg an Gewicht verlieren, u. zw. sowohl in Gegenwart wie in Abwesenheit von Zinkoxyd oder den andern genannten Verbindungen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.1 Nitroverbindungen im Gemisch mit anorganischen Salzen in eisernen Behältern, darin bestehend, dass den Imprägnierlösungen Verbindungen der zweiwertigen Metalle der Schwefelammoniumgruppe zugesetzt werden.
AT96826D 1921-03-26 1922-02-28 Verfahren zum Imprägnieren von Holz. AT96826B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE96826X 1921-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96826B true AT96826B (de) 1924-05-10

Family

ID=5646040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96826D AT96826B (de) 1921-03-26 1922-02-28 Verfahren zum Imprägnieren von Holz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96826B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1521749B1 (de) Mittel mit einem Gehalt an Hydrazin zum Korrosionsschutz von Metallen
AT96826B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holz.
DE2752082C2 (de) Austenitischer nichtrostender Stahl
DE368490C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz
DE1618577C3 (de)
DE749061C (de) Foerderung des Pflanzenwachstums
CH99090A (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holz.
AT159885B (de) Saatgutbeizmittel.
DE2352630C3 (de) Inhibitorgemisch für Säurelösungen zur Reinigung von Metalloberflächen
AT206698B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE456556C (de) Verfahren zur Erhoehung der Keimfaehigkeit von Saatgut
AT158395B (de) Schwefelstähle mit hoher Korrosionsbeständigkeit.
DE660692C (de) Verfahren zur gefahrlosen und handlichen Verwendung von Brom
DE696671C (de) Selektiv wirkende, kupferhaltige Unkrautvertilgungsmittel
AT111393B (de) Holzkonservierungsmittel.
AT156372B (de) Konservierung von safthaltigem Grünfutter in Silos.
DE490260C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenbeizen und Staeubemitteln
AT159313B (de) Insekticide und mykocide Imprägnierlösung für Holz.
AT160599B (de) Magnesiumlegierungen.
DE486732C (de) Saatgutbeizmittel
DE629073C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzeugen auf der Oberflaeche von Blei, Zinn, Kupferund deren Legierungen
AT158633B (de) Verfahren zur Behandlung von Metallen in Nitratschmelzen.
DE684671C (de) Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln aus sauren Rhodaniden
DE480858C (de) Pflanzenschutzmittel
AT246697B (de) Verfahren zur Stabilisierung von 3-90 gew.-%igen wässerigen Wasserstoffperoxydlösungen