AT96790B - Verfahren zur Herstellung von Bügelkohle. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bügelkohle.

Info

Publication number
AT96790B
AT96790B AT96790DA AT96790B AT 96790 B AT96790 B AT 96790B AT 96790D A AT96790D A AT 96790DA AT 96790 B AT96790 B AT 96790B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
charcoal
water glass
combustion
production
ironing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Swoboda
Original Assignee
Karl Ing Swoboda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Ing Swoboda filed Critical Karl Ing Swoboda
Application granted granted Critical
Publication of AT96790B publication Critical patent/AT96790B/de

Links

Landscapes

  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Bfigelkohle.   



   Es sind versehiedene Verfahren zur Herstellung von Bügelkohle bekannt, bei denen pulverisierte   Holzkohll' (HolzkohlenkJein. Abfälle usw. ) unter Anwendung eines Bindemittels und meist auch noch   unter Zusatz eines die   Verbrennung fördernden, nämlich   Sauerstoff abgebenden Mittels zu Briketts verarbeitet wird. Als Bindemittel werden   Stärke, Sulfitlauge, Zellpeeh, Harzleim   u. dgl. verwendet und dann meist sauerstoffabgebende Körper   hinzufügt,   wie z. B. Kaliumehlorat, Kaliumnitrat, Perborate oder Peroxyde bzw. Gemische dieser Stoffe, um eine vollkommene Verbrennung zu sichern und die Bildung von Kohlenmonoxyd hintanzuhalten. In diesen Fällen muss aber die Holzkohle schon vor der Verarbeitung zu Briketts ausgeglüht werden. 



   Wenn, wie dies sehr   häufig   der Fall ist, als Bindemittel Teer benützt und Natriumhydroxyd zugesetzt wird, so müssen die Briketts nach der Herstellung verkokt werden, weil sie sonst bei der   Benützung   im Bügeleisen Kohlenmonoxyd und sonstige gesundheitsschädliche oder übelriechende Gase entwickeln. 



   Es ist auch bereits bekannt, die Verkokung der Briketts bzw. das Ausglühen der Holzkohle dadurch zu vermeiden, dass als Bindemittel Natriumsilikat mit Zusätzen von hydraulischem Kalk und gegebenenfalls auch Aluminiumhydroxyd oder Magnesiumhydroxyd verwendet werden. 
 EMI1.1 
 die Verbrennung entweder verzögert oder gefördert wurde. 



   Die Verzögerung der Verbrennung wird durch Zumischung eines nicht brennbaren Stoffes erreicht, dessen Menge derart bemessen werden muss, dass   Verbrennungsgeschwindigkeit   und Sauerstoffaufnahme 
 EMI1.2 
 in Betracht, u. zw. das Bindemittel und ein sauerstoffabgebender Körper oder an Stelle desselben ein Verzögerungsmittel. 



   Weiters ist ein Verfahren bekannt, bei welchem dem Holzkohlenpulver eine Mischung von Wasserglas und hydraulischem Kalk zugesetzt wird. Es ist nun eine Eigentümlichkeit sehr vieler Kolloide, dass 
 EMI1.3 
 Kolloid Wasserglas mit Kalkhydrat zusammengebracht, so bildet sich Kaliumsilikat, ein Körper, dem nur geringe Bindekraft zukommt, und   esgelangt daher hauptsächlich dervorhandene Überschuss vonWasser-   glas, der an der chemischen Umsetzung nicht teilnimmt, als Bindemittel zur Wirkung. Durch die chemische Umsetzung, die sich zwischen Wasserglas und Kalkhydrat vollzieht, findet somit eine   Schmälerung   der bindenden Eigenschaften des Wasserglases statt. 



   Diesem Umstand hat man auch dadurch Rechnung getragen, dass zur Herstellung gewöhnlicher Briketts Wasserglas allein   (10% einer Wasserglaslösung   von 25'Be) als Bindemittel, ohne Mitwirkung eines anderen Zusatzes, der körnigen oder pulverisierten Kohle zugemischt wurde. Hier dient das Wasserglas lediglich als Bindemittel. 



   Dem Herstellungsverfahren, bei welchem durch Zusatz einer indifferenten Substanz in Form eines krystallinisehen Körpers die Verbrennung verzögert wird, haften einige Nachteile an. Die in dem Brikett verteilten eingebetteten nicht brennbaren Kristalle setzen nämlich dem Fortschreiten der Verbrennung, sobald sie in die Feuerzone kommen, einen grossen Widerstand entgegen. Sobald dieser Widerstand überwunden ist, stosst das fortschreitende Feuer zunächst nur auf Holzkohlensubstanz allein, wodurch die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 indifferenter Substanz zu arbeiten, was nicht in letzter Linie der Heizkraft und der   Leiehtentzundlichkeit   des Briketts abträglich ist. Die Verzögerung der Verbrennung erfolgt unregelmässig. 



   Ist hingegen die indifferente Substanz kolloidaler Natur, dann sind die   Yerzögerungsll10mente   weitaus kleiner, aber im selben Masse   häufiger und   die Gefahrenzonen vermieden. Dies hat zur Folge, dass man mit einem geringeren Betrag an indifferenter Substanz das Auslangen findet. Die Verzögerung 
 EMI2.2 
 geht und die bindende Wirkung des Wasserglases eine Einbusse erleidet. 



   Bei Kohle, die im Hochofen zur Verwendung gelangt, ist es bereits bekannt, als   Imprägnierung, -   mittel Wasserglas zuzusetzen, um die Verbrennung zu verzögern. 



   Wasserglas hat sich somit nicht nur als Bindemittel, sondern auch als Verzögerungsmittel bewährt. 



   Vorliegender Erfindung liegt nun der Gedanke zu Grunde, sowohl die bindende als auch die verbrennungsverzögernde Wirkung des Wasserglases in ausreichender Weise zur Geltung zu bringen oder mit anderen Worten die Zusatzmenge von Wasserglas soweit zu erhöhen, dass eine genügende Menge indifferenter Substanz vorhanden ist, damit die Verbrennungsgeschwindigkeit mit der   Sauerstoffaufnahme   aus der Luft gleichen Schritt halten kann. 



   Das Wasserglas hat also zwei Aufgaben zu erfüllen, wodurch sich der Zusatz eines weiteren Stoffes erübrigt und der kolloidale Charakter des Binde- und Verzögerungsmittels erhalten bleibt. Dieser Umstand bringt mancherlei Vorteile mit sich. 
 EMI2.3 
 satz zu den bekannten Verfahren, wo ein kristallinischer Körper zugesetzt wird, mit einem Minimum an indifferenter Substanz das Auslangen, was der Heizkraft und der leichten Entzündlichkeit des Briketts zugute kommt. Die Verbrennung wird durchaus gleichmässig verzögert, die Sauerstoffaufnahme eine regelmässige, wodurch   rauch-und geruchlose   Verbrennung sicher erzielt wird. Die bindenden   Eigenschaften   des Wasserglases kommen voll zur Geltung, wodurch man ein Maximum an Festigkeit erreicht. 



   Die Zusatzmenge des Wasserglases erfährt nach unten hin dadurch eine   Beschränkung,   dass die Verbrennungsgeschwindigkeit ein gewisses Mass nicht überschreiten darf, und nach oben hin ergibt sich 
 EMI2.4 
 entzündliehkeit zu sichern. 



   Die Wasserglasmenge unter 15% zu bemessen ist für diese Briketts nicht vorteilhaft, während ein Zusatz von   30%   und mehr Produkte liefert, die bei sehr hoher   mechanischer Widerstandsfähigkeit noch   immer genügende Heizkraft besitzen. Eine gute   Brikettierungsmasse   wird durch Herstellung einer Mischung erhalten, bestehend aus 100 Teilen pulverisierter Holzkohle, 21 Teilen   Wasserglaslösung   (spezifisches Gewicht   1'37) und   42 Teilen Wasser.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Bügelkohle aus Holzkohle unter Verwendung von Wasserglas als EMI2.5 verbrennungsverzögernde Wirkung ausreichend zur Geltung gelangt. um die sonst notwendigen besson- deren Zusätze zu vermeiden.
AT96790D 1921-12-09 1921-12-09 Verfahren zur Herstellung von Bügelkohle. AT96790B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96790T 1921-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96790B true AT96790B (de) 1924-04-25

Family

ID=3616303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96790D AT96790B (de) 1921-12-09 1921-12-09 Verfahren zur Herstellung von Bügelkohle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96790B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605215A1 (de) Verfahren zur herstellung von briketts und mit einem solchen verfahren hergestellte briketts
DE2246510A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aktivierten kohle
AT96790B (de) Verfahren zur Herstellung von Bügelkohle.
DE2212460B2 (de) Verwendung wässeriger Suspensionen von Butadien-Acrylnitril-Copolymeren als Bindemittel für Feinkohle
DE1126847B (de) Sauerstoff freigebende Mischung
DE657930C (de) Aus einer Harzloesung bestehendes Bindemittel
DE651462C (de) Verfahren zur restlosen Entfernung der organischen Schwefelverbindungen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff enthaltenden Gasen
DE577833C (de) Verfahren zum Erzeugen von rauchlosen Brennstoffbriketten aus gasarmen Brennstoffen
DE283995C (de)
DE448626C (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung fuer die Erzeugung von Briketten aus zerkleinerter Kohle
DE4212452C2 (de) Kaltbrikettierte Kohle
AT368686B (de) Verfahren zur herstellung von tonhaeltigen tabakrauchfiltern bzw. -filterteilen
DE854194C (de) Verfahren zum Herstellen von druckfesten Formkoksstuecken aus Steinkohlenschwelkoks
DE505672C (de) Verfahren zum Brikettieren nicht backender Brennstoffe mit Hilfe von anorganischen und organischen Bindemitteln
AT206182B (de) Verfahren zur Herstellung von Erzbriketts
DE102011119974A1 (de) Brikett
AT16062B (de) Verfahren zur Brikettierung.
AT76176B (de) Verfahren, um Koks als Heizmittel für Zimmeröfen, Herde usw. durch Ausfüllen der Poren zu verbessern.
DE352184C (de) Brennstoffbrikett mit einer aus Steinkohlenklein und Pech bestehenden Huelle
AT101012B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzkohlenbriketts für Plätteisen.
AT284319B (de) Anzünder für Hartbrennstoffe
AT126561B (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffpreßlingen.
AT137672B (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten, ohne vorhergehendes Brennen verwendbaren Materials aus Magnesia unter Verwendung von wenig Ton als Bindemittel.
DE385371C (de) Verfahren zur Verwertung kohlenstoffhaltiger Stoffe durch thermische Prozesse
DE1010950B (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffbriketts