AT96606B - Fliehkraftabscheider mit kreisendem Schaufelrad. - Google Patents

Fliehkraftabscheider mit kreisendem Schaufelrad.

Info

Publication number
AT96606B
AT96606B AT96606DA AT96606B AT 96606 B AT96606 B AT 96606B AT 96606D A AT96606D A AT 96606DA AT 96606 B AT96606 B AT 96606B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
centrifugal separator
paddle wheel
rotating paddle
sieves
another
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Haberl
Original Assignee
Leopold Haberl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Haberl filed Critical Leopold Haberl
Application granted granted Critical
Publication of AT96606B publication Critical patent/AT96606B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fliehkraftabscheider mit kreisendem Schanfelrad. 
 EMI1.1 
 die Fig. 1 und 2 Senkrechtschnitte, Fig. 3 zeigt ein Sieb in Seitenansicht und die Fig. 4 und 5 sind ein Senkrechtschnitt und eine Seitenansicht einer anderen Ausführung. 



   Bei dem Fliehkraftabscheider nach Fig. 1 sind die   Ventilatorflügel   1 an dem umlaufenden Gehäuse 2 befestigt, während die Regelvorrichtung an dem feststehenden   Kasten- ? angebracht   ist. Die Regelvorrichtung besteht aus drei Scheiben 4, 5 und 6, die Durchbrechungen besitzen. Die mittlere Scheibe 5 ist mittels einer quer durch das Gehäuse nach aussen reichenden Stange 7 verstellbar, so dass die Durchbrechungen der Scheiben mehr oder weniger zur Deckung gebracht werden können. Dadurch kann die zugeführte Luft während des Betriebes geregelt werden. 



   Die Welle 8 der Vorrichtung ist hohl und mit Schlitzen verschen, durch die Bolzen   9,   10 hindurchreichen, die mit auf der Welle verschiebbaren Ringen 11, 12 verbunden sind. An diesen Ringen sind Siebe   J. 3, 14   befestigt. Eine durch die Höhlung der Welle reichende Stange   15,   die mittels eines Hebels 16 verstellt werden kann, greift an die genannten Bolzen an und dient zur Einstellung der Neigung der Siebe   -J,-M,   so dass diese'Neigung. wie nachfolgend angegeben ist, dem jeweiligen Bedarf angepasst werden kann. Die Einrichtung kann auch derart ausgeführt werden, dass jedes Sieb unabhängig von den anderen verstellbar ist. 



   Wie Fig. 3 zeigt, bestehen die Siebe aus Gazesegmenten 38, die durch Gummibänder 39 miteinander verbunden und durch einen Gummiring 40 an den Ring 11 bzw. 12 angeschlossen und am Umfange mit einem Band 41 besetzt sind. 



   Fig. 2 zeigt ein Sieb in den beiden Grenzlagen a und b. Seine Durchlässigkeit ist bei Stellung (t 
 EMI1.2 
 der Projektion der Siebmaschen in dieser Richtung für die Durchlässigkeit massgebend ist. 



   Die durch feste Bestandteile verunreinigte Luft wird durch den Rohrstutzen 42 angesaugt. Die gröbsten Teile werden bereits vor ihrem Eintritt in die Regelvorrichtung abgeschieden und durch den Stutzen 43 abesackt. Beidem Durchströmen der Siebe erfolgt eine Sortierung der übrigen Bestandteile, deren Abführung durch die Stutzen 44 bis 47 erfolgt. 



   Der   Fliehkraftabcheider   nach Fig. 2 ist als Sortiermaschine für Gemenge benützbar. Das Arbeitsgut wird durch eine Gosse 17 einem Transporteur 18 zugeführt und gelangt von diesem in ein Rad 19, in dem weitmaschige   kegelförmige   Siebe 20 ineinander geschaltet sind. Diese haben im Querschnitt Zickzackanordnung und reichen von ihrer Befestigungsstelle bis nahe an das nächste Sieb, so dass sie je einen ringförmigen Spalt frei lassen. Die Siebe 20 können auch in anderer Art. beispielsweise in derselben Richtung geneigt, angeordnet sein, wobei ihre Ränder nicht aneinanderstossen.

   Das erste Sieb 21 ist von solcher Maschenweite, dass es nur die gröbsten Bestandteile   des Gutes zurückhält, welche   somit nur durch den Schlitz   2 ; 2 austreten können.   Die ringförmigen Siebe dienen zur Zerstäubung des Materiales. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen einen Abscheider, bei dem aus zwei oder mehreren getrennten Räumen zuströmende Luft gereinigt wird. wobei die   Abscheidungen gleichfalls   getrennt bleiben. Hiezu ist die Maschine mit zwei   Einlassstutzen 28, 24   versehen, von welchen jeder zu einem besonderen Schaufel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rad   d M, 36 führt.   Die zu beiden Seiten des Mittelsiebes 28 angeordneten Schaufeln 29,30 sind gegeneinander versetzt (vgl. Fig. 5), so dass die durch die Öffnung 31 eintretenden und durch 32 austretenden Luftströme einen   wellenförmigen   Weg   nehmen münzen   und demnach die Abscheidung der Verunreinigungen 
 EMI2.1 
 bis über die Mittelebene verbreitert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Fliehkraftabseheider   mit kreisendem Schaufelrad nach Patent Nr. 93869, dadurch   gekenn-   zeichnet, dass der an die Drehachse anschliessende Teil der Siebe   (13, 14)   längs dieser Achse verstellbar ist, so dass ihre Neigung geregelt werden kann. 



   2. Fliehkraftabscheider nach Patent   Nr. 93869, dadurch gekennzeichnet, dass   vor dem in der Strömungsrichtung ersten Siebe (21) ein Rad mit ineinanderliegenden   kegelförmigen   Sieben   (20)   vorgelagert ist, durch die das zentral zugeführte \rbeitsgut zerstäubt wird. 



   3. Fliehkraftabscheider nach Patent Nr. 93869, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (29, 30) des Schaufelrades in bezug auf dessen Mittelebene gegeneinander versetzt sind, so dass der Luftstrom zu einem wellenförmigen Weg gezwungen wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 4. Fliehkraftabscheider nach Patent Nr. 93869, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebe aus Gazesektoren (38) bestehen, die durch Gummibänder (39) miteinander verbunden sind. EMI2.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT96606D 1922-06-12 1923-01-26 Fliehkraftabscheider mit kreisendem Schaufelrad. AT96606B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93869T 1922-06-12
AT96606T 1923-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96606B true AT96606B (de) 1924-04-10

Family

ID=25605493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96606D AT96606B (de) 1922-06-12 1923-01-26 Fliehkraftabscheider mit kreisendem Schaufelrad.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96606B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782775C3 (de)
DE2717610C3 (de) Einrichtung zum Abscheiden von staubförmigen Teilen aus einem Luftstrom
DE3539512A1 (de) Sichter
DE2817725A1 (de) Windsichter
AT96606B (de) Fliehkraftabscheider mit kreisendem Schaufelrad.
DE4001501C2 (de)
DE2701941C3 (de) Kreiselmähwerk
DE1167634B (de) Sichter mit Sichtrad
CH618108A5 (en) Impact mill
DE2629745C2 (de) Spiralwindsichter
DE852638C (de) Kuehlvorrichtung fuer rasch umlaufende Kreissaegeblaetter
DE436861C (de) Mit einem Windsichter vereinigte Mahlvorrichtung
DE437896C (de) Windsichter
AT222989B (de) Strömungssichter
DE1913147A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE480393C (de) Stehender Sichter fuer Zellstoff, Holzschliff u. dgl. mit umlaufendem zylindrischem Sieb
DE600788C (de) Vorrichtung zur Sichtung von pulverfoermigem Gut
DE653234C (de) Mehrfachsichter
CH570201A5 (en) Colloid mill with rotatable material discharge filter - with non-clogging gradually widening discharge openings which retain millbodies
DE313006C (de)
DE17019C (de) Neuerungen an Mehlsichtemaschinen mit Vorsichtecylinder
DE6910274U (de) Zentrifuge zum trennen der festen von den fluessigen bestandteilen von gemengen
DE638170C (de) Vorrichtung zum Sichten mit einem das Staubluftgemisch ansaugenden Blaeser
DE572543C (de) Zentrifugalemulsor
AT81198B (de) Maschine zum gleichzeitigen Sieben und Trocknen odMaschine zum gleichzeitigen Sieben und Trocknen oder Kühlen von Tabak oder ähnlichen Stoffen. er Kühlen von Tabak oder ähnlichen Stoffen.