AT92901B - Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von mehligem Gut in Windsichtern. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von mehligem Gut in Windsichtern.

Info

Publication number
AT92901B
AT92901B AT92901DA AT92901B AT 92901 B AT92901 B AT 92901B AT 92901D A AT92901D A AT 92901DA AT 92901 B AT92901 B AT 92901B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sifting
air flow
viewing chamber
wind turbine
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag Grusonwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag Grusonwerk filed Critical Krupp Ag Grusonwerk
Application granted granted Critical
Publication of AT92901B publication Critical patent/AT92901B/de

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von mehligem Gut in Windsichtern. 



   Die Erfindung betrifft Windsichter, in denen das zu sichtende Gut von einem Streuteller gegen die Wandung der von einer äusseren Kammer umgebenden Sichtkammer geworfen wird, wobei das abgeschleudert Gut von einem seine Bahn kreuzenden Luftstrom getroffen wird, der das Feine mit sich reisst. Dieser Luftstrom wird von einem oberhalb des Streutellers kreisenden Windrad od. dgl. erzeugt und dann zwischen der äusseren und der inneren Kammerwandung bis zu einem offen bleibenden Ringspalt der Sichtkammer geführt, wo er in diese eintritt. Zur Regelung der Stärke dieses Luftstromes hat man   z.   B. bisher entweder die Luftwege des Windrades oder den Ringspalt der Sichtkammer mittels Ringschieber mehr oder weniger abgesperrt und dadurch den Luftstrom gedrosselt.

   Durch die Drosselung soll die Menge der durch das geschleuderte Sichtgut hindurchstreichenden Luft und damit die Feinheit des vom Luftstrom mitgerissenen Gutes verändert werden. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass diese Art der Regelung des Feinheitsgrades des Sichtgutes nicht genügend wirksam ist, weil ein Ringschieber nicht ganz dicht schliessend am Windrad bzw. am   Auslauftrichter   des groben Gutes befestigt bzw. geführt werden kann. 



   Das den Erfindungsgegenstand bildende Verfahren hat den Zweck, den vorgenannten Übelstand zu beseitigen und besteht darin, dass zur Regelung der Stärke des Luftstromes zwecks Gewinnung von Gut verschiedenen Feinheitsgrades ein Teil des vom Windrad erzeugten Luftstromes, bevor er in die Sichtkammer gelangt, abgeleitet wird, so dass er bei der Sichtung des Gutes nicht zur Mitwirkung kommt. 



  Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die den Streuteller umgebende Wandung der Sichtkammer in ihrer Höhenlage gegenüber dem Windrad und gegenüber dem Auffangtrichter für das grobe Gut verstellbar gemacht wird. Auf diese Weise wird ermöglicht, dass der vom Windrad erzeugte Luftstrom entweder ganz oder nur zum Teil durch das zu sichtende Gut hindurchgeht oder dass der Luftstrom ganz abgeleitet wird. 



   Das den Erfindungsgegenstand bildende Verfahren ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung veranschaulicht. Fig. 1-3 zeigen je einen senkrechten axialen Schnitt durch einen Windsichter bei verschiedener Höhenlage der   Sichtkammerwandung.   



   Das Sichtgut gelangt durch den Einlauf trichter 1 auf den Streuteller 2. Dieser dreht sich um die Achse 3 und schleudert das Gut gegen die ringförmige in der Höhenlage verstellbare Sichtkammerwandung   4.   Mit dem Streuteller 2 ist das Windrad 5 verbunden, welches innerhalb des Windsichters den durch Pfeile angedeuteten Luftstrom erzeugt. Das beim Sichten ausgeschiedene Feingut fällt in den Raum 6 und verlässt diesen durch den Auslauf 7. Das Grobe fällt unmittelbar in den Trichter 8 und verlässt diesen durch den Auslauf 9. 



   Wenn sich die Sichtkammerwandung 4 in ihrer höchsten Stellung befindet (Fig. 1), tritt der Luftstrom in voller Stärke in die Sichtkammer ein und kreuzt dann aufsteigend das geschleuderte Sichtgut zwischen dem Streuteller und der Kammerwandung. Das Feine wird mit nach oben genommen, das Grobe fällt in den Trichter 8. Senkt man die Sichtkammerwandung 4 in eine Mittelstellung (Fig. 2), so gelangt nur ein Teil des Luftstromes in die Sichtkammer und durch das geschleuderte Sichtgut, der andere wird oberhalb der Sichtkammer abgelenkt. Infolge der verminderten Menge der durch das Sichtgut strömenden Luft wird ein feines Gut gewonnen. In der tiefsten Stellung der Sichtkammerwandung 4 (Fig. 3) gelangt der Luftstrom überhaupt nicht in die Sichtkammer, sondern er wird sofort nach Verlassen des Windrades oberhalb der Sichtkammer in das Windrad zurückgesaugt.

   Es findet daher fast keine Sichtwirkung statt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nur allerfeinstes aufgewirbeltes Sichtgut wird vom Luftstrom weggeführt. Zwischen den Grenzstellungen Fig. 1 und 3 der Sichtkammerwandung ist also eine grosse Anzahl von Einstellungsmöglichkeiten des Feinheitsgrades der Sichtung vorhanden. Richtet man die Sichtwirkung des Windrades bei der höchsten Stellung der Sichtkammerwandung (Fig. 1) so ein, dass ein sehr grobes Sichtgut gewonnen wird, so lässt sich mit der Einrichtung jeder zwischen dieser gröbsten und der allerfeinsten Sichtung liegende Feinheitsgrad des Sichtgutes erzielen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Sichten von mehligem Gut in Windsichtern, in denen über einem das zu   sichtende   Gut gegen die Wandung der Sichtkammer schleudernden Streuteller ein den sichtenden Luftstrom erzeugendes Windrad od. dgl. kreist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung der Stärke des Luftstromes zwecks Gewinnung von Gut verschiedener Feinheitsgrade ein Teil des Luftstromes, bevor letzterer aus dem Windrad in die Sichtkammer gelangt, abgeleitet wird, so dass er bei der Sichtung des Gutes nicht zur Mitwirkung kommt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Streuteller umgebende Wandung der Sichtkammer in ihrer Höhenlage gegenüber dem Windrad und gegenüber dem Auffangtrichter für das grobe Gut verstellbar ist : EMI2.1
AT92901D 1921-05-30 1922-04-14 Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von mehligem Gut in Windsichtern. AT92901B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE92901X 1921-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92901B true AT92901B (de) 1923-06-11

Family

ID=5644403

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87149D AT87149B (de) 1921-05-30 1920-11-06 Fangvorrichtung für Bohrgestänge u. dgl. bestehend aus einem Schaft mit angefügtem gekrümmten Fangflügel.
AT92901D AT92901B (de) 1921-05-30 1922-04-14 Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von mehligem Gut in Windsichtern.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87149D AT87149B (de) 1921-05-30 1920-11-06 Fangvorrichtung für Bohrgestänge u. dgl. bestehend aus einem Schaft mit angefügtem gekrümmten Fangflügel.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT87149B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT87149B (de) 1922-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178316A1 (de) Fliehkraftabscheider.
DE681666C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sichten von feinkoernigen oder pulverfoermigen Stoffen
AT92901B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von mehligem Gut in Windsichtern.
DE457784C (de) Windsichter
DE2527340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aussichtung von feingut aus einem gutsstrom in einem umluftsichter
DE598420C (de) Kugelquetschmuehle
DE484499C (de) Luftstromsichter mit unterem Sichtguteintritt
DE694739C (de) Windsichter
DE383896C (de) Verfahren zum Sichten von mehligem Gut in Windsichtern
DE631495C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von feinkoernigem oder pulverfoermigem Gut
DE711237C (de) Windsichter
DE878148C (de) Umluftsichter
DE480393C (de) Stehender Sichter fuer Zellstoff, Holzschliff u. dgl. mit umlaufendem zylindrischem Sieb
DE371504C (de) Windsichter mit einem im Windsichtergehaeuse ueber dem Streuteller angeordneten kegelfoermigen Vorsieb zum Vorabscheiden aller groeberen UEberschlaege aus dem Sichtgut
AT204871B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von Gut
DE589113C (de) Rohrmuehle
DE600788C (de) Vorrichtung zur Sichtung von pulverfoermigem Gut
DE1218264B (de) Umluftsichter
AT202395B (de) Vorrichtung zur Windsortierung von körnigen Stoffen, vorzugsweise Getreide, Sämereien u. dgl.
DE469687C (de) Windsichter mit Streuteller
AT226504B (de) Sichter
AT222989B (de) Strömungssichter
DE974442C (de) Vorrichtung zum Zerlegen des in einem Medium suspendierten Staubes in Grob- und Feinkorn
DE606264C (de) Windsichter
DE638170C (de) Vorrichtung zum Sichten mit einem das Staubluftgemisch ansaugenden Blaeser