DE1218264B - Umluftsichter - Google Patents

Umluftsichter

Info

Publication number
DE1218264B
DE1218264B DEA32630A DEA0032630A DE1218264B DE 1218264 B DE1218264 B DE 1218264B DE A32630 A DEA32630 A DE A32630A DE A0032630 A DEA0032630 A DE A0032630A DE 1218264 B DE1218264 B DE 1218264B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
additional fan
rotating
separation room
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA32630A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Kaiser
Ernst Zielina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpine AG
Original Assignee
Alpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpine AG filed Critical Alpine AG
Priority to DEA32630A priority Critical patent/DE1218264B/de
Publication of DE1218264B publication Critical patent/DE1218264B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Umluftsichter Die Erfindung bezieht sich auf Windsichter zum Trennen eines Korngemisches nach Größe, Form und Wichte in zwei Fraktionen über- und unterhalb der Trenngrenze, und zwar auf einen Umluftsichter mit Streuteller, mit Rückführung des Strömungsmittels aus dem Feingutabscheideraum in den Grob-"utabscheideraum a und mit einer ringförmigen Strömunasenastelle unten am Eintritt in den-Sichtraum, C im die zwischen einer höhenveränderlichen rotierenden Platte und der feststehenden, sich konisch erweiternden Sichtraumwand gebildet wird. Sie betrifft die Erweiterung des Verstellbereiches der Trenngrenze bei diesem Umluftsichter.
  • Bekanntlich wird die Trenngrenze der Umluftsichter im allgemeinen durch Einleiten einer Umfangskomponente zusätzlich zu der Meridiankomponente des Strömungsmittels im Sichtraum verstellt.
  • Es sind Umluftsichter bekanntgeworden, bei denen zum Zweck der Trenngrenzenverstellung die Form des Sichtraumes verändert wird, und zwar entweder im Stillstand durch den Einbau von sich nach oben verjüngenden Rotationskörpern oder während des Betriebes z. B. durch'segmentartig gebogene Platten, die den Sichtraum wahlweise verengen helfen. Bei anderen Bauarten wieder läßt sich die obere Austriftsöffnung durch Verschieben einer Vielzahl von sich ringförmig überdeckenden Segmenten verändern.
  • Alle diese Bauarten, bei denen eine Vergrößerung des Trenngrenzenverstellbereiches angestrebt wird, besitzen neben den aufwendigen und der Verstopfungsgefahr ausgesetzten Einbauten den Nachteil, daß bei einer großen Trenngrenzenverstellung entweder der Sichter demontiert werden muß oder daß von den Segmenten grobe Körner in den Ventilator abprallen und somit in das Feingut gelangen können.
  • Eine weitere bekannte Ausführung, bei der die Umfangskomponente des Strömungsmittels im Sichtraum durch einen zusätzlichen, unter dem Streuteller angebrachten höhenunveränderlichen Ventilator erzeugt wird, zeigt zwar einen hinsichtlich den Prallflächen im Sichtraum günstigeren Aufbau, weist aber offensichtlich einen den Anforderungen der Praxis nicht genügenden Verstellbereich auf..
  • Alle bekannten Umluftsichter weisen weiter den Nachteil auf, daß bei hohem Feinstaubgehalt des Aufgabegutes und insbesondere bei haftendem Staub ein mehr oder weniger unsauberes Grobgut anfällt. Bei einer bekannten Bauart hat man deshalb gegenüber der unteren trichterförmigen Verengung des Sichtraumes einen innen parallelverlaufenden Luftleitkörper fest eingebaut, um durch erhöhte Luftgeschwindigkeit das Grobgut besser reinigen zu können. Dieser Sichter kann den jeweils gewählten Ab- messungen entsprechend aber nur bei bestimmten Strömungsgeschwindigkeiten und -richtungen, Guteigenschaften und Gutbeladungen zufriedenstellend betrieben werden.
  • Ziel der Erfindung ist es, einen Umluftsichter mit Streuteller und mit einer ringförmigen Strömungsengstelle zwischen einer höhenveränderlichen rotierenden Platte und der fest stehenden, sich konisch erweiternden Sichtraumwand derart auszubilden, daß er die Nachteile der bekannten Umluftsichter nicht aufweist und sowohl die Anforderungen für feine als auch die für grobe Sichtungen erfüllt und dabei einfach im Aufbau ist.
  • Es wird deshalb ein Umluftsichter mit Streuteller, mit Rückführung des Strömungsmittels aus dem Feingutabscheideraum in den Grobgutabscheideraum. und mit einer ringförmigen Strömungsengstelle unten am Eintritt in den Sichtraum, die zwischen einer höhenveränderlichen rotierenden Platte und der fest stehenden, sich konisch erweiternden Sichtraumwand gebildet wird, vorgeschlagen, bei dem die Platte einen wesentlich größeren Durchmesser als der Streuteller aufweist und mit einem Zusatzventilator verbunden ist, wobei die rotierende Platte in oberster Stellung direkt unterhalb des Streutellers im erweiterten Bereich des Sichtraumkonus liegt und die Durchströmung des Zusatzventilators freigegeben ist und wobei die rotierende Platte in unterster Stellung ein wesentliches Stück unterhalb des Streuteffers sowie auch unterhalb des engsten Bereiches des Sichtraumkonus liegt, dort die Sichtraumwand einen zylindrischen oder schwach nach unten erweiterten Kegelstumpf bildet und die Durchströmung des Zusatzventilators durch eine mitrotierende, jedoch höhenunveränderliche Platte gesperrt ist.
  • In der Zeichnung ist der erfindungsgemäße Umluftsichter im Längsschnitt dargestellt, wobei links und rechts der Sichtürachse zwei verschiedene Einstellungen gezeigt sind.
  • Der dargestellte Sichter besteht in bekannter Weise aus dem Materialeinlauf 1, dem Streuteller 2, dem Sichtraum 3, dem Ventilator 4, dem Feingutabscheideraum 5, dem Feingutaustritt 6, dem Luftrückführungskanal 7, dem Grobgutraum 8 und dem Grobgutaustritt 9. Die Meridiankomponente der Luft vollzieht ihren Kreislauf in der durch die Pfeile 10 angedeuteten Richtung durch den Sichter. Die Fortsetzung des nach unten konisch verengten Sichtraumunterteiles 11 bildet weiter unten ein sich nach unten schwach konisch erweiterndes Teil 12. In der Mitte der unteren Scheibe 13 ist die Saugöffnung für den Ventilator frei gelassen. Zwischen den Scheiben 13 sind die Ventilatorschaufeln 14 angebracht. Zwecks Erreichung einer baulichen Vereinfachung rotiert hier der auf diese Weise gebildete Ventilator mit der Drehzahl der Sichterhohlwelle 15. Er wird von den Bolzen 16 mitgenommen, die zugleich eine mitrotierende, höhenfixierte Drosselscheibe 17 tragen. Der Zusatzventilator kann durch die Welle 18, die in der Hohlwelle 15 des Sichters axial verschiebbar angebracht ist, mittels einer nicht gezeigten Verstellvorrichtung ün Stillstand oder ün Betrieb über das Axiallager 19 verschoben und in der jeweils gewünschten Lage festgehalten werden.
  • Bei feinen Sichtungen erhält der axial verschiebbare Zusatzventilator 13,14 eine Lage - Schema rechts der Sichterachse - unmittelbar unter dem Streuteller 2.
  • In dieser Lage wird der an sich kleine Streuteller 2 durch die dicht unter diesem liegende obere Deckscheibe 13 des Zusatzventilators 13,14 vergrößert, d. h., das vom Streuteller 2 kommende Aufgabegut wird beirn Rutschen über die Deckscheibe 13 auf eine höhere Umfangsgeschwindigkeit beschleunigt und mindert dadurch nicht die Umfangskomponente der Sichtluft. Eine hohe Umfangskomponente ist bekanntlich die Voraussetzung für feine Sichtungen. Der Ansaugquerschnitt des Zusatzventilators ist ganz offen, da er weit von der höhenunveränderlichen Scheibe 17 entfernt ist. Ein wesentlicher Teilstrom der umlaufenden Luft durchströmt deshalb den Zusatzventilator und wird mit erhöhter Umfangsgeschwindigkeit in den Sichtraum 3 geblasen, wodurch die feine, Sichtung bewirkt wird. Das den Zusatzventilator in dieser Lage umgebende Teil 11 des Gehäusemantels erweitert sich nach oben. Die vom Zusatzventilator ausgeblasene, stark rotierende Luft wird dadurch zum Umfang des Sichtraumes 3 nach außen gelenkt und strömt dann in einer Spirale nach innen zum Ansaugquerschnitt des Hauptventilators 4, so daß die Trenngrenze sehr fein wird. Die Aufwärtskomponente der Luft im Ringspalt 20 zwischen dem Zusatzventilator und dem Gehäuse sinkt, da hier nur eine Teilmenge durchgeht, so daß auch kleine Grobgutteilchen aus dem Sichtraum 3 herausfallen können, ohne in diesem durch zu langes Verweilen die Umfangskomponente der Luft abzubremsen. Der rotierende Zusatzventilator vergleichmäßigt außerdem die an der Wand des Sichtraumes entstehenden Gutsträhnen, das Grobgut wandert als dünner rotierender Schleier herab und wird daher sehr gut durchspült, Bei groben Sichtungen ist der Zusatzventilator in der unteren Stellung - Schema links der Sichterachse - merklich vom Streuteller 2 entfernt.
  • Das vom Streuteller in einem Wurfkegel aus-,geschleuderte Gut kommt erst* in der Nähe des Spaltes 20 mit durch seinen Luftwiderstand weiterhin verringerter Umfangsgeschwindigkeit der Deckscheibe 13 des Zusatzventilators nahe. Die Ansaugöffnung des Zusatzventilators ist durch die ruhende Platte 17 geschlossen, alle umlaufende Luft geht durch den Spalt zwischen dem Ventilatorumfang und dem Gehäuse, d. h. ihre Aufwärtskomponente ist hoch, die nur von der Oberfläche des Ventilators geringfügig erhöhte Umfangskomponente merklich niedriger. Durch die Ausbildung des dem Zusatzventilator in seiner tiefsten Lage gegenüberliegenden Gehäuseteiles 1L2 als sich nach oben verjüngender Kegel wird die schwächer rotierende Luft direkt in Richtung zur Saugöffnung des Hauptventilators 4 geblasen (also nicht erst zum Umfang des Sichtraumes 3), d. h., die Strömungsform im Sichter nähert sich mehr derjenigen eines Steigwindsichters. Nur noch grobe Teilchen werden von der schwach rotierenden Luft ausgeschleudert, und auch nur diese können den mit erhöhter Aufwärtsgeschwindigkeit durchströmten Ringspalt 20 beim Zusatzventilator durchfallen.
  • Durch das Zusammenwirken der genannten Maßnahmen wird ein weiter Verstellbereich erreicht. Die Verstellung durch Betätigen einer einfachen, in der Hohlwelle des Zusatzventilators angebrachten Verstellstange 18 ist ohne Betriebsunterbrechung leicht möglich.
  • Selbstverständlich kann an Stelle von Luft auch ein anderes Strömungsmittel, z. B. Inertgas oder Wasser, verwendet werden. Die Grobgutspülung läßt sich bei ähnlicher Aufgabenstellung auch bei anderen Maschinen vorteilhaft anwenden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Umluftsichter mit Streuteller, mit Rückführung des Strömungsmittels aus dem Feingutabscheide-,ra-um in den Grobgutabscheideraum und mit einer ringförmigen Strömungsengstelle unten am Eintritt in den Sichtraum, die zwischen einer höhenveränderlichen rotierenden Platte und der fest stehenden, sich konisch erweiternden Sichtraumwand gebildet wird, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die Platte (13) einen wesentlich größeren Durchmesser als der Streuteller (2) aufweist und mit einem Zusatzventilator (13,14) verbunden ist, wobei die rotierende Platte (13) in oberster Stellung direkt unterhalb des Streutellers (2) im erweiterten Bereich des Sichtraumkonus lieg gt und die Durchströmung des Zusatzventilators (13,14) freigegeben ist und wobei die rotierende Platte (13) in unterster Stellung ein wesentliches Stück unterhalb des Streutellers (2) sowie auch unterhalb des engsten Bereiches des Sichtraumkonus liegt, dort die Sichtraumwand einen zylindrischen oder schwach nach unten erweiterten Kegelstumpf (12) bildet und die Durchströmung des Zusatzventilators (13,14) durch eine mitrotierende, jedoch höhenunveränderliche Platte (17) gesperrt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 116 195, 207 062, 245 172, 634 303, 832 836; USA.- Patentschrift Nr. 2 243 859.
DEA32630A 1959-08-08 1959-08-08 Umluftsichter Pending DE1218264B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA32630A DE1218264B (de) 1959-08-08 1959-08-08 Umluftsichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA32630A DE1218264B (de) 1959-08-08 1959-08-08 Umluftsichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218264B true DE1218264B (de) 1966-06-02

Family

ID=6927866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA32630A Pending DE1218264B (de) 1959-08-08 1959-08-08 Umluftsichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1218264B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482473B1 (de) * 1964-12-23 1970-09-03 Wessel Dr Josef Vertikalachsiger Windsichter
WO1994025185A1 (en) * 1993-04-27 1994-11-10 F. L. Smidth & Co. A/S Separator for sorting of particulate material
WO2020152035A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Khd Humboldt Wedag Gmbh Steigrohrsichter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245172C (de) *
DE207062C (de) *
DE116195C (de) *
DE634303C (de) * 1935-01-15 1936-08-24 George Holt Fraser Umluftsichter
US2243859A (en) * 1935-08-31 1941-06-03 Fraser George Holt Fluid current separator
DE832836C (de) * 1950-11-26 1952-02-28 Jakob Heyd Umluftsichter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245172C (de) *
DE207062C (de) *
DE116195C (de) *
DE634303C (de) * 1935-01-15 1936-08-24 George Holt Fraser Umluftsichter
US2243859A (en) * 1935-08-31 1941-06-03 Fraser George Holt Fluid current separator
DE832836C (de) * 1950-11-26 1952-02-28 Jakob Heyd Umluftsichter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482473B1 (de) * 1964-12-23 1970-09-03 Wessel Dr Josef Vertikalachsiger Windsichter
WO1994025185A1 (en) * 1993-04-27 1994-11-10 F. L. Smidth & Co. A/S Separator for sorting of particulate material
US5624039A (en) * 1993-04-27 1997-04-29 F. L. Smidth & Co. A/S Separator for sorting of particular material
WO2020152035A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Khd Humboldt Wedag Gmbh Steigrohrsichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521638C2 (de) Streuwindsichter zum Sichten von feinkörnigem Gut
DE1951187B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von leichten und schweren Materialteilchen bei der Aufbereitung von Tabakblättern
EP0199003B1 (de) Drehluft-Schleuderkorb-Sichter
DE681666C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sichten von feinkoernigen oder pulverfoermigen Stoffen
DE1482454B1 (de) Umluftsichter
EP0484758A2 (de) Vorrichtung zur Materialdispergierung
DE1218264B (de) Umluftsichter
DE3229629C2 (de)
DE1507715B2 (de) Windsichter
DE2527340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aussichtung von feingut aus einem gutsstrom in einem umluftsichter
DE694739C (de) Windsichter
DE1607536C3 (de) Luftstromsichter
DE940447C (de) Windsichter
AT226504B (de) Sichter
AT232452B (de) Umwälzstreusichter
DE437896C (de) Windsichter
DE629424C (de) Umluftsichter
DE1954507C (de) Vertikalachsiger, rotationssymmetrischer Umluft-Windsichter
DE878148C (de) Umluftsichter
AT202395B (de) Vorrichtung zur Windsortierung von körnigen Stoffen, vorzugsweise Getreide, Sämereien u. dgl.
DE1194233B (de) Vorrichtung zum Sichten von Gut unterschied-licher Korngroesse oder Wichte
DE618480C (de) Fliehkraftsichter
DE638170C (de) Vorrichtung zum Sichten mit einem das Staubluftgemisch ansaugenden Blaeser
CH404370A (de) Einrichtung zum Sichten von Gut
AT92901B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von mehligem Gut in Windsichtern.