AT95330B - Mechanischer Hammer. - Google Patents

Mechanischer Hammer.

Info

Publication number
AT95330B
AT95330B AT95330DA AT95330B AT 95330 B AT95330 B AT 95330B AT 95330D A AT95330D A AT 95330DA AT 95330 B AT95330 B AT 95330B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mechanical hammer
plate
hammer
nozzles
jets
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Herz
Original Assignee
Richard Herz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Herz filed Critical Richard Herz
Application granted granted Critical
Publication of AT95330B publication Critical patent/AT95330B/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mechanischer Hammer. 



   Gegenstand der Erfindung bildet ein Antrieb für Schmiedehämmer, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass gegen die Ober-und Unterseite einer mit dem Hammerbär verbundenen und entsprechend   gefüllten   Platte abwechselnd freie Druckwasserstrahlen geleitet und die Dauer und Stärke der Ein- 
 EMI1.1 
 kann entweder durch entsprechende Verschwenkung der Druekwasserdüsen oder von Ablenkflächen bewirkt werden, auf welche der freie Strahl vor dem Aufschlag auf die mit dem Hammerbär verbundene Platte auftrifft.

   Hiedurch ist es möglich,   Einzelsehläge   in beliebig rascher Aufeinanderfolge von der   Berührung   bis zur vollen Wucht auszuüben, sowie den Hammer in jedem Augenblick des Betriebes hochzuhalten und den Bär so vollständig in die Hand des Steuermannes zu legen, dass er mit ihm jede gewünschte Bewegung innerhalb der gegebenen Grenzen ausführen kann. Diese Möglichkeiten bieten unter den bis nun   bekannten mechanischen Hämmern lediglich   die Dampfhämmer, die aber infolge der Notwendigkeit des Betriebes eines Dampfkessels beim   Stillstande     Dampfverluste   und damit ganz erhebliche wirtschaftliche Nachteile bieten, welche bei den Hämmern gemäss der Erfindung wegfallen. 



   In der Zeichnung ist in Fig. 1 ein   Ausführungsbeispiel   eines im Sinne der Erfindung ausgestalteten Hammers schematisch in Seitenansicht und in Fig. 2 in einem wagrechten Schnitt nach   .-. A   der Fig. 1 gezeigt. Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform. 



   Der Hammerbär t ist durch mehrere Zug-und Druckstangen b mit einer Platte   m   verbunden und mit ihr lotrecht oberhalb des Ambosses hgeführt. Ober-und unterhalb der Platte m, u. zw. in entsprechender Entfernung von den beiderseitigen, dem grössten Hube entsprechenden Hubwechselstellungen ist je eine verschwenkbare Düse 0,0 angeordnet, welche mit einer Druckflüssigkeitsleitung   l'in   Verbindung stehen. 



   Durch einen gemeinsamen Steuerhebel v, auf welchem die Angriffspunkte der Zugstangen 3 der   Schwenkkurbeln 2   der Düsen 0 verstellbar sind, können die Düsen 0 abwechselnd in die lotrechten und seitlich aufgeschwungenen Grenzstellungen, sowie in beliebige, zwischen diesen liegende Mittellage gebracht werden.

   Bei gleichem Abstand der verschiebbaren Anlenkpunkte   4,     5   vom Drehpunkte 7 wird der Strahl einer Düse die Platte m beaufschlagen, während der andere Strahl an der Platte vorüber-   geht.'Du-ch   Verstellung der Punkte   4,     5,   die durch eine beliebige bekannte Einrichtung erfolgen kann, 
 EMI1.2 
 
Zur wirtschaftlichen   Ausnützung des abgebiteten   Strahles kann, wie in Fig. 1 gezeigt, die Einrichtung auch derart getroffen werden, dass der abgelenkte Strahl durch entsprechend angeordnete Um-   füh ungen,   die einen Fangtrichter   N   mit einer Düse n verbinden, an die Gegenseite der Platte m geleitet und hiedureh die'Wirkung des beaufschlagenden Strahles unterstützt wird. 



   Durch Änderung der Geschwindigkeit mit welcher der Steuerhebel v gehandhabt wird, sowie durch Änderung des Winkels, um welchen er   aufgeschwungen   wird, ist es möglich, die Strahlen entweder senkrecht   oder unter einem beliebigen Winkelaufdie beiderseitigen Flächen der Platte auffallen zulassen und hiedurch   die Hubhöhen und die Stärke der   Schläge   zu ändern oder auch durch Stillhalten des Hebels in jener Stellung, in welcher nur die Unterfläche beaufschlagt wird, den Bär in beliebiger Höhenlage festzuhalten. 



   Anstatt die Düsen 0 selbst auszusehwingen, kann die Ablenkung der Strahlen, wie in Fig. 3 gezeigt, auch durch Ablenkflächen w erzielt werden, die ebenso wie die Düsen 0 gesteuert werden. 



   Für die Handhabung dei Steuerung ergeben sich zur Erzielung der vorzüglich in Betracht kommenden Schläge die nachfolgenden Arbeitsregeln : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Sollen ganz leichte, sogenannte Fühlschläge ausgeübt werden, bei welchen der Bär   r t   das Arbeitsstück nur gerade berührt, so wird der obere Strahl ganz ausgeschaltet und der untere Strahl abwechselnd in abgelenkte und ausgeschaltet Stellung gebracht. 



   Sollen kräftigere   Schläge   ausgeübt werden, so wird dem unteren Strahl eine grössere Ablenkung gegeben und der Oberstrahl ausgeschaltet. Sollen leichtere Federschläge ausgeübt werden, so wird der untere Strahl teilweise abgelenkt, der obere Strahl zur Beschleunigung der Arbeitsbewegung teilweise eingeschaltet. Sollen mittelstarke Schläge ausgeführt werden, so wird der Unterstrahl vollständig eingeschaltet, der   Oberstrahl abweehselnd   teilweise eingeschaltet und abgelenkt. Zur Erzielung schwerer Setzschläge werden beide Strahlen mit gemeinsamer Steuerung abwechselnd in vertikale Stellung gebracht und der jeweils abgelenkte Strahl zur Unterstützung des beaufschlagenden jeweils gegen die andere Seite geführt. 



   Die Druckflüssigkeit, deren Geschwindigkeit einem Vielfachen der Kolbengeschwindigkeit gleich 
 EMI2.1 
 
Mischung von Flüssigkeit mit Luft bestehen, welches in der Leitung selbst durch entsprechend ausge- staltete Düsen erhalten wird. Die zum Betriebe erforderliche Strahlgeschwindigkeit kann in beliebiger, den Verhältnissen   angepasster Weise   erzielt werden, z. B. durch   natürliches   oder   künstlich durch Reservoir-   und Pumpenanlagen erzeugtes Gefälle oder nur durch Pumpenbetrieb. 



   Die beiderseitigen Aufschlagflächen der Platte m können behufs besserer Ausnützung der Stoss- wirkung der Strahlen zylindrisch oder sphärisch   gekrümmt   sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Mechanischer Hammer, dadurch gekennzeichnet, dass die auf-und niedergehende Bewegung . des Hammerbärs (t) durch   Pressflüssigkeitsstrahlen   erzielt wird, welche abwechselnd gegen die Ober- und Unterfläche einer mit dem Hammerbär verbundenen Platte (m) gerichtet werden.

Claims (1)

  1. 2. Mechanischer Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (0), durch welche die gegen die Reaktionsfläehen der Platte gerichteten Strahlen austreten, verschwenkbar bzw. steuerbar angeordnet sind.
    3. Mechanischer Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkung der Strahlen durch verschwenkbare Ablenkflächen (w) erfolgt.
    4. Mechanischer Hammer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anordnung von Umleitungen (nN), durch welche die abgelenkten Wasserstrahlen gegen die entgegengesetzt liegende Reaktionsfläehe geleitet werden. EMI2.2
AT95330D 1922-07-28 1922-07-28 Mechanischer Hammer. AT95330B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95330T 1922-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95330B true AT95330B (de) 1923-12-27

Family

ID=3614994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95330D AT95330B (de) 1922-07-28 1922-07-28 Mechanischer Hammer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95330B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT95330B (de) Mechanischer Hammer.
DE400942C (de) Fallhammer
DE630111C (de) Senkrechter Schmiedehammer mit zwei gegeneinander arbeitenden Schlagbaeren
AT258848B (de) Faltmaschine
DE2338221C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Arbeitsablaufes von Schmiedehämmern
DE577124C (de) Schmiedehammer
DE646951C (de) Gegenschlaghammer
DE678976C (de) Gegenschlaghammer mit senkrechter Schlagrichtung
DE595216C (de) Durch ein gasfoermiges oder fluessiges Mittel lediglich aufwaerts oder aufwaerts und abwaerts angetriebener Hammer
DE328188C (de) Durch Exzenter (bzw. Kurbel) angetriebener mechanischer Hammer mit federnd aufgehaengtem Baer, insbesondere zum Zerschlagen von Masseln
DE53094C (de) Hahnsteuerung für direct wirkende Pumpen
DE2520008C2 (de) Hydraulischer Hammer
DE1552824C3 (de) Hydraulisch angetriebener und gekuppelter Gegenschlaghammer
AT99028B (de) Beregnungsvorrichtung für Kulturen.
DE487086C (de) Krafthammer, Rammbaer o. dgl.
AT20607B (de) Walzwerk mit Planetenbewegung der Walzen.
DE461109C (de) Dampf- oder Presslufthammer
DE267323C (de) Vorrichtung zum pasteurisieren fein restäuber Milch
DE13287C (de) Neuerungen an der unter P
DE644560C (de) Handgefuehrte Kraftramme, insbesondere zum Verdichten von Boden
AT51488B (de) Einrichtung zum Festschlagen und Glätten des Bodens von Backraümen.
DE235930C (de)
DE320866C (de) Vorrichtung fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen zum Stillsetzen und Wiedereinruecken der Kloeppel
DE333597C (de) Selbsttaetig eine bestimmte Richtung einhaltender Apparat
AT201438B (de) Düsenstrahlregler