AT95317B - Filter. - Google Patents

Filter.

Info

Publication number
AT95317B
AT95317B AT95317DA AT95317B AT 95317 B AT95317 B AT 95317B AT 95317D A AT95317D A AT 95317DA AT 95317 B AT95317 B AT 95317B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
eyes
filter
filter elements
filter according
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Stark
Original Assignee
Louis Stark
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Stark filed Critical Louis Stark
Application granted granted Critical
Publication of AT95317B publication Critical patent/AT95317B/de

Links

Landscapes

  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Filter. 



   Die Erfindung betrifft ein Filter, bei dem die Filterelemente in eingeschobener Stellung senkrecht stehen zur Ebene der seitlich angeordneten Öffnung des Filtergehäuses, so dass diese Elemente beim Einund Ausschieben in ihrer Ebene bewegt werden und die sich zu Sammelkanälen aneinanderreihenden Augen der Elemente in ihrer Gesamtheit nach Öffnen des Deckels freigelegt, d. h. zugänglich gemacht sind. 



   Die Filterelemente sind nicht allein oben an zwei Stellen aufgehängt, sondern auch unten an der der Türe gegenüberliegenden Wand des Filtergehäuses distanziert voneinander,   l1.   zw. so gehalten, dass die Filterelemente zwecks Aneinanderdrückens der die Sammelkanäle bildenden Augen den nötigen Spielraum haben, d. h. die erforderliche geringe Schwenkbewegung annähernd in der   Längsrichtung   der Augenreihe ausführen können. Dieses Aneinanderdrücken der Augen wird durch besondere Pressvorrichtungen erzielt, bei der keine beweglichen Teile durch die Wand des Filtergehäuses dringen, so dass ein Undiehtwerden an dieser Stelle vermieden ist. 



   In der Zeichnung ist ein der Erfindung gemäss eingerichtetes Filter veranschaulicht. Fig. 1 ist ein parallel zur Filterebene geführter Längenschnitt und Fig. 2 ein Horizontalschnitt durch das Filter. Fig. 3 zeigt das Filter in Vorderansicht bei abgenommenem Deckel. Fig. 4 zeigt die zum Aneinander-   drücken   der Filterelemente dienende Presse im Längenschnitt. Fig. 5 ist ein Querschnitt durch ein oberes und ein unteres Auge. 



   Das Filtergehäuse 1 (Fig. 2) ist mit einem vorderen, um das Scharnier 2 drehbaren Deckel (Türe) 3 versehen, der die seitliche Öffnung zum Ein-und Ausschieben der Filterelemente 4 verschliesst. Die letzteren besitzen Handhaben 5 und oben zwei Hakenansätze 6, mittels deren die Filterelemente in den Ausschnitten oder Vertiefungen kammförmiger   Aufhänger 7, 8   eingehängt sind. Ferner ist jedes Filterelement mit je einer an der rückwärtigen unteren Ecke befindlichen Nase 9 versehen, die ebenfalls in einen entsprechenden Ausschnitt eines unteren Kammes 10 eintritt, so dass die Filterelemente zunächst richtig distanziert sind.

   Die genannten Ausschnitte oder Vertiefungen der rückwärtigen Kämme   8, 10   erweitern sich nach vorne und die Ausschnitte des oberen, vorderen Aufhängers 7 sind so bemessen, dass die Filterelemente bei ihrem Zusammenpressen die nötige geringe Schwenkbewegung um eine durch die rückwärtigen wie Lager wirkenden Ausschnitte gehende Achse ausführen können. Jedes der Filterelemente besitzt unmittelbar in der oberen   und unteren Vorderecke ein Auge 11, so dass beim Aneinander-   reihen der Filterelemente, deren Augen 11 in bekannter Weise Sammelkanäle für das Filtrat bilden, das aus den Filterkammern durch Randrinnen 12 (Fig. 2) diesen Sammelkanälen zugeleitet wird. Da die Augen 11 unmittelbar in den Ecken liegen, wird das Filtrat auf kürzestem Wege aus den Sammelkanälen in das sich an diese anschliessende Ableitrohr 13 geführt.

   Die Augen 11 sind so eingerichtet, dass im unteren 
 EMI1.1 
 sammeln kann. Zu diesem Zweck mündet der in dem oberen Auge vorgesehene Einlaufstutzen   111 four   die senkrechte Randrinne des Filters im oberen Teil des Auges und die mit den horizontalen Randrinnen des Filters verbundenen horizontalen Einlaufstutzen 112 münden in der oberen Hälfte des Auges aus, wie Fig. 5 zeigt. 



   Um die Augen 11 der Filterelemente fest und dicht aneinanderzudrücken, ist für jede Augenreihe eine   Pressvorrichtung   vorgesehen. In der Gehäusewand ist gegenüber jeder Augenreihe ein fester Becher 14 mittels einer Mutter 15 od. dgl. angebracht und durch eine Scheibe 16 abgedichtet. In diesem Becher ist der kantige Teil 17 einer mit Presskopf 18 versehenen Pressspindel gerade geführt. Auf dem mit Gewinde versehenen, mit dem Becher nicht in Eingriff stehenden Teil 19 der Pressspindel ist eine drehbare 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 greift und durch diese gegen   Axialverschiebung,   nicht aber gegen Drehung gehindert ist. 



   Wird die   Griffhcheibe 20,   die bei geöffnetem Deekel ebenso leicht zugänglich ist wie jedes der Augen 11, gedreht, so wird die Pressspindel   1/1 axial   gegen die Augenreihe hin oder von ihr wegbewegt und in ersterem Fall dab Aneinanderpressen der Augen 11 erzielt. Hiebei können die Filterelemente die geringe Drehbewegung um eine Achse ausführen, die durch die Vertiefungen der beiden   rückwärtigen   Kämme   8, 10   geht. Wenn nämlich die Augen 11 oben und unten zusammengepresst werden, so müssen sie naturgemäss eine wenn auch geringe Bewegung in der Druckrichtung ausführen. Diese geringe Bewegung wird nun dadurch ermöglicht, dass die Filterelemente in den Kämmen 8 wie in einem Scharnier sich etwas verschwenken können.

   Zwecks guter Dichtung können zwischen den Augen 11 Dichtungringe vorgesehen sein, die an je einer Seite des Auges gesichert sein können. Die zu filtrierende Flüssigkeit wird durch ein Rohr 22 unten unmittelbar in das Filter und oben zuerst in eine Überfallwanne   23   geleitet, aus der sie in den die Filterelemente umgebenden Raum fliesst. Unterhalb und oberhalb der Filterelemente können ein oder mehrere Verteilungssiebe 24 vorgesehen sein. An Stelle des Bechers 14 kann das Filtergehäuse selbst mit einer denselben ersetzenden Nische od. dgl. versehen sein. Die beschriebene Ein-   richtung ermöglicht es, alle von Hand zu bedienenden Organe (Hähne u. dgl. ) des Filters von einer Front-   seite desselben durch eine an Ort und Stelle verbleibende Person zu bedienen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Filter, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrer Ebene bzw. senkrecht zur Ebene der seitlichen   Filtergehäuseöffnung   ein-und ausschiebbaren, im Inneren des Gehäuses aufgehängten Filterelemente   (4)   unten an der der   Tü. e   gegenüberliegenden Wand distanziert voneinander, u. zw. so gehalten sind, dass sie beim Aneinanderpressen ihrer in bekannter Weise die   Sammelkanäle   für die filtrierte Flüssigkeit bildenden Augen die hiefür notwendige Schwenkbewegung ausführen können.

Claims (1)

  1. 2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente oben in mit Vertiefungen oder Einschnitten versehenen Kämmen (7, 8) aufgehängt und umen in Ausschnitten eines rückwärtigen Kammes (10), die die zum Aneinanderpressen der Filterelemente notwendige Schwenkbewegung um eine rückwärts gelegene Achse gestatten, distanziert gehalten sind.
    3. Filter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammenpiessen der Filterelemente zwecks dichten Aneinanderschliessens ihrer Augen (11) durch eine im Inneren des Gehäuses angeordnete bzw. keine durch die Gehäusewand dringenden beweglichen Teile besitzende Pressvorrichtung erzielt wird, die nach Öffnen des Gehäusedeckels ebenso leicht zugänglich ist wie jedes der Elementaugen.
    4. Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorrichtung aus einer in einer Vertiefung der Gehäusewand oder in einem dicht eingefügten, festen Becher (14) axial gerade geführten Pressspindel (17, 19) besteht, auf deren mit Gewind versehenen Teil eine drehbare jedoch an der Axialverschiebung gehinderte Griffscheibe (20) od. dgl. aufgeschraubt ist, durch deren Drehung die vorteilhaft mit einem Presskopf (18) versehene Spindel axial verstellt werden kann.
    5. Filter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufstutzen (111 und 112) der Augen nur im oberen Teile der Höhlung des Auges in diese einmünden, um im unteren Teil des durch die Augen gebildeten Kanals eine Rinne oder Sack zum Sammeln der Flüssigkeit zu bilden,
AT95317D 1919-07-02 1919-07-02 Filter. AT95317B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95317T 1919-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95317B true AT95317B (de) 1923-12-27

Family

ID=3614984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95317D AT95317B (de) 1919-07-02 1919-07-02 Filter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95317B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667354C (de) Steuervorrichtung fuer ununterbrochen arbeitende Trommeldrehfilter
AT95317B (de) Filter.
DE4407750C2 (de) Filtervorrichtung
DE543978C (de) Fluessigkeitsspaltfilter
DE2015953B2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter aus Kunststoff und einer klappbaren Tür
DE343144C (de) Druckfilter
DE2938333A1 (de) Vakuumbehandlungseinheit
DE3243066C2 (de) Sinkkasten mit Rückstau-Doppelverschluß
DE676777C (de) Dach- oder keilfoermige Kartenstuetze fuer Karteikaesten
DE584285C (de) Filtervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE663007C (de) Abseihdeckel
DE671957C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Beschlagens der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
DE583320C (de) Anschwemmfilter fuer Fluessigkeiten sowie Verfahren zur Herstellung der Anschwemmfilterschichten
DE2258234C3 (de) Kreiselpumpe für Jauche- oder Schwemmistbehälter
AT128569B (de) Filter.
DE708108C (de) Waschbecken mit einem durch Drehen des Beckens zu schliessenden und zu oeffnenden Ablufventil
DE7203807U (de) Kaffeemaschine
DE613231C (de) Salzstreuer mit einer von aussen durch einen Druecker drehbaren Vorrichtung, die gleichzeitig die Streuloecher freilegt und einen Ruehrer betaetigt
DE506681C (de) Aschenbecher
DE759940C (de) Klaereinrichtung fuer Reinigungsmaschinen
DE394878C (de) Brennstoff-Messvorrichtung an Fahrzeugen o. dgl.
DE501079C (de) Filterpresse
DE711123C (de) Duengerstreuer mit Ruehrschieber
DE464928C (de) Reinigungsapparat fuer Bierleitungen o. dgl.
DE810241C (de) Fuellvorrichtung fuer mehrere an einem Fluessigkeitsbehaelter angeordnete Messgefaesse