AT94976B - Verfahren zum Schmelzen von Metallen mit hohem Wärmeleitvermögen, insbesondere zum Zusammenschmelzen von Kupfer und Zink zu Messing im elektrischen Lichtbogenofen. - Google Patents

Verfahren zum Schmelzen von Metallen mit hohem Wärmeleitvermögen, insbesondere zum Zusammenschmelzen von Kupfer und Zink zu Messing im elektrischen Lichtbogenofen.

Info

Publication number
AT94976B
AT94976B AT94976DA AT94976B AT 94976 B AT94976 B AT 94976B AT 94976D A AT94976D A AT 94976DA AT 94976 B AT94976 B AT 94976B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
melting
thermal conductivity
electric arc
high thermal
vapors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Scovill Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scovill Manufacturing Co filed Critical Scovill Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of AT94976B publication Critical patent/AT94976B/de

Links

Landscapes

  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Schmelzen von Metallen mit hohem   W rmeleitvermögen,   insbesondere zum Zusammenschmelzen von Kupfer. und Zink zu Messing im elektrischen Licht- bogenofen. 



   Es ist für Lichtbogenofen für den im Titel angegebenen Zweck vorgeschlagen worden, eine geringe Voltspannung zwischen Elektroden und Metallbad bei entsprechend grosser   Stromstärke   anzuwenden, um Materialverluste durch Verdampfung und Versohlaokung sowie auch   Gesundheitssohädigungen   durch die entweichenden   Met1lldämpfe   möglichst zu vermeiden. Insbesondere ist es vorgeschlagen worden, die   Stromspajmung zwischen   Lichtbogenelektrode und Metallbad unter 30 Volt zu halten. 



   Es hat sich herausgestellt, dass es mit dieser bekannten Massnahme nicht ohne weiteres möglich ist, die Erzeugung von schädlichen und verlustbringenden Dämpfen zwischen Elektroden und Metallbad mit Sicherheit   auszuschliessen   und neben den schon erwähnten Mängeln auch eine Steigerung des Druckes im geschlossenen Ofen auf ein unkontrollierbares Mass zu verhüten. Alle Mängel und Gefahren werden aber ausgeschlossen, wenn gemäss der Erfindung das Mass der Zuführung der elektrischen Gesamtenergie während des Schmelzprozesses nach dem Mass des Wärmeleitvermögens des zunehmend schmelzenden Metallbades geregelt wird. 



   Es wird also dafür Sorge getragen, dass die Energiezuführung zu den Wärme aufnehmenden Flächen nicht wesentlich die Wärmemenge übersohreitet, welehe zum Schmelzen des Metalles an diesen Flächen notwendig ist, derart, dass der etwa entstehende Mehrbetrag von Energie durch die Beschickung mit Leichtigkeit abgeführt werden kann. Demnach wird die Wärmezuführung zu den Wärme aufnehmenden Flächen so geregelt, dass   der Überschuss   an erzeugter Wärme über diejenige Menge, die zum Schmelzen des Metalles an dieser   Fläche   nötig ist, nicht mehr beträgt, als bei hohem   Wärmeleitvermögen   von diesen Flächen abgeführt werden kann. Das Ergebnis dieser Wärmeregelung ist, dass, obgleich das.

   Metall in den erhitzten Flächen geschmolzen wird und diese   Flächen noch   weiter nach dem Schmelzen Wärme aufnehmen, der   Überschuss   über die eigentliche   Schmelzwärme   rasch durch die Beschickung abfliesst, so dass während desjenigen Teiles des Verfahrens, innerhalb welchem das Schmelzen erfolgt, das Metall an den erhitzten Flächen nicht überhitzt wird. 
 EMI1.1 
 wird die ganze Beschickung gleichmässig geschmolzen, ohne in irgendeinem Teil überhitzt zu sein.

   Somit wird auch eine   unerwünschte   Entwicklung von Dämpfen vermieden ; die Regelung des Stromes und damit der Wärmeenergie wird in wirksamer Weise durch Aufrechterhaltung einer richtigen Widerstandszone zwischen den Enden der Elektroden und der Beschickung erreicht, d. h. dadurch, dass die Elektrodenenden im richtigen Abstand von der Beschickungsolberfläche gehalten werden ; bei richtig gewählter Spannung und Stromstärke ergibt die Aufrechterhaltung einer richtigen Widerstandszone auch den richtigen Betrag an Wärmeenergie. Geeignete Instrumente zeigen die Änderungen der Stromstärke und Spannung während der Behandlung an. 



   Das Verfahren ermöglicht das Schmelzen von Metall ohne schädliche Entwicklung von Dämpfen und Gasen. Bekanntlich wird das Metall nach dem Schmelzen vor dem Ausgiessen etwas überhitzt, d. h. auf die Ausgiesstemperatur erwärmt. Dabei werden, wenn auch in geringem Ausmasse, Dämpfe entwickelt, welche wertvolle Bestandteile enthalten. Gemäss der Erfindung werden diese Bestandteile durch Kondensation wieder gewonnen und in die Beschickung zurückgeführt. Da während des Schmelzens selbst Dämpfe nicht in merkbaren Mengen entwickelt werden, so lässt sich das Verfahren vorteilhaft 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in einem geschlossenen Ofen ausführen. Die während der Schmelzperiode zugeführte Wärme wird nahezu vollständig zum Schmelzen des Metalles nutzbar gemacht, so dass die Wände und die Decke des Ofens durch Ausstrahlung nur sehr wenig erwärmt werden.

   Sie sind daher verhältnismässig kalt und können zum Niederschlagen der metallischen Bestandteile aus den Dämpfen dienen. Die Temperatur der Ofenwände ist ein regelbarer Faktor. Bei gegebener Wärmezufuhr steigt oder sinkt die Temperatur der Ofenwände durch Änderung der Ausführung, so dass die in die Umgebung ausgestrahlte Wärme gesteigert oder verringert werden kann. Je mehr Wärme von den Wänden in die Umgebung ausstrahlt, um so kühler bleiben die Wände und umgekehrt. Die Temperatur der Wände kann anderseits auch durch Änderung der Stromspannung geregelt werden. Für eine gegebene Ausführung der Wand steigert die Voltzahl den Betrag der an die Wände gelieferten Wärme und damit deren Temperatur. Diese Wandtemperatur ist wichtig, insbesondere beim Schmelzen von zinkhaltigen Legierungen.

   Beim Schmelzen solcher Legierungen schlagen sich die Dämpfe, wenn die Wände zu kalt werden, als blaues Pulver und nicht als metallisches Zink nieder. 



   In der Zeichnung ist in den Fig. 1 und 2 ein zur Ausführung dieses Verfahrens   zweckmässiger   Ofen beispielsweise veranschaulicht.   j ! bezeichnet   den üblichen Metallmantel, 2 das übliche Mauerwerk und 3 die übliche innere Auskleidung. Drei Elektroden 4 mit Klemmen 5 liefern an die Beschickung des Ofens einen Dreiphasenstrom ; statt aber die Leitungen 6 unmittelbar von den Elektroden wegzuführen, sind sie mit Sammelschienen 7 verbunden, welche an den Seiten des Ofens innerhalb des Metallmantels nach abwärts geführt sind. Die L ? itungen zwischen den Sammelschienen und dem Transformator sind mit 9 bezeichnet. Handeinstellvorrichtungen sind beispielsweise dargestellt, welche aus Seilen 10, Trommel und Schneckenwelle 11, Schnecke 12 und Handradwelle 13 bestehen. 



   Es ist vorteilhaft, in dem Ofen Ströme zu verwenden, welche die Ströme niedriger Frequenz, welche gewöhnlich bei elektrischen Öfen benutzt werden, bei denen der Strom unmittelbar von der Elektrode in die Beschickung geht, erheblich   überschreiten.   Die Anwendung von Generatoren höherer Frequenz für Schmelzöfen bildet aber mannigfache   Sohwierigkeiten.   Die Kosten der Anlagen werden hoch und die elektrischen Verluste sind erheblich, insbesondere dann, wenn es nötig ist, den Strom über 
 EMI2.1 
 für den Ofen dadurch zu erhalten, dass die Frequenz eines Stromes aus einem Generator von niedriger Frequenz erhöht wird. Dies geschieht vorteilhaft durch Anwendung eines oder mehrerer Kondensatoren,   zweckmässig   von Elektrolytkondensatoren mit Aluminiumplatten in einem Elektrolyt aus doppeltkohlensaurem Natrium.

   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei derartiger Kondensatoren   21,   22, 2. 3 benutzt, die zu einem Sternpunkt vereint sind. Die einen Platten in jeder Schale sind durch einen gemeinsamen Streifen 24 verbunden, während die andern Platten durch Drähte 25, 26 und 27 mit den Leitungen   28,   29 und 30 verbunden sind, die von den Leitungen 6 nach den Elektroden abgezweigt sind. 



   Durch die Anwendung der Kondensatoren wird der Heizeffekt in der Beschickung noch gesteigert, ohne dass die Temperatur im Ofen gesteigert wird, so dass die etwa abgegebenen Dämpfe leicht kondensiert und ihre wertvollen Metallbestandteile   zurückgewonnen   werden können. 



   Während des Betriebes wird zweckmässig im Ofen eine reduzierende Atmosphäre aufrechterhalten, was leicht durch Anwendung von Elektroden aus kohlenhaltigen Stoffen zu erzielen ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Schmelzen von Metallen mit hohem Wärmeleitvermögen, insbesondere zum   Zusammensohmelzen   von Kupfer und Zink zu Messing im elektrischen Liohtbogenofen unter Anwendung einer geringen Voltspannung zwischen Elektroden und Metallbad bei entsprechend grosser Stromstärke, dadurch gekennzeichnet, dass das Mass der Zuführung der elektrischen Gesamtenergie während des Schmelzprozesses nach dem Mass des Wärmeleitvermögens des zunehmend schmelzenden Metallbades geregelt wird, um mit Sicherheit beim Schmelzen derartiger Metalle im elektrischen Lichtbogenofen die Entwicklung   schädlicher   und verlustbringender Dämpfe zu vermeiden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem gegen Ende des Sohmelzprozesses zur Erzielung der nötigen Dünnflüssigkeit für das Abgiessen die Wärmezufuhr bis zur Dämpfeentwioklung gesteigert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die während dieser Phase des Schmelzprozesses entstehenden Dämpfe kondensiert und, unter Wiedergewinnung der metallischen Bestandteile der Dämpfe, der Beschickung wieder zugeführt werden.
AT94976D 1920-04-20 1920-04-20 Verfahren zum Schmelzen von Metallen mit hohem Wärmeleitvermögen, insbesondere zum Zusammenschmelzen von Kupfer und Zink zu Messing im elektrischen Lichtbogenofen. AT94976B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94976T 1920-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94976B true AT94976B (de) 1923-11-26

Family

ID=3614667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94976D AT94976B (de) 1920-04-20 1920-04-20 Verfahren zum Schmelzen von Metallen mit hohem Wärmeleitvermögen, insbesondere zum Zusammenschmelzen von Kupfer und Zink zu Messing im elektrischen Lichtbogenofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94976B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE599522C (de) Abstichvorrichtung fuer metallurgische Schmelzoefen
AT94976B (de) Verfahren zum Schmelzen von Metallen mit hohem Wärmeleitvermögen, insbesondere zum Zusammenschmelzen von Kupfer und Zink zu Messing im elektrischen Lichtbogenofen.
DE6605816U (de) Mit einer schmelze in beruehrung stehende elektrode
EP0006841B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Metallgut
DE1948194A1 (de) Verfahren zum Ziehen eines kristallinen Koerpers aus einem mindestens auf die Schmelztemperatur erhitzten Schmelzgut und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE379024C (de) Verfahren zum Schmelzen von Metallen mit hohem Waermeleitvermoegen, insbesondere zumZusammenschmelzen von Kupfer und Zink zu Messing, im elektrischen Lichtbogenofen
DE1533466A1 (de) Elektroraffination von Plutonium
DE541333C (de) Verfahren und elektrischer Ofen zum Schmelzen von Metallen und Metallegierungen
DE536300C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe elektrischer Induktionsoefen
DE576938C (de) Verfahren zum Schutz der Elektroden elektrischer OEfen gegen Abbrand
DE490963C (de) Verfahren zum Schmelzen von Quarz im Hochfrequenz-Induktionsofen
AT506021B1 (de) Elektrisch beheizter schachtofen
DE727341C (de) Elektrisch mittels Glimmentladung beheizter Fluessigkeitserhitzer
DE731866C (de) Elektrisch mittels Glimmentladung beheizter Kessel
DE564693C (de) Spulenanordnung fuer Hochfrequenz-Induktionsoefen
DE509182C (de) Hochtemperatur-Ofen fuer Dreiphasenanschluss
CH411105A (de) Verfahren zum Betrieb eines MHD-Generators
AT160855B (de) Verfahren, um Metalle, Metallegierungen und Metallverbindungen, wie Oxyde, Sulfide usw. über die Dampfform in technisch verwertbare Feststoffe z. B. Metalloxyde überzuführen.
DE861998C (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung von Karbiden des Bors, Siliciums, Titans oder Wolframs
DE618262C (de) Verfahren zum Anlassen von betriebsmaessig nach dem Elektrodenprinzip beheizten Salzbadoefen
DE2132809C3 (de) Elektrischer Widerstandsofen, insbesondere zur Regenerierung von Aktivkohle
AT133875B (de) Elektrowiderstandsofen.
DE534492C (de) Hochfrequenzofen zum Erhitzen von elektrisch nicht oder nur wenig leitenden Stoffen
DE338682C (de) Elektrischer Induktionsofen und Verfahren zu seinem Betriebe
AT23415B (de) Verfahren zum Glühen und Härten von Metallen und Metallfabrikaten.