AT506021B1 - Elektrisch beheizter schachtofen - Google Patents

Elektrisch beheizter schachtofen Download PDF

Info

Publication number
AT506021B1
AT506021B1 AT18032007A AT18032007A AT506021B1 AT 506021 B1 AT506021 B1 AT 506021B1 AT 18032007 A AT18032007 A AT 18032007A AT 18032007 A AT18032007 A AT 18032007A AT 506021 B1 AT506021 B1 AT 506021B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
graphite
rings
shaft furnace
parallel
furnace according
Prior art date
Application number
AT18032007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506021A1 (de
Inventor
Alfred Dipl Ing Edlinger
Original Assignee
Tribovent Verfahrensentwicklg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tribovent Verfahrensentwicklg filed Critical Tribovent Verfahrensentwicklg
Priority to AT18032007A priority Critical patent/AT506021B1/de
Priority to PL08847704T priority patent/PL2255139T3/pl
Priority to EP08847704A priority patent/EP2255139B1/de
Priority to PCT/AT2008/000405 priority patent/WO2009059345A1/de
Priority to ES08847704T priority patent/ES2409739T3/es
Publication of AT506021A1 publication Critical patent/AT506021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506021B1 publication Critical patent/AT506021B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/08Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces heated otherwise than by solid fuel mixed with charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/062Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated electrically heated
    • F27B9/063Resistor heating, e.g. with resistors also emitting IR rays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/02Ohmic resistance heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Bei einem elektrisch beheizten Schachtofen mit wenigstens einer von einem Leiter gebildeten, in Umfangsrichtung verlaufenden Wicklung, wobei der Leiter aus Kohlenstoff, insbesondere Graphit, ausgebildet ist und der Leiter von Graphitringen (1) oder Ringsegmenten gebildet ist, sind die Graphitringe (1) an ihrem Umfang geschlitzt ausgebildet und die freien Enden (2, 3) der Ringe parallel oder in Serie an eine Stromquelle anlegbar.

Description

österreichisches Patentamt AT 506 021 B1 2010-08-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrisch beheizten Schachtofen mit wenigstens einer von einem Leiter gebildeten, in Umfangsrichtung verlaufenden Wicklung.
[0002] In der WO 2006/079132 A1 wurde ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reduzieren von metalloxidhaltigen Schlacken bzw. Gläsern und/oder Entgasen von mineralischen Schmelzen vorgeschlagen, bei welcher die schmelzflüssigen Schlacken auf ein induktiv beheiztes Koksbett aufgegeben wurden. Die Charge wurde hierbei einem Schachtofen zugeführt und das Koksbett induktiv auf Temperaturen aufgeheizt, welche sicherstellen, dass sich bis zum Abstichende eine Schmelze ausbildet oder die Schmelztemperatur aufrecht erhalten wird. Durch den Einsatz von induktiv beheiztem Koks wurde ein Bett mit hohem Reduktionspotential bereitgestellt, sodass die Reduktion von oxidischen bzw. mit Organika belasteten Schlacken und metallurgischen Stäuben auch mit hohen Gehalten an Chromoxid- und Vanadiumoxidschlacken in einfacher Weise vorgenommen werden konnte. Induktiv beheizte Öfen sind auch als Tiegelöfen bekannt. Im Fall von elektrisch beheizten Öfen wurde zumeist der elektrische Widerstand der Schmelze genützt und die elektrische Energie über in die Schmelze eintauchende Elektroden aufgebracht. Für eine induktive Fleizung wurden bereits Kupferspulen vorgeschlagen, wobei die Übertragung von Wärme durch Induktion nur dann mit hohem Wirkungsgrad gelingt, wenn zwischen der Induktionsspule und dem induktiv zu beheizendem Medium nur geringe Abstände überbrückt werden müssen. Im Falle von Schmelzen bedeutet dies, dass entsprechende Wärme auch in die Induktionsspulen abgestrahlt wird, sodass im Falle von Kupferwicklungen wassergekühlte Kupferrohre als Leiter vorgeschlagen wurden. Wassergekühlte Leiter haben in aller Regel eine bedeutende Verlustleistung mit sich gebracht.
[0003] Die DE 2801170 AI beschreibt Graphitheizkörper zum elektrischen Beheizen von Öfen, welche durch Pressen von Graphitplatten hergestellt werden. In der JP 2004-324965 A ist ein elektrisch beheizbarer, vertikaler Ofen mit u.a. zylindrischen Hohlkörper beschrieben, in dessen aus hitzebeständigem Isolationsmaterial bestehende Wand in Umlaufrichtung Rillen angebracht sind, in denen jeweils ein Heizkörper mit u.a. rechteckigem Querschnitt montiert ist. Die Tiefe der Rillen ist hierbei größer als die Wandstärke des Heizkörpers in radialer Richtung.
[0004] Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Ausbildung für die elektrische Beheizung eines Schachtofens zu schaffen, bei welcher mit geringer Verlustleistung Hochfrequenzenergie eingebracht werden kann oder wahlweise andere Formen der elektrischen Beheizung realisiert werden können und mit der die beim Stand der Technik vorgesehene aufwendige Wasserkühlung vermieden werden kann.
[0005] Zur Lösung dieser Aufgabe besteht der erfindungsgemäße elektrisch beheizte Schachtofen der eingangs genannten Art im Wesentlichen darin, dass der Leiter aus Kohlenstoff, insbesondere Graphit, ausgebildet ist und der Leiter von Graphitringen oder Ringsegmenten gebildet ist und dass die Graphitringe an ihrem Umfang geschlitzt ausgebildet sind und die freien Enden der Ringe parallel oder in Serie an eine Stromquelle anlegbar sind. Die Wahl von Kohlenstoff bzw. Graphit für den Leiter hat zur Folge, dass hier ein hochfeuerfestes Material eingesetzt werden kann, das keine aufwendige Kühlung mehr erfordert. Die Leitfähigkeit von Kohlenstoff bzw. von Graphit steigt mit zunehmender Temperatur, sodass eine entsprechende stufenweise Erhitzung vorteilhaft erscheint, wofür zu Beginn beispielsweise auch der Leiter nach Art einer Widerstandsheizung geschaltet werden kann. Die Ausbildung kann hierbei mit Vorteil so getroffen sein, dass die Ringe aus gestampftem Graphitpulver oder einem mit elektrisch leitenden Substanzen, insbesondere thermisch dissoziierenden Salzen dotiert ausgebildet sind.
[0006] Graphit hat in der Regel weniger als die Hälfte der Leitfähigkeit von Kupfer, wodurch entsprechend große Graphit-Induktoren bzw. Graphit-Leiterquerschnitte vorgesehen werden müssen. In besonders einfacher Weise kann dies dadurch sichergestellt werden, dass die Ausbildung so getroffen ist, dass der Mantel des Schachtofens aus feuerfestem Material besteht und an seiner Innenfläche Rillen, insbesondere schraubenlinienförmige Rillen für die Aufnahme von aus Graphit gebildeten Leiterbahnen aufweist. Die Leiterschicht bzw. die Gra- 1/4 österreichisches Patentamt AT 506 021 B1 2010-08-15 phitringe können hierbei unmittelbar in die Feuerfestummantelung des Schachtofens eingearbeitet werden, wobei Graphit selbst ein hervorragendes refaktäres Material ist und auch bei sehr hohen Temperaturen formbeständig bleibt. Da die Induktionsverluste im Fall einer induktiven Beheizung quadratisch mit dem Abstand zwischen dem Induktor und dem anzukoppelnden Material, beispielsweise einem Koksbett, steigen, können die Induktionsverluste dadurch wesentlich minimiert werden, dass der Leiter unmittelbar in das feuerfeste Material eingebettet ist, wobei lediglich eine entsprechende Isolation zwischen einem Koksbett und dem Induktor erforderlich ist, wofür aber besonders einfache Maßnahmen ausreichen. Mit Vorteil wird die Ausbildung hierbei so getroffen, dass der Innenmantel mit einer feuerfesten Isolationsschicht bzw. Folie oder Isolationsmatte ausgekleidet ist, wobei vorzugsweise das feuerfeste Material und/oder die Isolationsschicht aus Al203 gebildet ist. Alternativ zu dieser Verwendung einer Folie kann bei entsprechend schmalen Rillen und einem entsprechenden Dimensionieren der Graphitringe bei gleichzeitig entsprechend großer Korngröße der Koksschüttung so vorgegangen werden, dass die Tiefe der Rillen im Mantel größer als die Breite der Graphitringe gewählt ist und der Innendurchmesser der Graphitringe größer als der Innendurchmesser des Mantels des Schachtofens gewählt ist.
[0007] Prinzipiell eignet sich ein aus Kohlenstoff bzw. Graphit gebildeter Leiter für den Einsatz über einen überaus großen Frequenzbereich, wobei im Fall von Gleichstrom eine rein konduktive Erhitzung der Graphit-Ringsegmente aufgrund des ohmschen Widerstandes erfolgt. Wenn Wechselstrom angelegt wird, dann wird je nach Frequenz des Wechselstroms die Widerstandsheizung oder eine Induktionserhitzung des Einsatzgutes, beispielsweise eines Koksbettes oder im Falle eines Tiegels einer Stahlschmelze, erfolgen, wobei die Verwendung von Graphit als Leiter überall dort besonders vorteilhaft ist, wo neutrale bis reduktive Bedingungen herrschen. Induktionsschmelzöfen, bei denen im Vakuum oder unter Inertgas hochschmelzende Stahllegierungen erschmolzen werden, sind hier ein mögliches Anwendungsbeispiel. Gegenüber wassergekühlten Kupferspulen wird hier die mögliche Explosionsgefahr eliminiert, da es im Fall von Leckstellen bei Austreten von Wasser zur Bildung von Knallgas kommen kann, wobei zu allem Überfluss Wasserstoff in die Stahlschmelze diffundieren könnte. Die Verwendung des hochfeuerfesten Leitermaterials erlaubt es, die Temperatur des Leiters im Wesentlichen gleich der Temperatur des Behandlungsgutes zu wählen, womit die Leitfähigkeit signifikant ansteigt. Eine weitere Erhöhung der Leitfähigkeit bei höheren Temperaturen gelingt wie bereits oben erwähnt durch Beimengen von thermisch dissoziierenden Metallsalzen, welche bei hohen Temperaturen sehr gute Leiter darstellen.
[0008] Prinzipiell eignet sich der erfindungsgemäße elektrisch beheizte Schachtofen sowohl als Induktionsofen als auch als konduktiv beheizter Ofen, wobei im Falle elektrisch leitender Chargen und insbesondere im Falle eines Koksbettes oder eines Tiegels mit Stahlschmelze bei Magnesiumoxyd bzw. dolomitischer Feuerfesttemperaturen Temperaturen von ungefähr 2300° C ohne weiteres realisiert werden können. Graphit bleibt in reduzierender Atmosphäre bis zu Temperaturen von etwa 3400° C formbeständig, wobei bei reiner Widerstandserhitzung die Wärmeübertragung über Strahlung und Leitung mit sehr hohem Wirkungsgrad gelingt.
[0009] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels eines Schachtofens mit Graphitringen bzw. -ringsegmenten oder geschlitzten Ringen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf einen geschlitzten Graphitring, Fig. 2 eine Schnittdarstellung in Richtung des Pfeiles II - II der Fig. 1 und Fig. 3 eine Schnittdarstellung in Richtung des Pfeiles III - III der Fig. 1. Die Schnittdarstellung nach Fig. 2 und Fig. 3 zeigen hierbei jeweils nur den halben Schachtofen im Schnitt.
[0010] In Fig. 1 ist mit 1 ein geschlitzter Graphitring bezeichnet, dessen freie Enden in Stirnflächen 2 und 3 münden. Über diese Stirnflächen 2 und 3 können die geschlitzten Graphitringe elektrisch kontaktiert werden und entsprechend mit Gleichstrom, niederfrequentem oder hochfrequentem Wechselstrom beaufschlagt werden.
[0011] Bei der Darstellung nach Fig. 2 sind jeweils die Kontaktflächen 3 ersichtlich, die bei in Richtung der Achse 4 des Schachtofens 5 übereinander liegenden Graphitringen miteinander 2/4

Claims (7)

  1. österreichisches Patentamt AT 506 021 B1 2010-08-15 verbunden sind. Über den Bereich a sind hierbei, wie sich in Kombination mit der Darstellung nach Fig. 3 ergibt, die Graphitringe in Serie geschaltet, wohingegen über den axialen Bereich b zwei Graphitringe parallel zu einander betrieben werden. [0012] Bei der Darstellung nach Fig. 3 sind jeweils die freien Stirnflächen 2 der geschlitzten Ringe ersichtlich. In Kombination mit der Darstellung nach Fig. 2 mit den Stirnflächen 3 ergibt sich somit, dass über den Bereich a Strom an die unterste Stirnfläche 2 angelegt wird und in der Folge über in Höhenrichtung benachbarte Stirnflächen 3 die Kontaktierung auf den nachfolgenden Graphitring 1 erfolgt, worauf wiederum - um einen Winkel von etwa 180° verdreht - die Kontaktierung benachbarter Stirnflächen 2 zur Erzielung einer Serienschaltung der Ringe erfolgt. Über die Anschlüsse 6 und 7 kann hier Gleichstrom oder niederfrequenter Wechselstrom zugeführt werden. Für die Zufuhr von hochfrequentem Wechselstrom und insbesondere für den Einsatz bei Frequenzen von über 60 kHz, und zwar bis etwa 350 kHz, empfiehlt sich eine Parallelschaltung, wie sie im axialen Bereich b ersichtlich ist, wobei die entsprechenden Anschlüsse hier mit 8 und 9 bezeichnet sind und jeweils zwei in Achsrichtung aufeinanderfolgende Ringe 1 parallel geschaltet sind. Eine derartige Parallelschaltung führt zu einer Verringerung der benötigten Spannung im Falle einer induktiven Beheizung, sodass das Gefahren- und Überschlagspotenzial verringert wird. [0013] Im Prinzip kann die Ausbildung über die axiale Höhe des Schachtofens 5 flexibel gewählt werden und es kann wahlweise in einzelnen axialen Breichen eine Parallelschaltung oder eine serielle Schaltung vorgenommen werden um den jeweils erforderlichen Temperaturprofilen Rechnung tragen zu können. Patentansprüche 1. Elektrisch beheizter Schachtofen mit wenigstens einer von einem Leiter gebildeten, in Umfangsrichtung verlaufenden Wicklung, wobei der Leiter aus Kohlenstoff, insbesondere Graphit, ausgebildet ist und der Leiter von Graphitringen (1) oder Ringsegmenten gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Graphitringe (1) an ihrem Umfang geschlitzt ausgebildet sind und die freien Enden (2, 3) der Ringe (1) parallel oder in Serie an eine Stromquelle anlegbarsind.
  2. 2. Schachtofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel des Schachtofens (5) aus feuerfestem Material besteht und an seiner Innenfläche Rillen, insbesondere schraubenlinienförmige Rillen für die Aufnahme von aus Graphit gebildeten Leiterbahnen aufweist.
  3. 3. Schachtofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche mit einer feuerfesten Isolationsschicht bzw. Folie oder Isolationsmatte ausgekleidet ist.
  4. 4. Schachtofen nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das feuerfeste Material und/oderdie Isolationsschicht aus Al203 gebildet ist.
  5. 5. Schachtofen nach einer der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (1) aus gestampftem Graphitpulver oder einem mit elektrisch leitenden Substanzen, insbesondere thermisch dissoziierenden Salzen dotiert ausgebildet sind.
  6. 6. Schachtofen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Rillen im Mantel größer als die Breite der Graphitringe (1) gewählt ist und der Innendurchmesser der Graphitringe (1) größer als der Innendurchmesser des Mantels des Schachtofens (5) gewählt ist.
  7. 7. Schachtofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizung induktiv durch Beaufschlagung der Graphitringe (1) mit Wechselstrom und/oder konduktiv durch Beaufschlagung mit Gleichstrom erfolgt. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 3/4
AT18032007A 2007-11-08 2007-11-08 Elektrisch beheizter schachtofen AT506021B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18032007A AT506021B1 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Elektrisch beheizter schachtofen
PL08847704T PL2255139T3 (pl) 2007-11-08 2008-11-10 Elektrycznie ogrzewany piec szybowy
EP08847704A EP2255139B1 (de) 2007-11-08 2008-11-10 Elektrisch beheizter schachtofen
PCT/AT2008/000405 WO2009059345A1 (de) 2007-11-08 2008-11-10 Elektrisch beheizter schachtofen
ES08847704T ES2409739T3 (es) 2007-11-08 2008-11-10 Horno de cuba calentado eléctricamente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18032007A AT506021B1 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Elektrisch beheizter schachtofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506021A1 AT506021A1 (de) 2009-05-15
AT506021B1 true AT506021B1 (de) 2010-08-15

Family

ID=40293833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18032007A AT506021B1 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Elektrisch beheizter schachtofen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT506021B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114166035B (zh) * 2021-12-03 2023-07-21 汨罗市鑫祥碳素制品有限公司 一种竖式石墨化炉正负极结构

Also Published As

Publication number Publication date
AT506021A1 (de) 2009-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941709C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohleelektroden für Elektroöfen während des laufenden Betriebes
DE3413745C2 (de) Gleichstromlichtbogenofen
EP0151415B1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofen oder Gleichstrom-Lichtbogenpfanne
DE2950890A1 (de) Gleichstrom-lichtbogenofen
DE1145281B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von glasigen Stoffen
AT506021B1 (de) Elektrisch beheizter schachtofen
EP2255139B1 (de) Elektrisch beheizter schachtofen
DE6605816U (de) Mit einer schmelze in beruehrung stehende elektrode
DE4036133A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung selbstbackender langgestreckter kohlekoerper
DE2350425C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Reduktionsofens zur Herstellung von Ferrosilicium
DE541333C (de) Verfahren und elektrischer Ofen zum Schmelzen von Metallen und Metallegierungen
DE19521540A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erhitzen und zum Steuern oder Beibehalten der Temperatur in einem Behälter für chemische Verfahren
EP0273975B1 (de) Plasma-induktionsofen
DE626822C (de) Eisenloser Induktionsofen zum Erhitzen, Schmelzen oder metallurgischen Behandeln vonMetallen, Metalloxyden, Zuschlaegen oder Schlacke, bei dem der Badinhalt aus Schichten verschiedener elektrischer Leitfaehigkeit besteht
WO2008141347A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von metalloxidhältigen stäuben oder schlacken sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE1127516B (de) Verfahren und Elektrodenfassung zur Bildung und zum Betrieb selbstbackender Elektroden fuer elektrische Schmelzoefen
EP0006841A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Metallgut
DE4301330C2 (de) Verfahren durch induktives Aufheizen zum Tempern und/oder Brennen eines feuerfesten Formkörpers aus keramischen Material
DE251207C (de)
DE2536083A1 (de) Elektroschmelzofen
DE3538490C2 (de)
AT231182B (de) Elektrodenfassung für selbstbackende Elektroden
DE933580C (de) Elektrisch beheizter Ofen fuer das Erwaermen oder Warmbehandeln von insbesondere metallischen Werkstuecken
DE3105129A1 (de) Ausruestung des abstichlochs eines schmelzofens fuer nichtmetallische stoffe
DE886796C (de) Verfahren zum Erhitzen elektrisch leitender Koerper

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
PC Change of the owner

Owner name: SHOWA DENKO CARBON GERMANY GMBH, DE

Effective date: 20180206

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20231108