AT231182B - Elektrodenfassung für selbstbackende Elektroden - Google Patents

Elektrodenfassung für selbstbackende Elektroden

Info

Publication number
AT231182B
AT231182B AT395260A AT395260A AT231182B AT 231182 B AT231182 B AT 231182B AT 395260 A AT395260 A AT 395260A AT 395260 A AT395260 A AT 395260A AT 231182 B AT231182 B AT 231182B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
jaws
electrode holder
holder according
heat
Prior art date
Application number
AT395260A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Ploeen
John Einerkjaer
Kjeld Foyn
Original Assignee
Christiania Spigerberk Und Ele
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christiania Spigerberk Und Ele filed Critical Christiania Spigerberk Und Ele
Application granted granted Critical
Publication of AT231182B publication Critical patent/AT231182B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrodenfassung für selbstbackende Elektroden 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 trode nicht mehr nach den Backen formt, wenn die Backzone im oberen Bereich der Fassung liegt. Wei- ters werden die Übergangswiderstände zwischen Backe und Mantel wegen Oxydation und Glühschalenbil- dung, die den höheren Temperaturen zuzuschreiben sind, steigen. 



   Es sind mehrere Methoden zum Heben der Backzone vorgeschlagen worden. Nach einer bekannten Anordnung wird die Temperatur im Fassungsgebiete dadurch gehoben, dass man die wassergekühlte Kontakt- fläche zwischen Elektrode und Fassung in der Weise reduziert, dass weniger Wärme durch das Kühlwasser an die Fassung abgeleitet wird   (deutsche Patentschrift Nr. 953. 995).   Eine derartige reduzierte Kontakt- fläche kann in der Weise erzielt werden, dass die Backen selbst so klein gestaltet werden, dass die Kon- taktfläche zwischen den Backen und der Elektrode so gering als möglich wird, ohne dass die Sicherheit der
Aufhängung reduziert wird.

   Die reduzierte Kontaktfläche kann auch dadurch erzielt werden, dass die   elek-   trische Kontaktfläche der Fassung entweder aus vertikalen Streifen aus gut leitendem Material besteht oder dass man einen Teil der Kontaktfläche der Fassung gegen die Elektrode zu mit einem isolierenden
Belag versieht, während der Rest der Kontaktfläche, vorzugsweise der untere Teil, aus einem leitenden
Material besteht. 



  Es ist auch vorgeschlagen worden, eine zweiteilige Fassung anzuwenden, die aus zwei Sätzen über- einander angebrachter Backen besteht, wobei der obere Backensatz zur Stromzuführung an die Elektrode und der   untereSatz zur Authängungdient"Der unterc   Backensatz greift dann um den fertiggebackenen Teil der Elektrode. Gemäss diesem Verfahren wird die Kühlung der beiden Fassungsteile auf ein Minimum re- duziert, so dass die beiden Backensätze unter Rotglut arbeiten. Da das Backen der Elektrode bei Tempera- turen von etwa 420   0   C erfolgt, wird man, wenn beide Backensätze unter Rotglut gehalten werden, die
Backzone bis zum obersten Backensatz heben können.

   Bei diesem Verfahren, das Elektroden ohne Mantel oder Elektroden mit nichtmetallischem Mantel voraussetzt, wird man jedoch den Vorteil verlieren, dass die Elektrodenmasse in der Fassung weich und plastisch ist, so dass sich die Elektrode nach der Fassung for-   men   kann und guten mechanischen und elektrischen Kontakt sichert. Weiter kann das Verfahren nicht bei
Elektroden mit metallischen Mänteln angewendet werden, weil die Kontaktverhältnisse wegen Oxyd- und
Glühschalenbildung am Mantel zu schlecht werden. 



   Einer der Gründe für das Heben der Backzone war die bisherige Annahme, dass es mit Rücksicht auf die Stromüberführung zur Elektrode erforderlich wäre, den grösst möglichen Teil der fertig gebackenen
Hektrode innerhalb der Fassung zu haben. Versuche und Berechnungen haben jedoch ergeben, dass ein me- tallischer Mantel von normaler Dicke leicht den ganzen Strom leiten kann, d. h. man kann den ganzen strom dem Gebiet   zuführen,   wo die Masse plastisch und ungebacken ist, und wo man folglich einen aus- gezeichneten Kontakt zwischen Backe und Mantel erzielt. 



   DieErfindung bezieht sich auf eine zweiteilige Fassung, wobei der untere Backensatz, der den harten, fertig gebackenen Teil der Elektrode umfasst, die Aufhängung besorgt, während der Strom durch einen oberen Backensatz zugeführt wird. Die Erfindung besteht darin, dass der obere Backensatz so stark wasser- gekühlt ist, dass die hinter diesem Satz befindliche Elektrodenmasse roh und plastisch verbleibt, so dass sich die Elektrode in diesem Gebiete nach den Backen formen kann und dadurch guten elektrischen und   mechanischenKontaktzwischenElektrode undFassung   sichert, während der untere Backensatz der Fassung ungekühlt oder thermisch   isoliert von der Elektrode ist, so dass   innerhalb dieses Backensatzes Temperaturen erzielt werden,   die hoch genug sind, um die Elektrode fest und fertig gebacken zu gestalten.

   Die Backzone   wird sich deshalb   zwischen dem unteren heissen   Backensatz und   dem oberen, kaltenBackensatz befinden. Ihre Lage   kann 
 EMI2.1 
 Chromnickelstahl an, wird die Oxydschicht, die für dieses Material charakteristisch ist, gleichzeitig einen Stromdurchgang an den unteren Backensatz verhindern Es kann auch eine getrennte Isolationsschicht verwendet werden, so dass der Stromübergang von der Elektrode an den unteren Backensatz minimal wird. Wie bekannt, entweichen während des Backens der Elektrodenmasse Teerdämpfe, die sich leicht an den Fassungsteilen als zäher Belag kondensieren. Dieser Belag wird nach und nach verkoken und kann eventuell leitende Verbindungen bilden.

   Die Isolationsschicht kann durch Einkleidung in dichte, dünne Plattenkap-   seln   gegen derartige kondensierte Teerdämpfe geschützt werden. Die eingekapselte Isolation und die obenerwähnten hitzebeständigen stählernen Platten können auch zu auswechselbaren Einheiten zusammengebaut werden. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch an einem Ausfü   1rungsbeispiel   veranschaulicht. Mit 1 ist die Elektrode bezeichnet und mit 2 der metallische Mantel, der die Elektrode umgibt. Der obere Bakkensatz 3 ist von einem wassergekühlten Druckring 4 umgeben. Der Strom kann den Backen über wasser- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gekühlte flexible Kupferkabel 5 zugeführt werden. Am unteren Backensatz ist eine Platte 6 aus hitzebe- ständigem Stahl vorgesehen, die gegen den Mantel anliegt, während das wärmeisolierende Material 7 - zwischen der Platte und dem Druckring 8 angebracht ist. Der unterste tragende Backensatz besitzt eine
Aufhängung 9. 



   Bei der Anwendung der erfindungsgemässen Fassungstype erreicht man beim gewöhnlichen Herablassen der Elektrode stets feste gebackene Masse innerhalb des unteren Backensatzes und vermeidet grosse Tem- peraturgradienten, die Rissebildung verursachen könnten. Hiedurch wird die Bruchgefahr praktisch elimi- niert, was durch Proben in vollem Massstab bestätigt wird, und die Back\er iältnisse sind sehr konstant. 



   Dadurch, dass der Backensatz, der die Elektrode trägt, den gebackenen Teil der Elektrode umfasst, 
 EMI3.1 
 



   Dies bewirkt, dass man das bisherige in Söderberg-Elektroden verwendete System von inwendig längs- laufenden Blechrippen vereinfachen oder ganz weglassen kann. Diese Rippen, die an der   Ihheuseite   des Mantels angeschweisst sind, dienen unter anderem zur Verankerung der Elektrodenmasse am Mantel und zur Versteifung der Elektrode selbst. Wie erwähnt, bewirken die beim Abschmelzen der Rippen entstan- denen Spalten ein beträchtliches Abbrennen der Elektrode, und praktische Untersuchungen haben gezeigt, dass man mit einem vereinfachten Rippensystem einen bis zu   30o   geringeren Elektrodenverbrauch erzielt. 



  Die Rippen können durch innere Vorsprünge oder Warzen, die im Mantel selbst eingepresst sind, ersetzt sein. 



   Um zu verhindern, dass die Backzone zu hochgehoben wird, kann man dafür Sorge tragen, dass die Isolation im obersten Teil des unteren Backensatzes schlechter ausgebildet ist als im untersten Teil desselben, so dass eine gewisse Wärmeableitung im obersten Teil des Backensatzes erfolgt. 



   Bei dem Fassungssystem gemäss der Erfindung kann der obere Backensatz auch als Stoppring beim Senken der Elektrode im Verhältnis zur Fassung verwendet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Elektrodenfassung für selbstbackende Elektroden, die von einem Metallmantel umgeben sind, bei der die Fassung aus zwei Sätzen von Backen besteht, die mit einem gewissen Abstand übereinander angebracht sind, und der Strom der Elektrode über den oberen Backensatz zugeführt wird, während der untere Backensatz zur Aufhängung dient, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Backensatz (3, 4) so stark wassergekühlt ist, dass die hinter diesem Satz befindliche Elektrodenmasse   (1)   roh und plastisch verbleibt, so dass sich die Elektrode in diesem Gebiete nach dem Backensatz (3,4) formen kann und dadurch guten elektrischen und mechanischen Kontakt zwischen Elektrode und Fassung sichert, während der untere Bak- 
 EMI3.2 
 
8) der Fassung ungekühltBackensatzes Temperaturen erzielt werden, die hoch genug sind,

   um die Elektroae   (l)   fest und fertig gebacken zu gestalten.

Claims (1)

  1. 2. Elektrodenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere tragende Backensatz (6,8) mit einer elektrisch isolierenden Schicht versehen ist, so dass der Stromübergang von der Elektrode (1) an diesem Backensatz minimal ist.
    3. Elektrodenfassung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Backensatz (6,8) zwischen der Isolation (7) und dem Elektromantel Druckplatten (6) auseinemhitzebeständigen Material angeordnet sind.
    4. Elektrodenfassung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatten aus einem Material angefertigt sind, dessen Oberfläche oxydiert ist, wodurch der Oxydbelag elektrisch isolierend wirkt und den Stromübergang von der Elektrode an den untersten Backensatz (8) auf ein Minimum reduziert.
    5. Elektrodenfassung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolation (7) zwischen der Elektrode und dem unteren Backensatz (8) in einer Kapsel aus metallischem Material eingeschlossen ist.
    6. Elektrodenfassung nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Druckplatte (6) und wärmeisolierende Schicht (7) zwischen der Platte und dem äusseren Druckring (8) im 1 un- tersten Backensatz der Fassung in Abschnitten zu auswechselbaren Einheiten zusammengebaut sind. <Desc/Clms Page number 4>
    7. Elektrodenfassung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung an einer oder mehreren Stellen eine Wärmeableitung gegen die äussere wassergekühlte Armatur hat.
    8. Elektrodenfassung nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolation (7) im unteren Backensatz in vertikaler Richtung variierendes Isolationsvermögen hat.
AT395260A 1959-05-25 1960-05-24 Elektrodenfassung für selbstbackende Elektroden AT231182B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO231182X 1959-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231182B true AT231182B (de) 1964-01-10

Family

ID=19904919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT395260A AT231182B (de) 1959-05-25 1960-05-24 Elektrodenfassung für selbstbackende Elektroden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231182B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905553C2 (de)
DE3409255C2 (de)
DE2333956B2 (de) Ofen zum Schmelzen oder Warmhalten von Metallen
AT231182B (de) Elektrodenfassung für selbstbackende Elektroden
DE219575C (de)
DE6605816U (de) Mit einer schmelze in beruehrung stehende elektrode
DE1127516B (de) Verfahren und Elektrodenfassung zur Bildung und zum Betrieb selbstbackender Elektroden fuer elektrische Schmelzoefen
DE861750C (de) Elektrolytische Zelle
DE2525720A1 (de) Schmelzkontaktelektrode fuer einen mit gleichstrom gespeisten lichtbogenofen
DE541333C (de) Verfahren und elektrischer Ofen zum Schmelzen von Metallen und Metallegierungen
DE626822C (de) Eisenloser Induktionsofen zum Erhitzen, Schmelzen oder metallurgischen Behandeln vonMetallen, Metalloxyden, Zuschlaegen oder Schlacke, bei dem der Badinhalt aus Schichten verschiedener elektrischer Leitfaehigkeit besteht
DE4411591C2 (de) Bodenelektrode eines mit Gleichstrom beheizten Ofens
DE4129756C2 (de) Metallurgisches Gefäß für eine Gleichstromlichtbogeneinrichtung
DE726445C (de) Elektrisch beheizter Herdschmelzofen zum Schmelzen von Leichtmetallen oder deren Legierungen
EP0006841A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Metallgut
DE2706811B2 (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE2113543C3 (de) Rohrofen zur Herstellung einer Diffusionsbindung beim Drucksintern
DE869245C (de) Elektrodensalzbadofen
DE434620C (de) Elektrischer Widerstandsofen
CH128082A (de) Verfahren zur Herstellung von selbstbackenden Elektroden.
DE896836C (de) Arbeitselektrode fuer Elektrodensalzbadoefen
AT84161B (de) Elektrischer Ofen.
DE2849166A1 (de) Elektrisch beheizter schmelzofen fuer mineralische stoffe
DE2044571C3 (de) Elektrische Widerstandsbeheizung zum Warmhalten und Überhitzen von Metallschmelzbädern, insbesondere Leichtmetallschmelzbädern
DE1952407C (de) Mehrphasen-Lichtbogenschmelzofen