AT9496B - Apparat zum continuierlichen Verdampfen von Lösungen krystallisierbarer Körper. - Google Patents

Apparat zum continuierlichen Verdampfen von Lösungen krystallisierbarer Körper.

Info

Publication number
AT9496B
AT9496B AT9496DA AT9496B AT 9496 B AT9496 B AT 9496B AT 9496D A AT9496D A AT 9496DA AT 9496 B AT9496 B AT 9496B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
openings
pipe section
evaporation
condensation water
elements
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edmond Cantenot
Original Assignee
Edmond Cantenot
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edmond Cantenot filed Critical Edmond Cantenot
Application granted granted Critical
Publication of AT9496B publication Critical patent/AT9496B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Nabe des Tragrahmens der Kratzer als Stütze und Führung dienen. Dieser Rahmen hat an seinem Umfange eine in geeigneter Weise durch die   Aussenwandung   des Elementes gestutzte Verzahnung, in welche ein Zahnrad einer durch die Aussenwand des Elementes hindurchgehenden Antriebswelle für die Kratzer eingreift. 
 EMI2.2 
 gestellt, bei welcher 11   Verdampfungaelcmento   angenommen sind. 



     Fig. l   ist eine Gesammtansicht im Schnitt, bei welcher gewisse Organe (die Kratzer und ihre Bewegungsmechanismen und die Abführrohre für die Luft und das Condensationswasser) fortgelassen sind, um die anderen Theile deutlicher zu zeigen. Fig. 2 ist eine der Fig. 1 entsprechende Oberansicht, welche aber die Kratzer des obersten Elementes, ebenfalls in   der Ansicht, eigt.   Fig. 3 ist eine Seitenansicht eines der Vordampfungselemento. 



  Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt in grösserem   Massstabe   durch die beiden unteren mittleren Rohrstücke des Apparates und die mit ihnen verbundenen Theile. Fig. 5 ist ein senkrechter Schnitt in grösserem Massstabe durch einen an dem Umfange gelegenen Theil eines Elementes. 



  Die Fig. 6 und 7 zeigen in grösserem   Massstabs   einen der Kratzer in Seiten-und Oberansicht. Fig. 8 ist ein senkrechter Schnitt in grösserem Massstabe durch einon an dem Umfange gelegenen Theile zweier übereinander befindlicher Elemente mit den   Abführrohre))   für die Luft und das Condensationswasser. 



   Der Apparat enthalt eine Anzahl kreisförmige, übereinander liegende Verdampfer 1, 
 EMI2.3 
 



   Diese Verdampferelemente besitzen einen Boden a aus Blech, einen zweiten Boden 1) aus undurchlässigem Material, eine ringförmige Aussenwand c aus Blech und ein mittleres Rohrstück d aus Gusseisen von derselben Höhe, wie die ringförmige Aussenwand. Die beiden Böden a und b sind einerseits an ringförmigen Vorsprüngen k und l des mittleren Rohr- 
 EMI2.4 
 mittleren   Rohrstück   aus nach   der Aussenwand   hin geneigt, so dass sie am Umfange tiefer liegen als im mittleren Theile. Das mittlere Rohrstück d ist an beiden Enden offen, und sein unterer Rand ruht ohne weitere Verbindung auf dem oberen Rande des Rohrstückes 
 EMI2.5 
 verdampfungsraum h des Elementes dmünden. Dieser Raum h jedes der Elemente dient zur Aufnahme der zu verdampfenden Lösung und der zugehörige Raum i zur aufnahme des Heizdampfes. 



   Der durch die Erhitzung der Lösung in jedem der Räume h entwickelte Dampf geht durch die Öffnungen f des betreffenden mittleren Rohrstückes d und die Öffnungen   9   des darüber befindlichen Rohrstückes in den doppelten Boden i des nächst höheren Elementes und erhitzt hier die im Vordampfraum h dieses Elementes enthaltene Lösung. 



   Das mittlere Rohrstück d eines jeden Verdampfungslementes hat   ausserdem   zwei 
 EMI2.6 
 Winkeleisen p befestigt, welche die gelenkigen Kratzer q tragen und mit einem durch konsolen s der   äusseren   Wand c gestützten Zahnkranz r verbunden sind. In jede der Ver-   xahnungon   r greift ein Zahnrad t einer Welle x ein, welch letztere durch eine Stopf- 
 EMI2.7 
 durch ein Consollager v gehalten wird. Diese Welle x trägt zwei Räder y, z, von denen das eine zum Antrieb der Welle durch eine liette dient und das andere die Bewegung durch einen zweite Kette auf die Welle x des nächsten Verdampfungselemontes   Ubertrügt.   
 EMI2.8 
 zur Beheizung mitverwendet werden kann. 



   In seinem oberen Theile ist jeder der   Hoizraume i   der Elemente ausserdem mit dem 
 EMI2.9 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 bekannter Weise an eine Luftpumpe angeschlossen ist, um im Apparate eine Luftverdünnung herzustellen und zu erhalten, alles zu dem Zwecke, die in den Vordampfungseleimonten abgelagerten Krystalle aus denselben entfernen zu können, ohne den Verdampfungsproccss unterbrechen zu müssen.
    2. Ein Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelböden mit Ausnahme des untersten in ihren unteren Theilen durch Rohre (12) mit Hähnen (13, 14) untereinander in Verbindung stehen, um durch den Druckunterschied in den verschiedenen Elementen das Condensationswasser aus dem einen Doppelboden in den des darüber befindlichen Elementes treiben zu können und hierdurch die Wärme des Condensationswassers zur Beheizung der höherliegenden Elemente auszunutzen, worauf das Condensations- wasser aus dem Doppelboden des oborston Elomontos durch ein Baromotcrrohr odor oins Pumpe abgezogen wird.
    3. Ein Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden, den doppelboden bildenden Böden (a, b) jedes Verdampfungselementes an einem mittleren Rohrstück mit in der Höhe des oberen Bodens (a) liegender, den Durchgang des Rohrstückes verschliessender Scheidewand (e) befestigt sind, und dass jedes Rohrstück in der Nähe seines oberen Endes Öffnungen (f) und in der Nähe seines unteren Endes Öffnungen (g) hat, so dass durch die Öffnungen (f) und die Öffnungen (g) der Rohr- EMI5.2
AT9496D 1900-11-22 1900-11-22 Apparat zum continuierlichen Verdampfen von Lösungen krystallisierbarer Körper. AT9496B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9496T 1900-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT9496B true AT9496B (de) 1902-10-25

Family

ID=3503535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9496D AT9496B (de) 1900-11-22 1900-11-22 Apparat zum continuierlichen Verdampfen von Lösungen krystallisierbarer Körper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT9496B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT9496B (de) Apparat zum continuierlichen Verdampfen von Lösungen krystallisierbarer Körper.
DE2528926A1 (de) Anordnung und verfahren zum waschen und trennen von fest - fluessig - gemischen
DE181391C (de)
DE578857C (de) Vorrichtung zum Destillieren von Fettsaeuren, Mineraloelen u. dgl.
AT72956B (de) Kühlvorrichtung für mehrstufige Kreiselverdichter.
DE642121C (de) Vorrichtung zum Destillieren von Kohlenwasserstoffoelen
DE692054C (de) Muldenfoermige kippbare Kaesewanne
DE29155C (de) Zusammengesetzte Condensatoren mit siebartigen Zwischenböden
DE470232C (de) Gasreiniger zum Ausscheiden kondensierbarer Daempfe aus Destillationsgasen
AT33359B (de) Verdampf- und Kochapparat, insbesondere für die Zuckerindustrie.
AT73279B (de) Vorrichtung zur Ausnutzung des Abdampfes.
DE661232C (de) Geschlossener Baeuchkessel fuer umlaufende Kochflotte
DE79142C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfetten von Wolle
DE747515C (de) Verdampfer
AT55655B (de) Vakuum-Verdampf- und Kochapparat.
AT21703B (de) Vakuumkochapparat mit in horizontaler Ebene rotierendem bezw. oszillierendem Heizsystem.
DE124239C (de)
AT11254B (de) Ölreinigungs-Apparat.
DE66675C (de) Saturateur
DE125485C (de)
DE175595C (de)
AT31530B (de) Verfahren der Scheidung von Saft in Zuckerrüben von dessen Gewinnung.
AT30211B (de) Standfang für Papierstoff.
DE124867C (de)
AT75059B (de) Kaminkühler.