AT94860B - Turbinenanlage für Schiffsantriebe. - Google Patents

Turbinenanlage für Schiffsantriebe.

Info

Publication number
AT94860B
AT94860B AT94860DA AT94860B AT 94860 B AT94860 B AT 94860B AT 94860D A AT94860D A AT 94860DA AT 94860 B AT94860 B AT 94860B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turbines
turbine system
ship propulsion
drive
turbine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Algernon Parsons
Original Assignee
Charles Algernon Parsons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Algernon Parsons filed Critical Charles Algernon Parsons
Application granted granted Critical
Publication of AT94860B publication Critical patent/AT94860B/de

Links

Landscapes

  • Gear Transmission (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Turbinenanlage   für Schiffsantriebe. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung ist Fig. 1 eine Endansicht einer solchen Anlage und Fig. 2 eine   zugehörige   Draufsicht. 



   Die Trieblinge der Hochdruckturbine a und der Mitteldruckturbine b greifen in ein gemeinsames im Gehäuse c angeordnetes Triebrad, auf dessen Welle die Räder d sitzen. Die Niederdruckturbine e treibt ein Rad in dem   Gehäuse f auf   der den Trieb   g tragenden   Welle. Die Räder d und g treiben das gemeinsame Triebrad h auf der Propellerwelle. Der   Dampffluss   geht der Reihe nach durch die Turbinen a, b und e. Diese drei Turbinen sind mit Schaufelungen nach der Reaktionstype versehen und Ausgleichskolben sind entbehrlich, da der Axialschub auf den Rotor durch ein schwenkbares Drucklager bekannter Art aufgenommen wird. Die Schaufeln sind, wie bereits bekannt, mit vorstehenden Schutzschirmen versehen und der Spielraum wird durch eine axiale Einstellung kontrolliert.

   Jede der Turbinen a und b schafft im wesentlichen ein Viertel der Kraft, während die Turbine e die andere Hälfte der Kraft liefert, wodurch eine vorteilhafte gleichmässige Kräfteverteilung und ein vollkommen gleichmässiger Trieb erreicht wird. 



   Durch die beschriebene Anlage wird ein bedeutender Vorteil erzielt. Zufolge der hohen Umdrehungszahl der Turbinen, die durch Anwendung des doppelt reduzierenden Vorgeleges ermöglicht wird, können die Turbinen kleine Rotordurchmesser und lange Schaufeln aufweisen, so dass Gewicht und Kosten gering werden. Infolgedessen sind auch die Verluste durch die   Schaufelspielräume   und der aufzunehmende Rotorschub gering. 



   Die engste Annäherung an die praktisch mögliche maximale Schaufelhöhe im Vergleich zum   Turbinendurchmesser wird   in   sämtlichen   Stufen erreicht, weil nur eine kleine Anzahl getrennter Einheiten verwendet   wird.-  
In Fällen, in denen überhitzter Dampf verwendet wird, wird die Überhitzung bloss auf das Treibmittel der Hochdruckturbine a beschränkt, welche wegen ihrer geringen Dimensionen ein einfaches und kompaktes Gehäuse erhalten kann, das der Zerstörung nicht unterliegt. Die Ausdehnungsunterschiede, die bei den hohen Temperaturen auftreten, sind so gering, dass sie die Kontrolle der Spielräume durch den Stellbock nicht beeinträchtigen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Turbinenanlage für Schiffsantriebe, bei der drei für den Dampfdurchfluss hintereinandergeschaltete Turbinen durch ein doppelt reduzierendes Vorgelege die Propellerwelle treiben, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebe der Hoch-und Mitteldruekturbine (a bzw. b) auf ein gemeinsames Triebrad wirken, wogegen der Trieb der Niederdruckturbine (e) ein eigenes Triebrad betätigt und beide Triebräder je einen auf der Welle derselben angeordneten besonderen Trieb (d bzw. g) treiben, die beide mit dem auf der Propellerwelle sitzenden   Haupttriebrad     (h)   zusammenwirken, wobei die Hochdruckturbine die höchste und die Niederdruckturbine die geringste Umdrehungsgeschwindigkeit hat und die Hoch-und Mitteldruekturbine im wesentlichen je ein Viertel der Gesamtkraft entwickeln.

Claims (1)

  1. 2. Turbinenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle drei Turbinen als Reaktionsturbinen ohne Ausgleichskolben ausgebildet sind und die Schaufeln der Hochdruck-und der Mitteldruckturbine mit abdichtenden Endplatten bekannter Alt versehen sind. EMI2.1
AT94860D 1916-08-04 1921-01-13 Turbinenanlage für Schiffsantriebe. AT94860B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB94860X 1916-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94860B true AT94860B (de) 1923-11-10

Family

ID=9872875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94860D AT94860B (de) 1916-08-04 1921-01-13 Turbinenanlage für Schiffsantriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94860B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998031921A1 (de) Dampfturbine
AT94860B (de) Turbinenanlage für Schiffsantriebe.
DE3507795A1 (de) Expander-dampfturbine mit rotationsstrahlen von zweifacher wirkung
DE356570C (de) Turbinenschiffsantrieb mit Zahnradzwischengetriebe
DE439687C (de) Mehrgehaeusige Dampfturbine fuer hochgespannten Dampf
AT15720B (de) Dampfturbinenanlage für Schiffe.
DE648467C (de) Kreiselmaschine, insbesondere Dampf- oder Gasturbine
DE688084C (de) Mehrgehaeusige Dampfturbine fuer grosse Waermegefaelle
DE677540C (de) Getriebeturbinenanlage mit Kondensation
AT62137B (de) Turbinenanordnung für Zwei- und Mehrwellenschiffe.
CH140496A (de) Einwellen-Radialturbine.
AT103818B (de) Vereinigte Gegendruck-, Anzapf- und Kondensationsturbine.
DE689593C (de) Kreiselmaschine, vorzugsweise Dampf- oder Gasturbine
CH214978A (de) Gasturbinenanlage.
DE852856C (de) Einzelachsantrieb von Fahrzeugen, insbesondere Lokomotiven, durch je eine Dampf- oder Gasturbine
DE219642C (de)
DE547354C (de) Vereinigte Axial- und Radialturbine
AT90892B (de) Turbinenantrieb für gegenläufige Torpedopropeller.
AT67241B (de) Einrichtung zum Ausgleich des Axialschubes bei Schiffsturbinen.
AT45960B (de) Spurlager für Dampf- oder Gasturbinen, Kreiselpumpen und ähnliche Maschinen, das mit einem vom Gehäuse unabhängigen Traglager vereinigt ist.
DE403786C (de) Lagerung der Laeufer insbesondere von Dampf- und Gasturbinen
AT283387B (de) Über ein Untersetzungsgetriebe mit der anzutreibenden Maschine gleichachsig gekuppelte Dampf- oder Gasturbine
DE562880C (de) Aus mehreren Raedern aufgebauter Laeufer fuer Turbinen
DE527168C (de) Radial beaufschlagte Dampfturbine
CH152673A (de) Einrichtung zum langsamen Drehen einer Dampfturbinenwelle in den Betriebspausen.