AT94776B - Schuh. - Google Patents

Schuh.

Info

Publication number
AT94776B
AT94776B AT94776DA AT94776B AT 94776 B AT94776 B AT 94776B AT 94776D A AT94776D A AT 94776DA AT 94776 B AT94776 B AT 94776B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shoe
sole
intermediate part
elastic intermediate
metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Vinzenz Wuestner
Original Assignee
Vinzenz Wuestner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vinzenz Wuestner filed Critical Vinzenz Wuestner
Application granted granted Critical
Publication of AT94776B publication Critical patent/AT94776B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schuh. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Schuh mit elastischem Zwischenteil. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 den Schuh in Seitenansicht, Fig. 2 und 3 in grösserem Massstabe die Verbindung der Einzelteile bei hölzerner Brandsohle und Boden, bzw. bei Ausführung dieser beiden Teile aus Metall, während Fig. 4 und 5 ein   Stück   des elastischen Zwischenteils in zwei Stellungen veranschaulichen. Fig. 6 zeigt ein Verbindungselement für den elastischen Zwischenteil mit dem Boden bzw. der Sohle des Schuhes. 



  Der erfindungsgemäss ausgebildete Schuh lässt drei Hauptteile erkennen : den Oberschuh, den elastischen Zwischenteil und die Sohle. 



   Der Obersehuh besitzt einen Boden 1, der die Form des   Fussgrundrisses   besitzt und vollkommen flach ist. Er ist zweckmässig entweder aus Holz oder aus einem leichten Metall, beispielsweise Aluminium, hergestellt und an seiner schmalen Aussenfläche mit Ausnehmungen 2 versehen, die zur Aufnahme von leicht lösbaren Elementen 3 (Fig. 6) zur Verbindung mit dem elastischen Zwischenteil 4 dienen. Bei hölzernen Boden (Fig. 2) sind die Ausnehmungen 2 ausgeschnitten oder ausgebohrt, während bei Verwendung eines Metallbodens (Fig. 3) dieser aus zwei dünnen Blechen 5 besteht, zwischen welche   Plättchen   6 eingelegt sind, zwischen denen die Ausnehmungen 2 ausgespart bleiben.

   Mit dem Boden ist die Brandsohle 7 verbunden, beispielsweise durch Schrauben ; sie passt sich möglichst der Form der Fusssohle an und bildet mit dem Stützteil 8 für das Afterleder ein Stück. Zwischen dem Boden 1 und der Brandsohle 7 ist der weiche Schuhoberteil 9, der aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen kann, befestigt. 



  Bei aus Holz geformten Boden und Brandsohle wird das untere Ende des Oberteiles 9 eingeleimt, während bei aus Metall hergestelltem Boden und Brandsohle in diesen beiden Teilen Schlitze 10 und 11 vorgesehen sind, die mit Schlitzen 12 in dem weichen Oberteil 9 übereinstimmen und durch welche   Diahtklammern   13 durchgesteckt sind, die unter dem Boden 1 umgebogen werden. Auf diese Weise wird der Oberteil 9 zwischen dem Boden und der Brandsohle festgeklemmt erhalten. 



   Um den Schuh vor Nässe und Staub zu schützen, kann gegebenenfalls eine Schutzdecke über den Schuh gezogen werden, die an ihrem unteren Rande   Blechplättchen   besitzt, welche in Einpressungen 14 des elastischen Zwischenteils 4, die nahe dessen Boden 15 angeordnet sind, leicht eingesteckt und wieder herausgezogen werden können. 



   Der elastische Zwischenteile reicht über die ganze Sohlenfläche und ist mit   Rücksicht   auf grössere Widerstandsfähigkeit und um bei eingepresster Druckluft einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt beizubehalten, als Metalldose ausgebildet. Die Dose ist allseitig luftdicht abgeschlossen und besitzt an ihrem hinteren Ende ein Ventil 16 (Fig. 1), durch das die Luft mittels einer Fahrradpumpe eingeblasen wird. Damit durch den Druck der eingeschlossenen verdichteten Luft der Deckel 17 der Dose 4 nicht aufgebläht wird, sind in der Längsmitte der Dose Sicherungsteile vorgesehen, die dieses Aufblähen verhindern, ohne die elastiseheWirkung der eingeschlossenenLuft beim Auftreten des Fusses zu beeinträchtigen.

   Zu diesem Zweck ist der Dosenboden 15 mit einer aufrechtstehenden   Blechrippe   18 versehen, die mit Fortsätzen 19 ausgestattet ist, welche in Ausschnitte 20 eines von zwei am   Dosendeckel   angeordneten   Führungsblechen   21 eingreifen und auf diese Weise die Bewegung des Deckels 17 nach oben begrenzen. Die Ausschnitte 20 sind so bemessen, dass für das Auftreten des   Fusses   eine genügende Bewegung des Dosendeckels 17 nach unten ermöglicht ist. Fig. 5 zeigt die Stellung der Sicherungsteile bei einem auf die Dose ausgeübten Druck (beim Auftreten), während Fig. 4 die Stellung dieser Teile nach Auflösen des Druckes veranschaulicht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Seitenwandungen der Dose   4   sind nahe dem oberen und unteren Rande mit eingepressten Einbuchtungen 22 (Fig. 2 und 3) versehen. In diese und in die Ausnehmungen 2 des Bodens 1 bzw. in Ausnehmungen 23 der Sohle   24   werden die Verbindungselemente 3 (Fig. 6) eingesteckt, die als federnde Klammern ausgebildet sind. Um ein leichtes Heiausziehen dieser Klammern 3 za ermöglichen, ist eine vorspringende Kante 25 vorgesehen, an der eine Zange angreifen kann. 



   Die Sohle besteht aus Holz, das zur Erhöhung der Geschmeidigkeit entsprechend präpariert wird. 



  Sofern die Holzteile des Schuhes entsprechend dünn und biegsam ausgeführt werden, kann gegebenenfalls der elastische Zwischenteil auch entfallen. 



   Die Höhe des Schuhes von der Fusssohle bis zum Erdboden braucht trotz des elastischen Zwischenteiles nicht   grosser   zu sein, als jene der Sohle eines gewöhnlichen Bergschuhe. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.1 
 als Metalldose   (4)   ausgebildet ist, in deren Längsmitte Sicherungsteile gegen Aufblähen durch den Druck der in der Dose eingeschlossenen verdichteten Luft vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Dosenboden mit einer mit seitlichen Fortsätzen (19) versehenen Rippe (18) verbunden ist, welche Fortsätze in Ausschnitte eines von zwei am Dosendeckel vorgesehenen Führungsblechen (21) eingreifen und derart die Bewegung des Dosendeckels nach oben begrenzen.
    3. Schuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandungen (21) der Metalldose (4) oben und unten eingepresste Einbuchtungen (22) für die Aufnahme von federnden Klammern (3) besitzen. EMI2.2
AT94776D 1922-09-25 1922-09-25 Schuh. AT94776B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94776T 1922-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94776B true AT94776B (de) 1923-11-10

Family

ID=3614488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94776D AT94776B (de) 1922-09-25 1922-09-25 Schuh.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94776B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013934A1 (de) Pferdehufschuh aus Kunststoff
AT94776B (de) Schuh.
DE739216C (de) Staubsaugergehaeuse mit einer Motorgeblaeseeinheit, welche in axialer Richtung zwischen nachgiebigen Teilen angeordnet ist
DE535818C (de) Schneeschuhbindung mit winkelfoermigen Ski-Seitenflaechen-Beschlaegen
DE531456C (de) Schuh mit elastischem Gummieinsatz
DE426461C (de) Klebevorrichtung fuer Schuhwerk
DE678375C (de) Verfahren zum Aufkleben von Schuhsohlen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE477396C (de) Verstellbare Fussgewoelbestuetze
DE458228C (de) Schwimmschuh mit einer die Sohlenflaeche vergroessernden, in einer Richtung nachgiebigen und bis zum Fussgelenk zurueckreichenden Flosse
DE962050C (de) Putzkratzenhalter
DE722444C (de) Metallkante fuer Skier
DE611634C (de) Verfahren zur Herstellung der Mittenspanne von Skiern
DE539700C (de) Vorrichtung zum Halten des mit Klebstoff bestrichenen Buchblocks
DE327279C (de) Gummiabsatz mit auswechselbarer Ecke
DE404333C (de) Schuhpresse zum Aufkleben von Sohlen
AT72864B (de) Schuhwerk.
DE86809C (de)
DE502698C (de) Kuenstlicher Fuss
CH215681A (de) Skibindung.
DE440512C (de) Fussstuetze
DE502036C (de) Z-foermiger, nachgiebiger Kappschuh mit Quetscheinlage
AT79969B (de) Schuh-Laufsohle oder Absatz-Lauffleck. Schuh-Laufsohle oder Absatz-Lauffleck.
DE529454C (de) Hilfsgeraet zum Einbinden des Oberleders der Schuhspitze nach dem Einwalken
DE302966C (de)
AT155058B (de) Sohle für Schuhwerk.