AT94691B - Elektrische Entladungsröhre. - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre.

Info

Publication number
AT94691B
AT94691B AT94691DA AT94691B AT 94691 B AT94691 B AT 94691B AT 94691D A AT94691D A AT 94691DA AT 94691 B AT94691 B AT 94691B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
control electrode
electrodes
electrode
wires
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Schrack
Original Assignee
Eduard Schrack
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Schrack filed Critical Eduard Schrack
Application granted granted Critical
Publication of AT94691B publication Critical patent/AT94691B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Entladungsröhre. 



   Die bisher gebräuchlichen   Elektronenröhren   sind infolge nicht genügend starrer Anordnung der   Elektroden sehr stossempfindlich, daihre Wirksamkeit bei einer Änderung der relativen Lage der Elektroden,   auf die es sehr ankommt, stark beeinflusst wird ; die Röhren wiesen auch bisher wegen der gebräuchlichen
Ausbildung der Gitterelektroden als enge Spirale oder in einer sonstigen einen ganz oder nahezu ge- schlossenen Querschnitt besitzenden Form eine starke Elektroneninselbildung auf, wodurch   dei Wirkungs-   grad der Apparate verschlechtert wird. 



   Gegenstand der Erfindung sind Entladungsröhren, deren Elektroden durch   Leitungs- bzw. Stütz-   drähte gehalten sind, die derart angeordnet sind, dass sie eine stabile Stütze für die Elektroden bieten, indem sie zweckmässig in   möglichst grossem Abstand   von der vertikalen Symmetrieebene der Elektroden an die Elektroden angeschlossen sind. Hiedurch wird verhindert, dass bei Stössen der Abstand zwischen den Elektroden eine Änderung erfährt. Die Gitterelektroden werden in bekannter Weise aus einem schleifenförmigen, im Wesen in der Richtung des Glühfadens verlaufenden Draht gebildet, der erfindungs- gemäss so gebogen wird, dass die Drähte die Kanten eines   Pnsmas aus   Draht bilden, in dessen Symmetrie- achse der Glühfaden Hegt.

   Dadurch wird die Erzeugung erleichtert und bei völliger   Durchhängungs-   freiheit für den Glühdraht die Inselbildung hintangehalten. 



   Beispielsweise   A'1sfÜhrungsfOlmen   des Gegenstandes der Erfindung zeigt die Zeichnung. Fig. 1 ist eine Ansicht einer nach vorliegender Erfindung ausgebildeten Entladungsröhre. Fig. 2 ist ein Aufriss senkrecht zu Fig. 1 gesehen. Fig. 3-8 zeigen Gitterelektroden nach vorliegender Erfindung, u. zw. 



   Fig. 3 mit einer Abstützung, Fig. 4 eine solche mit einer grösseren Zahl von längslaufenden Draht- elementen, Fig. 5 einen zu Fig. 4 gehörigen Schnitt senkrecht auf die Drähte der Schleifen, Fig. 6 die
Drahtgitteranordnung mit zwei voneinander getrennten   Diahtsehleifen,   Fig. 7 zeigt eine Gitterelektrode aus zwei Drahtschleifen, die aber an den Enden miteinander verbunden sind, Fig. 8 in einem ver- grösserten Schnitt senkrecht auf die Drahtschleifen die Ausbildung der Entladungsröhren mit mehreren Elektroden. 



   Die allgemeineAnoldnung der Entladungsröhren mit dem Glühfaden A, der Steuelelektrode B und der Anode C ist bekannt, ebenso die Anordnung der Zuleitungschähte a-a zum Glühdraht,   dem Z1. leitungs-   draht b zur Steuerelektrode und c zur Anode. Der   Z'1leitungsdraht r.   und der Stützdraht   il   der Anode C werden gemäss der Erfindung derart angeordnet, dass sie aus dem   Glasrücken g,   in welchem sie einge- schmolzen sind, jeder nach entgegengesetzter Seite aufsteigen und an der Anode an Stellen e angeschlossen sind, welche möglichst weit von der vertikalen Symmetrieebene, welche durch die Achse des Anoden- körpers gelegt werden kann, liegen, also bei horizontaler   zylinderförmigei   Anode etwa an Ösen im hori- zontalen Durchmesserabstande der Anode sich befinden.

   Zweckmässig sind die Ösenlappen aus den   Stirnrändern   des Anodenkörpers   herasgebogen,   wobei eine Öse e am rechten Ende des Anodenkörpers vorne, die andere am linken Ende   rückwärts   angeordnet ist. Der   Zuleitungs-und Stützdraht   halten derart die Elektrode in einer Gabel stabil gelagert und verspreizen die Elektrode gegen Verschiebung. 



   In gleicher Art sind auch der Zuleitungsdiaht b und Stütze t'der Steuerelektrode an letzterer angebracht, so dass bei auftretendem Stoss der eine Draht auf Zug der andere auf Druck beansprucht wird. Die Be- festigungsalt, bei welcher die Elektroden an der weitest ausladenden Stelle in einer gabelförmigen Lagerung gehalten werden, sichert infolge der wirksamen Abstützung die Elektroden vor Schwankungen und Verschiebungen, so dass sie gegen Stösse unempfindlich werden, richtigen Abstand gegeneinander halten und ihr Gütegrad sich hiedurch nicht verändert.

   Die Apparate lassen sich also mit weniger Vorsicht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 handhaben und auch bedeutend leichter herstellen als die bisherigen, auch weil die Z leitungsdrähte viel weiter auseinander liegen, man also stärkere Drähte verwenden kann ohne Gefahr, dass sie sich im Gebrauch leicht deformieren und berühren. Die Ausbildung der Elektroden selbst kann dabei verschieden sein, beispielsweise kann die Steuerelektrode B als elliptische Spirale gewunden sein und die Anode als geschlossener Blechzylinder. 



   Vorteilhaft ist es, die Steuerelektrode gemäss der Erfindung derart auszubilden, dass bei ihr die   sogenannte Elektroneninselbildl1ng, welche bpi Steuerelektroden   mit einer geschlossenen oder nahezu 
 EMI2.1 
 nachteilig beeinflrsst, vermieden wird. Dabei ist unter ,,Inselbildung". die Erscheingung zu verstehen, dass die Teile des Glühfadens, die gewissermassen von den Drähten des Gitters beschattet werden, keine Elektronen aussenden, während von den zwischen zwei Gitterdrähten liegenden Teilen ein starker Elektronenstrom ausgeht. Zu diesem Zweck wird die Steuerelektrode aus im Wesen linear nach der Richtung des Glühfadens verlaufende Drähte hergestellt. Sie wird also im Wesen aus einem oder zwei in der Richtung der Anodeneizeugenden verlaufenden, mehrfach gebogenen   Drahtstäbchen     Bi   gebildet. 



  Diese   Drahtstäbchen   sind nach der Erfindung so geformt, dass die Drähte in den Kanten eines Prismas liegen, in dessen Symmetrieachse der Glühfaden liegt. In einem Schnitt senkrecht zu den Drähten erscheint dann die Steuerelektrode als ein durch die Drähte als Eckpunkt gebildetes Dreieck, Viereck oder Vieleck
Nach Fig. 3 ist die Gitterelektrode   Bi   so ausgebildet, dass der aufsteigende Stütz-bzw. Zuleitungsdraht so abgebogen ist, dass er mehrere Schleifen mit parallelen Schenkeln bildet, wobei das Drahtende um den aufsteigenden Fuss herumgewickelt ist, um die Schenkeln zu versteifen.

   Die Querschnittsfigur ergibt in diesem Falle die Endpunkte eines Quadrates und die Steuerelektrode hat die Form des bekannten Kleiderverschlusshakens ; die aus dem schleifenförmig gebogenen Draht hergestellte Steuerelektrode hat auch den Vorteil, dass das beim Betrieb der Entladimgsröhren eintretende   Durchhängen   des Glühfadens ungefährlich wird, welches bei bekannten Steuerelektroden mit geschlossenem Querschnitt ein baldiges Reissen des empfindlichen Glühfadens mit sich bringt, überdies hat die aus Drahtschleifen hergestellte Steuerelektrode für die Herstellung der Entladungsröhren den grossen Vorteil, dass man gleich den   Einführungsdraht   bl selbst als Gitterelektrode benutzen kann, daher das Anlöten der Zuleitungsdrähte an die Gitterelektrode erspart.

   Nach Fig.   3,   wo die Steuerelektrode nur durch einen Zuleitungs- 
 EMI2.2 
 



   Die Anordnung der Steuerelektrode kann ferner für   Steuerwirkung   mit zwei Stromkreisen derart gemäss der Erfindung getroffen werden, dass man zwei parallellaufende Schleifen   B2   getrennt voneinander 
 EMI2.3 
 richtung kann gemäss Fig. 7 auch derart getroffen werden, dass die Steuerelektrode   B3   bei einem Stromkreis mit bloss einem   Z'. ileitlmgsdraht b3   ausgerüstet ist, am anderen Ende in einen   Stützdraht/'ausläuft,   wobei zwecks Verbindung die Drahtschleifen an den Enden miteinander   verschlungen   sind, indem das Drahtende s der einen Schleife um die andere Schleife   herumgebogen   wild.

   Nach Fig. 4 und 5 ist der die   Steueielekttode Bi'bildende   Draht derart schleifonförmig gebogen, dass die Querschnittfigur die 
 EMI2.4 
 Schraube gebildet werden, die man derart herstellen kann, dass man in der   üblichen   Art der Erzeugung einer Schraubenlinie auf einem Zylinder die als Kanten eines Prismas verlaufenden Elemente um die Prismerachse   schraubenförmig   verdreht. 
 EMI2.5 
 Gitterelektrode   Bi, Hilfselektrode B & und   Anode   Cl,   es können auch mehrere Hilfselektroden sein, die alle aus zur Kathode parallelen, in den Kanten eines Prismas liegenden Drähten bestehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische   Entladungsröhre,   bei der als Steuerelektrode ein oder mehrere sich mit ihrer Längsrichtung parallel zum   Glühfaden   erstreckende Drähte verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass dieselben in den Kanten'eines Prismas verlaufen, in dessen Achse der Glühfaden liegt, zum Zwecke ein im Wesen sich linear erstreckendes Steuerelektrodengerippe zu bilden, das unmittelbar aus dem Zuleitungsdraht hergestellt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des schleifenförmig gebogenen Elektrodendrahtes um den Stütz- oder Anfangsteil des Drahtes oder um eine Nachbarschleife herumgebogen ist, zum Zwecke die Elektrodenschenkel in ihrer Lage gegeneinander zu versteifen. EMI2.6 der Steuerelektrodenschleifen der Steuerelektrode aus gewelltem Material hergestellt sind, um die Obelflächen. wirkung zu erhöhen. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT94691D 1920-01-29 1920-01-29 Elektrische Entladungsröhre. AT94691B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94691T 1920-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94691B true AT94691B (de) 1923-10-25

Family

ID=3614415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94691D AT94691B (de) 1920-01-29 1920-01-29 Elektrische Entladungsröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94691B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT94691B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE694563C (de) Elektrode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE697665C (de) Elektrode fuer galvanische Elemente, insbesondere elektrische Sammler
DE584305C (de) Elektrische Entladungsroehre mit drei oder mehr aus schraubenfoermigen Windungen gebildeten Gittern
DE636599C (de) Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, fuer waagerechte Brennlage
DE437456C (de) Gitter fuer Dreielektrodenroehren
AT156747B (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
AT152169B (de) Mehrgitterröhre.
DE620183C (de) Entladungsroehre mit einer nach Zylinderart geschlossenen Anode und mit einem ebensolchen Steuergitter
AT141294B (de) Schwingungsgenerator.
DE584065C (de) Gluehkathodenroehre mit Anode, Steuerelektrode und einer zwischen Steuerelektrode und Anode angeordneten Schirmelektrode
AT145777B (de) Elektrische Hochdruckentladungsröhre für waagrechte Brennlage.
AT155223B (de) Kathode für elektrische Entladungsgefäße.
AT115398B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE611812C (de) Elektrolytischer Kondensator mit gewickelten Elektroden
AT208939B (de) Vielfachfunkenstrecke für Überspannungsableiter mit spannungsabhängigen Widerständen
AT143033B (de) Elektrode für elektrische Entladungsgefäße.
AT105263B (de) Glühkathode für Entladungsröhren.
AT134431B (de) Riet zur Erzeugung von Moiréeffekt, insbesondere in Kunstseidengeweben.
DE605143C (de) Gluehkathode fuer Hochvakuumentladungsroehren
AT85416B (de) Entladungsröhre.
DE539251C (de) Webblatt
AT135986B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE736534C (de) Elektronenroehre mit einer Kathode, mindestens einem Gitter und einer Anode
AT230505B (de) Verfahren zur Herstellung einer netzförmigen Elektrode für Elektronenröhren