AT93518B - Lagerung für die Läufer von eingekapselten elektrischen Maschinen mit kleinem Luftspalt. - Google Patents

Lagerung für die Läufer von eingekapselten elektrischen Maschinen mit kleinem Luftspalt.

Info

Publication number
AT93518B
AT93518B AT93518DA AT93518B AT 93518 B AT93518 B AT 93518B AT 93518D A AT93518D A AT 93518DA AT 93518 B AT93518 B AT 93518B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing
air gap
electrical machines
small air
rotors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kalman Von Ing Kando
Original Assignee
Kalman Von Ing Kando
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalman Von Ing Kando filed Critical Kalman Von Ing Kando
Application granted granted Critical
Publication of AT93518B publication Critical patent/AT93518B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lagerung für die   Läufer von   eingekapselten elektrischen Maschinen mit kleinem
Luftspalt. 



   Bei manchen elektrischen Maschinen, insbesondere bei den Motoren elektrischer Lokomotiven, ist die Beanspruchung der Lagerschalen eine so hohe, dass eine verhältnismässig rasche Abnutzung derselben eintritt, so dass diese oft ausgewechselt oder nachgestellt werden müssen. Bei Maschinen mit kleinem Luftspalt, insbesondere bei Induktionsmotoren, muss die Einstellung der Lager äusserst genau erfolgen, um die erforderliche   Gleichmässigkeit   des Luftspaltes am ganzen Umfang zu sichern, was bei den bekannten eingekapselten Maschinen oder bei solchen, die in den Rahmen von Lokomotiven eingebaut sind, sehr schwierig, oft unmöglich ist. 



   Die Erfindung betrifft nun eine Einrichtung an der Lagerung der Maschinen, insbesondere Motoren der angegebenen Art, die es ermöglicht, das Auswechseln oder Nachstellen der Lagerschalen mit der grössten Genauigkeit an eingekapselten Maschinen vorzunehmen, ohne dass ein Zerlegen derselben erforderlich wäre, was insbesondere bei elektrischen Lokomotiven von besonderer Wichtigkeit ist. 



   Die Erfindung besteht darin, dass in den Lagerschalen nach mindestens zwei verschiedenen, möglichst aufeinander senkrechten Richtungen von aussen zugängliche, bis zur Welle reichende Durchbrechungen c und gegenüber diesen, am Ständergehäuse, gleichfalls von aussen zugängliche, feste, in bestimmten Abstande von der geometrischen Achse der Maschine liegende Flächen (Abstandsflächen f) angebracht sind, so dass beim Einstellen der Lagerschalen durch Messen des Abstandes der Läuferwelle von den Abstandflächen in den verschiedenen Durchbrechungen der Lagerschalen die gegenseitige Lage des Läufers und Ständers geprüft werden kann. 



   Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes. Fig. 1 ist die eine
Ausführungsform des Lagers in Vorderansicht, zum Teil im Schnitt, Fig. 2 ein Längsschnitt der Maschine bei entferntem rechtem Lager. Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform in Vorderansicht, teilweise geschnitten und Fig. 4 einen Längsschnitt nach der Linie   4-4   der Fig. 3. 



   Gemäss Fig. 1 ist die Lagerschale nach zwei, aufeinander senkrechten Richtungen geteilt, so dass vier Lagerschalenteile   al-a4   entstehen. Die Lagerschalenteile sind   an den Stossflächen   mit Vorsprüngen versehen, so dass zwischen, zwei benachbarten Lagerschalenteilen je ein, bis zum Lagerzapfen b der
Läuferwelle reichender Spalt c von bestimmter Breite entsteht. Selbstverständlich können die Schlitze c nicht nur in den Stossfugen, sondern in beliebigen anderen zugänglichen Stellen der Lagerschalen vor- gesehen sein. Gegenüber den Schlitzen c sind am Ständergehäuse d feste Flächen   f vorgeehen,   die gleich- falls von aussen zugänglich sind, und in gleichen Abständen von der geometrischen Achse   x-x   der Maschine liegen. 



   Das Nachstellwerk der Lagerschalen kann beliebig ausgeführt sein. Gemäss der Zeichnung ist gegenüber einer jeden Schale eine   Widerlagerplatte i angebracht, die durch Keilnutverbindung j   in ihrer-
Lage gesichert ist. Zwischen der Widerlagerplatte i und den an der Aussenseite der Lagerschalen vor- gesehenen gegenläufigen Auflageflächen g, g sind Keile h eingelegt, die durch die   rechts-und linksgängige  
Schraubenspindel k miteinander verbunden sind. In der Mitte der Schraubenspindel k sitzt ein Schnecken- rad m, in das eine, mit der Masehinenachse parallele Schraubenspindel n in der   Längsrichtung unverschieb-   bar gelagert ist. Eine jede der vier Lagerschalen ist mit einem derartigen Stellwerk ausgerüstet. 



   Das Nachstellen wird durch Drehen der Spindeln n mittels eines geeigneten Schlüssels bewirkt, die durch Vermittlung des Schneckenrades m die Spindeln k in Umdrehung versetzen, wodurch die mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 derselben Spindel 7c verbundenen beiden Keile h einander genähert oder voneinander entfernt werden und mittels der Auflageflächen g die betreffende Lagerschale gegen die Lagermitte drucken, oder ein Entfernen derselben von der Lagermitte zulassen. 



   Beim Nachstellen des Lagers kann durch die Schlitze c hindurch der jeweilige Abstand des Umfanges der Welle b von der betreffenden Abstandsfläche gemessen und   nachgeprüft   werden. Da beim gewählten Beispiel in zweckmässiger Weise sämtliche   Abstandsflächen f in gleicher   Entfernung von der geometrischen Achse   K-a ;   der Maschine, alo genau gleichachsig mit den   Polflächen   des Ständers liegen, so genügt es, die Einstellung der Lagerschalen derart vorzunehmen, dass der Abstand zwischen der Welle und der betreffenden Abstandsfläche f in jeder Richtung gleich ist, um ohne Zerlegung der Maschine den Luftspalt auf dem ganzen Umfang des Läufers gleichmässig zu erhalten. 



   Werden die Keile h genügend voneinander entfernt, so können die Lagerschalen ohne Zerlegen der Maschine ausgewechselt werden. Das Schneckengetriebe   m, n   bildet gleichzeitig eine selbstsperrende Sicherung für die Schalen. 



   Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 3 dargestellt. Hier ist die   Doppelsohraube & durch   eine einfache ersetzt. Der Kopf dieser Schraube k ist zum Schneckenrad m ausgebildet und wird von der Schraube   n   verdreht. Bei dieser Ausführung ist zwischen je zwei Lagerschalen ein Keil eingeschoben und durch die Schraube r festgehalten. Dieser Keil hat den Zweck, die Lagerschalen in ihrer Stellung zu behalten und ihr Lockerwerden zu verhindern, wenn ihre Abnutzung bereits bemerkbar ist und sie von der Welle nicht mehr gehalten werden. In den Schlitz zwischen den Lagerschalen ist ein Streifen s aus nachgiebigem und ölbeständigen Stoff, z. B. Filz eingesetzt, der den Schlitz ausfüllt und auf diese Weise das Herausrinnen des Öls verhindert. 



   Das Auseinanderpressen der   Lagerschalenteile   kann statt durch den Keil   p     auch durch   eine starke Feder oder durch eine entsprechende Druckschraube erfolgen. 



   Selbstverständlich können die Abstandsflächen f breiter oder schmäler sein und gegebenenfalls   zu schmalen Rippen oder Kanten zusammenschrumpfen. Sie können aus einem Stück mit den Stirnplatten   des Gehäuses bestehen, oder als besondere, gehärtete Stücke fest eingesetzt sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Lagerung für die Läufer von eingekapselten elektrischen Maschinen mit kleinem Luftspalt, dadurch gekennzeichnet, dass in den   Lagersehalen -aj   nach mindestens zwei verschiedenen,   möglichst   aufeinander senkrecht gelegenen Richtungen von aussen   zugängliche,   bis zur Welle reichende Durchbrechungen   (e)   und gegenüber diesen am Ständergehäuse gleichfalls von aussen zugängliche feste, in bestimmten Abstande von der geometrischen Achse   (x-x)   der Maschine liegende Flächen (Abstands-   flächen f)   angebracht sind,

   so dass beim Einstellen der Lagerschalen durch Messen des Abstandes der Welle von den   Abstandsflächen   in den verschiedenen Durchbrechungen der Lagerschalen die gegenseitige Lage des Läufers und Ständers geprüft werden kann. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. schalenteilen diese auseinanderdrückende Spreizvorriehtungen (z. B. Keile p, Federn, Schrauben) eingesetzt sind.
    3. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze zwischen den einstell- EMI2.2
AT93518D 1918-04-24 1920-01-09 Lagerung für die Läufer von eingekapselten elektrischen Maschinen mit kleinem Luftspalt. AT93518B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU93518X 1918-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93518B true AT93518B (de) 1923-07-10

Family

ID=10972770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93518D AT93518B (de) 1918-04-24 1920-01-09 Lagerung für die Läufer von eingekapselten elektrischen Maschinen mit kleinem Luftspalt.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93518B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961273C (de) * 1952-03-07 1957-04-04 Siemens Ag Drehtransformator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961273C (de) * 1952-03-07 1957-04-04 Siemens Ag Drehtransformator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT93518B (de) Lagerung für die Läufer von eingekapselten elektrischen Maschinen mit kleinem Luftspalt.
DE360702C (de) Lagerung fuer die Laeufer von eingekapselten elektrischen Maschinen
DE2434990A1 (de) Walzenstuhlantriebsanordnung
DE1162465B (de) Zu einem selbsttragenden Bauelement verspanntes Laeuferblechpaket fuer elektrische Maschinen
DE2947537C2 (de) Reibbelagträger mit auswechselbaren Reibbelägen
DE2552009A1 (de) Schildzapfenlagerung in gepanzerten gehaeusen
DE2544386A1 (de) Refinerkopfanordnung und dafuer bestimmte mahlscheibe
DE2549281C3 (de)
DE463499C (de) Befestigung von Zahnstangen, Fuehrungsleisten oder aehnlichen Koerpern auf ihren Unterlagen
CH94757A (de) Lagerung für die Läufer von eingekapselten elektrischen Maschinen mit kleinem Luftspalt.
DE923016C (de) Elektrische Maschine kleiner Leistung, insbesondere Nabenlichtmaschine fuer Fahrraeder
DE427088C (de) Bildzylinder fuer Rotationsdruckmaschinen
AT200401B (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Axialspieles von Maschinenteilen
DE2807120C2 (de) Wälzfräser mit eingesetzten Schneiden
AT111090B (de) Ladenbewegung für Webstühle.
DE425568C (de) Laeufer fuer magnetelektrische Zuendapparate mit feststehender Spule und umlaufendem Dauermagneten
DE919101C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Walzen bei Walzwerken
DE2601220A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der spaltbreite bei walzstrassen
DE555782C (de) Anordnung der Daempferwicklung bei Laeufern elektrischer Maschinen mit ausgepraegten Polen und gruppenweise herstellbaren radial angeordneten Wicklungsnuten
DE939717C (de) Radialgleitlager
DE954081C (de) Befestigungseinrichtung fuer die Statorblechpakete von zunaechst gehaeuselosen Einbaumotoren kleiner Leistung
DE2745576A1 (de) Maschinengehaeuse
DE339648C (de) Lager
DE703535C (de) Befestigung des auswechselbar angeordneten Bolzens fuer Schlaeger von Hammerbrechern
DE2318140B1 (de) Anlaufhalbringanordnung zum axialen Festlegen von Wellen in Gehäusen