AT92878B - Anlage zur Lagerung und Abzapfung von feuergefährlichen Flüssigkeiten. - Google Patents

Anlage zur Lagerung und Abzapfung von feuergefährlichen Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT92878B
AT92878B AT92878DA AT92878B AT 92878 B AT92878 B AT 92878B AT 92878D A AT92878D A AT 92878DA AT 92878 B AT92878 B AT 92878B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
storage container
liquid
storage
tapping
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Muchka
Original Assignee
Josef Ing Muchka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Ing Muchka filed Critical Josef Ing Muchka
Application granted granted Critical
Publication of AT92878B publication Critical patent/AT92878B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anlage zur Lagerung und Abzapfung von   feuergefährlichen   Flüssigkeiten. 



   Bei Anlagen zur Lagerung von feuergefährlichen Flüssigkeiten (Petroleum, Benzin,   Äther u. dgl. ) und Abgabe in Teilmengen mit ständiger Schutzfüllung der freien Räume durch   Schutzgas (Kohlensäure, Stickstoff u. dgl. inerte Gase) soll ein   Überdruck im   Lagerbehälter vermieden werden, der insbesondere bei hochliegenden Zapfstelle sehr nachteilig wirkt.

   Bisher hat man dies dadurch zu erreichen versucht, dass die Flüssigkeit aus dem Lagerbehälter durch eine darangeschlossene Saugpumpe abgesaugt und gleichzeitig ein feuer-und explosionsverhütendes Schutzgas aus einem Druckgasbehälter in den damit verbundenen Lagerbehälter unter einem Überdruck eingeleitet wird, der kleiner ist als der Druck   der Flüssigkeitssäule,   die der jeweiligen Steighöhe der   Flüssigkeit   bis zum Saugventil der Pumpe entspricht.

   Hiedurch wird erreicht, dass das Schutzgas stets nur mit einem geringen Druck auf der feuergefährlichen Flüssigkeit lastet und infolgedessen die Absorption von Schutzgas durch die Flüssigkeit vermindert und die Überführung der feuergefährlichen Flüssigkeit aus dem Transportbehälter in den Lagerbehälter, welche sonst wegen des in letzterem herrschenden hohen Druckes mit Schwierigkeiten verbunden ist, erleichtert ist. 



    , Gegenstand der Erfindung bildet eine Anlage zum Aufbewahren und Abzapfen von feuergefässrhchen Flüssigkeiten, bei welcher die Flüssigkeit im Lagerbehälter im Ruhezustand mit   einem Schutzgas drucklos überlagert ist, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass der Saugraum des mit dem im Lagerbehälter aufzulagernden Schutzgas als Treibmittel betriebenen Strahl-' saugers gegen die freie Luft stets offen und der Strahlsauger an den Gasraum des Lagerbehälters angeschlossen ist, so dass nach dem am Ende der Zapfung erfolgten Abstellen der Schutzgaszuleitung im Lagerbehälter infolge seiner steten Verbindung mit der freien Luft sich sofort der drucklose Zustand einstellt. Ein besonderer Vorteil der Anlage liegt darin, dass ein Zapfhahn entbehrlich wird und die Zapfleitung eines Abschlussorganes nicht bedarf. 



   Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Anlage ist in der Zeichnung schematisch veranschaulicht. 1 ist der   Lagerbehälter   für die Flüssigkeit, 2, 3 die Zapfleitung, durch welche Flüssigkeit abgefüllt werden soll. 5 ist die Düse eines Strahlsaugers, 4 der Anschluss an ein   Druckmittel (Stickstoff, Kohlensäure od. dgl. ), 7 ist ein Anschlussstutzen an die Atmosphäre,   6 der Anschluss der Düse an den Lagerbehälter 1. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Das durch die Leitung 4 strömende gespannte Gas. welches in der Düse 5 auf atmosphärischen Druck entspannt wird, saugt bei   überschüssiger   Energie durch den Stutzen 7 Luft aus der freien Atmosphäre an und strömt in den Lagerbehälter 1. Die kinetische Energie des entspannten Gases setzt sich in Druckenergie um und fördert dadurch die Flüssigkeit 2 aus dem   Lagerbehälter durch   das Zapfrohr 3. 



   Der Förderprozess dauert so lange, als Gas durch die Düse 5 entspannt wird. Wird der Gaszufluss zur Düse 5 abgesperrt, so fällt die   Flüssigkeit   aus der Rohrleitung 3 in den Lagerbehälter zurück und es stellt sich von selbst im Behälter die dem in der Düse entspannten    Druckmittel'entsprechende Drucklosigkeit   ein. 



   Dadurch, dass die feuergefährliche Flüssigkeit drucklos gelagert wird   und während der   Förderung ein Überdruck nicht auftreten kann, ist die Absorption des Gases durch die Flüssigkeit aufgehoben oder zumindest stark vermindert und die sogenannten Doppelrohre und sonstigen Armaturen entbehrlich.

Claims (1)

  1. PATENT-aNSPRUCH: EMI2.1 Ende der Zapfung erfolgten Abstellen der Schutzgaszuleitung im Lagerbehaälter infolge seiner steten Verbindung mit der freien Luft sich sofort der drncldose Zustand einstellt, EMI2.2
AT92878D 1920-06-30 1920-06-30 Anlage zur Lagerung und Abzapfung von feuergefährlichen Flüssigkeiten. AT92878B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92878T 1920-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92878B true AT92878B (de) 1923-05-25

Family

ID=3612844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92878D AT92878B (de) 1920-06-30 1920-06-30 Anlage zur Lagerung und Abzapfung von feuergefährlichen Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92878B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684113C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasen aus verfluessigten Gasen mit tiefliegendem Siedepunkt
DE2237699A1 (de) Behaeltersystem zur lagerung und/oder zum transport von tiefsiedenden fluessiggasen
DE1051300B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme eines verfluessigten Gases aus einem Behaelter
AT92878B (de) Anlage zur Lagerung und Abzapfung von feuergefährlichen Flüssigkeiten.
DE514751C (de) Einrichtung zur Aufspeicherung und zum Verbrauch von in Flaschen unter hohem Druck angelieferten Gasen
AT59192B (de) Hahnverschluß für Transportgefäße.
AT135115B (de) Verfahren zum Nutzbarmachen den beim Ab- und Umfüllen tiefsiedender, verflüssigter Gase entstehenden Niederdruck-, Verlust- oder Restgase.
DE715647C (de) Vorrichtung zum nur teilweisen Fuellen eines Verkehrsbehaelters fuer unter Druck verfluessigte Gase
AT85101B (de) Einrichtung zum Lagern feuergefährlicher Flüssigkeiten.
DE161491C (de)
DE304359C (de)
DE63145C (de) Verfahren und Apparat zur Wiedergewinnung der Kohlensäure aus abgezapften Fässern und aus Flaschen oder Fässern, die vor dem Füllen mit Kohlensäure gefüllt sind
AT158806B (de) Einrichtung zum wahlweisen Ausschenken und Abfüllen von Bier.
AT36105B (de) Verfahren und Einrichtung zum Lagern und Fortdrücken oder Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten.
AT63160B (de) Einrichtung zum Entleeren oberirdischer Tanks für feuergefährliche Flüssigkeiten mittels eines unter Druck stehenden Schutzgases.
AT122649B (de) Verfahren zur Beschleunigung des Wiedervergasens verflüssigter Gase in Druckgefäßen.
DE306056C (de)
DE372611C (de) Vorrichtung und Verfahren zum drucklosen Abfuellen von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
DE704412C (de) Vorrichtung zum nur Teilweisen Fuellen von Behaeltern mit verfluessigten Gasen
DE503137C (de) Dampfkraftanlage mit Waermespeicher und Kraftmaschine
DE303960C (de)
DE217379C (de)
DE287493C (de)
AT118368B (de) Verfahren zur Erzeugung von Gasen hohen Druckes aus ihren tief siedenden Flüssigkeiten.
DE110348C (de)