AT36105B - Verfahren und Einrichtung zum Lagern und Fortdrücken oder Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Lagern und Fortdrücken oder Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT36105B
AT36105B AT36105DA AT36105B AT 36105 B AT36105 B AT 36105B AT 36105D A AT36105D A AT 36105DA AT 36105 B AT36105 B AT 36105B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
storing
pushing
container
filling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maschb Ges Martini & Hueneke M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschb Ges Martini & Hueneke M filed Critical Maschb Ges Martini & Hueneke M
Application granted granted Critical
Publication of AT36105B publication Critical patent/AT36105B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zum Lagern und Fortdrücken oder Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum Lagern und Fortdrucken oder Abfüllen fenergefährlicher Flüssigkeiten, bei welchen ein   nichtoxydierendes oder   ein sich wie ein nicht oxydierendes Gas verhaltendes Druckgas zum Fortdrücken der Flüssigkeit verwendet wird. 



   Das vorliegende Verfahren besteht darin, dass die beim Überführen der feuergefährlichen 
 EMI1.1 
 der Flüssigkeit in den Lagerbehälter stattfindende Absaugen des in dem Lagerbehälter befind-   11 ('hen Druekgases   der Füllvorgang wesentlich beschleunigt. 



   In der   Zeichnung   ist eine   Ausführungsform   der zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Einrichtungschematischdargestellt.   o   ist der Lagerbehälter, in dessen Deckel b das gleichzeitig zum Einfüllen und Abfüllen der feuergefährlichen Flüssigkeit dienende, innerhalb des Behälters bis dicht an dessen Boden 
 EMI1.2 
 verschene Leitung r unterhalb des Augventils h des Kompressors i mit der Druckgasleitung   d   verbunden, und zwar unter Einschaltung eines Dreiweghahnes s.

   Durch diesen   Dreiweghahn   s kann einerseits die Verbindung zwischen der Leitung      und dem   Kompressor ; unter Absperrung   der Leitung r hergestellt, andrerseits die Leitung r mit der Leitung d unter Absperrung des   Kompressors t verbunden werden.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Die Handhabung und Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Wenn die in dem Transportgefässe f befindliche Flüssigkeit in den Lagerbehälter a über- 
 EMI2.1 
 fortgedrückt. Sobald der Lagerbehälter a gefüllt ist, wird der   Dreiweghahn s 80   gedreht, dass er den Kompressor) gegen die Leitung   d   absperrt und letztere mit der an den Behälter n angeschlossenen Leitung r verbindet. Ferner wird die Schlauchleitung y von dem   Absperrhatin e   der Flüssigkeitsleitung entfernt.

   Die in dem Behälter a befindliche   Flüssigkeit   kann nunmehr durch den Hahn   e abgefüllt werden, nachdem   der Absperrhahn p der Leitung r geöffnet ist, so   dass   das in dem Behälter   1A   befindliche Druckgas nach Durchströmen des Druckminderventils o durch den Dreiweghahn e und die Leitung   d   in den Behälter a eintreten kann. 



     Das Wiederfüllen   des Lagerbehälters a nach stattgehabter Entleerung erfolgt wiederum in der beschriebenen Weise, indem beim Einfüllen der feuergefährlichen   Flüssigkeit   aus dem Transport, gefäss die in dem Lagerbehälter befindliche Druckgasmenge durch den Kompressor t abgesaugt und in den Sammelbehälter M fortgedrückt wird. 



   Es wird somit bei   dem vorliegenden Verfahren stets dieselbe Druckgasmenge   zum Ab   füllen   oder   Fortdrücken   der feuergefährlichen Flüssigkeit im Kreislauf wieder verwendet. Etwaige Verluste des Druckgases infolge von Undichtigkeiten der Rohrleitungen usw. können leicht ersetzt werden, indem beispielsweise an die Leitung r ein mit   nichtoxydierendem Druckgas ge-   fiillter   Behälter t,   z. B. eine   Kohlens ureflasche.   angeschlossen wird. 



   Die Einzelheiten der beschriebenen Einrichtung können in mannigfache Weise abgeändert werden, ohne dass hierdurch der Rahmen vorliegender Erfindung überschritten wird. 



   PATENT-ANSPRt'CHE : 
1. Verfahren zum Lagern und   Fortdriicken   oder   Abfiillen   feuergefährlicher Flüssigkeiten   mittels eines nichtoxydierenden   oder eines sich wie ein nichtoxydierendes Gas verhaltenden Druckgases, dadurch gekennzeichnet, dass die beim überführen der Flüssigkeit   aus   dem Transportgefässe in den Lagerbehälter aus   letzterem entweichende Druckgasmenge   in   einem     Sammelbehälter   aufgespeichert und hierauf nach Bedarf dem gefüllten Lagerbehälter wieder zugefiihrt wird, so dass   dasselbe Druckgas ständig von   neuem zum Fortdrücken oder Abfrill der Flüssigkeit verwendet wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch eilen Kompressor (@) oder dgl., der das Druckgas aus dem Lagerbehälter (a) mittelhar oder un- EMI2.2
AT36105D 1906-03-02 1907-02-25 Verfahren und Einrichtung zum Lagern und Fortdrücken oder Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten. AT36105B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE194943D 1906-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT36105B true AT36105B (de) 1909-02-10

Family

ID=5746986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36105D AT36105B (de) 1906-03-02 1907-02-25 Verfahren und Einrichtung zum Lagern und Fortdrücken oder Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT36105B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT36105B (de) Verfahren und Einrichtung zum Lagern und Fortdrücken oder Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten.
DE3502455A1 (de) Innenbeutel-entleerungsbehaelter
AT135115B (de) Verfahren zum Nutzbarmachen den beim Ab- und Umfüllen tiefsiedender, verflüssigter Gase entstehenden Niederdruck-, Verlust- oder Restgase.
DE514751C (de) Einrichtung zur Aufspeicherung und zum Verbrauch von in Flaschen unter hohem Druck angelieferten Gasen
DE102015014372A1 (de) Verschluss mit Flanschkomponente - Verschlussspund
DE194943C (de)
AT92878B (de) Anlage zur Lagerung und Abzapfung von feuergefährlichen Flüssigkeiten.
DE1136356B (de) Anlage zur Fuellung eines hydropneumatischen Druckspeichers mit hohem Gasdruck
DE324909C (de) Anlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE213973C (de)
AT88826B (de) Anlage zur Lagerung und Förderung feuergefährlicher Flüssigkeiten oder dgl.
DE664186C (de) Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten Gasen
DE546407C (de) Verfahren zur Beschleunigung der UEberleitung verfluessigter Gase aus einem Vorratsbehaelter in einen anderen Behaelter
AT73481B (de) Einrichtung an Verkorkmaschinen zum Austritt von Luft und Flüssigkeit aus den Füllgefäßen während des Verkorkens.
AT32661B (de) Verfahren zum Umfüllen hochgespannter Gase.
AT135218B (de) Verfahren zur Anzeige eines bestimmten Flüssigkeitsstandes in Gefäßen.
AT100041B (de) Anlage zum Abzapfen von feuergefährlichen Flüssigkeiten aus Lagerbehältern.
DE55071C (de) Pasteurisir-Vorrichtung für Bier
DE368526C (de) Verfahren zum Betriebe von Saugfoerderanlagen fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
AT105430B (de) Einrichtung zur Regelung des Zuflusses von Schutzgas in Behälter mit feuergefährlicher Flüssigkeit.
AT84086B (de) Einrichtung zum Abzapfen von feuergefährlichen Flüssigkeiten u. dgl. aus Lagerbehältern in Teilmengen.
AT160320B (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Füllen von Behältern mit verflüssigten brennbaren Gasen, wie beispielsweise Propan.
DE55001C (de) Verfahren und Apparat zur Wiedergewinnung der Kohlensäure aus abgezapften Fässern und aus Flaschen oder Fässern, die vor dem Füllen mit Kohlensäure gefüllt sind
DE304359C (de)
AT85101B (de) Einrichtung zum Lagern feuergefährlicher Flüssigkeiten.