AT92511B - Rädersenke. - Google Patents

Rädersenke.

Info

Publication number
AT92511B
AT92511B AT92511DA AT92511B AT 92511 B AT92511 B AT 92511B AT 92511D A AT92511D A AT 92511DA AT 92511 B AT92511 B AT 92511B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bridges
pit
track
locomotive
bridge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Jovanovic
Original Assignee
Rudolf Ing Jovanovic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Ing Jovanovic filed Critical Rudolf Ing Jovanovic
Application granted granted Critical
Publication of AT92511B publication Critical patent/AT92511B/de

Links

Landscapes

  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Rädersenke.   



   Gegenstand der Erfindung bildet eine Rädersenkvorrichtung für einzelne   Lokomotivräderpaare   oder für ganze Lokomotivdrehgestelle oder für beides, bei der die Grube (Senkschacht) entweder nur 'durch fahrbare Gleisbrücken oder durch fahrbare   Gleisbrücken   im Verein mit festen Brücken über- brückt ist. 



   Es sind Versenkvorrichtungen für Lokomotivachsen in Eisenbahnwerkstätten bekannt, bei welchen, wie in Fig. 1-3 der Zeichnung gezeigt ist, über zwei oder mehr Gleisen des Arbeitsraumes senkrecht zur   Gleisriehtung   eine Grube vorgesehen ist, die die Versenkvorrichtung aufnimmt. Die Tiefe und Breite dieser Grube hängt hauptsächlich von dem Durchmesser der auszubindenden Räderpaare, die Breite überdies auch noch davon ab, ob nur einzelne Achsen oder auch Drehgestelle   ausgebunden   werden sollen.
Die in der Grube eingebaute Versenkvorrichtung besteht gewöhnlich aus einem Wagen, der auf in der
Grubensohle vorgesehenen Schienen verschiebbar ist. Dieser Wagen trägt Hubschraubenspindeln, mit denen der Hubtisch oder die Hubtraverse auf und ab bewegt werden kann.

   In gehobener Stellung ver- bindet der Tisch die zugehörigen Gleisstücke beiderseits der Grube. Steht die Versenkvorrichtung z. B. bei b (Fig. 1), also im Gleis g2, so kann eine Lokomotive über die Grube gestellt werden, während die Gleise   gl   und    < unbesetzbar   sind. Es kann daher in diesem Falle nur auf Gleis      eine Achse durch Absenken aus der Lokomotive ausgebracht werden, u. zw. in der Weise, dass die Lokomotive auf Gleis      so gestellt wird, dass die auszubindende Achse auf den Tisch zu stehen kommt, mit diesem gesenkt und sodann bei a oder c wieder gehoben und auf das zugehörige Gleis   gl   bzw. g2 abgeschoben wird (Fig. 2 und 3).

   Diese bekannte Einrichtung hat für   denWerkstättenbetrieb die Übelstände, dass die Grube ein ständiges Verkehrs-   hindernis bildet und dass die Grubengleise als Arbeitsstände verloren gehen, weil nur eines mit einer Lokomotive besetzt werden kann und an dem über der Grube befindlichen Teil der Lokomotive wegen der Grube nicht gearbeitet werden kann. Es ist daher eine Vollausnützung der Werkstätte unmöglich. Überdies können bei der Arbeit leicht   Unglücksfälle   durch Abstürzen des Personales in die tiefe Grube vorkommen. Durch die Einrichtung gemäss der Erfindung sind diese   Übelstände   dadurch vermieden, dass die Grube ständig mittels Brücken vollkommen abgedeckt ist, wobei auch der Senktisch statt einer der Brücken zur Abdeckung herangezogen werden kann.

   Es können alle Versenkvorrichtungsgleise gleichzeitig besetzt und es kann neben den Maschinen, u. zw. auch im Grubenbereiche wie an gewöhnlichen Arbeitsständen gearbeitet werden. Es ist somit die   Vollausnützung   der Werkstätte gewahrt. 



   Bei dem durch die Fig. 4-7 veranschaulichten Ausführungsbeispiel einer Rädersenke gemäss der Erfindung geschieht das Ausbinden der Achsen auf folgende Weise :
Die Lokomotive wird z. B. auf den Stand b gestellt, so dass die auszubindende Achse auf die Brücke   Bu zou   stehen kommt (Fig. 5 und 6). Zunächst muss die Brücke   JBs   seitlich weggeschoben werden. 



  Zu hiesem Behufe sind die Brücken in der Längsrichtung der Grube auf Schienen fahrbar eingerichtet. 



  Diese Verschiebung ist aber erst möglich, wenn die Brücke vom Achsdruck völlig entlastet ist. Zu diesem Zwecke wird die Versenkvorrichtung V, T unter die Brücke Bs gestellt und diese mit ersterer um das Stück h über die Grubenoberkante hinaus angehoben, wobei das Räderpaar   R   um das gleiche   Stück   mitgeht, worauf es durch Unterlegen eines Eisenstückes E zwischen Achslagergehäuse A und Unterzugeisen U in dieser Lage festgehalten wird (Fig. 5 und 7). Hierauf wird die fahrbare Brücke mit dem Versenktisch V, T wieder in die Regellage versenkt. Dabei bleibt die Achse in gehobener Stellung und es kommen ihre Spurkränze ausser Eingriff mit dem Brückengleis (Fig. 7).

   Die Brücke B2 ist nun frei und wird seitlich weggeschoben, nachdem vorher die Brücke   Bi   in eine seitliche Mauertasche Ta geschoben wurde (Fig. 6). 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Jetzt ist die Grube unterhalb der Lokomotive geöffnet. Der Senktisch wird nun wieder bis zum Aufsitzen der Achse gehoben, diese ein wenig mitgenommen ; dadurch werden die Eisenbeilagen E wieder frei und können entfernt werden. Nun werden die Unterzugeisen U abgenommen und die Achse wird mit dem Senktiseh in die Grube versenkt.

   Zum Herausbringen der versenkten Achse aus dem Schacht wird sie mit der Senkvorrichtung zum unbesetzten Stand a verfahren, die früher hieher verschobene   Brücke Bs wird   wieder unter die Lokomotive, also auf Stand b geschoben und dadurch die Grube über dem Versenktisch geöffnet ; nun wird die Achse mit dem Senktisch in die Höhe des Werkstättenfussbodens gehoben und sodann vom Tisch abgerollt. Hierauf wird die Senkvorrichtung wieder gesenkt und die 
 EMI2.1 
   überdeckt.   



   Bei Anlagen, wo aus örtlichen Verhältnissen die Gleise in grösseren   Abständen   angeordnet sind und die fahrbaren Brücken daher sehr breit und auch zu schwer ausfallen würden, werden zwischen den Gleisen einfache feste   Brücken   vorgesehen, die so hoch über den fahrbaren Brücken angeordnet sind, dass letztere unter ersteren durchfahren können (Fig. 8). Hingegen müssen bei geringer Gleisentfernung die fahrbaren Brücken mit seitlich aufklappbaren Laufstegen versehen werden, um die erforderliche seitliche Verschiebbarkeit, mit Rücksicht auf die benachbarten Brücken, zu ermöglichen. In Fig. 8 ist eine Rädersenke mit zwei   Gleisbrücken j !,   2 und einen Senktisch 5 veranschaulicht, wobei die Entfernung der Gleise 
 EMI2.2 
 gestattet.

   Zwischen den fahrbaren Gleisbrücken 1, 2 ist eine feste   Brücke   6 vorgesehen, die im Verein mit den ersteren   eine vollständige Abdeckung   der Grube herstellt, wobei die feste Brücke 6 so hoch angeordnet ist, dass die fahrbaren   Brücken   1, 2 frei unter ihr durchfahren können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rädersenke, dadurch gekennzeichnet, dass der Senkschacht entweder nur durch fahrbare Gleisbrücken oder durch fahrbare   Gleisbrüeken   im Verein mit festen   Brücken   abgedeckt ist, wobei die festen   Brücken so hoch   angeordnet sind, dass die fahrbaren   Brücken   unter den festen Brücken frei durchfahren können.

Claims (1)

  1. 2. Rädersenke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrbaren Brücken in durch die Lokomotive belastetem Zustande durch die Versenkvorrichtung so hoch anhebbar sind, dass die Spurkränze der Räderpaare mit dem Gleis ausser Eingriff kommen und sodann, nach provisorischer Stützung der Räderpaare im Lokomotivrahmen, die Senkvorrichtung samt der Brücke wieder gesenkt, letztere seitlich verschoben und hierauf die Räderpaare in den jetzt nach unten geöffneten Schacht gesenkt, zu einem der Nachbargleise verfahren und sodann, nach Hebung in das Werkstättenniveau, auf das Werkstättengleis abgerollt werden können.
AT92511D 1922-02-07 1922-02-07 Rädersenke. AT92511B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92511T 1922-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92511B true AT92511B (de) 1923-05-11

Family

ID=3612515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92511D AT92511B (de) 1922-02-07 1922-02-07 Rädersenke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92511B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT92511B (de) Rädersenke.
DE336224C (de) Schwimmkran mit zwei getrennten, gegeneinander verdrehbaren Schwimmkoerpern
DE392401C (de) Anlage zum Versetzen von Fahrzeugen auf sich schneidenden Gleisen
DE816559C (de) Richtwand fuer verschobenes Ladegut auf Eisenbahnwagen
DE7340493U (de) Rollbock zur verwendung als tragelement im schiffsbau
DE674423C (de) Verladeanlage
DE476859C (de) Versenkbarer Ablaufberg
AT209949B (de) Brückenartiges Schienenfahrzeug
AT331288B (de) Fahrbare einrichtung zum verlegen und bzw. oder aufnehmen von querschwellen eines gleises
DE726390C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Auswechseln von Laufradachsen oder Drehgestellen
DE361799C (de) Drehbuehne fuer Theater o. dgl.
AT246212B (de) Aussetzvorrichtung für Gleisbaumaschinen
DE354000C (de) Einrichtung zum Befahren der Unterbuehne durch Buehnenwagen
DE630087C (de) Verfahren zur Befoerderung ausgebauter Laufgestelle von Eisenbahnwagen
DE392679C (de) Einrichtung zum Betriebe von Haengebahnen
DE1245298B (de) Walzenstrasse
AT129975B (de) Kraftwagenhaus mit auf konzentrischen Drehscheibenringen angeordneten Standplätzen.
DE606859C (de) Fahrbare Gleishebemaschine mit im Maschinengestell eingebauten Fuehrungen fuer den laengsverschieblichen Hubrollenrahmen
AT130760B (de) Wendegerät zur Herstellung und Bearbeitung von Bauteilen od. dgl.
DE636018C (de) Transportwagen zur Kreisbefoerderung von Schienenfahrzeugen oder anderen Fahrzeugen
DE507476C (de) Viehverladekarren mit einem auf dem Fahrzeugrahmen mittels Windwerkes heb- und senkbaren Verladeraum
DE655107C (de) Betonstrassenbaumaschine
DE403738C (de) Fahrbarer Traeger fuer eine auf diesem verfahrbare Sandformpresse
DE591161C (de) Mehrteilige Metallgussform fuer aluminothermische Verschweissung schwebender Schienenstoesse in einem befahrenen Eisenbahngleise
DE565484C (de) Vorrichtung zur Unterstuetzung von freigelegten Eisenbahnschienen