AT92316B - Verfahren zur Herstellung von Dichtungsringen für Labyrinthdichtungen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dichtungsringen für Labyrinthdichtungen.

Info

Publication number
AT92316B
AT92316B AT92316DA AT92316B AT 92316 B AT92316 B AT 92316B AT 92316D A AT92316D A AT 92316DA AT 92316 B AT92316 B AT 92316B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sealing
strip
labyrinth seals
production
sealing rings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Application granted granted Critical
Publication of AT92316B publication Critical patent/AT92316B/de

Links

Landscapes

  • Gasket Seals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Dichtungsringen für Labyrinthdichtungen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Labyrinthdichtungen, wie sie beispielsweise zur Abdichtung einer
Welle in einer ruhenden Wand, durch welche die Welle hindurchtritt, benützt werden. Solche Stopf- büchsen werden z. B. bei Turbinen für elastische Treibmittel verwendet. Labyrinthdichtungen dienen ferner bekanntlich auch dazu, Undichtheiten zwischen einer ruhenden Wand und einem daran vorbei- gehenden Läufer zu verhindern. 



   Bei gewissen Arten von Labyrinthdichtungen verwendet man ringförmige Dichtungsträger. In
Nuten, welche an den Kanten dieser   Dichtungsträger   angebracht sind, wird der mittlere Teil eines dünnen
Dichtungsstreifens mittels eines Drahtes oder Stemmringes gehalten, u. zw. versenkt, während die beiden äusseren Teile des Streifens über die Ränder des Dichtungsträgers vorstehen und dünne Abdichtung- kanten bilden. 



   Bei den bisherigen Verfahren, derartige Dichtungskörper herzustellen, haben sich bedeutende
Schwierigkeiten daraus ergeben, dass sich die äusseren Teile des Dichtungsstreifens werfen bzw. wellig werden, während sie in die erforderliche Stellung gebracht werden, und es ist der Zweck der vorliegenden
Erfindung, ein Verfahren anzugeben, wie diese Schwierigkeiten bei der Herstellung der Dichtungskörper überwunden und die   Dichtungskörper   leichter und schneller erzeugt werden können. Ferner wird bezweckt, den Dichtungskörper selbst in verbesserter Weise herzustellen. 



   Die Erfindung ist in einer   Ausführungsform   auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, u. zw. ist Fig. 1 die erste Stufe, Fig. 2 die zweite Stufe des neuen Herstellverfahrens, Fig. 3 ein Schnitt durch mehrere gemäss der Erfindung hergestellte   Dichtungskörper   und Fig. 4 ein teilweise abgebrochener Aufriss eines Dichtungskörpers. 



   In der Fig. 3 der Zeichnung sind 5 die   ringförmigen   Träger für die   Dichtungskörper, jeder   mit einer Nut 6 am Rande versehen, worein der mittlere Teil eines dünnen Streifens mit Hilfe von Draht oder Stemmstreifen gebettet werden soll. Aus Fig. 3 und 4, welche die fertiggestellten Dichtungsringe zeigen, ist ersichtlich, dass der mittlere Teil 7 des dünnen Streifens in der Nut 6 mittels des Drahtes oder Stemmstreifens 8 befestigt ist, wogegen die   beiden äusseren   Teile 9 des Streifens über die Seiten der Träger 5 hervorragen und dünne Dichtungskanten bilden.

   In Fig. 3 könnten beispielsweise der obere und der untere Ring 5 fest, etwa an einer Wand, angeordnet sein, wogegen der mittlere Ring 5 mit einem benachbarten umlaufenden Teil beweglich sein könnte. wobei die Abdichtung zwischen der Wand und dem umlaufenden Teil herzustellen wäre. 



   Gemäss der Erfindung wird nun ein   Dichtungskörper   derart hergestellt, dass man eine gewisse Länge des dünnen Dichtungsstreifens (t (Fig. 1) flach hinlegt, auf die Mitte dieses Streifens den Draht oder   StemmstreifenSaufdrücktund dann den Dichtungsstreifen   an den Rändern um den Draht oder Stemm- 
 EMI1.1 
 im wesentlichen parallel zueinander stehen und einander ganz oder beinahe berühren. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Dichtungsstreifen den Stemmstreifen festhält und mit ihm ein zusammenhängendes Stück bildet, welches bequeme Handhabung ermöglicht. Der Draht oder Stemming wird dann mit dem Stück et des Dichtungssteifens in die gekrümmte Form gebogen und in die Nut eingesetzt.

   An den Rändern der Nut 6 wird das Dichtungsmaterial hierauf   zweckmässigerweise   etwas eingewalzt, wie bei 6 a in Fig. 3 ersichtlich, damit der   Dichtungskörper   in der Nut gut gesichert wird, worauf die beiden äusseren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Teile 9 des Dichtungsstreifens um einen Winkel von   900 in   die aus Fig. 3 und 4 erkennbare Stellung herumgebogen werden. 



   Nach diesem Verfahren kann man jede beliebige Länge von   Dichtungskörpern,   wie in Fig. 2 gezeigt ist, herstellen, und wenn es   gewünscht   wird, kann man den Dichtungskörper auf Spulen aufrollen, von denen er beim Gebrauch nachher abgewickelt wird. Da die   Dichtungsträger   in der Regel die Gestalt von vollständigen Ringen haben, so dass die Nuten 6 ebenfalls geschlossene Ringe sind, so kann der in Fig. 2   dargestellte Dichtungskörper zunächst   mit einem Ende in die Nut eingelegt und unter gleichzeitigem Eindrücken in die Nut allmählich um den ganzen Ring herumgeführt werden, bis die Ausgangsstellung erreicht ist. Dann wird die richtige Länge von dem Dichtungsstreifen so abgeschnitten, dass die beiden Enden aneinander stossen.

   Das Abbiegen der beiden Aussenteile 9 des Dichtungsstreifens aus der in Fig. 2 dargestellten bis in die Endlage gemäss Fig. 3 und 4 kann mit irgendwie geeigneten Werkzeugen erfolgen. 



  Wenn der'Dichtungsstreifen a verhältnismässig dick ist, kann man zum Biegen eine Art von Druckverfahren anwenden. 



   Durch die vorherige Herstellung des Dichtungsstreifens in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise erreicht man, dass sich der Streifen selbst in die bei Nuten von kleinem Durchmesser geforderte Form biegen lässt, ohne dass Schwierigkeiten durch Werfen oder Welligwerden der Seitenteile 9 entstehen, da diese Seitenteile so nahe beisammen sind, dass die von ihnen gebildeten Ringe nur geringe Durchmesserunterschiede aufweisen. Dazu kommt, dass man den Dichtungskörper in der aus Fig. 2 ersichtlichen Gestalt sehr bequem und schnell handhaben kann, so dass das Verfahren schnell und billig und ohne kostspielige Werkzeuge ausgeführt werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Dichtungsringen für Labyrinthdichtungen, welche Ringe aus einem dünnen, in der Mitte festgehaltenen Streifen bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Diehtungsstreifen vorerst fest um den Stemmstreifen oder   Haltedraht herumgebogen   wird, so weit, dass die freien Ränder des Dichtungsstreifens nahezu parallel stehen und sich fast berühren, worauf der mittlere Teil dieses Dichtungsstreifens in die Nut des   Dichtungsträgers   eingesetzt wird und die Ränder im rechten Winkel auseinander gebogen werden, so dass sie über die Seiten des   Dichtungsträgers   vorstehen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung von Dichtungsringen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stemmstreifen oder Haltedraht zunächst der Länge nach in der Mitte auf den Dichtungsstreifen aufgelegt wird und dann die beiden Ränder des Dichtungsstreifens fest um den Stemmstreifen oder Haltedraht herumgebogen werden. EMI2.1
AT92316D 1918-02-01 1920-08-14 Verfahren zur Herstellung von Dichtungsringen für Labyrinthdichtungen. AT92316B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US92316XA 1918-02-01 1918-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92316B true AT92316B (de) 1923-04-25

Family

ID=21736397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92316D AT92316B (de) 1918-02-01 1920-08-14 Verfahren zur Herstellung von Dichtungsringen für Labyrinthdichtungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92316B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE721299C (de) Verfahren zur Herstellung des magnetisch wirksamen Eisens elektrischer Maschinen durch hochkantiges Aufwickeln eines fortlaufenden, gezahnten Blechstreifens
DE2911575C2 (de) Zugfeste Rohrkupplung
DE1452877A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckgefaesses
DE2708670C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2216554B1 (de) Haspeltrommel zum Aufwickeln von Bandern
DE2243653A1 (de) Waermeaustauscher fuer gasturbinen und verfahren zur montage desselben
AT92316B (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungsringen für Labyrinthdichtungen.
DE2512358A1 (de) Ringfoermiger speicher fuer axial durchstroemte drehspeicher-waermetauscher
DE2456124A1 (de) Verfahren zur ausbildung und zur behandlung einer offenen spule mit gas sowie offene metallstreifenspule
DE519745C (de) Verfahren zur Befestigung des Blechpaketes von Laeufern elektrischer Maschinen
DE624963C (de) Verfahren zur Herstellung von Buechsen fuer Treibketten
DE364255C (de) Fuer Labyrinthdichtungen bestimmte Packungsglieder
DE373092C (de) Verfahren zur Herstellung von Laufmaenteln
DE270219C (de)
DE1087855B (de) Spannfeder fuer bandfoermige OElabstreifringe
DE614487C (de) Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen aus einem hochkant gebogenen Streifen duennen elastischen Metalls, z.B. Stahl
AT61234B (de) Verfahren zur Herstellung von Laufmänteln aus Gummi mit radial verlaufenden Drahtspulen für Luftradreifen.
DE333232C (de) Verfahren zur Herstellung von aus ineinandergelegten Einzelringen mit gegeneinander versetzten Schlitzen bestehenden Kolbenringen
DE2321994A1 (de) Magnetpol
DE1525772C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Rohres
AT301955B (de) Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Brennkraftmaschinen
DE396599C (de) Verfahren zur Herstellung umlaufender Dichtungstraeger von Labyrinthdichtungen
DE276227C (de)
DE571138C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bremsbelaegen
DE953099C (de) Verfahren zum Herstellen von zylindrischen Stromwendern