AT92102B - Frequenzmesser. - Google Patents

Frequenzmesser.

Info

Publication number
AT92102B
AT92102B AT92102DA AT92102B AT 92102 B AT92102 B AT 92102B AT 92102D A AT92102D A AT 92102DA AT 92102 B AT92102 B AT 92102B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
solenoid
frequency meter
counterforce
force
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Leist
Original Assignee
Franz Ing Leist
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT86312D external-priority patent/AT86312B/de
Application filed by Franz Ing Leist filed Critical Franz Ing Leist
Application granted granted Critical
Publication of AT92102B publication Critical patent/AT92102B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Frequenzmesser. 
 EMI1.1 
 Solenoid-3 herrschenden Anziehungskraft eine praktisch konstante Kraft entgegenwirkt und ihr unter den im Stammpatent angegebenen Bedingungen das Gleichgewicht hält. 
 EMI1.2 
 erreicht wird. Anderseits aber ist bei gleicher Stromstärke im Solenoid 3 die zwischen dem   Solenoid-   und dem Kern 5 herrschende Anziehungskraft bei verschiedenen Entfernungen derselben voneinander verschieden. Es ist daher vorteilhaft. die Grösse der auf den Kern 5 wirkenden Gegenkraft von der   jeweiligen gegenseitigen Entfernung zwischen dem Kern 5   und dem   Solenoid 3 abhängig zu machen,   und zwar so, dass die Wirkung dieser Gegenkraft auf den Kern 5 nach demselben Gesetze   zu-oder abnimmt,   
 EMI1.3 
 kraft als Funktion des Abstandes zwischen den beiden zu-oder abnimmt. 



   Diesem   Umstände wird   in der vorliegender Erfindung Rechnung getragen, indem zwischen der Quelle der nahezu konstanten Gegenkraft (das ist das Solenoid 7 und der Kern 6) und dem Kern 5 eine   variable Übersetzung eingeschaltet ist,   deren Grösse von der jeweiligen Distanz des Kernes 5 von der Spule   3   derart abhängt, dass die Gegenkraft auf den Kern 5 in um so kleinerem   Masse   zur Wirkung kommt, je weiter er von der Spule. 3 entfernt ist. 



   Es geschieht dies beispielsweise laut Zeichnung dadurch, dass der Kern 5 mittels eines feinen   Drahtes. j3 an   einer um ihren Mittelpunkt 30 drehbaren Rolle 31 angreift, während der Kern 6 mittels eines feinen   Drahtes : J4 an   einem mit der   Rolle. 31 starr   verbundenen Arm. 32 angreift, der jedoch auf jener Seite, an welche der Draht sich anlegt, exzentrisch zu. gestaltet ist, so dass der zur Bahn des Kernes 6 senkrechte Hebelarm zwischen dem Draht 34 und   der Achse 80 um so   kleiner wird. je weiter der Kern   5   sich vom Solenoid entfernt. 



   Für die Form, die der exzentrischen Seite des Armes zu geben ist, ist das Gesetz massgebend, nach dem die zwischen dem Solenoid. 3 und dem Kern 5 bei konstantem Strom in 3 auftretende Anziehungskraft sich mit der Entfernung zwischen den   beiden ändert :   es kann jedoch bei der Formgebung auch berücksichtigt werden, dass auch die zwischen dem Solenoid 7 und dem Kern 6 herrschende Anziehungskraft mit deren gegenseitigem Abstand sich ändert. 



   Durch diese Anordnung wird erreicht, dass bei Änderung der Frequenz und dadurch hervorgerufener Verschiebung des Kernes 5 das Gleichgewicht zwischen der Anziehungskraft, die das Solenoid 3 auf den Kern 5 ausübt und der auf diesen wirkenden Gegenkraft stets dann eintritt, wenn auf Grund der durch Verschiebung des Kernes 5 hervorgerufenen Änderung der Abstimmung des   Sch, vingungskreises 2-8--1   die Stromstärke darin einen gewissen, für jede zu messende Frequenz nahezu gleichen Wert erreicht. 



   Die Teilung 9, auf welcher der mit dem Drahte   38   verbundene Zeiger 8 spielt, ist empirisch zu bestimmen. An Stelle des Solenoides 7 und des Kernes 6 kann auch eine andere Gegenkraftquelle benutzt werden. z. B. von der   Netzleitung   gespeiste Elektromagnete mit im Feld derselben drehbaren Ankern. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   oder aber Federn, Gewehteu. dgl., doch bleibt in letzteren Fällen der durch Spannungsäiiden im Netz 1, 1 bedingte Fehler zu berücksichtigen. 



  Der vorliegende Frequenzmesser kann ebenso, wie im Stammpatent beschrieben,, auch zur Regelung der Frequenz benutzt werden ; ferner finden die obigen Ausführungen sinngemässe Anwendung auf den gleichfalls im Stammpatent erwähnten Fall, wenn an Stelle der elektromagnetischen Anziehungskraft   zwischen dem Solenoid 3 und dem Kern 5 die zwischen den festen und beweglichen Platten eines Dreh- kondensators herrschenden elektrostatischen Anziehungskräfte der Gegenkraft entgegenwirken gelassen werden und die Nachstimmung des Schwingungskreises 2-3-4 durch Änderung der   Kapazität dieses  
Drehkondensators bewirkt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1. Frequenzmesser nach Patent Nr. 86312, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kern des Solenoids des Schwingungskreises und die auf ihn wirkende Gegenkraftquelle eine Übersetzung eingeschaltet ist, welche um so grösser ist, d. h. auf den Kern des Solenoids im Schwingungskreis um so mehr  

Claims (1)

  1. EMI2.1 EMI2.2
AT92102D 1919-03-04 1921-09-16 Frequenzmesser. AT92102B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86312D AT86312B (de) 1919-03-04 1919-03-04 Frequenzmesser.
AT92102T 1921-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92102B true AT92102B (de) 1923-04-10

Family

ID=25604917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92102D AT92102B (de) 1919-03-04 1921-09-16 Frequenzmesser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92102B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT92102B (de) Frequenzmesser.
DE684817C (de) Pendelwechselrichter
AT86312B (de) Frequenzmesser.
DE336505C (de) Selbsttaetiger elektrischer Regler
DE837727C (de) Elektromagnetischer Schwingantrieb
DE761897C (de) Hilfseinrichtung fuer das Ein- oder Nachstellen des Kontaktabstandes bei elektrischen Schaltgeraeten
DE677169C (de) Langsiebpapiermaschine mit Resonanzschwingungssystem fuer die Siebschuettelung
DE466534C (de) Veraenderlicher elektrischer Kondensator
DE691492C (de) Hochfrequenzmassekernspule mit geteiltem Massekern
AT156655B (de) Wechselstromklingel.
DE506657C (de) Regelbare Drosselspule mit einem innerhalb der Wicklung in axialer Richtung verschiebbaren, durch mehrere Luftspalte unterteilten Eisenkern
AT77672B (de) Anordnung zur Änderung der Selbstinduktion und Kopplung elektrischer Schwingungskreise.
DE942879C (de) Durch Schraubendrehung kontinuierlich einstellbarer Widerstand, insbesondere fuer den Phasenabgleich bei Elektrizitaetszaehlern
DE950080C (de) Regeldrossel bzw. -transformator mit drehbarem rotationssymmetrischem Regelorgan
DE557821C (de) Regeltransformator, bei dem eine stetig variable Stromentnahme mittels einer in der Laengsrichtung der Wicklung verschiebbaren Buerste erfolgt
AT19558B (de) Transformator.
AT225300B (de) Spannungsregelung an Transformatoren unter Belastung
DE2836000A1 (de) Induktiver geber
AT158603B (de) Veränderlicher Plattenkondensator.
AT204884B (de) Regler für Kinogeräte
AT150889B (de) Fernverstellvorrichtung mit schreitender Bewegung.
DE442274C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Anziehungskraft bei Anordnungen nach Johnsen und Rahbek
AT269991B (de) Induktionsspannungsregler oder -transformator
AT156330B (de) Elektrischer Schnellregler.
AT60878B (de) Wicklung für regelbare Transformatoren.