AT91513B - Verfahren zur photomechanischen Herstellung geätzter Druckformen. - Google Patents

Verfahren zur photomechanischen Herstellung geätzter Druckformen.

Info

Publication number
AT91513B
AT91513B AT91513DA AT91513B AT 91513 B AT91513 B AT 91513B AT 91513D A AT91513D A AT 91513DA AT 91513 B AT91513 B AT 91513B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
printing forms
photomechanical production
etched printing
etched
photomechanical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Freundorfer Collodium Emulsion
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freundorfer Collodium Emulsion filed Critical Freundorfer Collodium Emulsion
Application granted granted Critical
Publication of AT91513B publication Critical patent/AT91513B/de

Links

Landscapes

  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur photomechanischen Herstellung geätzter Druckformen. 



   Das älteste Kopierverfahren, welches zur Herstellung von geätzten Druckformen auf photomechanischem Wege benutzt wurde, war das Asphaltverfahren, es wurde aber wegen seiner geringen Lichtempfindlichkeit von dem sogenannten Chromatverfahren verdrängt. Hievon haben sich in der Praxis 
 EMI1.1 
 emailverfahren seit einer Reihe von Jahren bestens bewährt. Das letztere unterscheidet sich vom Eiweiss-   chromatverfahren   hauptsächlich dadurch, dass die Kopierschicht eingebrannt wird und bis zur Beendigung des Ätzprozesses haften bleibt, während beim   Eiweissehromatverfahren   sich die Kopierschicht bei Anwen-   dung der Plattenreinigungsmittel löst   und bei jeder Ätzung die Herstellung eines neuen Ätzgrundes durch Einwalzen mit Fettfarbe, Einstauben und Anschmelzen mit Harzpulver notwendig ist.

   Das   Leimchromat-   verfahren hat aber den Nachteil, dass bei demselben nur Kupfer zur Verwendung gelangen kann, weil beim Emaillieren der Schicht die Platte einem hohen Hitzegrad ausgesetzt werden muss. Dies würde z. B. bei Zink eine Veränderung der Struktur hervorrufen, die es für die Zwecke der Zinkätzung unbrauchbar macht.

   Nun ist man seit langem bemüht, eine Kopierschicht herzustellen, welche ohne Einbrennen die Eigenschaft des Kupferemails besitzt und deshalb auch auf Zink angewendet werden kann, jedoch hat sich noch keiner der vielen sogenannten kalten Emailprozesse in der Praxis   bewährt.   Erst in neuerer Zeit ist es gelungen, der Lösung dieser Frage näher zu kommen, indem ein Ätzuntergrund, welcher die Stelle des Kupferemails vertritt, zwischen Druckplatte und lichtempfindlicheschicht geschaltet und nach dem Entwickeln das Metall an den nicht kopierten Stellen mit einem Lösungsmittel, welches nur den Ätzgrund auflöst, freigelegt wurde. Dieses Verfahren hat immer noch den Nachteil, dass es zwei getrennte Arbeitsvorgänge erfordert. Dieser Nachteil wird durch die vorliegende Erfindung behoben. 



   Versetzt man nämlich eine ammoniakalische   Schellacklösung   mit Chromat, so wird sie lichtempfindlich. Die mit diesem lichtempfindlichen und zugleich säurewiderstandsfähigem Lack präparierten Metallplatten können nach dem Kopieren und Entwickeln ohne weitere Operationen fertig geätzt werden. Die Schicht hat auch die Eigenschaft, sich in den üblichen Plattenputzmitteln nicht zu lösen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur photomechanischen Herstellung von geätzten Druckformen, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Schicht aus einer ammoniakalischen, mit einem löslichen Chromat versetzten Schellacklösung hergestellt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT91513D 1920-12-13 1921-11-05 Verfahren zur photomechanischen Herstellung geätzter Druckformen. AT91513B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE98573X 1920-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91513B true AT91513B (de) 1923-03-10

Family

ID=5646811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91513D AT91513B (de) 1920-12-13 1921-11-05 Verfahren zur photomechanischen Herstellung geätzter Druckformen.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT91513B (de)
CH (1) CH98573A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH98573A (de) 1923-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT91513B (de) Verfahren zur photomechanischen Herstellung geätzter Druckformen.
DE346339C (de) Ergaenzungsblatt
DE747780C (de) Herstellung von Korrosionsschutzpigmenten
DE875194C (de) Herstellung ª‡-substituierter Acroleine
DE578213C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Antimonsalze
AT157813B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatorelektroden.
DE767072C (de) Verfahren zur Darstellung von 3-Nitro-4-aminotoluol
AT151953B (de) Chromat- oder chromsäurehältige Spülflüssigkeit für phosphatierte Gegenstände.
DE663311C (de) Verfahren zur Herstellung einer Isoliermasse fuer Dynamobleche, Transformatorenbleche u. dgl.
DE683346C (de) Verfahren zum AEtzen verchromter metallischer Gegenstaende
DE1543721C (de) 1.2-Naphthochinondiazid(-2)-4-sulfonsäureester des p-Cumylphenols und Verfahren zu seiner Herstellung
DE582727C (de) Verfahren zur Darstellung von Ketocholansaeuren
AT60115B (de) Ätze für Flachdruckformen aus Metall.
AT52196B (de) Druckverfahren.
DE458562C (de) Verfahren zur Herstellung von oxydischen UEberzuegen auf Magnesium
DE357091C (de) Verfahren zur Darstellung von harzartigen Produkten
DE613914C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyrenchinon aus Pyren
DE698318C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxynaphthalinsulfonsaeuren und ihren Substitutionsprodukten
DE605296C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaltemailschichten fuer die Herstellung von Druckformen auf photomechanischem Wege
DE399339C (de) Hochlichtempfindliche Chromatleimloesung
AT149993B (de) Flachdruckform, insbesondere Offsetdruckplatte.
DE634809C (de) Verfahren zur Herstellung von bleisulfathaltigen kristallinischen Chromgelben aus Bleiweiss
AT35979B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckplatten und von Zeichnungen auf ebenen Flächen.
DE498154C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Komplexverbindungen, insbesondere von Pigmentfarbstoffen
AT53104B (de) Verfahren zum Ätzen von Flachdruckformen aus Eisen.