DE346339C - Ergaenzungsblatt - Google Patents

Ergaenzungsblatt

Info

Publication number
DE346339C
DE346339C DE1920346339D DE346339DD DE346339C DE 346339 C DE346339 C DE 346339C DE 1920346339 D DE1920346339 D DE 1920346339D DE 346339D D DE346339D D DE 346339DD DE 346339 C DE346339 C DE 346339C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromate
supplement sheet
layer
etching
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920346339D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE346339C publication Critical patent/DE346339C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/04Chromates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

Das älteste Kopierverfahren, welches zur Herstellung von geätzten Druckformen auf photomechanischem Wege benutzt wurde, war das Asphaltverfahren; es wurde aber wegen seiner geringen Lichtempfindlichkeit von dem sogenannten Chromatverfahren verdrängt. Hiervon haben sich in der Praxis das Eiweißchromatverfahren auf Zink und das Chromat leimverfahren auf Kupfer, das sogenannte
ίο Kupferemailverfahren seit einer Reihe von Jahren bestens bewährt. Das letztere unterscheidet sich vom Eiweißchromatverfahren hauptsächlich dadurch, daß die Kopierschicht eingebrannt wird und bis zur Beendigung des
Ätzprozesses haften bleibt, während beim Eiweißchromatverfahren sich die Kopierschicht bei Anwendung der Plattenreinigungsmittel löst und bei jeder Ätzung die Herstellung eines neuen Ätzgrundes durch Einwalzen mit Fett-
ao farbe, Einstauben und Anschmelzen mit Harzpulver notwendig ist. Das Leimchromatverfahren hat aber den Nachteil, daß bei demselben nur Kupfer zur Verwendung gelangen kann, weil beim Emaillieren der Schicht die Platte einem hohen Hitzegrad ausgesetzt werden muß. Dies würde z. B. bei Zink eine Veränderung der Struktur hervorrufen, die es für die Zwecke der Zinkätzung unbrauchbar macht. Nun ist man seit langem bemüht, eine Kopierschicht herzustellen, welche ohne Einbrennen die Eigenschaft des Kupferemails besitzt und deshalb auch auf Zink angewendet werden kann, jedoch hat sich noch keiner der vielen sogenannten kalten Emailprozesse in der Praxis bewährt. Erst in neuerer Zeit ist es gelungen, der Lösung dieser Frage näherzukommen, indem ein Ätzuntergrund, welcher die Stelle des Kupferemails vertritt, zwischen Druckplatte und lichtempfindliche Schicht geschaltet, und nach dem Entwickeln das Metall an den nicht kopierten Stellen mit einem Lösungsmittel, welches nur den Ätzgrund auflöst, freigelegt wurde. Dieses Verfahren hat aber immer noch den Nachteil, daß es zwei getrennte Arbeitsvorgänge erfordert.
Dieser Nachteil wird durch die vorliegende Erfindung behoben. Versetzt man nämlich eine ammoniakalische Schellacklösung mit Chromat, so wird sie lichtempfindlich. Die mit diesem lichtempfindlichen und zugleich säurewiderstandsfähigen lackpräparierten Metallplatten können nach dem Kopieren und Entwickeln ohne weitere Operationen fertig geätzt werden. Die Schicht hat auch die Eigenschaft, sich in den üblichen Plattenputzmitteln nicht zu lösen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur photomechanischen Herstellung von geätzten Druckformen, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht aus einer ammoniakalischen, mit einem löslichen Chromat versetzten Schellacklösung hergestellt wird.
DE1920346339D 1921-11-22 1920-12-14 Ergaenzungsblatt Expired DE346339C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US516989A US1552428A (en) 1921-11-22 1921-11-22 Light-sensitive acid-resistant composition of matter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE346339C true DE346339C (de) 1921-12-31

Family

ID=24057912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920346339D Expired DE346339C (de) 1921-11-22 1920-12-14 Ergaenzungsblatt

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1552428A (de)
DE (1) DE346339C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1072905C (zh) * 1995-09-05 2001-10-17 安井制果株式会社 胶质软糖及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US1552428A (en) 1925-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE346339C (de) Ergaenzungsblatt
AT91513B (de) Verfahren zur photomechanischen Herstellung geätzter Druckformen.
DE747780C (de) Herstellung von Korrosionsschutzpigmenten
DE663311C (de) Verfahren zur Herstellung einer Isoliermasse fuer Dynamobleche, Transformatorenbleche u. dgl.
DE2540562A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aetzresistenten schablone
AT157813B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatorelektroden.
DE713930C (de) Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Druckformen
DE585708C (de) Verfahren zur Aufbringung galvanischer Metallueberzuege auf Chrom und Chromlegierungen
DE479681C (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefdruckformen
AT149993B (de) Flachdruckform, insbesondere Offsetdruckplatte.
DE458562C (de) Verfahren zur Herstellung von oxydischen UEberzuegen auf Magnesium
DE3226671A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmuckstuecken
DE857107C (de) Leuchtschirm fuer Kathodenstrahlroehren
DE508206C (de) Verfahren, um wachs- oder seifenaehnliche Massen elektrisch leitend zu machen
DE605296C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaltemailschichten fuer die Herstellung von Druckformen auf photomechanischem Wege
DE568182C (de) Verfahren zur Herstellung von mit dem Negativ sich deckenden, mit regelmaessigen Rasterelementen versehenen Papierfarbrastern
DE665518C (de) Verfahren zur Herstellung von Strichplatten
DE663990C (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtschirmen, z. B. fuer Braunsche Roehren grosser Leuchtflaeche
DE103309C (de)
DE2137280C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Xtzen einer Schicht aus Aluminium
US1466575A (en) Manufacture of artificial pearls
DE696264C (de)
DE547818C (de) Anode fuer Quecksilberdampf-Gleichrichter, insbesondere Grossgleichrichter
AT224443B (de) Photomechanisches Verfahren zur Herstellung von Abbildungen in einer Glasoberfläche
DE388511C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenblaupapier