AT91246B - Verfahren zur Darstellung von Äthern der Kohlehydrate vom Typus (C6 H10 O5)n wie Zellulose, Stärke, Dextrin od. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Äthern der Kohlehydrate vom Typus (C6 H10 O5)n wie Zellulose, Stärke, Dextrin od. dgl.

Info

Publication number
AT91246B
AT91246B AT91246DA AT91246B AT 91246 B AT91246 B AT 91246B AT 91246D A AT91246D A AT 91246DA AT 91246 B AT91246 B AT 91246B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alkali
carbohydrates
cellulose
ethers
dextrin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leon Dr Lilienfeld
Original Assignee
Leon Dr Lilienfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leon Dr Lilienfeld filed Critical Leon Dr Lilienfeld
Application granted granted Critical
Publication of AT91246B publication Critical patent/AT91246B/de

Links

Landscapes

  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Darstellung von Äthern   der Kohlehydrate vom Typus   (Co     H10     Os)      wie  
Zellulose, Stärke, Dextrin od. dgl. 



   Die Darstellung der Äther der Kohlehydrate vom Typus   (Co     H On wie   Zellulose, Stärke, Dextrin od. dgl. erfolgte, sofern man von deren Alkaliverbindungen ausging, bisher in der Weise, dass man die Kohlehydrate, ihre Umwandlungsprodukte oder Abkömmlinge zunächst mit Alkalilauge behandelte und dann die so gewonnenen Ausgangsmaterialien einer Behandlung mit alkylierenden, aralkylierenden oder arylierenden Mitteln bei geeigneten Temperaturen unterwarf, worauf man die gebildeten Kohlehydratäther aus den Reaktionsmassen isolierte. 



   Diesem Verfahren hafteten mannigfache Übelstände an. Verwandte man nämlich bei demselben mässige Mengen an Alkalilauge und Alkylierungsmitteln bzw. Aralkylierungsmitteln oder Arylierungsmitteln, dann war eine durchgreifende Ätherifizierung nicht zu erzielen und die gewonnenen Produkte technisch minderwertig.

   Aber auch, wenn man zur Herstellung der Alkalizellulose grössere Mengen an Alkalilaugen und demgemäss bei der nachfolgenden Alkylierung auch grössere Mengen an alkylierenden bzw. aralkylierenden oder arylierenden Mitteln verwendete, so dass man eine durchgreifende Alkylierung erzielte, waren doch die aus so erzeugten Äthern, beispielsweise der Zellulose, hergestellten Produkte, wie Films, Fäden, plastische Massen od. dgl. gegen Wasser nicht tadellos   widerstandsfähig.

   Überdies   ist die Verwendung so grosser Mengen an Alkalilauge und Alkylierungsmitteln schon deshalb ein   Übel-   stand, weil sie nur eine unvollkommene Ausnutzung der Apparatur   ermöglicht.   Abgesehen davon ist die Arbeit mit grossen Alkalimengen und grossen Mengen an Alkylierungsmitteln mit bedeutendem Material- 
 EMI1.1 
 Alkylierungsmittel in manchen Fällen praktisch unmöglich, in anderen mit überaus   grosse Schwierig-   keiten verbunden ist. 



   Es hat sich nun ergeben, dass man bei Darstellung von   Alkyläthern   der Zellulose, der Stärke, des Dextrins od. dgl. mit erheblich geringeren Mengen an Alkali und Alkylierungsmitteln das Auslangen findet bzw. dass man mit erheblich geringeren Mengen an Alkali und Alkylierungsmitteln zu Alkyläthern von vollendeter Brauchbarkeit für die Herstellung vorzüglich wasserbeständiger Films, Kunstseide, Zelluloid, Isolationsmassen od. dgl. gelangt, wenn man die Kohlehydrate vor der Alkylierung nicht wie bisher mit Alkalilauge, sondern mit festem Ätzalkali, entweder für sich allein oder in Gegenwart von so viel Wasser oder Alkalilauge, dass wenigstens ein Teil des Ätzalkalis bei Zimmertemperatur ungelöst bleibt, behandelt. 



   Zur Ausführung des Verfahrens werden die Kohlehydrate oder die sie enthaltenden Materialien vorteilhaft in fein verteilter Form mit festem Ätzalkali zweckmässig in gepulvertem Zustande entweder für sich allein oder bei Anwesenheit von nur soviel Wasser oder Alkalilauge, dass wenigstens ein Teil des Ätzalkalis bei Zimmertemperatur ungelöst bleibt, behandelt, z. B. verknetet, verrieben, vermengt od. dgl. Man kann entweder so vorgehen, dass man das feste Ätzalkali mit Wasser oder Alkalilauge versetzt und dann das Kohlehydrat einträgt, oder so, dass man das Kohlehydrat mit dem festen Ätzalkali vermischt und gegebenenfalls Wasser oder Alkalilauge zufügt, oder so, dass das Kohlehydrat mit Wasser oder Alkalilauge versetzt und dann das feste Ätzalkali einverleibt wird.

   In allen diesen Fällen kann, wenn die Arbeit 
 EMI1.2 
 oder geringere Menge Wasser aus der Luft aufgenommen werden. Die Behandlung kann sowohl in der Kälte als auch in der Wärme erfolgen, wobei die Auswahl der Temperatur sowohl von der Menge des zur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Ziel abhängt. Hat man z. B. die Herstellung eines Alkylderivates von vollendeten technischen Eigenschaften im Auge und arbeitet mit   verhältnismässig grösseren Mengen   festen Ätzalkalis bzw. stark konzentrierter Alkalilauge, dann wird-sich die Behandlung bei nur mässigen Temperaturen, ja sogar vorteilhaft unter Kühlung empfehlen. 



   Die mit festem Ätzalkali bei An-oder Abwesenheit von Wasser oder Alkalilauge behandelten Kohlehydrate kann man, wenn erwünscht, vor der Alkylierung bzw. Aralkylierung oder   Arylierung   z. B. durch Trocknen im Vakuum oder an der Lufr o. dgl. von dem ihnen etwa anhaftenden Wasser ganz oder teilweise befreien. Die Alkylierung selbst und die Aufarbeitung der   Reaktionsmassen nach durchgeführter   Alkylierung geschieht in üblicher Weise. 



   Das vorliegende Verfahren lässt auch die Möglichkeit zu, den Kohlehydraten oder den sie enthaltenden Materialien zunächst nur soviel festes Ätzalkali, allenfalls unter Zusatz von Wasser oder Alkalilauge 
 EMI2.2 
 mitteln weiter alkyliert. 



   Beispiel   l : 1-5-4 : Gewichtsteile   fein gepulverten Ätznatrons werden auf einer entsprechenden Vorrichtung (Reibschale, Knetmaschine, Zerfaserer, Mischtrommel od.   dgl.)   mit 1 Gewichtsteil fein verteilter Zellulose, sei es an der Luft sei es im Vakuum sei es in indifferenter Gasatmosphäre od. dgl.. so lange vermischt, verknetet, verrieben od. dgl. bis   eine gleichmässige Masse   entsteht. Beim Arbeiten bei Luftzutritt pflegt die Masse während des Mischprozesses Wasser anzuziehen. 



   Das Mischprodukt wird, sei es unmittelbar nach seiner Herstellung oder nach kürzerem oder längerem Stehen, in bekannter Weise mit Alkylierungs-,   Aralkylierungs-oder Arylierungsmitteln   behandelt. 



   Beispiel 2 : In   0'5-3 Gewichtsteile   Wasser oder   40-50%iger Natronlauge   werden 1-4 Gewichtsteile gepulverten Ätznatrons eingetragen und von Hand oder mittels entsprechender Vorrichtung gut   vermischt. Auf einer entsprechenden Vorrichtung (Reibschale, Knetmaschine, Zerfaserer od. dgl. ) wird   
 EMI2.3 
 temperatur oder unter Erwärmung miteinander verknetet bzw. verrieben, bis eine gleichmässige Masse entstanden ist. 



   Dieses Produkt wird nun, sei es unmittelbar nach dessen Herstellung sei es nach kürzerem oder längerem Stehen in bekannter Weise mit Alkylierungs-.Aralkylierungs- oder Arylierungsmitteln behandelt. 



   Beispiel 3 : In 4=9 Gewichtsteile einer   zeigen   Natronlauge werden 1-4 Gewichtsteile fein gepulverten Ätznatrons eingetragen und von Hand oder mittelst entsprechender Vorrichtung git   vermischt. Auf einer entsprechenden Vorrichtung (Reibschale, Knetmaschine, Zerfaserer od. dgl. ) wird   diese Mischung mit einem Gewichtsteil fein verteilter Zellulose versetzt und unter Kühlung oder bei Zimmertemperatur oder unter Erwärmung miteinander verknetet bzw. verrieben, bis eine gleichmässige Masse entstanden ist. 



   Dieses Produkt wird nun, sei es unmittelbar nach dessen Herstellung, sei es nach kürzerem oder längerem Stehen, in bekannter Weise mit Alkylierungs-,   Aralkylierungs-oder Arylierungsmittetn be-   handelt. 



   Beispiele für die anderen Kohlehydrate ergeben sich von selbst.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von Äthern der Kohlehydrate vom Typus (CG HIo Û5) n, wie Zellulose, Stärke, Dextrin od. dgl., ihrer Umwandlungsprodukte oder Abkömmlinge durch Behandlung derselben EMI2.4
AT91246D 1913-02-14 1920-05-05 Verfahren zur Darstellung von Äthern der Kohlehydrate vom Typus (C6 H10 O5)n wie Zellulose, Stärke, Dextrin od. dgl. AT91246B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82866T 1913-02-14
AT91246T 1920-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91246B true AT91246B (de) 1923-02-10

Family

ID=25604644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91246D AT91246B (de) 1913-02-14 1920-05-05 Verfahren zur Darstellung von Äthern der Kohlehydrate vom Typus (C6 H10 O5)n wie Zellulose, Stärke, Dextrin od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91246B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT91246B (de) Verfahren zur Darstellung von Äthern der Kohlehydrate vom Typus (C6 H10 O5)n wie Zellulose, Stärke, Dextrin od. dgl.
DE2151232B2 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserhaltigen produkts auf mischsilikaten
CH97634A (de) Arbeitsverfahren zur Darstellung von Äthern von Kohlehydraten.
DE643584C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriummetasilicathydraten
DE2557576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur chargenweisen herstellung von celluloseglykolat
DE475884C (de) Verfahren zur Darstellung von AEthern der Kohlehydrate vom Typus der Cellulose, Staerke, des Dextrins u. dgl.
DE3701509A1 (de) Verfahren zur herstellung von guar-(misch-)ethern aus guarsplits
AT124717B (de) Verfahren zur Darstellung von Celluloseäthern.
DE606366C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen, geformten Seifenpraeparaten
DE968414C (de) Reinigungsmittel
AT378949B (de) Verfahren zum behandeln von gebranntem gips
DE1471024C (de) Verfahren zur Herstellung von Hart gips
AT162234B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschwämmen
AT101665B (de) Verfahren zur Darstellung wasserbeständiger Alkyl- bzw. Aralkylderivate der Zellulose.
DE349842C (de) Verfahren zur Aufschliessung von Pflanzenfasern, insbesondere von Holz, namentlich fuer Futtermittelzwecke
DE21593C (de) Verfahren zur Darstellung von Aetznatron und Aetzkali durch Glühen von Strontiumcarbonat oder Kaliumcarbonat mit Eisenoxyd
AT92320B (de) Verfahren zur Darstellung von Äthern der Kohlehydrate vom Typus (C6 H10 O5)n, ihrer Umwandlungsprodukte oder Abkömmlinge.
DE463184C (de) Darstellung grosser Kristalle von Chlorammonium
DE512748C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm
DE742225C (de) Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln
DE2048453C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Raffinations- und Abdecksalzen für Leichtmetalle, insbesondere für Magnesiumlegierungen
AT377502B (de) Verfahren zum behandeln von gips bei der herstellung von gipsplatten
DE323359C (de) Verfahren zur Herstellung eines lockeren Reinigungsmittels
DE1813541A1 (de) Verfahren zur Herstellung homogener Formmassen auf der Grundlage von Cellulose
DE802996C (de) Fuellgerbmittel