AT91181B - Motorlokomotive. - Google Patents

Motorlokomotive.

Info

Publication number
AT91181B
AT91181B AT91181DA AT91181B AT 91181 B AT91181 B AT 91181B AT 91181D A AT91181D A AT 91181DA AT 91181 B AT91181 B AT 91181B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
motor
braking
locomotive
pump set
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Lentz
Original Assignee
Hugo Lentz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Lentz filed Critical Hugo Lentz
Application granted granted Critical
Publication of AT91181B publication Critical patent/AT91181B/de

Links

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Motorlokomotive.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine Motorlokomotive, bei der zwischen dem Antriebsmotor und den Treibrädern ein hydraulisches Getriebe eingeschaltet ist, das so ausgebildet ist, dass es, wenn eine Bremsung erforderlich ist, in umgekehrtem Sinne betätigt eine Hilfsmaschine oder auch den Antriebsmotor antreibt und so   sämtliche Bremskräfte   in nutzbare Arbeit transformiert, die in der Lokomotive sofort oder bei Aufspeicherung später nutzbar gemacht werden kann. Hiebei ist der schneller laufende Primärpumpensatz des hydraulischen Getriebes mit dem Antriebsmotor und einer Hilfsmaschine gekuppelt, wobei der langsamer laufende   Sekundärpumpensatz   auf die Treibräder wirkt.

   Dadurch wird auch bei der   Rückgewinnung   der Bremsarbeit eine Übersetzung ins Schnelle erreicht, so dass die Hilfsmaschine   verhältnismässig   klein ausgebildet werden kann. 



   In der Zeichnung ist ein schematisch gehaltener Längsschnitt durch eine solche Motorlokomotive dargestellt. 



   In dem Tragrahmen a der Lokomotive A ist eine   Antriebswelle b gelagert,   die vermittels der Zugstangen c und Kurbeln die federnd gelagerten Treibachsen d, auf denen die Treibräder D sitzen, direkt antreibt. Die Antriebswelle b wird hiebei durch ein hydraulisches Getriebes B angetrieben, das aus einem   schnellaufenden Primärpumpensatz und   einem langsam laufenden Sekundärpumpensatz besteht. Die Achse der Sekundärpumpe bildet gleichzeitig die Antriebswelle b. Angetrieben wird das hydraulische Getriebe von einem Motor g beliebiger Bauart, der mit der verlängerten Welle h des   Primärpumpensatzes   gekuppelt ist.

   Es kann daher von dem Motor g aus der Primärpumpensatz angetrieben werden, der je nach der durch den Regelschieber eingeschalteten Stufe in entsprechender Übersetzung die   Sekundär-   pumpe antreibt, die nun ihrerseits auf die Treibräder wirkt. Da die hydraulische Pumpe immer das gleiche Drehmoment hat, so ist der Antrieb ein äusserst gleichmässiger, so dass die sonst üblichen Stösse im Antrieb vermieden werden und eine weitgehende Schonung aller Getriebsteile und Lager erreicht wird. Die hydra- 
 EMI1.1 
 sie kann unter Vermittlung einer Zwischenwelle antreiben. 



   Dasselbe hydraulische Getriebe dient gleichzeitig als Bremse, wobei es beispielsweise bei Talfahrten die zum Bremsen dienender Bremsarbeit zurückgewinnt und auszunutzen gestattet. In diesem Falle wird die Sekundärpumpe von den Treibrädern aus angetrieben, die nun ihrerseits die Primärpumpe als Motor antreibt. Da die Sekundärpumpe eine direkte Verbindung mit den   Treibacl1sen   hat, so kommt auch auf jede Treibachse das gleiche Bremsmoment.

   Es werden nun alle Bremskräfte durch ihre Übertragung auf die   Primärpumpe   nutzbar gemacht, sei es zum Antreiben der Hauptmaschine, sei es zum Antreiben einer besonderen   Hilfsmaschine i,   die mit der Welle h gekuppelt ist und die im vorliegenden Falle als eine Dynamomaschine gedacht ist, deren Strom zum Laden einer nicht weiter dargestellten Akkumulatorenbatterie verwendet wird. Diese Akkumulatorenbatterie kann dann zum Anlassen des Motors bei Stillstand der Lokomotive, zur Lichterzeugung usf. benutzt werden. Diese Hilfsmaschine kann auch direkt Druckluft für die Luftdruckbremse erzeugen. Der Antrieb der Motorwelle h kann auch bei der Bremsung durch den üblichen Regelschieber klein oder gross übersetzt werden, je nachdem man die einzelnen Pumpen des Primärpumpensatzes einzeln oder zusammen an die Sekundärpumpe schaltet.

   Auf diese Weise lassen sich sämtliehe Bremskräfte, die bei der Fahrt auftreten, nutzbar verwenden und wird dadurch das   zwiFchengeschaItete   in dieser Weise ausgebildete Getriebe nicht nur zu einem   kraftsparenden. sondern   auch zu einem krafterzeugenden Faktor. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Da bei dieser Einrichtung des Getriebes beim Bremsen eine Übersetzung ins Schnelle stattfindet und die Übersetzung selbst wieder durch Regulierung des Primärpumpensatzes abgestuft werden kann, so lässt sich auch die Hilfsmaschine verhältnismässig klein ausbilden und allen Verhältnissen anpassen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Motorlokomotive mit zwischen Antriebsmotor und Treibrädern eingeschaltetem hydraulischen Getriebe, dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebene Welle des Getriebes ausser mit dem Antriebsmotor mit einer Hilfsmaschine gekuppelt ist, die bei Talfahrt oder zwecks Bremsung dadurch angetrieben wird, dass der von den Treibrädern angetriebene Sekundärpumpensatz auf den schneller laufenden Primärpumpensatz geschaltet ist. EMI2.1
AT91181D 1919-12-01 1919-12-01 Motorlokomotive. AT91181B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91181T 1919-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91181B true AT91181B (de) 1923-02-10

Family

ID=3611331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91181D AT91181B (de) 1919-12-01 1919-12-01 Motorlokomotive.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91181B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345018A1 (de) Fahrzeugtransmission
DE2153961A1 (de) Hybrid-antrieb
AT91181B (de) Motorlokomotive.
DE3041867A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftfahrzeug
DE369769C (de) Motorlokomotive
DE389166C (de) Lokomotive mit OElmotor und Fluessigkeitsgetriebe
DE2444564A1 (de) Antriebsaggregat
CH95172A (de) Motorlokomotive.
AT126190B (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem in der Längsmittelebene des Wagens angeordneten, das Fahrgestell bildenden rohrförmigen Träger.
DE494051C (de) Elektrische Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem in der Laengsmittelebene des Wagens angeordneten, das Fahrgestell bildenden rohrfoermigen Traeger
AT92587B (de) Flüssigkeitsgetriebe zum Antrieb von Motorlokomotiven und ähnlichen Fahrzeugen.
DE1081914B (de) Fluessigkeitsbremseinrichtung fuer Motorfahrzeuge mit hydraulischer Kraftuebertragung, insbesondere fuer Diesellokomotiven
CH186134A (de) Kraftfahrzeug.
DE608703C (de) Elektrischer Oberleitungsomnibus mit Haupt- und Hilfsantriebsmaschine
DE678155C (de) Antrieb fuer Rotationsdruckmaschinen
DE738912C (de) Nebenantrieb von Hilfsmaschinen auf Kraftfahrzeugen, z.B. fuer eine vom Fahrzeugmotor angetriebene OElpumpe
DE361096C (de) Antrieb fuer Diesel-Lokomotiven
DE915779C (de) Kraftfahrzeug mit zwei oder mehreren Antriebsmaschinen
AT200940B (de) Antriebsordnung für ein Zweiradfahrzeug
AT98460B (de) Kupplungsvorrichtung für Antriebsmaschinen, insbesondere für Zusatzantriebe von Lokomotiven.
AT69076B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Nachschiebens bei Motorwagenzüngen.
DE436282C (de) Aus mehreren Einheiten zusammengesetzte Lokomotive
DE358161C (de) Veraenderliche Schwungmasse
AT147860B (de) Schwungradspeicher für Kraftfahrzeuge aller Art.
DE469486C (de) Antriebsanordnung fuer Lokomotiven, bestehend aus einem nicht unter Last anlaufenden Primaermotor und zwei fremderregten, in Leonardschaltung arbeitenden Gleichstrommaschinen