AT90751B - Dreirädriger Motorpflug. - Google Patents

Dreirädriger Motorpflug.

Info

Publication number
AT90751B
AT90751B AT90751DA AT90751B AT 90751 B AT90751 B AT 90751B AT 90751D A AT90751D A AT 90751DA AT 90751 B AT90751 B AT 90751B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plow
wheel
rolling
drive wheel
rolling track
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Schlenker
Original Assignee
Max Schlenker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Schlenker filed Critical Max Schlenker
Application granted granted Critical
Publication of AT90751B publication Critical patent/AT90751B/de

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  DreirädrigerMotorpflug. 
 EMI1.1 
 einer in bezug auf diese Räderausgestaltung eigenartigen Anordnung seiner Pflugschare nicht nur gute Pflugarbeit gewährleistet. sondern auch während des Pflügens als Ackerwalze verwendet werden kann. 
 EMI1.2 
 Pflügens erreicht werden kann. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung veranschaulicht. Fig. 1 zeigt den Pflug in Ansicht, Fig. 2 zeigt einen Grundriss des Pfluges. In den Fig. 3 und 4 ist die Arbeitsweise des Pfluges veranschaulicht. a ist das Pfluggestell, b das Triebrad und   c,   d die Stütz-bzw. Lenkräder des Pfluges. Das   Stützrad r   läuft nach dem Ziehen der ersten Furche in der Furche, das Stützrad   cl   läuft ständig am Lande. Der 
 EMI1.3 
 (Fig. 1) an, das in den Innenzahnkranz 6 des Triebrades b eingreift. x sind die Schare des Pfluges. 



   Die   Stützräder     c, cl   sind lenkbar und werden vom Führersitz A aus mittels des Lenkrades t betätigt. 



  Dies kann mit üblichen Lenkmechanismen in an sich bekannter Weise auf   die verschiedenartigste Weie   erfolgen. 
 EMI1.4 
 sich oder gemeinsam verstellbar.   Zweckmässig   ist der Stelltrieb 7c für das Stützrad c durch ein Zwischengetriebe o vom Pflugmotor f aus betätigbar, wobei die Einrückung des Stelltriebes durch einen Schalthebel 11 vom Führersitz aus erfolgt. Der Stelltrieb m für das Stütz bzw. Lenkrad d wird vom Stelltrieb k mittels der Kettenübersetzung 12 betätigt. 



   Die vorstehenden, zum Teil bei   Dreiradpflügen   bereits bekannten Elemente und Mechanismen 
 EMI1.5 
 



   Die Stützräder c,   cl   sind seitwärts von der Walzspur   i-   (Fig.   3)   der   Triebradtrommel b angeordnet,   d. h. die Walzspur r wird durch die Stützräder c, ci nicht   aufgewühlt.   Die Schare x sind gleichfalls in 
 EMI1.6 
 dreischarigen Motorpflug arbeitet die Schar x1 ausserhalb der Walzspur r, während die Schare x2. x3 in der Walzspur arbeiten. Die Schliare x-x sind hiebei derart zueinander versetzt angeordnet. dass ihre Ackerbreite s annähernd gleich ist der Walzbreite r der Triebradtrommel b. Ausserdem liegt die   ausserhalb   der Walzspur r arbeitende Schar x1 dem in der Furche laufenden Stützrad c näher als dem ständig auf dem Lande laufenden Stützrad   .   



   Beim Beginn des Pflügens (Fig. 3) laufen die Pflugräder b. c. cl auf dem Lande in der   Pfei1richtung t.   



  Die Triebradtrommel b arbeitet hiebei als Ackerwalze, d. h., sie legt alle vor ihr befindlichen Pflanzen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 (z. B. Unkraut bei Gründüngung) um und bewirkt zufolge ihres Gewichtes und ihrer breiten Ausgestaltung gleichzeitig das Niederwalzen des Bodens. Die Schar x1 arbeitet zunächst ausserhalb der Walzspur r 
 EMI2.1 
 Spur -und ziehen die Furchen y2, y2. Durch das mit der Trommel 2 bewirkte Vor- bzw. Anwalzen des   Ackerbodens werden   die sonst zu Verstopfungen der Pflugschare führenden Hindernisse, Klumpenbildungen von Erdschollen beseitigt, so dass   vollständig   reine und gut gekrümmelte Furchen aufgeworfen werden. 
 EMI2.2 
 vorgewalzten   Teil r'der Walzspur r,   die Schare x2,x3 auf der beim zweiten   Pfluggang   erzeugten Walzspur r. 



  Dieses Spiel wiederholt sich bei den nächsten   Pfluggängen,   so dass mit dem Pflug ständig auf angewalztem Ackerboden gepflügt werden kann. Dies spielt   für die Pflugarbeit   eine sehr wichtige Rolle, da in der Landwirtschaft vielfach anerkannt wird, dass   das Anwalzen des Ackerbodens   vor dem Pflügen sehr vorteilhaft ist. 



   PATENTR-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 
 die seitwärts von der Walzspur   (1')   der Triebradtrommel (b) als   Land-und Fnrchenrad   laufen.

Claims (1)

  1. 2. Motorpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb und ausserhalb der Walzspur (r) der Triebradtrommel arbeitende Schare (x1, x2, x3) derart zueinander versetzt angeordnet sind. dass ihre Ackerbreite annähernd gleich ist, der Walzbreite der Triebradtrommel (b).
    3. Motorpflug nach den Ansprüchen l und 2. dadurch gekennzeichnet, dass die ausserhalb der Walzspur (1') der Triebradtrommel (b) liegende Pflugschar (. 1'1) auf der Seite des Furchenstützrades (c) angeordnet ist.
AT90751D 1916-10-21 1916-10-21 Dreirädriger Motorpflug. AT90751B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90751T 1916-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90751B true AT90751B (de) 1923-01-10

Family

ID=3610974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90751D AT90751B (de) 1916-10-21 1916-10-21 Dreirädriger Motorpflug.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90751B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930550C2 (de) Drillmaschine
AT90751B (de) Dreirädriger Motorpflug.
DE352073C (de) Dreiraedriger Motortragpflug
DE3609968A1 (de) Saatwalzenpflug
DE356859C (de) Pflug, der den Boden umschichtet
DE585827C (de) Zinke mit Wendeschar fuer Bodenbearbeitungsgeraete mit einer umlaufenden Zinkentrommel
DE259892C (de)
DE841370C (de) Pflug
DE1225911B (de) Mehrzweck-Arbeitsfahrzeug zur Pflanzenkultur in Reihen
DE540418C (de) Ackerschaelmaschine
DE3306804A1 (de) Saemaschine
DE552303C (de) Hackmaschine mit einzelnen, die Werkzeuge tragenden starren Rahmen
AT267241B (de) Zusatzvorrichtung für zwei- oder mehrscharige Schlepperanbaupflüge
DE518250C (de) Als Haken ausgebildeter Krautraeumer an Kartoffelerntemaschinen mit Wurfrad hinter dem Schar
DE37076C (de) Pflug mit rotirender Schar
AT68306B (de) Pflugschar mit abnehmbarem Vorschneider.
AT85466B (de) Motorpflug mit zwei Treibrädern und einem am hinteren Ende des Pflugrahmens angebrachten Laufrad.
DE464984C (de) Egge fuer Kartoffelkultur
DE3420868C2 (de)
AT90238B (de) Sämaschine.
AT83101B (de) Egge zur Vorarbeit für Kartoffelerntemaschinen.
AT69345B (de) Egge mit hintereinander gelagerten, rotierenden Zinkenwalzen.
DE214526C (de)
DE805093C (de) Geraet zur Ackerbearbeitung mit rotierenden Werkzeugen
AT10116B (de) Säepflug.