AT90494B - Einrichtung zur mechanischen Zeitintegration. - Google Patents

Einrichtung zur mechanischen Zeitintegration.

Info

Publication number
AT90494B
AT90494B AT90494DA AT90494B AT 90494 B AT90494 B AT 90494B AT 90494D A AT90494D A AT 90494DA AT 90494 B AT90494 B AT 90494B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
force
proportional
time
lever
square root
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Adam Witt
Original Assignee
Hugo Adam Witt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Adam Witt filed Critical Hugo Adam Witt
Application granted granted Critical
Publication of AT90494B publication Critical patent/AT90494B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrichtung   zur   mechanischen   Zeitintegration. 



   Um veränderliche Grössen als Funktion der Zeit zu integrieren, hat   man   bisher zwischen einer Uhr mit konstantem Gang und einem Zählwerk   veränderliche   Übersetzungen verwendet, die derart eingestellt wurden, dass das Übersetzungsverhältnis zwischen der Uhr und dem Zählwerk der veränderlichen Grösse, welche als Funktion der Zeit integriert werden soll, proportional ist. Wenn z. B. die von einem Geschwindigkeitsmesser angegebene Geschwindigkeit als Funktion der Zeit integriert werden soll, um den Weg anzugeben, muss das Übersetzungsverhältnis in jedem Augenblicke der Geschwindigkeit proportional sein. 



   In vielen Fällen ist es   wünschenswert,   das   Zeitintegral einer Quadratwurzel aus einer veränder-   
 EMI1.1 
 druck als Funktion der Zeit integrieren,   um   den Weg zu erhalten. 



   Die Erfindung hat zum Zweck, eine Uhr derart einzurichten, dass sie direkt entweder die Quadratwurzel aus einer veränderliehen Grösse oder diese   Grösse   selbst nach der Zeit integriert. 



   In jeder Uhr muss eine Kraft vorhanden sein, welche danach bestrebt ist, das schwingende Organ der Uhr (Pendel, Unruhe, auf einer   Schraubeufeder aufgehängte, auf und   nieder pendelnde Masse oder 
 EMI1.2 
 wenn die Schwingungsda'ter von der Grösse des Ausschlages unabhängig sein soll. Die Schwingungszeit eines schwingenden Körpers ist (siche z. B.

   Chwolson, Lehrbach der Physik, Braunschweig 1902, Teil I, S. 361) : 
 EMI1.3 
 wobei K das Trägheitsmoment des schwingenden Körpers in   bezug auf   den Drehpunkt ist und C eine Konstante. die so bestimmt ist. dass das Kräftepaar (Drehungsmoment), welches bestrebt ist, den 
 EMI1.4 
 schwingende Masse, wenn K die Masse bezeichnet und die Konstante C so   bestimmt ist, dass'die   den Körper in die Gleichgewichtslage zurückführende Kraft = C z ist, wobei z den linearen Abstand des 
 EMI1.5 
 schwingt, deren   Zuwachbetrag   der   Grösse ('. welche   der Zeitintegration unterworfen werden soll, in jedem Augenblick proportional ist, indem wir C = rG setzen, wobei c eine Konstante ist, so ist die Dauer einer Schwingung :

   
 EMI1.6 
 
 EMI1.7 
 
 EMI1.8 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 welche der Zeitintegration unterworfen werden soll und umgekehrt proportional der Quadratwurzel des   Trägheitsmomentes der blasse. Während   einer Zeit Z wird der Zeiger das Integral angeben : 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 schwingenden Körper in die Gleichgewichtslage zurückführende Kraft (Drehungsmoment) in ähnlicher Weise dem Quadrate der Grösse, die nach der Zeit integriert werden soll. proportional   gemacht.   



   In der Praxis vorkommende   Fälle,   wo es vorteilhaft sein kann. die Quadratwurzel einer veränderlichen Grösse nach der Zeit zu integrieren, sind ausser dem eben genannten Log, Windmesser, welche auf der Anwendung der Pitotschen Röhre oder auf dem Druck   des Windes gegen eine Fläche beruhen   oder auf   Windmessung     gegründete Geschwindigkeitsmesser, z.   B.

   für Luftfahrzeuge oder Dampf- und Gasmesser, die auf der   Pitotsehen   Röhre oder auf dem Di' ekuntersehied in einer   Leitung vor und hinter   einer Verengung   beruhen, um   die   Dampf-oder Gasmenge anzugeben, oder auf der Pitotschen Röhre   oder einem Venturirohr beruhende   Wassermesser,   um die Wassermenge zu bestimmen, welche durch eine Leitung hindurchgeht. 



   Die Zeichnungen zeigen   einige Ausführungsbeispiele   der Erfindung. 
 EMI2.8 
 Kraft   eingerichtet ist. Die-Uhr wird   mittels einer Feder in Bewegung gehalten, welche in bekannter Weise mittels eines Räderwerkes und eines   Steigrades   einen schwingenden Körper 3 in Bewegung hält. Dieser Körper ist nach Fig. 1 als ein Doppelpendel. also als ein Körper ausgeführt, der an   sich in aUen   Lagen in Gleichgewicht ist. Statt als Doppelpendel kann natürlich der schwingende Körper in irgendeine andere Form ausgeführt sein. z. B. in Form eines Rades (Unrahe).

   Auf einen mit dem schwingenden Körper fest verbundenem'Arm 2 wirkt eine Kraft C, welche durch passende Öbersetzungsvorrichtungen mit   der Grösse,   deren Quadratwurzel nach der Zeit integiert werden soll, in jedem Augenblicke proportional 
 EMI2.9 
 
 EMI2.10 
 
 EMI2.11 
 heiten in dem Zuge auszugleichen, kann das Zug- oder Druckorgan eventuell federna sein. 



   Nach Fig. 2 ist das Zugorgan nicht direkt an der Unruhe 3 befestigt, sondern au dem Arm 3 eines Zahnbogens 5, der in ein mit der Unruhe verbundenes Zahngetriebe 6 eingreift. Statt des Zahnbogens 
 EMI2.12 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 angreifen. Wenn das Organ 1 gespannt wird, suchen die Bäuder 9, 10 sich in eine Ebene einzustellen mit einer Kraft, deren Zuwaehsbetrag der   Spannung des Zugorganes 7   proportional ist. Die Bänder haben also das Bestreben, die Unruhe mit dieser Kraft in ihre Gleichgewichtslage   zurückzuführen. An   Stelle der Bänder können zwei (oder mehrere) Fäden oder Drähte verwendet werden, die parallel sind 
 EMI3.1 
 durch ein Getriebe mit einem am Hebel des Kernes   7-/befestigten Zahnsegment   in Eingriff steht, zeigt die Grösse der Kraft.

   Wenn statt des Kernes 14 ein Solenoid verwendet wird. welches von demselben Strom (oder einem aliquoten Teil desselben durchflossen wird, wie die   Wicklung 1. 3). wird   das Zug- 
 EMI3.2 
 integral der   Stromstärke.   d.   h.   die Elektrizitätsmenge angeben. 



   In Fig. Ï ist ein   hydrostatisches Log gezeigt, welches   mit der vorliegenden Einrichtung zur Zeitintegration der Quadratwurzel des Geschwindigkeitsdruckes versehen ist, um den zurückgelegten Weg anzuzeigen. Durch einen Balgapparat 16 oder einen andern Druckanzeiger (Membran, Kolben, Bourdon- 
 EMI3.3 
 durch eine Feder 18 mit einem festen Punkt des   Gestelles verbunden ist. Der Ausschlag   des unter der Einwirkung der Feder stehenden Hebels ist dem   Geschwindigkeitsdrucke proportional.   Dieser Druck 
 EMI3.4 
 auch unmittelbar die augenblickliche Geschwindigkeit anzeigen kann. An einem Punkte des Hebels 17 ist eine Feder 1 befestigt, welche den Hebel mit der Unrube des Uhrwerkes 4 derart verbindet, dass die Feder in der Nullage des Apparates ungespannt ist.

   Wenn der Druck in dem Druckaufnehmer 16 auf auf den Hebel   11 wirkt. wird   die Feder 1 mit einer Kraft gespannt, welche der   Verlängerung   der Feder. also dem Geschwindigkeitsdrucke, proportional ist. Die Ganggeselhwindigkeit der l'hr wird also der 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 oder dgl. geregelt werden. 



   Nach Fig. 6 trägt der   Hebel 77 einen um   den Punkt   11   beweglichen   Winkelhebel 27. 22.   dessen   Arm 27 durch   einen an der Stange 20 befestigten-Drücker e beeinflusst wird, während der Arm 22 an dem 
 EMI3.7 
 so dass das Gewicht der Teile kein Drehmoment hervorbringt. In der Nullage des Apparates liegt der Drücker e über der Achse des Zapfens a, so dass das Drehmoment auf den Hebel Null wird. Wenn der Hebel 17 einen Ausschlag macht, wird der Abstand a/e, d, h, die wirksame Länge des   Hebelarmes : 21.   dem Geschwindigkeitsdrucke proportional und demzufolge wird der Zug in dem Zugorgan ebenfalls dem Geschwindigkeitsdrucke proportional. Die Ganggeschwindigkeit der Uhr wird der Geschwindigkeit des Schiffes proportional. 



   Nach Fig. 6a ist der Winkelhebel durch Lenker 21, 22 ersetzt. Der eine Endpunkt des   Lenkers 27   ist beweglich an einem Punkte des Hebels 20 befestigt und der   Lenker 2 : 2   ist in derselben Weise an einem Punkte des Hebels   7 ?' befestigt. Die Lenker 27. 22   sind an den andern Enden miteinander verbunden. 
 EMI3.8 
 zusammen. Wenn der Hebel 7/einen Ausschlag macht, wird der obere Drehpunkt des Lenkers 22 nach rechts verschoben und der Abstand zwischen den oberen Drehpunkten der   Lenker 21. 22 wird dem     Geschwindigkeitsdrucke proportional.

   Das Ganze wirkt   wie ein Hebel. von dem ein Arm dem Abstande 
 EMI3.9 
 kombiniert werden, die mit einem Pitotschen- oder Venturirohr ausgestattet sind.   um die durchgehende   Wind-.   Wasser-oder Gasmenge zu messen.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 zwischen   Führungen -1. 9   gleitet. Das   Gleitstück-   48 wird von der zu integrierenden Kraft beeinflusst, Die Spannung in dem Zugorgane und in der Feder   o'wird   daher dieser Kraft proportional. Gleichzeitig wird die Feder   ? verlängert und   der Zapfen 45 bewegt sich in der Richtung der Führung aus seiner Gleich- 
 EMI5.2 
 Organ verwendet werden.

   Die beschriebene Erfindung kann für alle möglichen Masszwecke verwendet und mit allen genannten Apparaten kombiniert werden. 



   Nach der vorliegenden   Erfindung kann man auch das Produkt einer Grösse und der   Quadratwurzel aus einer andern Grösse als Funktion der Zeit integrieren. Ein Fall, in dem dies von Nutzen sein kann, ist die Prüfung von Turbinen. Um den Nutzeffekt der Turbine zu ermitteln, vergleicht man die während einer gewissen Zeit von der Turbine gelieferte Energiemenge mit der Energiemenge des während der gleichen Zeit   durchströmenden Treibmittel. Die letztgenannte Energiemenge   ist gleich dem Zeitintegral des Produktes aus   Druckabfall und Stromstärke.   In dem Zuleitungsrohre Z der Turbine T 
 EMI5.3 
 lässt, so wird die Uhr das Zeitintegral der Stromstärke anzeigen.

   Um mit diesem Integral dasjenige des Spannungsabfalles zu multiplizieren, lässt man die Uhr eine bekannte Zeitintegrationsvorriehtung treiben. welche den Spannungsfall integriert. Man lässt z. B. die die Stromstärke integrierende Uhr einen Konus K oder eine Scheibe treiben, gegen welche eine Reibrolle R anliegt, deren Abstand von der Spitze des Konus oder des Zentrums der Scheibe in   irgendeinem konstanten Verhältnis zu   dem Druckunterschiede S-S1 steht. Die Reibrolle treibt ein   Zählwerk,   welches also das Zeitintegral des Produktes aus Druckabfall 
 EMI5.4 
 kann statt Reibrolle und Konus irgendwelche andere bekannte Zeitintegrationsvorriehtung in Verbindung mit dem vorliegenden Uhrwerk verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur   mechanischen   Zeitintegration der Quadratwurzel aus einer veränderlichen Kraft oder einer andern Grösse (Länge, Masse, Stromstärke usw.), mit welcher eine Kraft proportional gemacht werden kann. dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kraft und einer Vorrichtung, welche 
 EMI5.5 
 mit einer Kraft beeinflusst wird, deren Zuwaehsbetrag (Kraft geteilt durch Ablenkung) der als Funktion der Zeit zu integrierenden Kraft proportional ist, so dass die Schwingungsdauer des Pendels oder der' 
 EMI5.6 
 anzeigt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Doppelpendel ein Arm oder ähnliches Organ verbunden ist, an dessen einem Ende ein Zug-oder Druekorgan, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Feder befestigt ist, dessen anderes Ende gespannt wird. u. zw. - proportional der Kraft, deren Quadratwurzel als Funktion der Zeit integriert werden soll.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unrube mit einem Hebel (2) oder dgl. erbunden ist. an dessen einem Ende ein Ot-gan befestigt ist. welches proportional der- Kraft oder der andern Grösse, deren Quadratwurzel integriert werden soll, gespannt wird (Fig.], 2).
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unruhe unter dem Einfluss eines Bandes oder eines ähnlichen Zugorganes steht, dessen Spannung (Torsionszuwaehsbetrag) der EMI5.7 <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 EMI6.2
AT90494D 1918-05-24 1918-05-24 Einrichtung zur mechanischen Zeitintegration. AT90494B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90494T 1918-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90494B true AT90494B (de) 1922-12-27

Family

ID=3610736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90494D AT90494B (de) 1918-05-24 1918-05-24 Einrichtung zur mechanischen Zeitintegration.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90494B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1548971A1 (de) Durchflussmengenmesser
AT90494B (de) Einrichtung zur mechanischen Zeitintegration.
DE315564C (de)
DE1296808B (de) Einrichtung zum Steuern eines Druckes
DE470238C (de) Vorrichtung zum Messen der Durchflussmengen stroemender Medien
DE365837C (de) Federwaage
DE466992C (de) Dehnungsmesser
DE873304C (de) Radizierender Durchflussintegrator
DE344729C (de) Hoechstbelastungsanzeiger fuer Elektrizitaetszaehler
DE255405C (de)
DE1473175C (de) Durchflußmesser mit Differenzdruckmeßwerk
DE342488C (de)
DE272198C (de)
DE492613C (de) Anordnung zur Messung und Registrierung veraenderlicher Kraefte nach der Nullmethode
DE712735C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Gasen
DE143952C (de)
DE383496C (de) Vorrichtung zur Druckberichtigung an Gasstrommessern mit Schwinghebel
DE847971C (de) Torsionsfederwaage
DE366117C (de) Vorrichtung zur Messung der Menge oder Geschwindigkeit stroemender Stoffe
DE425652C (de) Empfaenger fuer Vorrichtungen zur periodischen Messung physikalischer und chemischer Groessen, z. B. einer Stroemungsgeschwindigkeit, deren jeweiliger Wert durch den Zeitpunkt eines elektrischen Impulses im Verlaufe einer Messperiode zum Ausdruck kommt
DE200852C (de)
DE231414C (de)
DE91646C (de)
DE249782C (de)
DE330523C (de) Verfahren zum Daempfen schwingender Bewegungen von Koerpern, insbesondere der Rollbewegungen von Schiffen