AT90388B - Verriegelungsvorrichtung für die Tür von Kraftfahrzeugen u. dgl. - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für die Tür von Kraftfahrzeugen u. dgl.

Info

Publication number
AT90388B
AT90388B AT90388DA AT90388B AT 90388 B AT90388 B AT 90388B AT 90388D A AT90388D A AT 90388DA AT 90388 B AT90388 B AT 90388B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
locking
lever
locking device
motor vehicles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Aumueller
Original Assignee
Anton Aumueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Aumueller filed Critical Anton Aumueller
Application granted granted Critical
Publication of AT90388B publication Critical patent/AT90388B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für die Tür von Kraftfahrzeugen, bei welcher in bekannter Weise durch einen Doppelhebel gegenläufig bewegte und durch eine Feder selbsttätig in der Verschlussstellung gehaltene Schubriegel des einen der beiden,   miteinander   zu versperrenden Teile (Tür oder Türrahmen), den andern Teil oder Ansatzorgane desselben unter Keiloder Klemmwirkung fassen. 



   Gemäss der Erfindung ist die Verriegelungsvorrichtung mit einer Einrichtung versehen, welche bei einfachster Konstruktion das selbsttätige Zurückführen der Schubriegel in die Offenstellung und ihre Wiederfreigabe beim Schliessen der Türe in zuverlässiger, Weise bewirkt. 



   Ferner sind bei der neuen Vorrichtung   erfindungsgemäss   die Verschlussorgane der   Sehabnegel   so ausgebildet, dass ein absolut sicherer und jede Bewegung der verriegelten Türe verhindernder Versehluss erzielt wird. 



   In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsformen der Verriegelungsvorrichtung dargestellt. 



  Die Fig. 1 und 2 zeigen eine mit der eingangs erwähnten Einrichtung zum   Zurückführen   und Freigeben der Schubriegel versehene Ausführungsform, bei welcher die gegenläufigen Schubriegel mittels haken-   förmiger Zungen   und keilförmiger Zapfen die Verriegelung bewirken. 



   Die Fig. 3-6 veranschaulichen zwei Ausführungsformen der Vorrichtung, bei welchen die Ver-   schlussorgane   in der eingangs erwähnten Weise ausgebildet sind. Die Einrichtung zum Zurückführen und Freigeben der Schubriegel ist hiebei weggelassen. 



   Wie die Zeichnung zeigt, sind die Schubriegel oder Verschlussschieber b und c an einen gemeinsamen zweiarmigen Hebel d angeschlossen. Dieser steht durch einen angelenkten Zwischenarm t mit dem im Wagen liegenden Handhebel p in Verbindung. Ferner ist auf der Drehachse des Hebels   d   ein Hebelarm u befestigt, der mit einer verschliessend wirkenden Schraubenfeder v verbunden ist. Zur Verbindung des zum Wagenführersitz führenden Gestänges mit den Schubriegel b und c ist an dem unteren   Verschluss-   schieber c ein doppelarmiger Hebel angelenkt, dessen beide Anne in zwei parallelen Ebenen bzw. getrennt voneinander auf einer gemeinsamen Drehachse liegen. An diesem Hebel w kann sich unmittelbar der Hebel n zur Verbindung mit dem zum Führersitz führenden Hebelgestänge anschliessen. 



   Die Einrichtung zum selbsttätigen   Zurückführen   und wieder Freigeben der Schubriegel wird durch einen zweiarmigen, federnd beeinflussten Hebel   x   gebildet, dessen einer Arm in oder ausser Verbindung mit den   Verschlussschiebern   bund c treten kann und dessen anderer Arm derart in dem Bereich der Wagentire a liegt, dass   er beim Schliessen   der letzteren durch diese in die gestrichelte Stellung    zuruckgedrückt   wird. Dabei tritt der Hebel   x   aus seiner in der Verlängerung h des   Verschlussschiebers   c liegenden schlitz-, kerben-oder dgl. förmigen Angriffsstelle y heraus. 



   Die Handhabung und Wirkungsweise dieser   selbstverschliessenden   Ausführungsform ist folgende : Für gewöhnlich befinden sich die beiden Verschlussschieber b und c unter dem Einfluss der Feder v in ihrer Verschlussstellung. Dabei stehen sie mit dem Hebel   x   in zwangläufiger Verbindung. Schlägt man 
 EMI1.2 
 Türe in der gestrichelt dargestellten Stellung angelangt und ausser Verbindung mit den   Verschlussschiebern   getreten ist. Während dieses Weges, den dabei der Hebel   a ; zurückzulegen   hat, zieht er die beiden Ver-   schlussschieber   unter weiterer Anspannung der Feder   v   in ihre Offenstellung.

   Gleichzeitig gelangen auch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Stirnzapfen unter bzw. über die Zungen e, so dass sie beim   Zurückschnellen   der   Verschlussschieber   von diesen gefangen werden und eine   Verrierelung der Ti'r   stattfindet. Dies letztere tritt ein, wenn der vor der Tür   zurückweichende   HeLel x aus der Angriffsstelle y heraustritt. Mit dem Zurückweichen des Hebels x spannt sich die auf ihn einwirkende Feder z. so dass diese bestrebt ist, den Hebel x wieder in seine Anfangsstellung zurückzubewegen. 



   Dies geschieht, wenn die Tür durch   Betätigung des   am Führersitz liegenden Hebels oder durch Betätigung des im   Waeninnem   angeordneten Hebels p wieder geöffnet wird. Bei dieser Betätigung werden die sschieber   bind c   zur Freigabe der Stirn zapfen unter Anspannung der Feder   ;'wieder zurück-   geschoben. Dabei gelangt die Angriffstelle   !/vor   den Hebel   t,   so dass dieser beim Öffnen der Tiire unter dem Einfluss seiner Feder in seine Anfangsstellung zurückkehrt und sich dabei wieder mit den Hebeln b und'c verbindet. 



   Wird nun noch der'zum Öffnen der Türe benutzte Hebel freigegeben. so kehren'auch die verschluss- 
 EMI2.1 
 



   Bei der durch Fig. 3 in einer Seitenansicht mit teilweisem Schnitt und durch Fig. 4 in   einem   Horizontalschnitt nach der Linie A-B dargestellten Ausführungsform bewirken die gegenläufigen, wieder an einen gemeinsamen hebel d angeschlossenen Schubriegel b und c die Verriegelung der Tiire mittels durch zweiarmige   Hebel-gebildeter Drehriegel S und-3.   Beide Drehriegel sind. wie aus Fig. 4 zu ersehen, 
 EMI2.2 
 nehmung der Türe a. Dabei bewegt sich beim Verriegeln der eine Riegel mit seiner Keilfläche nach abwärts, während sieh der andere mit seiner Keilfläche nach aufwärts bewegt. 



   Eine andere mit   Drehliegeln   arbeitende Ausführungsform besteht darin, dass sich die Drehriegel beim Verriegeln unter gleichzeitigem Anziehen der Tür mit Stirnzapfen der letzteren kuppeln. Dabei 
 EMI2.3 
 bewegt werden. 



   Jeder der Drehriegel ist, wie besonders aus Fig. 6 zu ersehen. mit einem seitlichen Ansatz 4 versehen, der sich beim Verriegeln der Tür a lfinter einen an deren Stirnkante sitzenden   Stirnzapfen f   legt. 



  Diese Stirnzápfen f sind wieder zu den Ansätzen   (f.   so angeordnet und beide,   Stirnzapfen und Ansätze   so geformt, dass die Ansätze a beim Hintergreifen der Stirnzapfen f ein Anzehen der Tür und damit ein dichtes Schliessen derselben bewirken. 
 EMI2.4 
 der Tür durch einen zweiarmigen   Anschlaghebel   erfolgt, dessen einer Arm heim   Schliessen   der Tür durch Anschlag an den Türrahmen oder ein Anschlagorgan des letzteren   zurückgedreht   wird und dadurch bewirkt, dass der andere Arm sich derart vorübergehend mit einem der Schubriegel kuppelt, dass er diesen 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. 2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eigentlichen Ver- schlussorgane (8,. 3) durch zweiarmige Hebel gebildet werden, deren einer Arm an eine mit dem Betätigungsdoppelhebel (d) verbundene Gelenkstange (b, c) angelenkt ist und deren anderer Arm bei seiner Drehung den zu kuppelnden Gegenverschlussteil (Tür oder Türrahmen) unter Keil-oder Klemmwirkung fasst.
AT90388D 1914-04-03 1914-04-03 Verriegelungsvorrichtung für die Tür von Kraftfahrzeugen u. dgl. AT90388B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90388T 1914-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90388B true AT90388B (de) 1922-12-11

Family

ID=3610643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90388D AT90388B (de) 1914-04-03 1914-04-03 Verriegelungsvorrichtung für die Tür von Kraftfahrzeugen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90388B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626798C2 (de)
DE2034388A1 (de) Schloß
DE1941389C3 (de) Feststellvorrichtung für Türen, insbesondere Kraftfahrzeugtüren
DE19616655A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür oder Klappe
DE102006052596A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, mit einem faltbaren Dach
DE19744904A1 (de) Einrichtung zur aufhebbaren Verriegelung einer schwenkbaren Front- oder Heckklappe eines Fahrzeugs
AT90388B (de) Verriegelungsvorrichtung für die Tür von Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE1905074C2 (de) Verschlußvorrichtung
DE102007015705A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, mit einem faltbaren Dach
DE2031370A1 (de) Einstecktürschloß
DE3006151A1 (de) Schloss, insbesondere fuer kraftfahrzeug-heckklappentuer
DE102005023224B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Fanghaken einer Fronthaube
DE3119363A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines klapp- oder faltbaren verdeckes an einem festen aufbau
DE102019124646B4 (de) Verriegelungseinrichtung
DE506446C (de) Selbsttaetige Verriegelungsvorrichtung
DE2018807A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine verstellbare, vorzugsweise schwenkbare Fensterscheibe in Kraftfahrzeugen
DE1925533C3 (de) Sattelkupplung
DE102008030096A1 (de) Schließmechanismus
AT341350B (de) Verriegelungsanordnung fur drehbare fahrzeugturen
AT89055B (de) Verschluß für zweiflügelige Fenster.
DE893301C (de) Sicherung gegen unbeabsichtigtes Schliessen von Fahrzeugtueren, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
AT81236B (de) Rückstellbare Weichenstellvorrichtung. Rückstellbare Weichenstellvorrichtung.
DE734610C (de) Verschluss fuer Schiebeverdecke
WO2020003061A1 (de) Kraftfahrzeugschliessmodul mit klappbarer lagerung
DE102007023116A1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs